EP1159899A1 - Präsentationseinrichtung, insbesondere für Teppiche, Bilder, Stoffe - Google Patents

Präsentationseinrichtung, insbesondere für Teppiche, Bilder, Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1159899A1
EP1159899A1 EP01112652A EP01112652A EP1159899A1 EP 1159899 A1 EP1159899 A1 EP 1159899A1 EP 01112652 A EP01112652 A EP 01112652A EP 01112652 A EP01112652 A EP 01112652A EP 1159899 A1 EP1159899 A1 EP 1159899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presentation
presentation device
frame
carpets
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01112652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Gomes
Helmut Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1159899A1 publication Critical patent/EP1159899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/166Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials with mechanical or electrical handling means

Definitions

  • the invention relates to a presentation device for presentation of presentation objects, such as carpets, pictures, Fabrics and the like in the vertical hanging position.
  • Carpets for example, are typically found in specialty stores and specialty markets presented in the form of stacks of carpets, the Rugs are stacked on top of each other in a horizontal position.
  • front especially for high quality carpets it is for the customer important, both the front and the back if possible to be able to look at it completely. Most of all, this is with large and heavy carpets not unproblematic and this requires at least two strong people, who lift the carpet and possibly on a hanging device hanging. If this is on a wall, so is again only one side to look at and for viewing the back of the carpet must be on the hanger be turned.
  • An object of the present invention is to provide a To create a presentation facility with the help of which only person or even the customer himself on a stack lying presentation objects effortlessly complete from both sides can look at.
  • this object is achieved by a presentation device with one on a stack of presentation objects positionable frame for holding these presentation objects solved in the vertical hanging position with a transfer device for sequential transfer of the presentation objects between the lying position the stack and the hanging position in the frame is, the transfer device is a motor drive for motor movement from one side edge of each Presentation objects fixable brackets along a Has flyover.
  • the presentation objects lying on a stack one after the other effortlessly from the lying position using the motor drive be transferred to the hanging position. There you can they are then also viewed from the rear and at will can be traced back to the stack.
  • the frame can in an advantageous manner subsequently to an already existing one Stacks are set up e.g. to a pile of carpets and needs about the same presentation space as a a pile of carpets lying on the floor of the exhibition area.
  • the transfer facility and the transfer track are expediently designed such that e.g. Carpets automatically return to their original when they are returned Take up position on the stack.
  • In the lying Position can e.g. Carpets in their full size be considered by laying rugs in the stack above be transferred to the hanging position.
  • the transfer path is advantageously by two from Stack from diagonally upwards to the upper area of the rack extending guide rails formed, on which preferably Areas protruding laterally beyond the presentation objects the brackets are guided. Through these guide rails on the one hand, the presentation objects will surely go up guided and reach their defined from above Lay back on the stack.
  • the frame has the Presentation objects in the hanging position holding rails, connect to the top of the guide rails and from there preferably with a slight slope to End of hanging position run.
  • presentation objects can be then inactive with the help of gravity the hanging end position slide where it is in its vertical Position each other again.
  • the frame is in a simple and practical embodiment formed as a cuboid frame structure and consists in particular of profile bars.
  • profile bars and / or guide rails and / or the holding rails expediently as metal or plastic profile bars with a round or rectangular tube profile or as an L-profile or special profiles.
  • the brackets are each of the transfer device Connected to each other via tension cords, the motor drive drives the pull cords via a drive wheel arrangement.
  • the drive wheel arrangement two Has sprockets, preferably in the area of the upper End of the guide rails is arranged. After pulling up of a presentation object can then pass the drive wheel arrangement by itself into the hanging end position slide without drive.
  • the length of the tension cords between the brackets corresponds preferably essentially the length of the guide rails, because then automatically only after reaching the hanging position Presentation object the next is pulled up. If if this is not so desired, you can of course also shorter pull cords can be provided.
  • an endless rotating front drive arrangement be provided that a variety of drivers for the Has mounts.
  • the brackets then pull up a presentation item Need to be pushed to a driver. The same applies to the return from the hanging position to the horizontal Position on the stack.
  • the brackets are as Handrails or bars formed, the fixing means for Fixation on one side edge e.g. own carpets and whose length is greater than the length of the side edge.
  • fixatives are preferably a variety of Hook or designed as hook surfaces so that the handrails or strips in a simple manner on a carpet side edge fixed by simply plugging in or hooking in can be. The carpets or other presentation objects remain undamaged and the handrails or bars can also easily be pulled back against the hooking direction be solved.
  • the length of the handrails is appropriate to the distance the guide rails on the transfer path have been adjusted, so that they can be safely guided on the one hand and others can pass the profile bars of the frame.
  • the presentation device shown in Figures 1 and 2 has a cuboidal frame construction Frame 10, which consists of twelve interconnected Metal or plastic profile bars that are round or rectangular tube profile, an L-profile or special profiles can have. You are on the represented by circles Connection nodes 11 welded, screwed together, riveted, glued or otherwise connected.
  • the height and width of the frame 10 depends on the size of the presentation objects to be presented, in the exemplary embodiment from carpets 12, whereby depending on the carpet sizes different Racks can be provided.
  • the depth of the Frame 10 depends on the number of carpets to be presented from, that is, the height of one formed by the carpets 12 Carpet stack 13.
  • the frame 10 is with its front long side on one Positioned the side of the carpet stack 13.
  • two inclined guide rails 14 extend to the upper region the side of the frame adjacent to the carpet stack 13 10 and are there on the inside of this frame side laterally limiting vertical profile bars 15 fixed.
  • the lower ends of the guide rails 14 each open in vertical guide rail areas 16, their length or height corresponds to the height of the carpet stack 13. You run along the two corner areas removed from the frame 10 the pile of carpets 13.
  • These vertical guide rail areas 16 can also be slight run obliquely.
  • the upper ends of the guide rails 14 go over a Curvature in support rails 17 above that of the front vertical Profile bars 15 from slightly oblique to the rear vertical profile rods 18 of the frame 10 and are fixed there again on the inside.
  • the helix angle the holding rails 17 is significantly less than that of the guide rails 14, the helix angle being opposite are.
  • the helix angle is in accordance with Figure 2 for the guide rails 14 about 35 ° and that of the holding rails 17 approx. 4 °, these angles being a matter of course can vary.
  • the carpets 12 are each holding strips 19 fixed that a variety of in a conventional manner have hooks or hook surfaces not shown and thereby with the side edge areas in an easily detachable manner can be hooked. These retaining strips protrude laterally the carpets 12 over and lie on the guide rails 14 or the vertical guide rail regions 16 on the outside.
  • this retaining bar 19 corresponds essentially the width of the guideway, i.e. the distance between the guideways 14, so that these retaining strips 19 along the guide rails 14 can slide on this and while doing so between the front vertical profile bars 15 of the frame 10 can happen.
  • Retaining strip 19 are on each side of the carpets 12 with each other connected by way of chains 20 formed as chains.
  • These chains 20 are each guided over a chain wheel 21, that in the area of curvature between the guide rails 14 and the holding rails 17 is arranged.
  • These sprockets 21 are driven by electric drive motors 22. There it must be ensured that the two electrical Drive motors 22 run synchronously, for example electronic drive control with the help of rotation angle sensors can be done. Alternatively, just one Drive motor can be provided, the two sprockets 21 via a drive shaft or another drive train are mechanically coupled to one another.
  • Figure 1 shows the initial state, i.e. all Carpets 12 form the carpet stack 13.
  • a vertically suspended carpet 12 is shown in the frame 10, however, this is only for perspective illustration the hanging position in the end position and exists as such in the starting position shown otherwise not the presentation.
  • a locking device not shown, which prevents the carpets 12 or holding strips 19 slide over the lower end of the support rails 17.
  • tension cords instead of drive chains, of course, too other tension cords are used, such as tension bands, toothed belts or the like using a drive device or drive wheels can exert a pulling force.
  • pulling strings or Train chains can also be completely dispensed with.
  • an endless revolving conveyor drive arrangement provided by a driver arrangement along this flyover in both directions can be moved by motor.
  • Shall a carpet from the horizontal Position to be transferred into the hanging position see above is the top-most mounting rail in this version coupled with a pair of carriers on the pile of carpets for example hung in the carriers and the carpet is then moved to the top of the flyover path and can then move freely along the holding rails to the hanging end position slide.
  • the return to the pile of carpets is then reversed, i.e. the hanging carpet is up to moved to the top of the conveyor drive assembly and there coupled to a pair of carriers.
  • Guide rails instead of Guide rails also other designs and transfer tracks occur, for example swivel devices or free-hanging Traction devices.
  • the presentation device according to the invention can not only for carpets, but also for other presentation objects are used, for example for the presentation of images, Fabrics or panels or other large-scale objects, especially flexible objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Präsentationseinrichtung für Präsentationsobjekte, insbesondere für Teppiche, Bilder, Stoffe, mit einem an einem Stapel (13) positionierbaren Gestell (10) zur Aufnahme z.B. von Teppichen (12) in vertikaler hängender Position vorgeschlagen. Eine Überführungseinrichtung dient zur sequentiellen Überführung der Teppiche (12) zwischen der liegenden Position auf dem Stapel (13) und der hängenden Position im Gestell (10). Die Überführungseinrichtung besitzt einen Motorantrieb (22) zur motorischen Bewegung von an jeweils einer Seitenkante der Teppiche (12) fixierbaren Halterungen (19) entlang einer Überführungsbahn (14). Auf diese Weise lassen sich schnell und mühelos auch große Teppiche oder andere Präsentationsobjekte so präsentieren, dass sie vollflächig von beiden Seiten betrachtet werden können, ohne dass ein Kraftaufwand seitens der vorführenden Person erforderlich wäre. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Präsentationseinrichtung zur Präsentation von Präsentationsobjekten, wie Teppichen, Bildern, Stoffen und dgl. in der vertikalen Hängeposition. Teppiche beispielsweise werden in Fachgeschäften und Fachmärkten üblicherweise in Form von Teppichstapeln präsentiert, wobei die Teppiche in horizontaler Lage aufeinander gestapelt sind. Vor allem bei hochwertigeren Teppichen ist es für den Kunden wichtig, sowohl die Vorderseite, wie auch die Rückseite möglichst vollständig betrachten zu können. Dies ist vor allem bei großen und schweren Teppichen nicht unproblematisch und es werden hierzu mindestens zwei kräftige Personen benötigt, die den Teppich hochheben und gegebenenfalls an einer Hänge-vorrichtung aufhängen. Befindet sich diese an einer Wand, so ist wiederum nur eine Seite zu betrachten, und zur Betrachtung der Rückseite muss der Teppich an der Aufhängevorrichtung gewendet werden. Steht kein ausreichendes Personal zum Zeigen der Teppiche zur Verfügung, so werden die aufgestapelten Teppiche häufig nur teilweise gezeigt, indem ein Eckbereich oder ein Längsseitenbereich auf den Stapel umgelegt wird. Dies wird um so schwieriger, je mehr Teppiche aufeinanderliegen und je mehr davon bereichsweise umgelegt werden, was zur Folge hat, dass weiter unten liegende Teppiche häufig gar nicht gezeigt werden, weil das Zeigen auf diese Weise sehr umständlich und mühsam ist. Häufig versuchen Verkäufer diesen Aufwand mit dem Hinweis zu vermeiden, die tiefer im Stapel liegenden Teppiche hätten dieselben Muster wie die weiter oben liegenden, wobei auch andere Ausreden zum Schaden des Geschäftsinhabers verwendet werden. Ähnliche Probleme treten auch bei großen Bildern, Stoffbahnen oder ähnlichen Präsentationsobjekten auf.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Präsentationseinrichtung zu schaffen, mit Hilfe derer eine einzige Person oder gar der Kunde selbst auf einem Stapel liegende Präsentationsobjekte mühelos von beiden Seiten vollständig betrachten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Präsentationseinrichtung mit einem an einem Stapel von Präsentationsobjekten positionierbaren Gestell zur Aufnahme dieser Präsentationsobjekte in vertikaler hängender Position gelöst, die mit einer Überführungseinrichtung zur sequentiellen Überführung der Präsentationsobjekte zwischen der liegenden Position auf dem Stapel und der hängenden Position im Gestell versehen ist, wobei die Überführungseinrichtung einen Motorantrieb zur motorischen Bewegung von an jeweils einer Seitenkante der Präsentationsobjekte fixierbaren Halterungen entlang einer Überführungsbahn besitzt.
Durch die erfindungsgemäße Präsentationseinrichtung können die auf einem Stapel liegenden Präsentationsobjekte nacheinander mühelos mittels des Motorantriebs von der liegenden Position in die hängende Position überführt werden. Dort können sie dann auch rückseitig betrachtet werden und nach Belieben wieder auf den Stapel zurückgeführt werden. Das Gestell kann in vorteilhafter Weise nachträglich an einem ohnehin vorhandenen Stapel aufgestellt werden z.B. an einen Teppichstapel und benötigt in etwa dieselbe Präsentationsfläche wie ein feiliegender Teppichstapel auf dem Boden der Ausstellungsfläche. Die Überführungseinrichtung und die Überführungsbahn sind zweckmäßigerweise konstruktiv so ausgestaltet, dass z.B. Teppiche bei der Rückführung automatisch wieder ihre ursprüngliche Lage auf dem Stapel einnehmen. In der liegenden Position können z.B. Teppiche jeweils in ihrer vollen Größe betrachtet werden, indem im Stapel darüber liegende Teppiche in die hängende Position überführt werden. In vorteilhafter Weise können bei Verwendung der erfindungsgemäßen Präsentationseinrichtung auch größere Stapel gebildet werden, die beispielsweise bis zu 60 Teppiche aufweisen. Dadurch verringert sich der Platzbedarf insgesamt wesentlich. Durch die bessere und einfachere Präsentation ist auch eine intensivere und bessere Verkaufsberatung möglich, was Umsatzsteigerungen erwarten läßt. Trotz zahlenmäßig geringerem Personal ist dabei eine bessere Präsentation möglich, wobei auch weniger kräftige Personen eine derartige Präsentation und Verkaufsberatung durchführen können. Die Zeitersparnis bei der Präsentation führt ebenfalls zu einer Kosteneinsparung bzw. ermöglicht in der gleichen Zeit eine intensivere Beratung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Präsentationseinrichtung möglich.
Die Überführungsbahn wird vorteilhafter Weise durch zwei vom Stapel aus schräg nach oben zum oberen Bereich des Gestells verlaufende Führungsschienen gebildet, auf denen vorzugsweise seitlich über die Präsentationsobjekte überstehende Bereiche der Halterungen geführt sind. Durch diese Führungsschienen werden die Präsentationsobjekte zum einen sicher nach oben geführt und gelangen von oben aus wieder in ihre definierte Lage auf dem Stapel zurück.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besitzt das Gestell die Präsentationsobjekte in der Hängeposition haltende Halteschienen, die am oberen Ende der Führungsschienen anschließen und von dort aus vorzugsweise mit einer geringen Schräge zur Hängeendposition verlaufen. Je nach Länge dieser Halteschienen bzw. Tiefe des Gestells kann eine mehr oder weniger große Anzahl von Präsentationsobjekten in der vertikalen Lage aufgehängt werden. In Folge der geringen Schräge können Präsentationsobjekte dann antriebslos mit Hilfe der Schwerkraft in die hängende Endposition gleiten, wo sie in ihrer vertikalen Position wieder aneinander liegen.
In einer einfachen und zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Gestell als quaderförmige Rahmenkonstruktion ausgebildet und besteht insbesondere aus Profilstangen. Diese Profilstangen und/oder Führungsschienen und/oder die Halteschienen sind zweckmäßigerweise als Metall- oder Kunststoffprofilstangen mit rundem oder rechteckigem Rohrprofil oder als L-Profile oder Sonderprofile ausgebildet.
In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung der Überführungseinrichtung sind die Halterungen jeweils über Zugstränge miteinander verbunden, wobei der Motorantrieb die Zugstränge über eine Antriebsrad-Anordnung antreibt. Als Zugstränge haben sich vor allem Ketten als besonders günstig herausgestellt, wobei dann die Antriebsrad-Anordnung zwei Kettenräder besitzt, die vorzugsweise im Bereich des oberen Endes der Führungsschienen angeordnet ist. Nach dem Hochziehen eines Präsentationsobjektes kann dieses dann nach Passieren der Antriebsrad-Anordnung von selbst in die hängende Endposition antriebslos gleiten.
Die Länge der Zugstränge zwischen den Halterungen entspricht vorzugsweise im wesentlichen der Länge der Führungsschienen, da dann automatisch erst nach Erreichen der Hängeposition eines Präsentationsobjektes das nächste hochgezogen wird. Falls dies nicht so gewünscht wird, können selbstverständlich auch kürzere Zugstränge vorgesehen sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann auch entlang der Führungsbahn eine endlos umlaufende Vorderantriebsanordnung vorgesehen sein, die eine Vielzahl von Mitnehmern für die Halterungen besitzt. Bei dieser Ausgestaltung können die Halterungen dann zum Hochziehen eines Präsentationsobjekts nach Bedarf zu einem Mitnehmer geschoben werden. Dasselbe gilt für die Rückführung von der hängenden Position in die horizontale Position auf dem Stapel.
In einer vorteilhaften Ausführung sind die Halterungen als Haltestangen oder -leisten ausgebildet, die Fixiermittel zur Fixierung an einer Seitenkante z.B. von Teppichen besitzen und deren Länge größer als die Länge der Seitenkante ist. Diese Fixiermittel sind vorzugsweise als eine Vielzahl von Haken oder als Hakenflächen ausgebildet, so dass die Haltestangen oder -leisten in einfacher Weise an einer Teppichseitenkante durch einfaches Anstecken bzw. Einhaken fixiert werden können. Dabei bleiben die Teppiche oder andere Präsentationsobjekte unbeschädigt und die Haltestangen oder -leisten können auch leicht wieder durch Abziehen gegen die Verhakungsrichtung gelöst werden.
Die Länge der Haltestangen ist zweckmäßigerweise an den Abstand der Führungsschienen an der Überführungsbahn angepasst, so dass sie zum einen sicher geführt werden können und zum anderen die Profilstangen des Gestells passieren können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer Präsentationseinrichtung für Teppiche als Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei alle Teppiche sich in einem Teppichstapel befinden, und
Figur 2
das in Figur 1 dargestellte Gestell zum Aufhängen der Teppiche in der vertikalen Position in einer Seitenansicht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Präsentationseinrichtung besitzt ein als quaderförmige Rahmenkonstruktion ausgebildetes Gestell 10, das aus zwölf miteinander verbundenen Metall- oder Kunststoffprofilstangen besteht, die ein rundes oder rechteckiges Rohrprofil, ein L-Profil oder Sonderprofile aufweisen können. Sie sind an den durch Kreise dargestellten Verbindungsknotenpunkten 11 miteinander verschweißt, verschraubt, vernietet, verklebt oder auf sonstige Weise verbunden. Die Höhe und Breite des Gestells 10 hängt von der Größe der zu präsentierenden Präsentationsobjekte, im Ausführungsbeispiel von Teppichen 12 ab, wobei je nach Teppichgrößen unterschiedliche Gestelle vorgesehen sein können. Die Tiefe des Gestells 10 hängt von der Anzahl der zu präsentierenden Teppiche ab, also von der Höhe eines durch die Teppiche 12 gebildeten Teppichstapels 13.
Das Gestell 10 wird mit seiner vorderen Längsseite an einer Seite des Teppichstapels 13 positioniert. Von den beiden vom Gestellt 10 entfernten Eckbereichen des Teppichstapels 13 aus verlaufen zwei schräge Führungsschienen 14 bis zum oberen Bereich der an den Teppichstapel 13 angrenzenden Seite des Gestells 10 und sind dort jeweils innen an den diese Gestellseite seitlich begrenzenden vertikalen Profilstangen 15 fixiert. Die unteren Enden der Führungsschienen 14 münden jeweils in vertikalen Führungsschienenbereichen 16, deren Länge bzw. Höhe der Höhe des Teppichstapels 13 entspricht. Sie verlaufen entlang der beiden vom Gestell 10 entfernten Eckbereichen des Teppichstapels 13.
Diese vertikalen Führungsschienenbereiche 16 können auch geringfügig schräg verlaufen.
Die oberen Enden der Führungsschienen 14 gehen über eine Krümmung in Halteschienen 17 über, die von den vorderen vertikalen Profilstangen 15 aus geringfügig schräg zu den hinteren vertikalen Profilstangen 18 des Gestells 10 verlaufen und dort wieder an den Innenseiten fixiert sind. Der Schrägwinkel der Halteschienen 17 ist wesentlich geringer als der der Führungsschienen 14, wobei die Schrägwinkel entgegengesetzt sind. Beim Ausführungsbeispiel beträgt der Schrägwinkel gemäß Figur 2 bei den Führungsschienen 14 ca. 35° und der der Halteschienen 17 ca. 4°, wobei diese Winkel selbstverständlich variieren können.
An den vom Gestell 10 entfernten Seitenkanten bzw. Seitenrandbereichen der Teppiche 12 sind jeweils Halteleisten 19 fixiert, die in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von nicht dargestellten Haken oder Hakenflächen besitzen und dadurch mit den Seitenkantenbereichen in leicht lösbarer Weise verhakt werden können. Diese Halteleisten stehen seitlich über die Teppiche 12 über und liegen an den Führungsschienen 14 bzw. den vertikalen Führungsschienenbereichen 16 außen an.
Die Länge dieser Halteleiste 19 entspricht im wesentlichen der Breite der Führungsbahn, also dem Abstand der Führungsschienen 14, so dass diese Halteleisten 19 entlang der Führungsschienen 14 an diesen geführt gleiten können und dabei zwischen den vorderen vertikalen Profilstangen 15 des Gestells 10 passieren können.
Die über die Teppiche 12 jeweils überstehenden Bereiche der Halteleiste 19 sind auf jeder Seite der Teppiche 12 miteinander über als Ketten 20 ausgebildete Zugstränge verbunden. Diese Ketten 20 sind jeweils über ein Kettenrad 21 geführt, das im Krümmungsbereich zwischen den Führungsschienen 14 und den Halteschienen 17 angeordnet ist. Diese Kettenräder 21 werden durch elektrische Antriebsmotoren 22 angetrieben. Dabei muss sichergestellt werden, dass die beiden elektrischen Antriebsmotoren 22 synchron laufen, was beispielsweise durch eine elektronische Antriebsregelung mit Hilfe von Drehwinkelsensoren erfolgen kann. Alternativ hierzu kann auch nur ein Antriebsmotor vorgesehen sein, wobei dann die beiden Kettenräder 21 über eine Antriebswelle oder einen sonstigen Antriebsstrang mechanisch miteinander gekoppelt sind.
In Figur 1 ist der Anfangszustand dargestellt, d.h., alle Teppiche 12 bilden den Teppichstapel 13. Zwar ist in Figur 1 ein vertikal aufgehängter Teppich 12 im Gestell 10 dargestellt, jedoch dient dieser nur zur perspektivischen Veranschaulichung der hängenden Position in der Endlage und existiert als solcher in der im übrigen dargestellten Anfangsposition der Präsentation nicht.
Werden nun die Antriebsmotoren 22 eingeschaltet, so wird der oberste Teppich 12 mittels der bei diesem Teppich frei endenden Ketten 20 an seiner Halteleiste 19 entlang der Führungsschienen 14 nach oben gezogen. Nach Passieren der Kettenräder 21 gleitet er schwerkraftbedingt entlang der Halteleisten 19 in die vertikale Endposition im Bereich der hinteren vertikalen Profilstangen 18. Dieses Gleiten in die Endposition erfolgt zunächst nur in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Kettenräder 21, die nur den nächsten Teppich mittels Ketten 20 nach oben ziehen, die die Halteleisten 19 des ersten und zweiten Teppichs miteinander verbinden. Erreicht der erste Teppich seine Endposition, was in Figur 2 dargestellt ist, so bauchen sich die Ketten 20 zwischen dem ersten Teppich und den Kettenrädern 21 durch, während die übrigen Kettenbereiche gespannt sind und den zweiten Teppich hochziehen, der sich - wie in Figur 2 dargestellt - vom Teppichstapel 13 abhebt. Gleichzeitig werden die Ketten 20 zwischen dem zweiten und dritten Teppich 12 allmählich gestrafft und der Vorgang wiederholt sich solange bis alle Teppiche im Gestellt 10 vertikal hängen oder bis die Präsentation abgebrochen wird.
Die Rückführung der Teppiche 12 von der vertikalen Hängeposition im Gestell 10 in die horizontale Position im Teppichstapel 13 erfolgt bei umgekehrter Drehrichtung des Antriebsmotors 12 durch diesen. Die Teppiche legen sich dabei wieder in Folge ihrer Reibung auf den Stapel auf, wobei die korrekte Lage des zuerst zur Anlage kommenden unteren Teppichbereichs noch manuell korrigiert werden kann. Andererseits kann durch Optimierung von Neigung und Höhe der Führungsschienen 14 ein vollständiges automatisches Zurücklegen auf den Teppichstapel 13 erreicht werden.
In der vertikalen Endposition an der tiefsten Stelle der Halteschienen 17 ist eine nicht dargestellte Arretierung vorgesehen, die verhindert, dass die Teppiche 12 bzw. Halteleisten 19 über das untere Ende der Halteschienen 17 hinausgleiten.
Anstelle von Antriebsketten können selbstverständlich auch andere Zugstränge verwendet werden, wie Zugbänder, Zahnriemen oder dergleichen, die mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung oder Antriebsrädern eine Zugkraft ausüben können.
In einer alternativen Ausführung kann auf Zugstränge oder Zugketten auch vollständig verzichtet werden. In diesem Falle ist beispielsweise entlang der Führungsschienen oder entlang einer anderen Überführungsbahn eine endlos umlaufende Förderantriebsanordnung vorgesehen, durch die eine Mitnehmeranordnung entlang dieser Überführungsbahn in den beiden Richtungen motorisch bewegt werden kann. Soll ein Teppich von der horizontalen Position in die Hängeposition überführt werden, so wird bei dieser Ausführung die jeweils oberste Halteschiene auf dem Teppichstapel mit einem Mitnehmerpaar gekoppelt, also beispielsweise in die Mitnehmer eingehängt und der Teppich wird dann bis zum oberen Ende der Überführungsbahn bewegt und kann anschließend frei entlang der Halteschienen in die Hängeendposition gleiten. Die Rückführung in den Teppichstapel erfolgt dann umgekehrt, d.h., der hängende Teppich wird bis zum oberen Ende der Förderantriebsanordnung bewegt und dort an ein Mitnehmerpaar angekoppelt.
Bei weiteren alternativen Ausgestaltungen können anstelle von Führungsschienen auch andere Ausführungen und Überführungsbahnen treten, beispielsweise Schwenkvorrichtungen oder freihängende Zugvorrichtungen.
Die erfindungsgemäße Präsentationseinrichtung kann nicht nur für Teppiche, sondern auch für andere Präsentationsobjekte eingesetzt werden, beispielsweise zur Präsentation von Bildern, Stoffen oder Stoffbahnen oder anderen großflächigen Objekten, insbesondere flexiblen Objekten.

Claims (13)

  1. Präsentationseinrichtung für Präsentationsobjekte, insbesondere Teppiche, Bilder, Stoffe mit einem an einem Stapel (13) positionierbaren Gestell (10) zur Aufnahme von Präsentationsobjekten (12) in vertikaler hängender Position, und mit einer Überführungseinrichtung für sequentiellen Überführung von Präsentationsobjekten (12) zwischen der liegenden Position auf dem Stapel (13) und der hängenden Position im Gestell (10), wobei die Überführungseinrichtung einen Motorantrieb (22) zur motorischen Bewegung von an jeweils einer Seitenkante der Präsentationsobjekte (12) fixierbaren Halterungen (19) entlang einer Überführungsbahn besitzt.
  2. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsbahn durch zwei vom Stapel (13) aus schräg nach oben zum oberen Bereich des Gestells (10) verlaufende Führungsschienen (14) gebildet wird, auf denen vorzugsweise seitlich über die Präsentationsobjekte (12) überstehende Bereiche der Halterungen (19) geführt sind.
  3. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) die Präsentationsobjekte in der Hängeposition haltende Halteschienen (17) besitzt, die am oberen Ende der Führungsschienen (14) anschließen und von dort aus vorzugsweise mit einer geringen Schräge zur Hängeendposition verlaufen.
  4. Präsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) als quaderförmige Rahmenkonstruktion ausgebildet ist und insbesondere aus Profilstangen besteht.
  5. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (14) und/oder die Halteschienen (17) und/oder die Profilstangen als Metall- oder Kunststoffprofilstangen mit rundem oder rechteckigem Rohrprofil oder L-Profil ausgebildet sind.
  6. Präsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (19) jeweils über Zugstränge (20) miteinander verbunden sind und dass der Motorantrieb (22) die Zugstränge (20) über eine Antriebsrad-Anordnung (21) antreibt.
  7. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstränge (20) als Ketten ausgebildet sind und die Antriebsrad-Anordnung (21) zwei Kettenräder besitzt.
  8. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrad-Anordnung (21) im Bereich des oberen Endes der Überführungsbahn angeordnet ist.
  9. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Zugstränge (20) zwischen den Halterungen (19) im wesentlichen der Länge der Überführungsbahn entspricht.
  10. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Überführungsbahn eine endlos umlaufende Förderantriebsanordnung vorgesehen ist, die eine Vielzahl von Mitnehmern für die Halterungen (19) besitzt.
  11. Präsentationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (19) als Haltestangen oder -leisten ausgebildet sind, die Fixiermittel zur Fixierung an einer Seitenkante oder einem Seitenkantenbereich von Präsentationsobjekten (12) besitzen und deren Länge größer als die Länge der Seitenkante ist.
  12. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel als eine Vielzahl von Haken oder als Hakenflächen ausgebildet sind.
  13. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Haltestangen oder - leisten an den Abstand der Führungsschienen der Überführungsbahn angepasst ist.
EP01112652A 2000-05-30 2001-05-25 Präsentationseinrichtung, insbesondere für Teppiche, Bilder, Stoffe Withdrawn EP1159899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026827 2000-05-30
DE2000126827 DE10026827A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Präsentationseinrichtung, insbesondere für Teppiche, Bilder, Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1159899A1 true EP1159899A1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7644122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112652A Withdrawn EP1159899A1 (de) 2000-05-30 2001-05-25 Präsentationseinrichtung, insbesondere für Teppiche, Bilder, Stoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1159899A1 (de)
DE (1) DE10026827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207761B4 (de) * 2002-02-23 2005-08-18 Joachim Gomes Präsentationseinrichtung
CN115054091A (zh) * 2022-05-31 2022-09-16 湖州师范学院 一种立体广告设计用可变造型丝绸支架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431637A (en) * 1921-11-14 1922-10-10 Lisle Thomas C De Display device
GB540833A (en) * 1940-04-30 1941-10-31 Walter Hatton Turner An improved display apparatus
US2577366A (en) * 1947-03-26 1951-12-04 Dev & Design Inc Machine for displaying rugs
DE3000481A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Nowo-Nottrott & Wolf, 4790 Paderborn Geraet zum an- und abhaengen von teppichen an ein teppichvorfuehrgestell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431637A (en) * 1921-11-14 1922-10-10 Lisle Thomas C De Display device
GB540833A (en) * 1940-04-30 1941-10-31 Walter Hatton Turner An improved display apparatus
US2577366A (en) * 1947-03-26 1951-12-04 Dev & Design Inc Machine for displaying rugs
DE3000481A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Nowo-Nottrott & Wolf, 4790 Paderborn Geraet zum an- und abhaengen von teppichen an ein teppichvorfuehrgestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207761B4 (de) * 2002-02-23 2005-08-18 Joachim Gomes Präsentationseinrichtung
CN115054091A (zh) * 2022-05-31 2022-09-16 湖州师范学院 一种立体广告设计用可变造型丝绸支架
CN115054091B (zh) * 2022-05-31 2023-10-24 湖州师范学院 一种立体广告设计用可变造型丝绸支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026827A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619262A1 (de) Transportwagen
EP1159899A1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Teppiche, Bilder, Stoffe
DE3506989C3 (de) Verfahren fuer die magazinierung und handhabung von gestreckten teilen
DE202005015152U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Türen
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE3345940A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von isolierglasscheiben
DE19606236A1 (de) Kabelbett und dabei verwendete Drehsprosse
DE202008015932U1 (de) Flächenvorhang
EP1020591A2 (de) Parksystem
DE3624740A1 (de) Markise
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE2121294A1 (de) Jalousie mit schwenk- und verschiebbaren Lamellen
DE102021131274B3 (de) Warenübergabeschleuse
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
DE3121092C1 (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzügen einer Theaterbühne
DE10207761B4 (de) Präsentationseinrichtung
DE3345324A1 (de) Absperrzaun
DE102004005256B4 (de) Präsentationseinheit für im Wesentlichen plattenförmiges Material
DE2900084C2 (de) Vorrichtung zur Vorführung von Tapetenproben
DE19905941A1 (de) Parksystem
EP3249637A1 (de) Vorrichtung zum halten von bannern und dergleichen
DE20008147U1 (de) Lagervorrichtung
DE7929032U1 (de) Betonpfahl als bauelement zum herstellen von stuetzmauern, einfriedungen, boeschungsbefestigungen, treppenstufen, sichtblenden u.dgl.
DE3214916A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren haengend gelagerter teppiche oder dergleichen
DE2855089C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020606