DE2261265A1 - Verbesserungen an plattenhalterungen von membranen fuer separatoren - Google Patents

Verbesserungen an plattenhalterungen von membranen fuer separatoren

Info

Publication number
DE2261265A1
DE2261265A1 DE2261265A DE2261265A DE2261265A1 DE 2261265 A1 DE2261265 A1 DE 2261265A1 DE 2261265 A DE2261265 A DE 2261265A DE 2261265 A DE2261265 A DE 2261265A DE 2261265 A1 DE2261265 A1 DE 2261265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
basin
plate holder
opening
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261265C3 (de
DE2261265B2 (de
Inventor
Gilbert Niogret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2261265A1 publication Critical patent/DE2261265A1/de
Publication of DE2261265B2 publication Critical patent/DE2261265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261265C3 publication Critical patent/DE2261265C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/28Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
    • B01D25/282Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
    • B01D25/285Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die,Erfindung betrifft eine Plattenhalterung von Membranen sowie eine Vorrichtung, die durch abwechselnde Nebeneinanderordnung γόη Platten und Halterahmen entsteht, wobei die Vorrichtung einen Separator mit Membranen bildet, der insbesondere bei der Ultrafiltration Anwendung findet.
Ebenso wie derartige Vorrichtungen sind Plattenbalterungen von Membranen bekannt, die im allgemeinen eine rechteckige Form besitzen und an jedem Ende eine schmale Jffnung für den Durchtritt des zu behandelnden Fluids und auf jeder Seite eine beckenförnige Vertiefung aufweisen, welche mit einer -Auskleidung versehen ist, auf der eine die Rinder der beckenf'-Jrmigen Vertiefung bedeckende Membran aufliegt, wobei die Ränder mit mindestens einer Leitung zum Ablassen des Fluids versehen sind, das durch die Membran gedrungen ist. 2fjg826/0852
■BAD ORIGINAL
In solchen Vorrichtungen sind die Membranen mit Hilfe von Dichtungs-Halterahmeni die zugleich den gewünschten Abstand zwischen den Plattenhalterungen gewährleisten, auf den in Längsrichtung verlaufenden Rändern jeder beckenförmigen Vertiefung dichtend gehalten. Da die Membranen allerdings zwischen der beckenförmigen Vertiefung und der schmalen öffnung in Querrichtung durch die Halterahmen nicht dichtend gehalten werden können, ist vorgeschlagen worden, sie an diesen Stellen festzukleben.
Jedoch erscheint es für die Verwendung dieser Platten vorteil^ haft, die Membranen in Querrichtung zwischen dein Rand jeder beckenförmigen Vertiefung und der schmalen öffnung mittels einer betriebssicheren mechanischen Einrichtung dichtend zu halten, die sich leicht ein- und ausbauen läßt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, jegliches Aufkleben von Membranen auf die Plattenhalterungen überflüssig zu machen, insbesondere in Trennvorrichtungen, die durch abwechselnde Nebeneinanderordnung von Platten und Halterahmen gebildet sind.
Dieses Ziel wird bei einer Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren, die insbesondere zur Ultrafiltration verwendet werden, wobei die Plattenhalterung im allgemeinen eine rechteckige Form besitzt, an jedem Ende mindestens eine schmale öffnung für den Durchtritt des zu behandelnden Fluids und auf jeder Seite mindestens eine beckenförmige Vertiefung aufweist, welche mit einer Auskleidung versehen ist, auf der eine die Ränder der beckenförmigen Vertiefung bedeckende Membran aufliegt, wobei die beckenförmige Vertiefung mit mindestens einer Leitung zum Ablassen des durch die Membran gedrungenen Fluids aufweist, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sie zwischen jedem Ende der beckenförmigen Vertiefung und der am nächsten gelegenen schmalen öffnung eine öffnung aufweist, deren zu der beckenförmigen Vertiefung hin gelegener Rand die Gestalt einer rerslnn'Pigen Oberfläche besitzt, gegen welche die Membran jeder Seite auf ihrer ganzen Breite durch eiaeg abjiÄhmJpa^^Einrichtung dichtend gehalten ist.
BAD ORIGINAL
2281265
Die Erfindung wird im folgenden anhand von "bevorzugten, "beispielsweisen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 1 . eine halbierte Seitenansicht einer Platterihalterung mit Membranen, Halterahmen und abnehmbarer Einrichtung, . . :
eine Schnittansicht von links längs der Linie AA. in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
eine halbierte Seitenansicht, in der eine Plattenhalterung ohne ihre abnehmbaren Teile näher dargestellt ist,
eine Schnittansicht von links längs der Linie BB in Fig. 3, '
eine Schnittansicht von rechts der in Fig. 3 dargestellten Platte längs der Linie CG in vergrößertem
Maßstab, die die Einrichtung zum'Verbinden des Halterahmens näher darstellt,
Fig. 6 eine teilweise Querschnittsansicht einer Anordnung
von drei Plattenhalterungen,
Fig. 7 eine halbierte Seitenansicht einer Abwandlung der
Plattenhalterung mit einer abnehmbaren Einrichtung,
Fig. 8 und 9 teilweis-e Querschnittsansichten von Abwandlungen der abnehmbaren Einrichtung einer Plattenhalterung,
Fig. IO eine teilweise Querschnittsansicht einer Abwandlung einer Plattenhalterung mit einer abnehmbaren Einrichtung.
Die erfindungsgemäße Plattenhalterung von Membranen umfaßt Bauteile, die in der Fachwelt bekannt sind. Insbesondere weist sie auf jeder Seite eine mit einer Auskleidung versehene beckenförmige Vertiefung, auf der eine Membran aufliegt, sowie an jedem . Ende längliche öffnungen auf und besitzt im allgemeinen eine
rechteckige Form.
309826/0852
SAD OHlQiNAL
In Pig. 1 ist die Platte in Vollinien normaler Stärke, die Membran gestrichelt, der Halterahmen, der zwei aufeinanderfolgende Platten trennt, in Strichlinien dargestellt, während die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Platte durch Vollinien größerer Stärke gezeigt ist.
Eine Platte ist in Bezug auf ihre Längsachse praktisch symmetrisch. Sie weist Ausnehmungen 1 zum Positionieren auf, welche für Führungsstan^en vorgesehen sind, so daß vorzugsweise durch die Nebeneinanderordnung senkrechter Platten längs den waagerechten Stangen eine Vorrichtung gebildet wird. Die Platte besitzt außerdem schmale öffnungen zum Einführen des zu behandelnden Fluids und zum Ablassen des behandelten Fluids, nachdem es auf der Membranoberfläche entlanggeflossen ist. Zwischen den beiden schmalen Öffnungen 2 ist jede Plattenhalterung für die Membranen auf beiden Flächen mit einer beckenförmigen Vertiefung 3 versehen, wobei die beckenförmigen Vertiefungen 3 durch eine dünne Wand voneinander getrennt sind. Jede beckenförroige Vertiefung 3 enthält eine Auskleidung, die insbesondere als Unterlage für eine Membran dient. Diese Auskleidung umfaßt beispielsweise ein Gitter aus Kunststoff und eine poröse Unterlage, die beide im wesentlichen die Abmessungen der beckenförmigen Vertiefung besitzen. Die Auskleidung wird durch einen Klebstreifen gehalten, der gleichzeitig auf der porösen Unterlage und auf den Rändern der beckenförmigen Vertiefung angebracht ist. Die Membran 4 ist auf der porösen Unterlage angeordnet, gegebenenfalls fiber einem Papierfilter. Es ist auch möglich, dem Boden der beckenförmigen Vertiefung ein solches Profil zu geben, daß das Ablaufen des über die Membran geflossenen Fluids ermöglicht und somit das Gitter überflüssig wird. Das über die Membranen geflossene Fluid viira in mindestens einer Leitung (nicht dargestellt) aufgefangen, die in der Breite der Platte angeordnet ist.
Die Kc-r;br^n Λ lie~t auf der Auskleidung auf und ragt über die L^nge- und C;u errand er 51 6 der beckenf örrcigen Vertiefung 3 hinaus, wie Fis. 1 zeigt. Die Membran 4 wird durch den Halterahmen 7 (in
309826/0852
8AD OWGlMAL
Pig. 1 in Strichlinien dargestellt) beim Einspannen mehrerer Platten dichtend gegen die Längsränder 5 der beckenförmigen Vertiefung 3 gedrückt. Wie aus Pig. 2 hervorgeht, sind die Halterahmen 7 auf beiden Seiten einer Plattenhalterung angeordnet und gewährleisten die Dichtheit an den Längsrändern der Membranen 4. Die Halterahmen 7 können seitlich etwa durch an jeder Seite der Platte vorgesehene Verstärkungen gehalten sein. Sie lassen sich auch mit Hilfe von Längsrillen 13 und Querrillen 14 (siehe Pig. 3 und 4) befestigen, die auf den Rändern der Platten vorgesehen sind. Die Halterahmen 7 ,passen sich beim Zusammenbau der Vorrichtung leicht in die Rillen ein und sind auf diese Weise gegen Verschiebungen gesichert.
Um die Handhabung jeder Platte und ihrer zugehörigen Teile (Auskleidung, Membranen, Halterung) zu erleichtern, ist es von Vorteil, den Halterahmen 7 formschlüssig mit der Platte verbunden zu halten, ohne ein Kleben vornehmen zu müssen. So läßt sich der Halterahmen, wie die Pig. 5 und 6 zeigen, mit Hilfe von Verbindungsstiften 15 auf der Plattenhalterung befestigen, die auf dem Umfang der Platten angebracht sind und in Löcher eingreifen, welche an entsprechenden Stellen in den Halterahmen angeordnet sind. Diese Verbindungsstifte 15 können aus einem. Kunststoffmaterial bestehen, dessen Härte etwas geringer ist als die der Platte, und unter Kraftaufbringung in die in' der Platte vorgesehenen Löcher 16 eingebracht werden. Außerdem ist es vorteilhaft, die Löcher 16 an einem Ende zu erweitern, um das Einsetzen des Kopfes 18 der Verbindungsstifte 15 der angrenzenden Platte zu ermöglichen, wie aus Pig. 6 ersichtlich ist. Weiterhin ist es möglich, die Verbindung mittels eines umgekehrten Bauteils herzustellen, wobei also die Verbindungsstifte fest nit den Halterahmen 7 verbunden sind und diese weichen Stifte in Halterungslöcher eingreifen, die an den Rändern der Platten vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Plattenbalterung weist zwischen·- jedem Ende der beckenförmigen Vertiefung 3 und der nächstgelege-
309826/0852
nen schmalen öffnung 2 eine öffnung 10 auf, deren zur beckenförmigen Vertiefung 3 hin gelegener Rand 19 eine regelmäßige bzw. stetige Oberfläche ist, gegen welche jede Membran 4 auf ihrer gesamten Breite durch eine abnehmbare Einrichtung 20 dichtend gehalten 1st. Die Dicke der eingesetzten, abnehmbaren Einrichtung entspricht derjenigen der Platte, zumindest an den Enden der zur beckenförmigen Vertiefung hin gelegenen Ränder.
Unter regelmäßiger Oberfläche wird hier eine Oberfläche verstanden, die von einer Geraden erzeugt wird, welche sich parallel zu den Flächen der Platten verschiebt und sich auf zwei die Platte durchquerende Leitkurven stützt. Hierdurch wird vermieden, daß sich die Membran beim Einsetzen kräuselt.
Dem zur beckenförmigen Vertiefung hin gelegenen Rand 19 der öffnung 10 v/ird vorzugsweise ein V-förmiges (Fig. 4, 8 und 9) oder ein kreisbogenförmiges (Fig. 10) Profil gegeben. Der dem Rand 19 gegenüberliegende Rand kann eine, beliebige Form besitzen, doch gibt man ihm im allgemeinen eine in Bezug auf die Längsachse der Öffnung 10 symmetrische Form.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte abnehmbare Einrichtung innerhalb der öffnung 10 umfaßt zwei Plättchen 8, 9, die praktisch die Dicke der Platte aufweisen, nachdem sie durch die Schrauben 11 gegeneinander angezogen worden sind. Zwischen den Plättchen 8, 9 und dem der beckenförmigen Vertiefung am nächsten gelegenen Rand 19 der Öffnung 10 drückt ein Verbindungsteil 12 auf die Membran 4, nachdem die Plättchen 8, 9 gegeneinander angezogen worden sind. Da der Rand 19 V-förmig ist, besitzt das Verbindungsteil 12 einen sparrenförmigen Querschnitt. Der Abstand zwischen den Schenkelenden des Verbindungsteils 12 entspricht der Dicke der Platte.
Die abnehmbare Einrichtung mit den Plättchen verschließt die Öffnung, in die sie eingesetzt ist, vollständig.
309826/0852 had original
Der Zusammenbau der Teile einer Platte, -wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist, geschieht wie folgt» Man nimmt eine Platten- . halterung, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. In jede bekkenförmige Vertiefung 3 wird die.ein Gitter und eine poröse Unterlage umfassende Auskleidung eingesetzt und durch ein Klebeband gehalten, das auf den Rändern der beckenförmigen Vertiefung und. den Rändern der porösen Unterlage aufliegt. Anschließend v/ird die Membran 4 auf die Auskleidung und auf jeden Längsrand 5 der Platte, aufgelegt. Eine Platte kann jedoch auch durch eine einzige Membran bedeckt sein, die die Öffnung 10 durchsetzt und die Auskleidung der beiden einander gegenüberliegenden.beckenförmigen Vertiefungen überdeckt. Um die Enden der Membran (oder der Membranen) mit den Plättchen 8,' 9 zu befestigen, werden zunächst die Enden auf den Rand 19 der öffnung 10 in überlappender lage aufgelegt und sodann durch das Verbindungsteil 12 abgedeckt, wie Fig. 2 zeigt. Daraufhin werden die Plättchen 8, 9 eingesetzt xrnä die Schrauben 11 angezogen. Am anderen Ende der Platte kann eine ähnliche abnehmbare Einrichtung 20 eingesetzt werden. Anschließend wird auf der Platte ein Halterahmen 7 mit Hilfe von Verbindungsstiften 15 befestigt, die auf einer Fläche der Platte vorgesehen sind, wie Fig. 5 zeigt. Die Platte ist damit vollständig ausgestattet und kann mit weiteren ähnlichen Platten zum Aufbau einer Trennvorrichtung zusammengefügt werden.
Die voneinander durch die Halterahmen 7 dichtend getrennten Platten sind zwischen zwei Endplatten angeordnet, von denen die eine "mit mindestens einer öffnung zum Einführen des zu behandelnden Fluids und die andere mit mindestens einer öffnung zum Ablassen des behandelten Fluids versehen ist. Diese in Parallelanordnung versorgten Platten können eine Untergruppe bilden, die von der benachbarten Untergruppe durch eine Zwischenplatte getrennt ist., wobei der Umlauf des Fluids von einer Untergruppe zur anderen in Reihe erfolgt, wie es in bereits bekannten Vorrichtungen der Fall
. .- ■ ■ . ■- : ■■-.. '■ .~i: ■■- -. ..- ■■-..'■■ 'fr; ■
Εε sind zahlreiche Ausfuhrungsformen der erfindungsgfemaßeri Platten-
3QS82S/Q8S2
halterung möglich. So kann der zur schmalen Öffnung 2 hin gelegene Rand der öffnung IO ein beliebiges Profil aufweisen, beispielsweise ein Profil, wie es in Pig. 7 dargestellt ist. Platten, wie sie die Pig. 3 und 4 zeigen, können mit einer abnehmbaren Einrichtung 20 versehen sein, die durch ein einziges elastisches Teil (vgl. Pig. 8) oder durch eine Anordnung gebildet ist, welche durch ein Verbindungsteil 12, Tragsegmente und Federn 22 aufgebaut ist, wie es Fig. 9 zeigt. Es lassen sich auch Kniegele'nkvorrichtungen (nicht dargestellt) verwenden. Pig. IO zeigt eine weitere Ausführungsform der Platten, bei der der Rand 19 ein kreisbogenförmiges Profil besitzt. Die abnehmbare Einrichtung 20 umfaßt ein Verbindungsteil, das durch Federn und ein Tragsegment 23 gegen den Rand 19 gedrückt wird.
Die erfindungsgemäßen Plaften können entsprechend dem Verwendungszweck und den erforderlichen Drucken aus sehr verschiedenen Materialien hergestellt sein. Sie eignen sich für die Herstellung aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid. Sie können auch aus Werkstoffen gefertigt sein, die medizinischen oder lebensmittelchemischen Anforderungen genügen, was ihre Verwendung besonders interessant werden läßt, und zwar vor allem für die Behandlung von biologischen Flüssigkeiten oder NährmittelfIUssigkeiten. Die Platten können aus Kunststoff oder einem nicht oxydierenden Metall (rostfreiem Stahl) hergestellt sein.
Eise aus den erfindungsgemäßen Platten aufgebaute Trennvorrichtung kann zur Ultrafiltration und Hyperfiltration in der chemischen Industrie, der FarbstoffIndustrie, der Papierindustrie etc. verwendet werden. Außerdem kann sie zur Permeation gasförmiger Stoffe benutzt werden.
309826/0852

Claims (12)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r_ü_c_h_e
    ( I.)Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren, die insbesondere zur Ultrafiltration verwendet werden, wobei die Plattenhalterung im allgemeinen eine rechteckige Form besitzt, an jedem Ende mindestens eine schmale öffnung für den Durchtritt des zu behandelnden Fluids und auf jeder Seite mindestens eine beckenförmige Vertiefung aufweist, welche mit einer Auskleidung versehen ist, auf der eine die Ränder der beckenförmigen Vertiefung bedeckende Membran aufliegt, wobei die beckenförmige Vertiefung mit mindestens einer Leitung zum Abführen des über die Membran geflossenen Fluids aufweist, gekennzeichnet durch * eine zwischen jedem Ende der beckenförmigen Vertiefung und der am nächsten gelegenen schmalen Öffnung angeordnete Öffnung, deren zu der beckenförmigen Vertiefung hin gelegener Rand die Gestalt einer regelmäßigen Oberfläche besitzt, gegen welche die Membran jeder Seite auf ihrer gesamten Breite durch eine abnehmbare Einrichtung dichtend gehalten ist.
  2. 2. Plattenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der eingesetzten abnehmbaren Einrichtung zumindest an dem zu der beckenförmigen Vertiefung hin gelegenen Rand der Dicke der Platte entspricht.
  3. 3. Plattenhalterung nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß der zu der beckenförmigen Vertiefung hin gelegene Rand der Öffnung rechtwinklig zu der Längssymmetrieebene .der Platte verläuft.
  4. 4· Plattenhalterung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Einrichtung aus einem einzigen Teil besteht.
  5. 5. Plattenhalterung nach Anspruch 1, 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Einrichtung mindestens ein Teil aufweist, welches ein Verbindur^gsteil gegen die Membran drückt.
    309826/0852 (
  6. 6. Plattenhalterung nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Einrichtung ein Yerbindungsteil und zwei gegeneinander anziehbare Plättchen aufweist.
  7. 7· Plattenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der zur beckenförmigen Vertiefung hin gelegenen Öffnung ein V-förmiges Profil besitzt.
  8. 8. Plattenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil einen Querschnitt in Form eines Sparrens besitzt, dessen Schenkelenden einen Abstand voneinander aufweisen, der der Dicke der Platte entspricht.
  9. 9. Plattenhalterung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Einrichtung praktisch die Dicke der Platte besitzt und die Öffnung, in die sie eingesetzt ist, vollständig verschließt.
  10. 10. Trennvorrichtung mit Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Plattenhalterungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaut ist, die in abwechselnder Anordnung mit Halterahmen zwischen zwei Endplatten eingebracht sind, von denen eine mit mindestens einem Zufluß für das zu behandelnde Fluid und die andere mit mindestens einem Abfluß für das behandelte Fluid versehen ist.
  11. 11. Trennvorrichtung nach Anspruch 10,- dadurch gekennzeichnet, da!3 der Halterahmen, der zwei aufeinanderfolgende Plattenhalterungen voneinander trennt, auf Rillen aufgesetzt ist, welche auf den Rändern jeder Plattenfläche vorgesehen sind.
  12. 12. Trennvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halterahmen mittels mindestens eines einen Kopf aufweisenden Stiftes mit einer Plattenhalterung verbunden ist, wobei der Stift fest mit der Platte verbunden ist und in eine entsprechende Öffnung des Halterahmens eingreift oder umgekehrt. 309826/0852
    Leerseite
DE2261265A 1971-12-15 1972-12-14 Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren Expired DE2261265C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7145076A FR2165042A5 (de) 1971-12-15 1971-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261265A1 true DE2261265A1 (de) 1973-06-28
DE2261265B2 DE2261265B2 (de) 1975-01-30
DE2261265C3 DE2261265C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=9087522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261265A Expired DE2261265C3 (de) 1971-12-15 1972-12-14 Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3809246A (de)
JP (1) JPS533756B2 (de)
AT (1) AT326696B (de)
BE (1) BE792761A (de)
CA (1) CA997281A (de)
CH (1) CH564961A5 (de)
DE (1) DE2261265C3 (de)
DK (1) DK139611B (de)
ES (1) ES409634A1 (de)
FR (1) FR2165042A5 (de)
GB (1) GB1410480A (de)
IL (1) IL41089A (de)
IT (1) IT971977B (de)
LU (1) LU66655A1 (de)
NL (1) NL7216638A (de)
NO (1) NO131706C (de)
SE (1) SE396290B (de)
SU (1) SU592334A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979298A (en) * 1972-01-28 1976-09-07 Rhone-Poulenc S.A. Fluid separating apparatus
FR2231410B1 (de) * 1973-05-29 1978-06-30 Rhone Poulenc Ind
FR2231411B1 (de) * 1973-05-29 1978-06-30 Rhone Poulenc Sa
US3984324A (en) * 1973-10-11 1976-10-05 Aqua-Chem, Inc. Multiple plate ultrafilter
US4141834A (en) * 1977-11-15 1979-02-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for measuring ultrafiltration during dialysis
IL54266A0 (en) * 1977-04-15 1978-06-15 Baxter Travenol Lab Method and apparatus for determining ultrafiltration during dialysis
US4142974A (en) * 1977-11-15 1979-03-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for measuring ultrafiltration during dialysis with longitudinally movable and clampable retention member
FR2392696A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Rhone Poulenc Ind Dispositif pour la fixation etanche de membranes semi-permeables sur chaque plaque-support d'un appareil separateur
US4894155A (en) * 1988-04-14 1990-01-16 Nalge Cmpany Single membrane disc supporting upper and lower membranes
DE19602977C1 (de) * 1996-01-27 1997-02-13 Lenser Kunststoff Preswerk Gmb Membranfilterplatte für eine Filterpresse
US20040060867A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Bmc Industries, Inc. Membrane support devices and methods of manufacturing
US20110100912A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Sanghoon Lee Immersion type membrane separator device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107805A (en) * 1935-05-21 1938-02-08 Arthur O Russell Dialyzers
US3567028A (en) * 1968-12-26 1971-03-02 Research Corp Membrane envelope assembly
US3564819A (en) * 1970-02-24 1971-02-23 Gen Electric Membrane package construction

Also Published As

Publication number Publication date
JPS533756B2 (de) 1978-02-09
IT971977B (it) 1974-05-10
NO131706C (de) 1975-07-16
LU66655A1 (de) 1973-07-18
AT326696B (de) 1975-12-29
FR2165042A5 (de) 1973-08-03
SE396290B (sv) 1977-09-19
AU5018772A (en) 1974-06-20
CH564961A5 (de) 1975-08-15
CA997281A (fr) 1976-09-21
ES409634A1 (es) 1975-11-16
IL41089A (en) 1975-08-31
DK139611B (da) 1979-03-19
DE2261265C3 (de) 1975-09-11
BE792761A (fr) 1973-06-14
US3809246A (en) 1974-05-07
DK139611C (de) 1979-09-03
NL7216638A (de) 1973-06-19
JPS4891664A (de) 1973-11-28
GB1410480A (en) 1975-10-15
NO131706B (de) 1975-04-07
DE2261265B2 (de) 1975-01-30
SU592334A3 (ru) 1978-02-05
IL41089A0 (en) 1973-02-28
ATA1071972A (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026401B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2261265A1 (de) Verbesserungen an plattenhalterungen von membranen fuer separatoren
DE2814583A1 (de) Plattenschieber
DE2712207A1 (de) Waermetauscher
DE2846110B2 (de) Kardierplatte
DE2209116B2 (de) Vorrichtung zur umgekehrten Osmose o.dgl
DE2741712A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer waermeaustauscher
DE2426287A1 (de) Membran-halterungsplatte
DE2415597A1 (de) Kammerfilterpresse
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
DE2424339C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung von Kompaktfilterzellen
DE8223790U1 (de) Vorrichtung zum trennen einer fluessigkeit mittels druckfiltrierung durch halbdurchlaessige membranen in zwei teilmengen
DE2631985C2 (de) Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut
DE2305306A1 (de) Anordnung zur dichten befestigung des offenen endes von filtertaschen oder filterschlaeuchen in den oeffnungen des zwischenbodens eines filtergehaeuses
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE19602977C1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse
DE3205139A1 (de) Vorrichtung an bauelementen
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4014282C2 (de)
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
DE1186312B (de) Spannvorrichtung fuer Siebe und Filter
DE2732764C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rahmen längs deren Seitenleisten, insbesondere fur aus Rahmen zusammengesetzte Gerätekammern
DE2054422A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2225917C3 (de) Verbindungsstück für I- oder Hförmige Profilsprossen
DE1429658C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachböden oder von Trägern für Fachböden od. dgl. an aufrechten Tragpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee