CH679785A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679785A5
CH679785A5 CH4496/89A CH449689A CH679785A5 CH 679785 A5 CH679785 A5 CH 679785A5 CH 4496/89 A CH4496/89 A CH 4496/89A CH 449689 A CH449689 A CH 449689A CH 679785 A5 CH679785 A5 CH 679785A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
parts
sealing
sealing surfaces
chambers
Prior art date
Application number
CH4496/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Graf
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH4496/89A priority Critical patent/CH679785A5/de
Priority to EP90810800A priority patent/EP0433217B1/de
Priority to DE59006511T priority patent/DE59006511D1/de
Priority to US07/619,025 priority patent/US5136860A/en
Publication of CH679785A5 publication Critical patent/CH679785A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/044Rubber mold

Description

1
CH 679 785 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Tex-tiltechnik und betrifft eine Kammer zum kontiniuierli-chen Behandeln von Filamenten gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für verschiedene Behandlungsverfahren von Textilfäden mit Fluiden wie zum Beispiel Luft, Dampf oder Flüssigkeiten werden Kammern verwendet, durch die der Faden kontinuierlich durchgezogen und das Fluid meist im Gegen- oder Gleichstrom zum Faden, zum Teil bei hohen Temperaturen, zirkuliert wird. In solchen Kammern werden die Filamente beheizt, gebremst, gefördert, gestreckt, gefärbt, beschichtet, texturiert, verwirbelt, geschrumpft, relaxiert, fixiert ultraschallbehandelt etc. Synthetische Fäden werden also zum Beispiel zum Strecken durch eine Flüssigkeitskammer gezogen. Die in der Kammer im Gegen- oder Gleichstrom zum Faden zirkulierende Flüssigkeit dient einerseits zum hydrodynamischen Bremsen, andererseits durch deren grosse Wärmekapazität auch als Wärmeüberträger.
Zum Einlegen der Fäden in die Kammer sowie für Inspektion und Reinigung der Kammer ist es vorteilhaft, wenn die Kammer auf einfache Art und Weise geöffnet werden kann. Aus diesem Grunde werden die Kammern oft aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt, die zum Öffnen auseinandergeklappt oder voneinander weggehoben werden können. Zum Schliessen werden sie wieder zusammengeklappt oder aufeinander positioniert und mit möglichst wenigen, einfach zu handhabenden Schliessmitteln wie zum Beispiel Schrauben oder Klammern zusammen gepresst. In geschlossenem Zustand sollten die Kammerteile so dicht aufeinander liegen, dass -ausser bei der Ein- und Austrittsöffnung für den Faden - kein Fluid austreten kann und dass im Innern der Kammer keine Fugen vorhanden sind, in denen sich Fadenteile verfangen und hängenbleiben können.
Eine Streckkammer zum Strecken von Filamenten in einem Streckbad ist von der Anmelderin in der Schweizer Patentanmeldung Nr. 684/89 beschrieben, welche Kammer zum Einlegen der Filamentbänd-chen geöffnet werden kann. Sie besteht im wesentlichen aus einem Basisteil und einem Deckelteil, wobei der Deckelteil so ausgestaltet sein kann, dass auch die Badlänge, also die Länge des Filament-durchlaufs in der Badflüssigkeit verändert werden kann. Nähere Angaben über teilbare Kammern zum Strecken von Filamenten im Flüssigkeitsbad können dort entnommen werden.
Da die Ansprüche an die geometrische Exaktheit der Innenräume solcher Kammern sehr hoch ist und da vielfach aggressive Fluide bei erhöhten Temperaturen in den Kammern zirkulieren, führen Abdichtung zwischen den Kammerteilen mit herkömmlichem elastischem Dichtungsmaterial zu Problemen. Ein weiterer Grund gegen die Verwendung von Dichtungsmaterial überhaupt, besteht darin, dass das Dichtmaterial sehr genau positioniert werden müs-ste, was bei einer dichtenden Verbindung, die sehr oft getrennt werden muss, nur mit vermehrtem Aufwand möglich ist. im innenraum der Kammer dürfte bspw. das Dichtungsmittel nicht im geringsten vorstehen, noch eine Fuge offenlassen, da in beiden Fällen die Gefahr bestünde, dass Filamente hängenbleiben.
Die Kammerteile solcher Kammern können mit metallischen Dichtflächen oder Dichtflächen aus anderen harten Materialien ausgestattet sein. Jedoch sind die Bearbeitungsanforderungen an solche Dichtflächen sehr hoch und man stellt fest, dass die metallisch gedichteten Kontaktflächen zwischen den Kammerteilen ohne besondere Massnahmen nie völlig dicht zu kriegen sind. Deshalb ist es wünschbar, dass Mittel und Wege für weitere Verbesserungen gesucht werden.
Die Unzulänglichkeiten bei sehr hohen Anforderungen an die Dichtung ist auf die elastische Deformation der Kammerteile und dadurch auch der Dichtflächen durch die punktuell auf sie ausgeübten Kräfte der Schliessmittel einerseits und die flächig auf sie wirkenden Kräfte der Mediums andererseits zurückzuführen. Solche Verformungen sind speziell bei grossen Dichtflächen, eher leichter, also nicht in genügendem Masse starrer Bauweise der Teile und weit auseinanderliegenden, das heisst nur wenigen Schliessmitteln zu erwarten. Grosse Dichtflächen lassen sich vor allem bei Kammern für grosse Filamentdurchlaufgeschwindigkeit und deshalb längerer Ausführung und bei breiten Kammern für die Behandlung von mehreren parallelen Fäden nicht umgehen. Eine für eine absolute Dichtheit genügend starre, das heisst aber auch sehr schwere Bauweise ergäbe eine unerwünscht hohe thermische Trägheit, zu hohe Kosten und erschwerte Handhabung. Das Anbringen von so vielen Schliessmitteln, dass durch sie eine absolute Dichtheit gewährleistet würde, führte zu einer unmöglichen Handhabung. Aus diesen Gründen musste man bis anhin mit mehr oder weniger undichten Kammern vorlieb nehmen.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, den Bau von Kammern für kontinuierliche Fluidbehandlung von Fäden aus einzelnen Kammerteilen aufzuzeigen, und zwar derart, dass sie auch bei leichter Ausführung, ohne elastisches Dichtmaterial, also lediglich mit metallischen Dichtflächen und nur wenigen Schliessmitteln auch in grossen Ausführungen dicht sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale an einer Kammer gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. Da sich die Aufgabenstellung nur auf die Dichtigkeit der aus Teilen zusammengesetzten Kammern bezieht, wird die folgende Beschreibung sich vor allem auf die Dichtflächen dieser Kammerteile beziehen, das heisst andere Merkmale der Kammer wie zum Beispiel ihre innere Ausstattung werden in den Figuren nur schematisch angedeutet und in der Beschreibung nicht detailliert. Solche Details können der oben angegebenen Schweizer Patentanmeldung der Anmelderin entnommen werden.
Die die Beschreibung illustrierenden Figuren zeigen:
Fig.1 : Schematische Zeichnung einer zweiteiligen Kammer mit den Kräften, die auf die einzelnen Flächen wirken.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 785 A5
4
Fig. 2: Längsschnitt durch die Kammer der Fig. 1 mit den durch die wirkenden Kräfte erzeugten Verformungen der Dichtflächen.
Fig. 3: Formkorrekturen an beiden Kammerteilen der Kammer der Fig. 1, unbelastet und belastet (Längsschnitt).
Fig. 4: Formkorrektur an einem Kammerteil der Kammer der Fig. 1, unbelastet und belastet (Längsschnitt).
Fig. 5: Herstellung der Formkorrektur.
Fig. 6: Formkorrektur einer Kammer, auf die zwei Schliesskräfte wirken (Längsschnitt).
Fig. 7: Verschiedene Ausführungsformen der er-findungsgemässen Kammer.
Fig. 8: Ausführungsform der erfindungsgemäs-sen Kammer für hohe Fluiddrücke.
Das Dichtprinzip der erfindungsgemässen Kammern beruht darauf, dass die durch die Schliesskräfte und durch die Mediumskräfte zu erwartende elastische Deformation der harten (nicht gummielastischen) Dichtflächen, die beispielsweise metallisch oder keramisch sein können, berechnet wird und dass die Dichtflächen derart formkorrigiert werden, dass sie bei Betriebsbedingungen dann durch die Deformation plan werden und absolute Dichtheit garantieren. Um Aufwand bei der Fabrikation zu ersparen, kann die Formkorrektur auch nur an einer der zwei beteiligten Dichtfiächen ausgeführt werden, während die andere plan ausgestaltet ist. Beide Dichtfiächen werden dann unter den Betriebsbedingungen so deformiert, dass eine nicht plane, aber absolut dichte Kontaktfläche entsteht.
Fig. 1 zeigt eine vereinfacht dargestellte, offene Kammer mit einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2 (für anders orientierte Kammern eher Basisteil 1 und Deckelteil 2). Die beiden Kammerteile sind voneinander abgehoben, der Durchlauf des Fadens ist durch einen Pfeil angedeutet. Aus der Figur sind auch die im Betrieb auf die Kammer wirkenden Kräfte eingezeichnet. Auf die Innenfläche A des Kammerhohlraumes wirkt der Fluiddruck pf, der durch das Fluid in der Kammer bewirkt wird. Er setzt sich aus einer statischen und einer dynamischen Komponente zusammen, ist also abhängig vom statischen Druck des Fluids und von seiner Geschwindigkeit. Auf die Dichtflächen B der beiden Teile soll ein Dichtdruck pd wirken, um die Trennung der beiden Teile und Fluidlecks zu verhindern. Der Dichtdruck wird im allgemeinen etwas höher angesetzt als der Fluiddruck. Damit das System der beiden Kammerteile in einem kräftemässigen Gleichgewicht steht, muss auf die Kammer eine Schliesskraft F wirken, die der Summe der Kräfte auf die Flächen der Teile entspricht, also:
F = JpF dA + JpD dB
Wirkt die Schliesskraft F auf eine grosse Fläche der Kammerteile oder ist sie aufgeteilt in sehr viele Komponenten, die auf möglichst regelmässig verteilte Punkte wirken, werden die auf die Kammerteile wirkenden Kräfte diese nicht deformieren. Wirkt aber die Schliesskraft F nur in einem Punkt auf die Teile, werden diese unter der Belastung elastisch verformt. Die elastische Verformung führt bei planen Dichtflächen dazu, dass Anteile der Dichtflächen, die näher am Angriffspunkt der Schliesskraft F liegen, einen höheren, solche die weiter entfernt liegen einen niedrigeren oder gar keinen Dichtdruck pd erfahren, was unweigerlich zu Leckagen führt. In Fig. 1 ist der Angriffspunkt der Schliesskraft in der Mitte der beiden Kammerteile eingezeichnet. Dies würde einem einzigen Schliessmittel in der Mitte der Kammerteile entsprechen.
Mit der mathematischen Methode der finiten Elemente ist es möglich, die zu erwartende Deformation einer beliebigen Dichtfläche zu berechnen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Auswirkungen unterschiedlicher Wärmedehnungen der beteiligten Teile in die Berechnung einzubeziehen.
Fig. 2 zeigt die zu erwartende Deformation der Dichtflächen der Kammer aus Fig. 1 bei Betriebsbedingungen, das heisst unter Belastung, entlang einem Längsschnitt. Die Figur zeigt die Deformation des Kammeroberteils f0 und die Deformation des Kammerunterteils fu, selbstverständlich völlig überdimensioniert. In Wirklichkeit wird es sich immer um Deformationen in der Grössenordnung von einigen Hundertstel Millimeter handeln. Die Berechnung basiert auf der Annahme, dass der Fluiddruck über die Kammerinnenfläche und der Dichtdruck konstant und dass die beiden Kammerteile identisch seien. An beiden Kammerteilen ist eine gleiche Deformation zu erwarten, wenn diese gleiche mechanische Eigenschaften haben.
Wenn nun aber die Dichtflächen der Kammerteile in der in Fig. 3a schematisch dargestellten Weise formkorrigiert (fo' und fu') werden, werden die Kammerteile unter Betriebsbedingungen, so deformiert werden (f0" und fu"), dass die Dichtflächen plan sind, wie Fig. 3b zeigt.
Die Formkorrektur kann auch als Summenkorrektur nur an einem Kammerteil ausgeführt werden, was wegen des geringeren Aufwandes das vorzugsweise Verfahren sein wird. Fig. 4a zeigt die notwendige Formkorrektur fs, wenn nur der obere Kammerteil der Kammer aus Fig. 1 korrigiert wird, und Fig. 4b die entsprechende Form der Dichtflächen in belastetem Zustand. Wenn die beiden Kammerteile, wie das in den meisten realen Fällen sein wird, nicht identisch sind, ist es vorteilhaft, den elastischeren Kammerteil zu korrigieren, da sich das im Folgenden beschriebene Korrekturverfahren am elastischeren Teil mit einem kleineren Kräfteaufwand durchführen lässt.
Die Formkorrektur wird in allen Fällen nur einen kleinen Bruchteil der Dicke des Kammerteiles ausmachen, sodass sie durch Abschleifen der entsprechenden Stellen ausgeführt werden kann, ohne dass sich dadurch die mechanischen Eigenschaften des Kammerteiles verändern. Zur Ausführung der Formkorrektur wird, wie in Fig. 5 dargestellt, der vorbereitete Kammerteil 10 mit der Dichtfiäche B von der Platte abgewandt auf eine Magnet- oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 785 A5
6
Vakuumplatte 11 gespannt, wobei zwischen Kammerteil und Platte der berechneten Deformation entsprechende Zwischenlagen 13 eingelegt werden. In diesem elastisch verspannten Zustand wird die Dichtfläche mit einem Schleifwerkzeug plan geschliffen. Es ist darauf zu achten, dass bei der Spannung der Kammerteil nur elastisch verspannt wird. Wenn der Kammerteil entspannt und nachher entsprechend der Betriebsbedingungen belastet wird, wird die Dichtfläche plan sein.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch die Kammerteile einer Kammer, die von zwei Schliessmitteln zu-sammengepresst werden soll. Die notwendige Formkorrektur, die nur am Kammerunterteil durchgeführt wurde, reflektiert deutlich die beiden Schliesskraft-komponenten, die die beiden Schliessmittel ausüben werden.
Fig. 7 zeigt weitere Ausführungsvarianten von Kammern, deren Teile mit formkorrigierten, metallischen Dichtfiächen aufeinander gepresst werden.
Fig. 7a stellt eine Kammer für die Behandlung von 4 parallelen Fäden dar, die aus einem grossen Unterteil und aus 4 kleineren Oberteilen (einer pro Faden) besteht. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass die Kammer jedes einzelnen Fadens separat geöffnet werden kann. Fig. 7b zeigt eine Kammer bestehend aus 4 Kammerteilen, eine Form, die die Fabrikation von komplizierten in-nenraumausgestaltungen erleichtern kann. Selbstverständlich kann eine entsprechende Kammer auch aus drei oder mehr als vier entsprechenden Kammerteilen zusammengesetzt sein.
Fig. 8a schlussendlich zeigt eine für sehr hohe Fluiddrücke konzipierte Ausführungsform der er-findungsgemässen Kammer, deren einer Kammerteil 20 ein Block mit einer Aussparung, im abgebildeten Beispiel einer V-förmigen Rinne, ist, während der andere Kammerteil 21 eine der Aussparung entsprechende Form, im abgebildeten Beispiel keilförmig, ist. Es ist offensichtlich vorteilhaft, die Formkorrektur in diesem Falle am Verschlusskeil 21 durchzuführen, sodass er effektiv die in Rg 8b dargestellte Form hat Ensprechende Kammern für den Durchlauf von mehreren Fäden bestehen aus einem Kammerteil mit mehreren Aussparungen und mehreren Kammerteilen, die in die Aussparungen passen.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Kammer zum kontinuierlichen Behandeln von Filamenten gekennzeichnet durch mindestens zwei Kammerteile, die durch Schliessmittel zusammenge-presst werden und deren Berührungsflächen als Dichtflächen ausgebildet sind, wobei mindestens eine von allen oder einzelnen Dichtflächenpaaren, die im montierten Zustande der Kammer aufeinander liegen, eine Formkorrektur aufweist, die der elastischen Deformation der beiden Kammerteile, bewirkt durch Fluiddruck, Dichtdruck und Schliesskraft resp. Schliesskräfte, entgegengesetzt ist.
2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Basisteil (1) und mindestens einem Deckelteil (2) besteht, wobei ein oder mehrere Fäden zwischen den Kammerteilen durchgeführt werden.
3. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie aus mindestens drei Kammertei len besteht, wobei der Faden auf der Schnittgera den der Dichtflächenebenen durchgeführt wird.
4. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie aus einem Kammerteil mit minde stens einer Aussparung und weiteren Kammertei len, die in die Aussparung passen, besteht.
5. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aussparung eine V-förmige Rin ne ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH4496/89A 1989-12-14 1989-12-14 CH679785A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4496/89A CH679785A5 (de) 1989-12-14 1989-12-14
EP90810800A EP0433217B1 (de) 1989-12-14 1990-10-19 Kammer zum kontinuierlichen Behandeln von Filamenten
DE59006511T DE59006511D1 (de) 1989-12-14 1990-10-19 Kammer zum kontinuierlichen Behandeln von Filamenten.
US07/619,025 US5136860A (en) 1989-12-14 1990-11-28 Chamber for the continuous treatment of filaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4496/89A CH679785A5 (de) 1989-12-14 1989-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679785A5 true CH679785A5 (de) 1992-04-15

Family

ID=4277191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4496/89A CH679785A5 (de) 1989-12-14 1989-12-14

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5136860A (de)
EP (1) EP0433217B1 (de)
CH (1) CH679785A5 (de)
DE (1) DE59006511D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2571180B2 (ja) * 1992-12-08 1997-01-16 東洋電機株式会社 仮撚り加工用加熱装置
AU3422700A (en) * 1999-02-16 2000-09-04 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Method for feeding in and starting a thread and false twist texturing device
GB0000786D0 (en) * 2000-01-14 2000-03-08 Univ Manchester Apparatus for processing textile materials
CN113479714B (zh) * 2021-07-26 2022-07-26 安徽工程大学 一种纺织用纱线导向装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316245A (en) * 1941-06-25 1943-04-13 Du Pont Yarn preparation
FR1060296A (fr) * 1951-08-01 1954-03-31 Rommler G M B H H Presse hydraulique pour la fabrication de corps en forme de plaques
US2688067A (en) * 1952-10-17 1954-08-31 American Cyanamid Co Apparatus adapted for the heat treatment of moving filamentary material
GB987722A (en) * 1963-03-20 1965-03-31 Ilford Ltd Air squeegee
US3592585A (en) * 1969-10-22 1971-07-13 Robert R Candor Method and apparatus for treating sheet-like material and the like
CS203613B1 (en) * 1978-12-21 1981-03-31 Lubos Hes Apparatus for heat treatment of synthetic fibres
CH656653A5 (de) * 1981-08-06 1986-07-15 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum entwaessern gewaschener waeschestuecke.
JPS59191600A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Hitachi Ltd ホツトプレス
DE3320783C1 (de) * 1983-06-09 1984-11-08 Wagener Schwelm GmbH & Co, 5830 Schwelm Vorrichtung fuer die Reparatur und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DE3577733C5 (de) * 1984-12-03 2010-12-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbehandlungsdüse.
GB2176504B (en) * 1985-05-31 1988-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Compression membrane
GB2193232A (en) * 1986-06-17 1988-02-03 Rieter Ag Maschf Thread treating nozzles
DE3627513C2 (de) * 1986-08-13 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
US4864701A (en) * 1988-12-27 1989-09-12 Milliken Research Corporation Method of forming spun-like synthetic yarn
DE59002052D1 (de) * 1989-02-24 1993-09-02 Rieter Ag Maschf Streckkammer.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433217B1 (de) 1994-07-20
US5136860A (en) 1992-08-11
DE59006511D1 (de) 1994-08-25
EP0433217A1 (de) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026401B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE3800210A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer druckmedium enthaltenden kammer
EP0118601A1 (de) Vorrichtung zur Sterilitätsprüfung von Fluiden
DE3240953C2 (de)
DE2553577A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0256448B1 (de) Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
EP0433217B1 (de) Kammer zum kontinuierlichen Behandeln von Filamenten
DE2137810B2 (de) Dichtung
DE4415274C2 (de) Filterplatte für eine Plattenfilterpresse
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
EP0446668A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE3540786A1 (de) Tuchverschraubung fuer filterplatten einer plattenfilterpresse
DE2261265A1 (de) Verbesserungen an plattenhalterungen von membranen fuer separatoren
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
DE1289825B (de) Elektrophoretische Vorrichtung
DE3310986A1 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher mit rohrboeden aus kunststoff
DE3729726A1 (de) Membranmaschineneinheit
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
DE3731864A1 (de) Pharmamodul
DE891994C (de) Wärmeaustauscher, dessen Heizfläche aus nichtmetallischen Rohren besteht
DE2639965A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer hochdruck- daempfer
DE3121656C2 (de) Filterplatte für Filterpressen
DE2825441C2 (de) Druckfiltrationsgerät
EP0852962A1 (de) Filterplatte
DE3144578C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere Flanschdichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased