DE2814583A1 - Plattenschieber - Google Patents

Plattenschieber

Info

Publication number
DE2814583A1
DE2814583A1 DE19782814583 DE2814583A DE2814583A1 DE 2814583 A1 DE2814583 A1 DE 2814583A1 DE 19782814583 DE19782814583 DE 19782814583 DE 2814583 A DE2814583 A DE 2814583A DE 2814583 A1 DE2814583 A1 DE 2814583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate valve
knife gate
profile
valve according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814583C2 (de
Inventor
Otto Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2814583A1 publication Critical patent/DE2814583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814583C2 publication Critical patent/DE2814583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0263Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor using particular material or covering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfinäung betrifft einen Plattenschieber j in dessen Schiebergehäuse eine Weich dichtung angeordnet ist, von welcher der eine ieil ein Profil ist, das in einer den Durchflußkanal ü-för.-;ig umgebenden Hut liegt und an einer im Schieberiurniuse DeVü;ilich geführten Schieberplatte stirnseitig anliegt, und der andere 2eil ein am epindelseitigen GehL-Luserand a:^;ör neter Profilring ist, wobei die ',Yeichdichtung in der ociiließlage der Schieberplatte einen dichten Schieberabschluß gewährleistet.
Eekannte Platter-scliieber weisen gegenüber anderen Schieberarten riemen ihrer sehr kleinen Baulän^e und ihrer Betriebssicherheit bei verschiedenen Fördermedien, z.B. Dick- ■ stoffen, Vorteile auf, die ihnen deshalb, einige Anwendungsuö'biete, insb=sondere in der Verfahrenstechnik, sichern. Uie Aüliübtung zwischen dem Schiebergehäuse und der Schieberplatte erfolgt mittels eixier .ieichdichtung. Bei dexi be-■.•:an:it3n .iia^for^en wird diese Dichtung zwischen die beiden riaivtsii eines geteilten üchiebergehäuses eingelegt. Hierbei i: Ue ε en jedoch c-eirie Sehäusehälften gedichtet v/erden, was ■.e^jea der großen Dichtfläche die Anwendung dieser Schieber .:iuf kleine Drücke b'escbrünkt, und zudem ergeben sich lange ..;e«rbeitun ,szeiten. :;iese Nachteile weist ein Schieber mit einteiligen Sciiebargobause nicht auf. Allerdings ist hierbei
die Weichdichtung so im Schiebergehäuse anzuordnen, dass sie einerseits zuverlässig darin gehalten ist, somit nicht durch im Schieberkanal auftretende Strömungskräfte, insbesondere bei Teilöffnung des Schiebers, herausgerissen wird, und andererseits auch gegenüber dem Schiebergehäuse einwandfrei dichtet.
Bei einem bekannten Plattenschieber (FR-PS 1,467,759) ist in seinem einteiligen Schiebergehäuse eine mit einer O-Ring-Dichtung versehene Nut angeordnet. Der O-Ring ist jedoch nicht zuverlässig gehalten, so dass er bei bestimmten Betriebszuständen des Schiebers herausgerissen werden kann.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist es bekannt (DT-PS 1 750 594) , unter Ausnützung des Vorteils eines einteiligen Schiebergehäuses mit unbearbeiteter Nut für die Aufnahme der Weichdichtung zusätzliche Haltemittel zu verwenden, um die Weichdichtung formschlüssig in der Nut zu halten. Hierzu wird die Weichdichtung auf einer Seite der verhältnismässig gross ausgeführten Nut an eine quer und etwas schräg zur Achse des Strömungskanals angeordnete Auflagefläche gelegt. An die gegenüberliegende Seite der Weichdichtung wird ein U-förmiger Steg angelegt und die Weichdichtung durch Schrauben auf die Auflagefläche gepresst. Damit die Weichdichtung nicht nach aussen ausweichen kann, ist sie auch am Aussenumfang mindestens teilweise durch einen Steg gehalten, der durch Schrauben an die Weichdichtung anpressbar ist. Damit wird zwar eine zuverlässige Halterung der Weichdichtung erreicht, jedoch ist der Aufwand verhältnismässig gross.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Plattenschieber der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass die Weichdichtung, unabhängig davon, ob das Gehäuse ein- oder zweiteilig ist, in der möglichst unbearbeiteten Nut einfach, zuverlässig und formschlüssig gehalten ist.
809842/0779
-5- 28U583
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das U-förmig gebogene Profil breiter ist als die Stärke der Schieberplatte und durch Halter in seiner Lage gehalten ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Plattenschieber in einem Schnitt längs der
Linie I - I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Plattenschieber nach
Fig. 1 längs der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Weichdichtung des Plattenschiebers nach Fig. 1 und 2 in nicht eingebautem
Zustand,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen vergrösserten Ausschnitt des Profils der Weichdichtung nach Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen vergrösserten Ausschnitt der am spindelseitigen Gehäuserand angeordneten
Ringdichtung der Weichdichtung nach Fig. 3.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Plattenschieber weist ein
Schiebergehäuse 1 mit einem Durchflusskanal 2 und einem Gehäusehals 3 auf. Im Schiebergehäuse 1 ist eine ü-förmige Nut 4 vorgesehen, die sich bis zum freien Rand 5 des Gehäusehalses 3 erstreckt und an dieser Stelle in eine verbreiterte Wanne 6 übergeht. In der Nut 4 und in der Wanne 6 ist eine Weichdichtung eingelegt, die, siehe Fig. 3, einteilig ausgeführt ist und aus einem U-förmig gebogenen Profil 7 und einer Ringdichtung 8
besteht. Die Weichdichtung 7, 8 kann aber auch aus getrennten Teilen 7 und 8 bestehen.
809842/0779
28U583
Das Profil 7 weist einen T-förmigen Querschnitt auf, siehe Fig. 2 und 3, dessen Steg 9 gegen den Strömungskanal 2 gerichtet ist und dessen Schenkel 10 durch Halter 11 formschlüssig in der Nut 4 gehalten werden.
Die Halter 11 sind als plattenförmige Schilde ausgebildet, deren Aussenkontur der gestrichelten Linie 12 und deren Innenkontur der gestrichelten Linie 13 in Fig. 1 entspricht; sie dienen auch als Abstreifer zur Reinigung der Schieberplatte von anhaftenden Materialien.
Die beiden Halter 11 und der Steg 9 des Profils 7 begrenzen einen schmalen Raum, in dem eine Schieberplatte 14 beweglich geführt ist. In der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Schliesslage liegt die Umfangspartie der Schieberplatte 14 am freien Rand des Profils 7 an und bildet damit eine leckfreie Dichtung. Da sich die Schieberplatte 14 im Hinblick auf eine Verbindung mit einem Hand- oder Stellantrieb über den freien Rand 5 des Schiebergehäuses 1 erstreckt, ist eine Abdichtung des Gehäusehalses 3 erforderlich, die mit der die Schieberplatte 14 vollständig umgebenden und in der Wanne 6 angeordneten Ringdichtung 8 erreicht wird.
Damit auf die Schieberplatte 14 ein bestimmter Dichtdruck ausgeübt wird, ist über der Ringdichtung 8 eine Druckplatte 15 angeordnet, die mit einer Aussparung 16 für den Durchgang der Schieberplatte 14 ausgebildet ist.
Damit mit der Weichdichtung 7, 8 ein bestimmter Druck auf die Schieberplatte 14 zur Erzielung der Leckfreiheit ausgeübt werden kann, ist am freien Ende 5 des Schiebergehäuses 1 eine Lagerbrücke 17 angeordnet, die mit Klauen 18 unter einen am freien Ende 5 angeordneten Flansch 19 greift. Die Klauen 18 sind nur auf einer Seite mit einem Steg 20 verbunden, damit die Lagerbrücke
809842/0779
28Ü583
von der anderen Seite über den freien Rand 5 eingeschoben werden kann.
In der Lagerbrücke 17 sind Spannschrauben 21 mit Sicherungsmuttern 22 eingeschraubt, die mit ihrer Spitze auf das freie Ende 5 des Schiebergehäuses 1 drücken und die Klauen 18 an die Unterseite des Flansches 19 pressen, so dass die Lagerbrücke 17 eine zum Schiebergehäuse 1 starre Plattform bildet. In der Lagerbrücke 17 sind Madenschrauben 23 eingeschraubt, mit deren Ende ein Druck auf die Druckplatte 15 ausgeübt werden kann, womit der Weichdichtung 7, 8 ein bestimmter Dichtdruck erteilt wird.
Die Lagerbrücke 17 dient weiter als Träger eines Lagergestells zur Lagerung eines Hand- oder Stellantriebs für die Betätigung der Schieberplatte 14. Das Lagergestell 24 ist nicht näher dargestellt; in Fig. 1 und 2 sind Säulen 25 angedeutet.
Am oberen Ende der Schieberplatte 14 ist mittels Schrauben 26 eine Spindelmutter 27 befestigt, die mit einer Spindel 28 zusammenwirkt, die mit ihrem unteren Ende 29 in einer Bohrung 30 der Lagerbrücke 17 gelagert ist. Am anderen, nicht dargestellten Ende kann die Spindel 28 in einer Lagerplatte geführt sein, die von den Säulen 25 getragen wird. Der Antrieb der Spindel 28 kann wahlweise manuell oder motorisch sein.
Das Profil 7 weist kleine, sich über seine Länge erstreckende Rippen 31 auf, siehe Fig. 3 und 4, die sowohl an den Seitenwänden des Stegs 9 als auch an der Aussenseite der Schenkel 10 angeordnet sind. Die Rippen 31 weisen entsprechend ihrer Lippenform einen kleinen Verformungswiderstand auf, so dass damit verhältnismässig grosse Herstelltoleranzen für die Nut bei einwandfreier Dichtwirkung überbrückt werden können. Dies erlaubt, die Nut 4 nicht zu bearbeiten, ohne dass Schwierigkeiten bezüglich der Ab-
809842/0779
28U583
dichtung zu erwarten wären. Aus Fig. 4 ist dies ersichtlich; die Rippen 31 sind in eingebautem Zustand, siehe rechte Seite der Fig. 4, dichtlippenartig verformt und üben deshalb mit zunehmendem Innendruck eine zunehmende Dichtwirkung aus. Die Ringdichtung 8 weist auf der Dichtungsseite für die Schieberplatte 14 Wulste 32 auf, die eine praktisch vollständige Abdichtung der Schieberplatte 14 nach aussen bewirken, siehe Fig. 5. Damit ein Ausweichen der Ringdichtung 8 nach aussen vermieden wird, weist die Druckplatte 15 auf ihrer Unterseite eine Schrägfläche 15' auf, an die sich der äussere Wulst 81 abstützt und bei zunehmendem Druck im Innern des Schiebers seine Dichtwirkung an der Schieberplatte 14 verstärkt. Durch die in Fig. 5 schematisch als Pfeil dargestellte Madenschraube kann der auf die Ringdichtung 8 ausgeübte Druck in Richtung der Dichtplatte umgelenkt werden.
Die Montage des Plattenschiebers ist einfach. Die Weichdichtung 7, 8 wird zusammen mit den Haltern 11 vom freien Rand 5 her in die Nut 4 eingeschoben, die Lagerbrücke 17 auf den freien Rand 5 geschoben und gleichzeitig die Druckplatte 15 auf die Ringdichtung 8 gelegt. Nun wird die Schieberplatte 14 durch eine in der Lagerbrücke 17 angeordnete Ausnehmung 33 und durch die Ausnehmung 16 in der Druckplatte 15 in den durch die Weichdichtung 7, 8 und die Halter 11 gebildeten Raum eingeschoben, die Lagerbrücke 17 mit Hilfe der Spannschrauben 21 festgespannt und mit den Sicherungsmuttern 22 gesichert, worauf die Madenschrauben eingesetzt und das Lagergestell 24 mit dem Hand- oder Stellantrieb aufgebaut werden. Für den Ein- und Ausbau der eine Baugruppe bildenden Weichdichtung 7, 8 mit den Haltern 11 braucht das Schiebergehäuse 1 nicht demontiert zu werden.
Der Durchflusskanal 2 im Schiebergehäuse 1 weist an den Seitenflächen 34, 35 kreisrunde Form und im Bereich der Schieberplatte 14 eine der Innenkontur 13 der Halter 11 entsprechende
809842/0779
Form auf. Damit kann sich die Schieberplatte 14 über die Halter 11 bei Teilöffnungen beidseits des Durchflusskanals am Schiebergehäuse 1 abstützen.
Die Halter 11 brauchen nicht als Plattenschilde mit den Konturen 12, 13 ausgebildet zu sein, sondern können auch U-förmig gebogene Flachbänder sein. Die Führung der Schieberplatte 1 wird dadurch erreicht, dass diese Bänder entsprechend der Innenkontur 13 im Bereich der Seiten des Durchflusskanals 2 und im Gehäusehals 3 etwas über den Steg 9 vorstehen. Auch kann der Halter 11 als vorstehender Rand der Nut 4 einen Teil des Schiebergehäuses bilden. In diesem Falle müssen die Teile 7 und 8 der Weichdichtung getrennt sein und das Profil 7 auf einer Seite der Nut 4 eingeschoben werden. Das Einsetzen der Weichdichtung wäre demnach schwieriger als bei der beschriebenen Ausführung mit lose in die Nut 4 eingelegten Haltern 11. Um die Toleranzen unbearbeiteter Nuten 4 aufzunehmen, ist es auch denkbar, den Schenkel 10 der Weichdichtung als aufblasbaren Schlauch auszubilden oder unter dem Schenkel 10 noch ein zusätzliches Füllprofil einzuschieben. Das Profil 7 kann auch einen andern Querschnitt als einen T-Querschnitt aufweisen, z.B. einen Rechteck- oder Ovalquerschnitt. Wesentlich ist es, dass das Profil 7 so breit ist, dass sich die Halter 11 darauf abstützen können.
Die Halter 11 können aus verschiedenem Material hergestellt sein, z.B. aus Metall, Kunststoff oder aus kunststoffbeschichtetem Material. Da sie nicht nur der formschlüssigen Halterung der Weichdichtung 7, 8 dienen, sondern auch der Führung der Schieberplatte 14, können sie an ihrer Oberfläche mit einem reibungsvermindernden Belag bedeckt sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Spindel 28 zur Ebene der Schieberplatte 14 versetzt angeordnet, wodurch es möglich ist, einen Spindeltrieb mit nichtsteigender Spindel zu verwenden.
My/ip - 28.2.1978
809842/0779
■40-
Leerseite

Claims (10)

Patentansprüche
1. ) Plattenschieber, in dessen Schiebergehäuse eine Weichdichtung angeordnet ist, von welcher der eine Teil ein Profil ist, das in einer den Durchflusskanal U-förmig umgebenden Nut liegt und an einer im Schiebergehäuse beweglich geführten Schieberplatte stirnseitig anliegt, und der andere Teil ein am spindelseitigen Gehäuserand angeordneter Profilring ist, wobei die Weichdichtung in der Schliesslage der Schieberplatte einen dichten Schieberabschluss gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmig gebogene Profil (7) breiter ist als die Stärke der Schieberplatte (14) und durch Halter (11) in seiner Lage gehalten ist.
2. Plattenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (7) einen T-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Steg (9) gegen den Durchflusskanal (2) gerichtet ist und dessen Schenkel (10) durch die Halter (11) in ihrer Lage gehalten sind.
3. Plattenschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (7) und die Ringdichtung (8) eine einteilige Weichdichtung bilden.
4. Plattenschieber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (11) als Plattenschilde ausgebildet sind, die beidseits des Stegs (9) des Profils (7) angeordnet sind und in die Nut (4) ragen.
5. Plattenschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (11) und die Weichdichtung (7, 8) als Baueinheit ausgebildet sind und gemeinsam ohne Demontage des Schiebergehäuses (1) ein- und ausbaubar sind.
809842/0779
_.2_ 28H583
6. Plattenschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenschilde am oberen Ende (5) des Schiebergehäuses (1) an der Dicht-Manschette (8) anliegen, die
durch eine an einer Lagerbrücke (17) abgestützte Druckplatte (15) gegen die Plattenschilde pressbar ist.
7. Plattenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (7) Rippen (31) aufweist.
8. Plattenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (11) U-förmig gebogene, zwischen der
Nut (4) und dem Steg (9) verlegte Flachbänder sind.
9. Plattenschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrücke (17) einen am freien Rand (5) des
Schiebergehäuses (1) angeordneten Flansch (19) mit Klauen (18) umgreift, die durch in der Lagerbrücke (17) angeordnete, am freien Rand (5) des Schiebergehäuses (1) abgestützte Spannschrauben (21) gegen den Flansch (19)
gepresst sind.
10. Plattenschieber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerbrücke (17) ein zur Ebene der Schieberplatte (14) versetzt angeordnete Schieberspindel (28)
gelagert ist.
809842/0779
DE2814583A 1977-04-18 1978-04-05 Plattenschieber Expired DE2814583C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476177A CH604048A5 (de) 1977-04-18 1977-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814583A1 true DE2814583A1 (de) 1978-10-19
DE2814583C2 DE2814583C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=4282059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814583A Expired DE2814583C2 (de) 1977-04-18 1978-04-05 Plattenschieber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4206905A (de)
CH (1) CH604048A5 (de)
DE (1) DE2814583C2 (de)
FR (1) FR2388184A1 (de)
SE (1) SE437868B (de)
ZA (1) ZA782080B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129826A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 United States Pipe and Foundry Company Schieberführung
EP0895011A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 The Clarkson Company Absperrschieber

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451525A1 (fr) * 1979-03-12 1980-10-10 Morello Aldo Vanne auto-nettoyante pour produits poudreux, granuleux et pateux
DE3009896C2 (de) * 1980-03-14 1983-12-01 Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben Süddeutsche Armaturenfabrik GmbH & Co, 7920 Heidenheim Querabdichtung für Schieberplatten von Absperrschiebern
DE3009983C2 (de) * 1980-03-14 1986-06-12 Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben Süddeutsche Armaturenfabrik GmbH & Co, 7920 Heidenheim U-förmiges Dichtelement
ATE14614T1 (de) * 1980-10-01 1985-08-15 Trouvay & Cauvin Ets Schieberventil.
US4623122A (en) * 1985-06-19 1986-11-18 Itt Corporation Valve with improved seal
US4881719A (en) * 1988-09-23 1989-11-21 Bowman Jeffrey M Gate valve
US4951919A (en) * 1989-04-18 1990-08-28 Newcon Company Seal for gate valve liners
US5154397A (en) * 1991-05-20 1992-10-13 Thomas David L Peripheral knife gate seal
US5178180A (en) * 1991-09-12 1993-01-12 Parris Wannis C Valve assembly
US5205317A (en) * 1991-09-12 1993-04-27 Delta Industrial Valves, Inc. Valve assembly
CH686457A5 (de) * 1992-08-11 1996-03-29 Sistag Platten-Schieber.
NL1008658C2 (nl) * 1998-03-20 1999-09-21 Lande En Zonen B V Van De Schuifafsluiter.
DE10349681B4 (de) * 2003-10-27 2006-09-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Dichtelement zur Anordnung zwischen einer Kfz-Lenksäulen-Abdeckung und einem Verkleidungsteil, Anordnung aus einem Dichtelement und einem Verkleidungsteil sowie Verfahren zur Montage des Dichtelements an einem Verkleidungsteil
US7059586B2 (en) * 2004-04-01 2006-06-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Knife gate valve having elastomeric gate and chest seals
US7163191B2 (en) * 2005-04-01 2007-01-16 Salina Vortex Corporation High pressure gate valve
KR100705721B1 (ko) 2005-07-13 2007-04-12 (주)현우산업 시트 팽창식 본네트형 나이프 게이트 밸브장치
US7815170B2 (en) * 2007-11-14 2010-10-19 Tyco Valves & Controls Lp Valve assembly having a reinforced valve seat
CH700412B1 (de) * 2009-02-05 2018-02-28 Sistag Ag Plattenschieber, insbesondere zum Absperren einer Medien führenden Leitung.
CH701449A2 (de) * 2009-07-02 2011-01-14 Sistag Absperrtechnik Plattenschieber, insbesondere zum Absperren einer Medien führenden Leitung.
CN102606470B (zh) * 2012-03-06 2014-11-12 黑旋风工程机械开发有限公司 直线滑片式单向阀及泥浆泵
WO2016044623A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Dezurik, Inc. Bidirectional knife gate valve with a perimeter seat
CA2930800A1 (en) * 2015-05-27 2016-11-27 Dezurik, Inc. Knife gate valve and seal
CH711555B1 (de) * 2015-09-16 2020-02-28 Sistag Ag Plattenschieber, vorzugsweise zum Absperren einer abrasive Medien führenden Leitung.
US11499644B2 (en) 2020-08-25 2022-11-15 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Sealing assembly for a knife gate valve
US11300213B1 (en) 2021-02-19 2022-04-12 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Floating yoke connection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061586B (de) * 1953-08-18 1959-07-16 Edward Valves Inc Absperrschieber mit einer Schiebersitzanordnung aus zwei teilweise miteinander verbundenen elastischen Dichtungsringen mit Verstaerkungsringen
DE1813237A1 (de) * 1968-06-04 1970-06-25 Whiteman Mfg Company Sperrschieber fuer abrasive Materialien
DE7345581U (de) * 1974-04-18 Wehr H Absperrorgan
DE1750594B2 (de) * 1967-06-07 1975-06-19 Von Roll Ag, Gerlafingen (Schweiz) Plattenschieber
US3993092A (en) * 1975-09-17 1976-11-23 New Concepts, Inc. Gate valve with replaceable liner
DE2657205A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Lothar Gross Dichtungselement, insbesondere fuer durchgangsventile o.dgl.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99551C (de) * 1900-01-01
NL99375C (de) * 1900-01-01
US2238317A (en) * 1940-11-04 1941-04-15 Genco Mfg Co Step-up ratchet
US2731231A (en) * 1951-04-10 1956-01-17 John C Garrott Resilient seal valve
US3071343A (en) * 1953-08-18 1963-01-01 Edward Valves Inc Valve for high pressure abrasive carrying fluids
US3071342A (en) * 1953-08-28 1963-01-01 Rockwell Mfg Co Gate
US2873085A (en) * 1956-04-09 1959-02-10 Cameron Iron Works Inc Valve
US2934313A (en) * 1957-02-04 1960-04-26 Cameron Iron Works Inc Gate valve and seat assembly therefor
DE1145878B (de) * 1958-09-17 1963-03-21 Otto Meyer Absperrschieber fuer unreine Medien, insbesondere fuer Spuelung bei Tiefbohrungen, mit einer als Formkoerper ausgebildeten, im Gehaeuse gelagerten Dichtung aus elastischem Material
US4026517A (en) * 1976-03-17 1977-05-31 New Concepts, Inc. Biasable seal for gate valves

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345581U (de) * 1974-04-18 Wehr H Absperrorgan
DE1061586B (de) * 1953-08-18 1959-07-16 Edward Valves Inc Absperrschieber mit einer Schiebersitzanordnung aus zwei teilweise miteinander verbundenen elastischen Dichtungsringen mit Verstaerkungsringen
DE1750594B2 (de) * 1967-06-07 1975-06-19 Von Roll Ag, Gerlafingen (Schweiz) Plattenschieber
DE1813237A1 (de) * 1968-06-04 1970-06-25 Whiteman Mfg Company Sperrschieber fuer abrasive Materialien
US3993092A (en) * 1975-09-17 1976-11-23 New Concepts, Inc. Gate valve with replaceable liner
DE2657205A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Lothar Gross Dichtungselement, insbesondere fuer durchgangsventile o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129826A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 United States Pipe and Foundry Company Schieberführung
EP0129826A3 (en) * 1983-06-24 1985-09-11 United States Pipe And Foundry Company Guides for gate valves
EP0895011A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 The Clarkson Company Absperrschieber
EP0895011A3 (de) * 1997-07-29 1999-05-19 The Clarkson Company Absperrschieber

Also Published As

Publication number Publication date
US4206905A (en) 1980-06-10
SE437868B (sv) 1985-03-18
SE7804191L (sv) 1978-10-19
FR2388184A1 (fr) 1978-11-17
DE2814583C2 (de) 1984-05-03
ZA782080B (en) 1979-03-28
FR2388184B1 (de) 1983-02-04
CH604048A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814583A1 (de) Plattenschieber
DE3153293C2 (de) Selbsttätig andrückende Abdichtanordnung für die Fensterscheibe eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE3515990C2 (de) Ventilanordnung
DE2445106B2 (de) Drosselklappenventil
DE2225742A1 (de) Mischventil fuer stroemungsmittel
EP0906528B1 (de) Dichtungsanordnung
DE1750737A1 (de) Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil
AT390657B (de) Ventil
DE3131638A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
EP0117444A1 (de) Absperrarmatur
DE2753771A1 (de) Schieber
DE102014001726A1 (de) Schieberventil
DE2300971A1 (de) Elektro-kleinmotor
DE8524858U1 (de) Doppeltellerventil
DE3009983C2 (de) U-förmiges Dichtelement
DE3438823C2 (de) Dichtung mit zwei Durchlässen für eine Scheibenschieber-Mischbatterie
DE2265555C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
EP1517072B1 (de) Ventil
DE2366137C2 (de) Abdichtvorrichtung für einen Absperrschieber
AT233343B (de) Absperrschieber
DE2526863C3 (de) Kugelhahn mit Dichtungsbuchse
AT232451B (de) Leitschaufel für das Leitrad einer hydraulischen Maschine
DE1440402A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Rohrheizkoerpern
DE1918553C (de) Selbsttätiges Ventil, insbesondere fur Verdichter
DE2111829C3 (de) Selbstreinigender Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DOBLER, OTTO, BALSTHAL, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition