DE2137810B2 - Dichtung - Google Patents

Dichtung

Info

Publication number
DE2137810B2
DE2137810B2 DE2137810A DE2137810A DE2137810B2 DE 2137810 B2 DE2137810 B2 DE 2137810B2 DE 2137810 A DE2137810 A DE 2137810A DE 2137810 A DE2137810 A DE 2137810A DE 2137810 B2 DE2137810 B2 DE 2137810B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
component
leg
curvature
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2137810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137810C3 (de
DE2137810A1 (de
Inventor
Jean-Luc Mesnil Sur L'estree Berry (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EP Remy et Cie SARL
Original Assignee
EP Remy et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EP Remy et Cie SARL filed Critical EP Remy et Cie SARL
Publication of DE2137810A1 publication Critical patent/DE2137810A1/de
Publication of DE2137810B2 publication Critical patent/DE2137810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137810C3 publication Critical patent/DE2137810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten und aus der DT-PS 437 138 bekannten Art.
Bei dieser bekannten Dichtung weist der waagerechte Schenkel einen abgerundeten Endbereich auf, der über die Innenfläche des ersten Bauteils hinausragt. Über die Bemessung des abgerundeten Endbereichs des vertikalen Schenkels der Dichtung und der diesen aufnehmenden Nut ist in dieser Druckschi ift nichts näheres ausgeführt.
Wenn Dichtungen der gattungsgemäßen Art zum Abdichten eines geschlossenen Raumes, wie z. B. Behälter oder Rohrleitungen einer Anlage 2um Behandeln von Lebensmitteln, beispielsweise Milchprodukten, verwendet werden, um diese Anlage in keimfreiem Zustand zu halten, so ist es wünschenswert, daß die innere Endfläche des waagerechten Schenkels der Dichtung mit der Innenfläche der Rohrleitung fluchtet.
Wenn die Dichtung nämlich in das Rohrinnere hineinragt und auf diese Weise den freien Strömungsquerschnitt verringert, so werden Turbulenzzonen gebildet, in welchen sich leicht irgendwelche Materialien, wie z. B. geronnene Milch ablagern können, so daß diese Bereiche zu einer ständigen Verunreinigung neigen. Da diese Bereiche für irgendwelche Reinigungslösungen nur schwer zugänglich sind, welche man in der Anlage zu deren Reinigung zirkulieren läßt, ist es im Hinblick auf die Gewährleistung einer absoluten Sauberkeit und Keimfreiheit der Anlage häufig erforderlich, die Dichtung vollständig auszubauen, was mit einem beträchtlichen Zeitverlust und mit der Gefah; einer Verunreinigung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine sichere Abdichtung und Zentrierung gewährleistet und die keine Kapillarspalte ergibt, in denen sich Ablagerungen des Mediums absetzen können. Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegeben.
In der Druckschrift »Mitteilungen des Simm-Werkes« Nr 655/55 ist zwar ein als D.chtung verwendbarer Profilgummi im Querschnitt gezeigt, dessen OueSnittsprofil mit demjenigen der ertindungsgemäßen Dichmng übereinstimmt, in dieser Druckschrift Ut jedoch nichts über die praktische Anwendung dieses istjeuuci t insbesondere fehlt jeglicher
SSTdSbSTA abzudichtenden Bauteile hinsichLh des Dichtungssitzes ausgebildet sein sollen. m A s dem DT-Gbm 1 975 549 .st auch ein Dichtnng bekaWder an seiner dem abzudichtenden Raum zugekehrten Seite eine ebene Fläche aufweist, die senkfecht zu den Dichtflächen verläuft, und d.e mit der den abzudichtenden Raum begrenzten Oberfläche fluchtet. ,« Dteer Dichtring hat aber kernen L-form.gen QuerschSt, und die Art seiner Verspannung .st anders gelöst als beim Anrneidungsgegenstand und mit e.ner Komprimierung der gesamten Dichtung verbunden
De? mit der Erfindung erzielbare techn.sche Fortschritt besteht darin, daß nur der in der Aussparung des ersten Baute.ls angeordnete waagerechte Schenkel der oTchtung komprimiert wird, wogegen der in der Nut des ersten Bauteils angeordnete vertikale Schenkel der Dichtung kaum komprimiert wird, da er s.ch in dem 2, freibleibenden Raum ungehindert ausdennen kann. Es St sich daher eine ausgezeichnete Zentrierung der Dichtung und demzufolge eine besonders gute Dichtwirkung Darüberhinaus wird aber auch eine ubermaß.- Z Quetschung des waagerechten Schenkels der Diel· fing vermieden, so daß dessen Endfläche praktisch nie* verformt wird und demzufolge m.t der Innenfläche des ersten Bauteils fluchtet. Dieser Umstand hat im Falle der Anordnung der erfindungsgemäßen D.chtung in einer Rohrleitung zur Folge, daß der Strömung*- querschnitt nicht verringert wird und s.ch demzufolge auch keine Turbulenzzonen bilden können, in welchen sich irgendwelche Materialablagerungen bilden konnten Die erfindungsgemäße Dichtung kann deshalb auch sehr leicht gereinigt werden, indem man im Inneren der Anlage eine Reinigungslösung zirkulieren laß«, da keine Kapillarspalten gebildet werden, deren Reinigung einen vollständigen Ausbau der Dichtung erforderlich machen würde. ...
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisp.els naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die erfmdungsgema-
Be Dichtung, . ,
F i g 2 einen Querschnitt durch die zwischen zwei Bauteilen angeordnete Dichtung im entspannten Zustand und , F i g 3 einen Querschnitt durch die Dichtung nach dem Verspannen der beiden Bauteile, die jedoch abweichend von F i g. 2 einen unterschiedlichen Innendurchmesser aufweisen.
Die in F i g. 1 gezeigte ringförmige Dichtung 1 besteht aus einem elastischen Material, und sie besitzt einen L-förmigen Querschnitt, der von einem waagerechten Schenkel 2 und einem vertikalen Schenkel 3 gebildet wird. Der waagerechte Schenkel 2 geht an seinem radial inneren Ende mit zwei rechten Winkeln 2a, 2b in eine zu den Dichtflächen senkrecht verlaufende Endfläche über, wogegen der vertikale Schenkel 3 in einen abgerundeten Endbereich 3a übergeht. _
In F i g. 2 ist die zwischen zwei Bauteilen 4 und angeordnete Dichtung 1 im entspannten Zustand gezeigt. Zur Aufnahme der Dichtung 1 besitzt das erste Bauteil 5 eine Ausnehmung, die aus einer den waage-
rechten Schenkel 2 aufnehmenden Aussparung 6a und aus einer den vertikalen Schenkel 3 aufnehmenden Nut & mit abgerundetem Nutgrund 66 gebildet ist. Der Krümmungsradius des abgerundeten Nutgrundes 66 ist dabei größer als der Krümmungsradius des abgerundeten Endbereichs 3a des vertikalen Schenkels 3 der entspannten Dichtung 1, so daß zwischen dem vertikalen Schenkel 3 und dem ersten Bauteil 5 ein freier Raum gebildet wird, der sich bis zur Oberseite 5a des ersten Bauteils 5 erstreckt Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Endbereich 3a des vertikalen Schenkels 3 der Dichtung 1 einen konstanten Krümmungsradius von 1.5 mm, und der Nutgrund 66 besitzt einen konstanten Krümmungsradius von 1,6 mm. Die beiden Krümmungsradien müssen aber nicht unbedingt konstant sein, um4 «hre Mittelpunkte können auch gegeneinander versetzt sein, so daß die Breite des freien Raumes in Richtung auf den Nutgrund 66 zunimmt und nicht, wie in F i g. 2 dargestellt, konstant ist.
Die Oberseite des waagerechten Schenkels 2 der Dichtung 1 liegt über ihre gesamte Breite, d. h. vom Punkt Dbis zum Punkt Fan der Unterseite des zweiten Bauteils 4 an. Die Fläche DE des waagerechten Schenkels 2 ragt im entspannten Zustand der Dichtung 1 um die Höhe e über die Oberseite 5a des ersten Bauteils 5 hinaus. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Bauteile 4 und 5 bei einer Verformung des waagerechten Schenkels 2 der Dichtung 1 mit ihren Dichtflächen 4a und 5a aneinander zur Anlage gelangen.
Wenn die beiden Bauteile 4 und 5 miteinander verspannt werden, so wird tatsächlich nur derjenige Bereich des waagerechten Schenkels 2 der Dichtung 1 komprimiert, der auf der Fläche Aß der Aussparung 6a des ersten Bauteils 5 aufliegt. Der Endbereich 3a des vertikalen Schenkels 3 wird dagegen praktisch nicht komprimiert, da er sich in der Nut 6 frei ausdehnen kann. Diese Dichtung ermöglicht daher eine genaue Zentrierung, da die unterschiedlichen Krümmungsradien des Nutgrundes 66 und des abgerundeten Endbereichs 3a des vertikalen Schenkels 3 es der Dichtung ermöglichen, selbst den bestmöglichen Sitz zu finden. Dabei ist keine Gefahr einer Desorientierung bezüglich der Längsachse zu befürchten, da der waagerechte Schenkel 2 der Dichtung 1 auf der Fläche AB des ersten Bauteils 5 aufliegt. Trotz der großen 3erührungsfläche DE zwiscnen der Dichtung 1 und dem zweiten Bauteil 4 ist die erforderliche Preßkraft wegen der geringen Breite der Fläche AB zwischen der Dichtung 1 und dem zweiten Bauteil 5 verhältnismäßig klein. Die Flächenpressung der Dichtung 1 ist dabei durch das Maß e, um das die entspannte Dichtung über die Oberseite 5a des zweiten Bauteils 5 vorspringt, definiert.
Mit der Bezugsziffer 7 ist der sterile Arbeitsraum, beispielsweise eine Rohrleitung, bezeichnet, der gegen die äußere Atmosphäre 8 abgedichtet werden soll. Im Innern des Arbeitsraumes 7 können sich infolgedessen in der Umgebung der Dichtung keine Ablagerungen und keine Turbulenzen bilden, da sich die Endfläche EF des waagerechten Schenkels 2 der Dichtung wegen der verhältnismäßig schwachen Preßbeanspruchung und der Ausweichmöglichkeit der Dichtung in die Nut 6 hinein praktisch nicht verformt und mit der Innenfläche des ersten Bauteils 5 fluchtet, so daß sich der Querschnitt der Rohrleitung praktisch nicht verändert.
Da sich die Fläche £Fder Dichtung 1 nicht verformt, ist es leicht, die Dichtung zu reinigen, insbesondere mit einer keimtötenden Flüssigkeit zu behandeln, die im Inneren des Arbeitsraumes 7 zirkuliert, wobei es nicht notwendig ist, die Dichtung auszubauen, selbst wenn der Raum 7 von einer Rohrleitung gebildet wird, deren Seitenwand in Höhe der Dichtung eine Versetzung aufweist, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß das Bauteil 4 einen kleineren Innendurchmesser hat als das Bauteil 5, so daß im Inneren der Rohrleitung 7 in Höhe der Dichtung 1 eine rechtwinklige Versetzung entsteht Die erhebliche Querschnittsverringerung der Rohrleitung 7 beeinträchtigt aber in keiner Weise die Säuberung dieses Bereichs, dank der Tatsache, daß die innere Endfläche EF der Dichtung nicht merklich verformt ist, und das rechtwinklige Profil der genannten Versetzung sich nicht ändert, wohingegen ein spitzwinkliges Profil, das sich bei den üblichen Dichtungen wegen der Verformung derselben in einem solchen Falle einstellt, die Reinigung dieses Bereiches schwierig und weniger wirksam macht.
Im Falle der Anwendung der vorstehend beschriebenen Dichtung, für Leitungen, die sterilisiert werden sollen oder in sterilem Zustand gehalten werden sollen, z. B. Leitungen, die von Nahrungsmitteln durchflossen werden, muß die Dichtung beispielsweise den folgenden Kriterien genügen:
sie muß Temperaturen zwischen 0 und 1500C widerstehen,
sie darf nicht angegriffen werden von den verschiedenen Reinigungslösungen, deren Temperatur zwischen 0 und 100cC liegen kann,
sie darf nicht angegriffen werden von verschiedenen keimtötenden Mitteln, wie z. B. Äthylenglykol, insbesondere bei Temperaturen in der Größenordnung von 120 bis 1500C,
sie darf sich nicht schädlich auf die behandelten Nahrungsmittel auswirken, z. B. auf Milch und Milchprodukte sowie Fruchtsäfte bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C.
Ein Material, das den genannten Kriterien genügt, ist z. B. Butylkautschuk oder Nitrilkautschuk.
Selbstverständlich können je nach Anwendungsart und den jeweiligen Betriebsbedingungen Dichtungen verwendet werden, die aus anderen Materialien, insbesondere aus der Gruppe der Natur- oder synthetischen Gummiarten oder Kunststoffen usw. ausgewählt wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ringförmige Dichtung aus elastischem Material, die einen L-förmigen Querschnitt aufweist und zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil angeordnet ist, wobei der über die Oberseite des ersten Bauteils vorstehende waagerechte Schenkel der Dichtung in einer Aussparung dieses Bauteils liegt und an seinem radial inneren Ende eine senkrecht zu den Dichtflächen verlaufende Endfläche aufweist, während der vertikale Schenkel der Dichtung einen abgerundeten Endbereich aufweist und in einer Nut mit abgerundetem Nutgrund im ersten Bauteil angeordnet ist, die in die Aussparung für den waagerechten Dichtungsschenkel einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Endbereichs (3a) des vertikalen Schenkels (3) der entspannten Dichtung (1) kleiner ist als der Krümmungsradius des Nutgrundes (6b) und sich der dadurch gebildete freie Raum bis zur Oberseite (5a) des ersten Bauteils (5) erstreckt und daß die Endfläche (EF) des waagerechten Schenkels (2) der Dichtung mit der Innenfläche des ersten Bauteils fluchtet.
DE2137810A 1970-08-06 1971-07-28 Dichtung Expired DE2137810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7029083A FR2102523A5 (de) 1970-08-06 1970-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137810A1 DE2137810A1 (de) 1972-03-09
DE2137810B2 true DE2137810B2 (de) 1975-02-06
DE2137810C3 DE2137810C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=9059904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137810A Expired DE2137810C3 (de) 1970-08-06 1971-07-28 Dichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3727926A (de)
JP (1) JPS5610502B1 (de)
BE (1) BE770474A (de)
CA (1) CA939411A (de)
CH (1) CH543696A (de)
DE (1) DE2137810C3 (de)
DK (1) DK138192B (de)
ES (1) ES199951Y (de)
FR (1) FR2102523A5 (de)
GB (1) GB1317685A (de)
NL (1) NL151482B (de)
SE (1) SE378896B (de)
ZA (1) ZA715277B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800117U1 (de) * 1988-01-08 1988-03-10 Apv-Rosista Gmbh, 4750 Unna, De
DE4201535A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Apv Rosista Gmbh Flanschverbindung, insbesondere fuer den aseptikbereich
US5257739A (en) * 1992-05-13 1993-11-02 Pascaru Michael J Riser for industrial pretreatment washers
CA2127957A1 (en) 1993-09-29 1995-03-30 Gerald A. Babuder Clamped flange fitting and assembly
US6565124B2 (en) 1996-05-17 2003-05-20 Beckswift Limited Pipe joint and a gasket therefor
US5947533A (en) * 1996-08-02 1999-09-07 Fisher; Ronald K. Gasket assembly with elastomer expansion area
US5876070A (en) * 1996-12-11 1999-03-02 Kennecott Holdings Corporation Pipe flange connection for pressure retaining, abrasive/corrosive service
US6039319A (en) * 1997-02-24 2000-03-21 Swagelok Company Hygienic fitting with thermal expansion area for gasket
GB9910714D0 (en) * 1999-05-10 1999-07-07 Ici Plc Bipolar electrolyser
US7338050B1 (en) 2004-06-22 2008-03-04 Robert R Tellez Expansion joint gasket
US7621568B2 (en) * 2006-04-25 2009-11-24 Visteon Global Technologies, Inc. Block fitting and seal structure
AT512134B1 (de) 2011-11-07 2013-08-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Hygienegerechtes anzeige- und bediengerät
CN104640392B (zh) * 2013-11-07 2017-09-22 神讯电脑(昆山)有限公司 壳体结构
TWI656241B (zh) * 2014-11-10 2019-04-11 瑞士商億諾斯技術公司 襯墊、包含該襯墊之裝置及相關方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696183A (en) * 1901-08-08 1902-03-25 John W Mcauliffe Gasket.
US3406409A (en) * 1966-02-25 1968-10-22 Hoffman Specialty Mfg Corp Outlet connection for water closet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137810C3 (de) 1975-09-25
JPS5610502B1 (de) 1981-03-09
DE2137810A1 (de) 1972-03-09
FR2102523A5 (de) 1972-04-07
GB1317685A (en) 1973-05-23
SE378896B (de) 1975-09-15
NL151482B (nl) 1976-11-15
BE770474A (fr) 1971-12-01
DK138192C (de) 1979-01-02
NL7110621A (de) 1972-02-08
DK138192B (da) 1978-07-24
CH543696A (fr) 1973-10-31
ES199951Y (es) 1976-01-16
ES199951U (es) 1975-09-16
US3727926A (en) 1973-04-17
ZA715277B (en) 1972-04-26
CA939411A (en) 1974-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235568B1 (de) Doppelabstreifer-Anordnung
DE2137810C3 (de) Dichtung
DE3515990C2 (de) Ventilanordnung
DE2160686C3 (de) Filterelement
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
EP0660727B1 (de) Sicherheitsverbinder für die infusionstherapie
DE2656441A1 (de) Distanzpflaster zur abstuetzung hexagonaler brennelementkaesten
DE2741712A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer waermeaustauscher
DE2064542A1 (de) Dichtring
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
EP2918855B1 (de) Dichtprofil
DE2632078C2 (de) Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reingigung von Blut
DE19601765C2 (de) Lösbare Rohrverbindung, insbesondere für sterile und partikelfreie Leitungssysteme
AT393468B (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur reinigung, von oberflaechen
DE952482C (de) Hartdichtung ohne Verwendung von Packungen
DE1940698A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1269435B (de) Dichtungsring
EP1336780B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
EP1231996A2 (de) Pressmembran aus einem gummielastischen material
DE2135514C3 (de) Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen
DE3444141A1 (de) Kompensator
DE2907428A1 (de) Eckklebverbindung fuer aquarien, terrarien o.dgl.
DE3015350A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee