EP1159202B1 - Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter - Google Patents

Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1159202B1
EP1159202B1 EP00912243A EP00912243A EP1159202B1 EP 1159202 B1 EP1159202 B1 EP 1159202B1 EP 00912243 A EP00912243 A EP 00912243A EP 00912243 A EP00912243 A EP 00912243A EP 1159202 B1 EP1159202 B1 EP 1159202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining ring
pouring
container
pourer
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159202A1 (de
Inventor
Peter Weikinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"Pack-Pro" Kunststoff- und Metallverpackungs GmbH
Original Assignee
"Pack-Pro" Kunststoff- und Metallverpackungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Pack-Pro" Kunststoff- und Metallverpackungs GmbH filed Critical "Pack-Pro" Kunststoff- und Metallverpackungs GmbH
Publication of EP1159202A1 publication Critical patent/EP1159202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1159202B1 publication Critical patent/EP1159202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts

Definitions

  • the invention relates to a pouring device for a canister-like Container with a pouring neck which can be closed by a closure cap, the one retaining ring for at least approximating the retaining ring axially parallel ventilation pipe liquid-tight, which in terms of Pouring position attached to the upper peripheral portion of the retaining ring is.
  • a sloping Insert pipe socket in the upper peripheral section with respect to the pouring position has at least one passage opening which is opposite the Liquid flow is shielded by an end wall of the pipe socket becomes. This wall separates the liquid flow through the pipe socket in the area of the passage opening from an air pocket that prevents air from entering facilitated in the container through the passage opening in the pipe socket. Despite this measure can result in an uneven pouring jet discharge, if the flow of air obstructs air access to the air pocket.
  • the invention is therefore based on the object of a pouring device for canister-like containers of the type described in such a way that the container can be emptied continuously with a very even jet can.
  • the invention solves this problem in that the ventilation tube is closed at its end facing away from the retaining ring and in the area of its upper peripheral section in the pouring position at least one in the Passage opening with a smaller cross section than the clear pipe cross-section.
  • the ventilation pipe attached to the retaining ring is in the area of the pouring neck, the air can enter this ventilation tube not sustainable due to the pouring jet emerging from the pouring neck be affected, especially since this ventilation pipe on his from the retaining ring opposite end is closed and therefore not by the liquid flow can be applied.
  • the ventilation required to equalize the pressure the container can thus advantageously through the passage opening of the ventilation pipe take place on the side facing away from the pouring jet Side in an upper peripheral portion of the pouring position of the Ventilation pipe is provided. Because of the clear pipe cross-section is larger than the passage cross section of the passage opening there is sufficient air supply within the ventilation pipe to provide a uniform, metered ventilation of the container through the passage opening in the To be able to ensure the jacket of the ventilation pipe.
  • the pouring process can also be improved in that between that in the area of the closed end of the ventilation pipe arranged passage opening and the pouring neck of the container at least another passage opening with a smaller passage cross section This additional passage opening allows finer Air bubbles get into the container, which is the desired uniform Pressure equalization supported.
  • the canister-like container 1, not shown, has according to the drawn embodiment following a front wall 2 in Area of a ceiling wall 3 a pouring neck 4 with an external thread 5 for a screw cap 6.
  • this pouring neck 4 is a Pressed-in retaining ring 7, to which a ventilation pipe 8 connects, in a pouring position shown in FIG. 4 upper peripheral section of the retaining ring 7.
  • This guide wall 11 falls against that closed end 9 of the ventilation tube 8 down.
  • Between the passage opening 10, whose passage cross section is smaller than the flow cross section of the ventilation tube 8, and the retaining ring 7 is a further passage opening 12 provided with an even smaller passage cross section.
  • the retaining ring 7 forms one widened clamping collar 17, which only then engages in the pouring neck 4, if the position of use for the retaining ring 7 by the stop position of the Stops 15 and 16 is reached.
  • the cap 6 after this Inserting the retaining ring 7 into the pouring neck 4, unscrewed from the latter, so the clamp connection between the retaining ring 7 and the cap 6 solved so that the retaining ring 7 with the ventilation pipe 8 in the pouring neck 4 remains.
  • the container 1 is tilted as this is shown in FIG. 4.
  • This air supply through the Passages 10 and 12 may be due to the exception of these passages 10 and 12 closed ventilation tube 8 not through the Liquid flow are disturbed, so that there is a largely uniform Pressure equalization via the metered outside air sets, as through the dashed flow arrows for this air is indicated.
  • the guide wall 11 provides particularly favorable flow conditions for sure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgießvorrichtung für einen kanisterartigen Behälter mit einem durch eine Verschlußkappe verschließbaren Ausgießansatz, der einen Haltering für ein zum Haltering zumindest angenähert achsparalleles Belüftungsrohr flüssigkeitsdicht aufnimmt, das im bezüglich der Ausgießstellung oberen Umfangabschnitt des Halteringes an diesen angesetzt ist.
Stand der Technik
Wenn der aus der Ausgießöffnung eines sonst geschlossenen Behälters ausfließende Flüssigkeitsstrahl den Luftzutritt sperrt, entsteht aufgrund des sich verringernden Flüssigkeitsvolumens im Behälter ein zunehmender Unterdruck, der beim Erreichen einer bestimmten Größe zu einem Luftdurchbruch durch die Ausgießöffnung und damit zu einem Druckausgleich mit der Folge führt, daß sich im Behälter abermals ein Unterdruck aufbaut und sich der Vorgang wiederholt. Die Druckschwankungen im Behälter bedingen im Zusammenwirken mit den durch die Ausgießöffnung angesaugten Luftblasen einen unregelmäßigen, sich schwallartig ändernden Gießstrahl, was sich nicht nur nachteilig auf die Entleergeschwindigkeit auswirkt, sondern auch ein gezieltes Ausrichten des Gießstrahles beispielsweise gegenüber einer Füllöffnung erschwert. Um eine Beruhigung des Ausgießstrahles zu erreichen, wurden bereits unterschiedliche Ausgießvorrichtungen vorgeschlagen, denen gemeinsam ist, daß ein achsparallel zum Ausgießansatz verlaufendes Belüftungsrohr vorgesehen wird, das mit Hilfe eines Halteringes in den Ausgießansatz des Behälters so eingesetzt wird, daß es sich in der Ausgießstellung des Behälters im oberen Umfangabschnitt des Ausgießansatzes befindet, so daß durch dieses Belüftungsrohr Luft in den Behälter eintreten und für einen Druckausgleich sorgen kann. Da aber das vorzugsweise kurze Belüftungsrohr im Bereich der Flüssigkeitsströmung liegt und von dieser beaufschlagt wird, bleibt die mit einer solchen Ausgießvorrichtung erzielbare Beruhigung des Ausgießstrahles insbesondere bei kanisterartigen Behältern unbefriedigend.
Um eine den Lufteintritt in den Behälter beeinträchtigende Sogwirkung des Ausgießstrahles zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen (DE 297 20 426 U1), in den Ausgießansatz des Behälters einen schräg auslaufenden Rohrstutzen einzusetzen, der im bezüglich der Ausgießstellung oberen Umfangsabschnitt wenigstens eine Durchtrittsöffnung aufweist, die gegenüber der Flüssigkeitsströmung durch eine stirnseitige Wand des Rohrstutzens abgeschirmt wird. Diese Wand trennt von der Flüssigkeitsströmung durch den Rohrstutzen im Bereich der Durchtrittsöffnung eine Lufttasche ab, die den Lufteintritt in den Behälter durch die Durchtrittsöffnung im Rohrstutzen erleichtert. Trotz dieser Maßnahme kann es zu einem ungleichmäßigen Gießstrahlaustritt kommen, wenn der Luftzutritt zu der Lufttasche durch den Gießstrahl behindert wird. Ähnliche Schwierigkeiten können auch bei einer anderen bekannten Ausgießvorrichtung auftreten (DE 196 15 906 A1), bei der ein schräg zur Achse des Ausgießansatzes verlaufendes Belüftungsrohr mit axialem Abstand vom Ausgießansatz an einem in den Ausgießansatz eingesetzten Haltering angeordnet ist und im Bereich der Lufteintrittsöffnung eine Schirmwand gegenüber der Flüssigkeitsströmung aufweist, weil wiederum der Luftzutritt zu der durch die Schirmwand gebildeten Lufttasche durch den Ausgießstrahl behindert werden kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ausgießvorrichtung für kanisterartige Behälter der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß der Behälter kontinuierlich mit einem sehr gleichmäßigen Strahl entleert werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Belüftungsrohr an seinem vom Haltering abgekehrten Ende verschlossen ist und im Bereich seines in der Ausgießstellung oberen Umfangabschnittes wenigstens eine in den Behälter mündende Durchtrittsöffnung mit einem kleineren Durchtrittsquerschnitt als der lichte Rohrquerschnitt aufweist.
Da das an den Haltering angesetzte Lüftungsrohr sich in den Bereich des Ausgießansatzes erstreckt, kann der Lufteintritt in dieses Belüftungsrohr durch den aus dem Ausgießansatz austretenden Gießstrahl nicht nachhaltig beeinträchtigt werden, zumal dieses Lüftungsrohr an seinem vom Haltering abgekehrten Ende verschlossen ist und daher nicht von der Flüssigkeitsströmung beaufschlagt werden kann. Die zum Druckausgleich erforderliche Belüftung des Behälters kann somit in vorteilhafter Weise durch die Durchtrittsöffnung des Belüftungsrohres erfolgen, die auf der dem Ausgießstrahl abgewandten Seite in einem bezüglich der Ausgießstellung oberen Umfangabschnitt des Belüftungsrohres vorgesehen ist. Da außerdem der lichte Rohrquerschnitt größer als der Durchtrittsquerschnitt der Durchtrittsöffnung ist, ist stets ein ausreichendes Luftangebot innerhalb des Belüftungsrohres vorhanden, um eine gleichmäßige, dosierte Belüftung des Behälters durch die Durchtrittsöffnung im Mantel des Belüftungsrohres gewährleisten zu können.
Besonders vorteilhafte Belüftungsverhältnisse ergeben sich, wenn am Außenumfang des Belüftungsrohres auf der dem Haltering zugekehrten Seite der Durchtrittsöffnung eine diese teilweise umschließende Leitwand vorgesehen ist, die den gleichmäßigen Luftdurchtritt durch die Durchtrittsöffnung in den Behälter unterstützt. Diese Leitwand braucht nur geringfügig über den Außenumfang des Belüftungsrohres vorzustehen, um einen entsprechenden Einfluß auf die Luftführung nehmen zu können. Aus diesem Grunde wird das axiale Einführen des Belüftungsrohres in den Ausgießansatz des Behälters durch diese Leitwand nicht behindert, insbesondere wenn die Leitwand gegen das geschlossene Ende des Belüftungsrohres hin abfällt. Außerdem kann das Belüftungsrohr geringfügig gegen die Achse des Halteringes einwärts geneigt verlaufen, um ein koaxiales Einführen des Halteringes mit dem Belüftungsrohr in den Ausgießansatz des Behälters trotz der vom Belüftungsrohr nach außen abstehenden Leitwand zu ermoglichen.
Der Ausgießvorgang kann zusätzlich dadurch verbessert werden, daß zwischen der im Bereich des verschlossenen Endes des Belüftungsrohres angeordneten Durchtrittsöffnung und dem Ausgießansatz des Behälters wenigstens eine weitere Durchtrittsöffnung mit einem kleineren Durchtrittsquerschnitt vorgesehen wird Durch diese zusätzliche Durchtrittsöffnung können feinere Luftblasen in den Behälter gelangen, was den angestrebten gleichmäßigen Druckausgleich unterstützt.
Da das Belüftungsrohr auf der durch die Ausgießstellung bestimmten oberen Umfangsseite des Ausgießansatzes vorgesehen werden muß, ist für eine entsprechende Einbaulage des Halteringes im Ausgießansatz des Behälters zu sorgen Zu diesem Zweck kann zwischen dem Haltering und dem Ausgießansatz des Behälters eine durch Anschläge gebildete Drehsicherung gebildet werden, die beim Montieren der Ausgießvorrichtung für die ordnungsgemäße Drehstellung des Halteringes im Ausgießansatz des Behälters sorgt, wenn der Haltering in den Ausgießansatz beispielsweise unter einer Drehbewegung eingeführt wird. Eine solche Montage der Ausgießvorrichtung kann in besonders einfacher Weise dann vorgenommen werden, wenn die Verschlußkappe mit dem kraftschlüssig in die Verschlußkappe einsetzbaren, das Belüftungsrohr tragenden Haltering eine Montagebaueinheit bildet. In diesem Fall ist lediglich das Belüftungsrohr über die Verschlußkappe so in den Ausgießansatz einzuführen, daß die Verschlußkappe auf den Ausgießansatz aufgesetzt werden kann. Mit dem Verschließen des Ausgießansatzes des Behälters durch die Verschlußkappe wird der Haltering in den Ausgießansatz dichtend eingepreßt, wobei bei der Verwendung von Schraubkappen die Drehverstellung des Halteringes bis zum Anschlag der Drehsicherung die ordnungsgemäße Einbaulage der Ausgießvorrichtung erzwingt. Beim Abnehmen der Verschlußkappe verbleibt der Haltering zufolge seines Preßsitzes im Ausgießansatz des Behälters.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Ausgießvorrichtung in einem vereinfachten Axialschnitt,
Fig. 2
diese Ausgießvorrichtung in einer stirnseitigen Ansicht auf das verschlossene Ende des Belüftungsrohres,
Fig. 3
einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 bei abgenommener Verschlußkappe und
Fig. 4
die Ausgießvorrichtung in der Ausgießstellung des kanisterartigen Behälters.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Der nicht näher dargestellte, kanisterartige Behälter 1 weist gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel im Anschluß an eine stirnseitige Wand 2 im Bereich einer Deckenwand 3 einen Ausgießansatz 4 mit einem Außengewinde 5 für eine schraubbare Verschlußkappe 6 auf. In diesen Ausgießansatz 4 ist ein Haltering 7 flüssigkeitsdicht eingepreßt, an den ein Belüftungsrohr 8 anschließt, und zwar in einem bezüglich der in der Fig. 4 dargestellten Ausgießstellung oberen Umfangsabschnitt des Halteringes 7. Das gegen den Haltering 7 offene, an seinem vom Haltering 7 abgekehrten Ende 9 jedoch verschlossene Belüftungsrohr 8 weist im Bereich des verschlossenen Endes 9 im bezüglich der Ausgießstellung oberen Scheitelbereich eine in den Behälter mündende Durchtrittsöffnung 10 auf, die auf der dem Haltering 7 zugekehrten Seite von einer Leitwand 11 teilweise umschlossen ist. Diese Leitwand 11 fällt gegen das geschlossene Ende 9 des Belüftungsrohres 8 hin ab. Zwischen der Durchtrittsöffnung 10, deren Durchtrittsquerschnitt kleiner als der Strömungsquerschnitt des Belüftungsrohres 8 ist, und dem Haltering 7 ist eine weitere Durchtrittsöffnung 12 mit einem noch kleineren Durchtrittsquerschnitt vorgesehen.
Zum Einsetzen des Belüftungsrohres 8 in den Ausgießansatz 4 bildet der Haltering 7 mit der Verschlußkappe 6 eine vormontierte Baueinheit, indem der Haltering 7 im Boden der Verschlußkappe 6 zwischen einem Ringansatz 13 und einer Ringdichtung 14 eingeklemmt wird. Die Verschlußkappe 6 kann somit unter Einführung des Belüftungsrohres 8 in den Ausgießansatz 4 auf den Ausgießansatz 4 aufgeschraubt werden. Da entsprechend der Fig. 3 der Haltering 7 einen mit einem Gegenanschlag 15 des Ausgießansatzes 4 zusammenwirkenden Anschlag 16 als Drehsicherung aufweist, wird beim Aufschrauben der Verschlußkappe 6 auf den Ausgießansatz 4 der Haltering 7 in die durch die Anschläge 15 und 16 festgelegte Gebrauchstellung gedreht, bevor der Haltering 7 in den Ausgießansatz 4 eingepreßt wird. Der Haltering 7 bildet nämlich einen erweiterten Klemmbund 17, der erst dann in den Ausgießansatz 4 eingreift, wenn die Gebrauchstellung für den Haltering 7 durch die Anschlagstellung der Anschläge 15 und 16 erreicht ist. Wird die Verschlußkappe 6 nach diesem Einsetzen des Halteringes 7 in den Ausgießansatz 4 von diesem abgeschraubt, so wird die Klemmverbindung zwischen dem Haltering 7 und der Verschlußkappe 6 gelöst, so daß der Haltering 7 mit dem Belüftungsrohr 8 im Ausgießansatz 4 verbleibt.
Zum Ausgießen der Behälterflüssigkeit wird der Behälter 1 gekippt, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Dabei bildet sich ein gleichmäßiger Gießstrahl 18 aus, der ein kontinuierliches Entleeren des Behälters 1 erlaubt. Dies wird durch das endseitig verschlossene Belüftungsrohr 8 ermöglicht, durch das Luft zum Druckausgleich in den Behälter 1 strömen kann. Diese Luftzufuhr durch die Durchtrittsöffnungen 10 und 12 kann wegen des mit Ausnahme dieser Durchtrittsöffnungen 10 und 12 geschlossenen Belüftungsrohres 8 nicht durch die Flüssigkeitsströmung gestört werden, so daß sich ein weitgehend gleichmäßiger Druckausgleich über die dosiert zugeführte Außenluft einstellt, wie dies durch die strichlierten Strömungspfeile für diese Luft angedeutet ist. Die Abstimmung der Querschnitte des Belüftungsrohres 8 und der Durchtrittsöffnungen 10 und 12 aufeinander unterstützt den für einen gleichmäßigen Gießstrahl erforderlichen Druckausgleich, der ja einen von der Gießgeschwindigkeit abhängigen Ausgleichsluftstrom verlangt. Die Leitwand 11 stellt dabei besonders günstige Strömungsbedingungen sicher.

Claims (6)

  1. Ausgießvorrichtung für einen kanisterartigen Behälter mit einem durch eine Verschlußkappe verschließbaren Ausgießansatz, der einen Haltering für ein zum Haltering zumindest angenähert achsparalleles Belüftungsrohr flüssigkeitsdicht aufnimmt, das im bezüglich der Ausgießstellung oberen Umfangabschnitt des Halteringes an diesen angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsrohr (8) an seinem vom Haltering (7) abgekehrten Ende (9) verschlossen ist und im Bereich seines in der Ausgießstellung oberen Umfangabschnittes wenigstens eine in den Behälter (1) mündende Durchtrittsöffnung (10) mit einem kleineren Durchtrittsquerschnitt als der lichte Rohrquerschnitt aufweist.
  2. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Belüftungsrohres (8) auf der dem Haltering (7) zugekehrten Seite der Durchtrittsöffnung (10) eine diese teilweise umschließende Leitwand (11) vorgesehen ist.
  3. Ausgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwand (11) gegen das geschlossene Ende (9) des Belüftungsrohres (8) hin abfällt.
  4. Ausgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der im Bereich des verschlossenen Endes (9) des Belüftungsrohres (8) angeordneten Durchtrittsöffnung (10) und dem Ausgießansatz (4) des Behälters (1) wenigstens eine weitere Durchtrittsöffnung (12) mit einem kleineren Durchtrittsquerschnitt vorgesehen ist.
  5. Ausgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltering (7) und dem Ausgießansatz (4) des Behälters (1) eine durch Anschläge (15, 16) gebildete Drehsicherung vorgesehen ist.
  6. Ausgießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (6) mit dem kraftschlüssig in die Verschlußkappe (6) einsetzbaren, das Belüftungsrohr (8) tragenden Haltering (7) eine Montagebaueinheit zum Einsetzen des Halteringes (7) in den Ausgießansatz (4) bildet.
EP00912243A 1999-03-15 2000-03-09 Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter Expired - Lifetime EP1159202B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045499A AT409851B (de) 1999-03-15 1999-03-15 Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter
AT45499 1999-03-15
PCT/AT2000/000059 WO2000055059A1 (de) 1999-03-15 2000-03-09 Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159202A1 EP1159202A1 (de) 2001-12-05
EP1159202B1 true EP1159202B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=3491057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912243A Expired - Lifetime EP1159202B1 (de) 1999-03-15 2000-03-09 Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6382475B1 (de)
EP (1) EP1159202B1 (de)
AT (1) AT409851B (de)
AU (1) AU3407500A (de)
DE (1) DE50000917D1 (de)
WO (1) WO2000055059A1 (de)
ZA (1) ZA200001335B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3520448B1 (ja) * 2003-02-25 2004-04-19 昇 三浦 飲料用瓶の注ぎ口
WO2006007638A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Argyle Wine Tools Pty Ltd A closure device for a bottle
EP1877320A4 (de) * 2005-04-19 2009-02-18 Gravity Solutions Pty Ltd Giesshilfe
US8678215B2 (en) * 2006-08-21 2014-03-25 Tropicana Products, Inc. Container having improved pouring characteristics
NL1034511C2 (nl) * 2007-10-12 2009-04-15 Bin Innovations Bv Schenktuit.
DE102011002917A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Mahle International Gmbh Fluidablassschraube
USD741645S1 (en) 2014-08-06 2015-10-27 Wine Reveal, Llc In-bottle wine aerator
ES2641605B1 (es) * 2016-04-08 2018-09-13 Pablo IBAÑEZ RAZOLA Dispositivo anti-borbotones
WO2019160938A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-22 Stackcan Llc Container vent, dispenser and holding system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204893A (en) * 1922-10-02 1923-10-11 Bert Guy Improvements in or relating to petrol pourers
US1676711A (en) * 1926-09-27 1928-07-10 Edward A Reap Can
GB1254005A (en) 1969-05-02 1971-11-17 Ici Ltd Copolyamides and their production
DE1930906C3 (de) * 1969-06-18 1981-05-21 R. von Hünersdorff Nachf. Friedrich Bührer sen. KG, 7140 Ludwigsburg Auslaufrohr für Kanister
DE2023558A1 (de) * 1970-05-14 1971-12-23 Schiemann, Wolfram, Dr , 7140 Ludwigsburg Auslaufrohr fur Kanister
DE2113000A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-28 R V Huenersdorff Nachf Friedri Entlueftungsrohr fuer Kanisterauslaufrohre
FR2134285A1 (de) * 1971-04-30 1972-12-08 Manuplast
US3901417A (en) * 1971-10-26 1975-08-26 Schiemann Dr Wolfram Device for the venting of jerry cans
DE2153155A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Wolfram Dr Schiemann Vorrichtung zum belueften von kanistern
AT323002B (de) * 1973-11-12 1975-06-25 Schiemann Dr Wolfram Vorrichtung zum dichten verschliessen von kanistern
WO1981002720A1 (en) * 1980-03-21 1981-10-01 D Goodall Pouring device
DE3264162D1 (en) * 1981-02-17 1985-07-25 Seprosy Process of making a jug of plastic material with controlled pouring
GB8430754D0 (en) * 1984-12-05 1985-01-16 Monsanto Europe Sa Containers
US5273466A (en) * 1992-04-06 1993-12-28 Thompson David M Nautical tank vent
DE29601823U1 (de) 1996-02-03 1996-04-04 Morgenroth Ingolf Dipl Ing Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeiten
DE29720426U1 (de) 1997-11-18 1998-04-09 Morgenroth Ingolf Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US6382475B1 (en) 2002-05-07
EP1159202A1 (de) 2001-12-05
AU3407500A (en) 2000-10-04
AT409851B (de) 2002-12-27
DE50000917D1 (de) 2003-01-23
WO2000055059A1 (de) 2000-09-21
ATA45499A (de) 2002-04-15
ZA200001335B (en) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272397B1 (de) Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE2320624A1 (de) Kombinierte zerstaeuber- und belueftungsvorrichtung
EP0579889B1 (de) Mischer mit Vorsatz
EP1159202B1 (de) Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter
EP3164338A1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
WO1998049090A1 (de) Behälterverschluss
DE19652216A1 (de) Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter
DE2219665A1 (de) Wasserregler
DE2718161A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere motorraeder
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE19624545C1 (de) Membran-Druckausdehnungsgefäß
WO2000056619A1 (de) Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter
EP0654641B1 (de) Überlauf-Armatur für ein Sicherheitsventil
AT409955B (de) Ausgiessvorrichtung für einen kanisterartigen behälter
EP1337437A1 (de) Ausgiess vorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter
DE2948868C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
EP0867401B1 (de) Auslaufvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Fässern
DE10058259B4 (de) Einsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
EP2884150B1 (de) Schmiermittelpumpe
DE4017121A1 (de) Fluessigkeitssteuerungsanordnung
DE3224718A1 (de) Vorrichtung zum beimengen eines fluessigen zusatzmittels in einen fluessigkeitsstrom
DE1761598C (de) Filtriervorrichtung
DE20317054U1 (de) Farbzufuhradapter für Druckmaschinen
DE1172138B (de) Giessrohr fuer Fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030304

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1159202E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080309