EP1157621B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1157621B1
EP1157621B1 EP01810499A EP01810499A EP1157621B1 EP 1157621 B1 EP1157621 B1 EP 1157621B1 EP 01810499 A EP01810499 A EP 01810499A EP 01810499 A EP01810499 A EP 01810499A EP 1157621 B1 EP1157621 B1 EP 1157621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
cooling
cooling elements
lifting
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157621A3 (de
EP1157621A2 (de
Inventor
Peter Schwenk
Wilfried Dreischmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaetti and Co
Original Assignee
Schaetti and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaetti and Co filed Critical Schaetti and Co
Publication of EP1157621A2 publication Critical patent/EP1157621A2/de
Publication of EP1157621A3 publication Critical patent/EP1157621A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157621B1 publication Critical patent/EP1157621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Definitions

  • the invention relates to a method for bonding flat materials, in particular blanks and / or webs lying one above the other, preferably made of textile materials, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to devices for bonding textile materials according to the preamble of claim 6,
  • the bonding of sheet materials is usually carried out on so-called laminating using heat and pressure.
  • the adhesive to be bonded sheet materials are transported one above the other lying between two mutually facing Trumen superposed belt conveyor along heating elements along.
  • the straps of the belt conveyors facing each other slide along the heating elements with the flat materials lying between them.
  • a cooling station with cooling elements, which cool the heated for bonding materials.
  • pressure-sensitive materials for example so-called spacer knitted fabrics
  • spacer knitted fabrics are to be bonded
  • only a small pressure may be exerted on these materials.
  • the bonding is then essentially only by the action of heat.
  • the weight exerted by the sagging upper run of the upper belt conveyor on the top of the materials to be bonded resulting in a pressure load, which adversely affects pressure-sensitive materials.
  • Such pressure-sensitive materials can be so far compressed by the weight of the sagging upper strand and thereby compacted, in particular due to the bonding in the Materials acting heat the compaction is irreversible, so staying.
  • the invention has for its object to provide a method and devices, which also pressure-sensitive sheet materials without any problems, especially without permanent deformation (compression) can be bonded.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1.
  • the overhead, upper strand is held up not only contactless, but also lifted without contact. This initially removes an initial sag of the upper run and then the upper strand held slack.
  • the non-contact holding up and possibly lifting the upper run can be done in various ways. This is preferably done magnetically or pneumatically by negative pressure. It is also conceivable to hold up the upper strand both magnetically and pneumatically and if necessary also raise it. Also, the lifting of the upper run can be both magnetic and pneumatic, while the upper run is held only magnetically or pneumatically only.
  • the upper run is raised to below the heating elements and / or cooling elements. This is preferably done in such a way that the upper strand rests under the underside of the heating and / or cooling elements and is held there, and gap-free, whereby a good thermal conduction of the heating or cooling energy is ensured.
  • the undersides of the heating and / or cooling elements serve to limit the stroke when lifting the upper run of the overhead belt conveyor, and define the course of the upraised upper strand under the heating and / or cooling elements.
  • the upper run of the overhead belt conveyor passing in contact with the top of the materials to be joined is provided with means which hold the upper run at least by means of non-contact force transmission.
  • These means are associated with the heating and / or cooling elements, and they may be an integral part of the heating and / or cooling elements.
  • the funds provide for a system of the upper run to the heating and / or cooling elements, whereby a good energy transfer to the upper conveyor belt and from there to be bonded to the sheet materials is guaranteed and at the same time a burden on the top of the sheet materials sag of the strand of the belt conveyor is eliminated.
  • the means are designed as suction air generators or suction means. These are preferably suction holes, suction nozzles and / or narrow Suction slots.
  • suction holes are provided, which open into shallow grooves on the undersides of the heating and / or cooling elements.
  • the suction holes or nozzles are connected to a vacuum channel.
  • the suction nozzles or the like and the vacuum channels are preferably integrated in the respective heating and / or cooling element.
  • each heating and / or cooling element is assigned an elongate groove and a suction air duct.
  • the suction nozzles generate a negative pressure in the respective groove in the bottom walls of the heating and / or cooling elements associated with the upper belt conveyor. As a result, the upper run is held over a large area under the serving for energy output underside of the upper heating and / or cooling elements.
  • An alternative means for non-contact holding and optionally lifting the upper strand is formed by magnets, preferably permanent magnets.
  • magnets preferably permanent magnets.
  • Especially permanent magnets have the advantage that they are self-sufficient, so that the upper run can be held up without the expenditure of energy.
  • each upper belt conveyor is designed to be attracted by the magnets.
  • metallic particles or metallic threads are introduced or woven in the conveyor belt.
  • the conveyor belt in question can be made simply magnetic acting, the conveyor belt must be formed in the rest of non-conductive and thus magnetically non-acting materials.
  • the magnets are preferably arranged outside the heating and / or cooling elements, preferably between adjacent heating and / or cooling elements. This arrangement is such that the undersides of the magnets lie approximately in a plane formed by the bottom surfaces of the heating elements and / or cooling elements. Preferably, the undersides of the magnets are slightly above that of the bottom walls of the heating and / or cooling elements arranged spanned plane. As a result, the magnets receive no direct contact with the conveyor belt, that is, there is always a thin air gap between the magnet and the conveyor belt. This ensures that the strand of the corresponding belt conveyor associated with the adhesive sheet material always rests under the heating and / or cooling elements.
  • the heating and / or cooling elements preferably the heating and / or cooling elements arranged above the sheet materials to be bonded, can be moved up and down by a lifting device.
  • the heating and / or cooling elements can be easily and accurately up and down move to set and maintain an exact gap or conveying gap between aligned Trumen the conveyor belts of the superposed belt conveyor for the transport of the adhesive to be bonded sheet materials.
  • all of the heating elements of the heating zone arranged above the surface materials to be bonded are arranged on a frame and can thus be moved up and down jointly by the lifting device.
  • a frame is associated with all cooling elements located above the cooling zone, so that they are also moved up and down together by their associated (separate) lever drive.
  • the common adjustment of all heating elements on the one hand and all the cooling elements on the other hand ensures a simple and uniform adaptation of all heating and / or cooling elements to the thicknesses of the respective adherends to be bonded.
  • the frame for holding all heating elements on the one hand and all cooling elements on the other hand are management organs, preferably upright lifting columns assigned. This ensures a uniform and tilt-free up and down movement of the frame and thus all their associated heating elements or cooling elements.
  • each frame four Hubchulen, which are preferably arranged at the corners of the rectangular square frame associated.
  • the lifting device associated with each frame has four toggle levers, one toggle each serving to move a lifting column up and down.
  • the four toggle lever of the frame for all heating elements or the frame for all cooling elements are expediently in common, namely synchronously actuated. As a result, all four guide columns for adjusting the heating elements or cooling elements are moved up and down uniformly and together, so that all heating elements or cooling elements are uniformly adjusted to their entire length by the same amount of height and trained adjustable.
  • toggle levers each connecting two toggle lever.
  • Four toggle levers are then assigned two push rods. These two push rods are in turn connected to each other, so that all four toggle are mechanically coupled to each other and equally via a single drive, in particular a lifting means such as a pressure cylinder, can be actuated.
  • a lifting means such as a pressure cylinder
  • the coupling can also be done hydraulically or pneumatically.
  • the lifting device described in particular the drive of the same, ensures a simple construction reliable up and down moving all heating elements or cooling elements with a small number of drives, preferably only a single drive, for adjusting all heating elements and a drive for adjusting all the cooling elements.
  • the apparatus shown completely in FIG. 1 serves for bonding flat materials.
  • the materials to be bonded together are superimposed and can be formed from webs and / or blanks.
  • the device is used for bonding flat textile parts, such as. B. outer fabrics and inserts, not shown in the figures.
  • At least one of the flat textile pieces to be bonded in each case is provided with an adhesive coating which is activated by heat. The bonding is thus carried out by applying the adhering flat textile pieces with heat and at least a slight pressure.
  • the device shown here has a heating station 10, whereupon in the working direction 11 of the device a line pressure device 12 and behind a cooling station 13 follows.
  • the bonded flat textile pieces are conveyed away behind the cooling station 13 from the device by a discharge conveyor 14 to, for example, a stacking device, not shown.
  • each belt conveyor 15 and 16 has a circumferentially drivable (endless) conveyor belt 17 and 18, respectively.
  • the conveyor belt 17, 18 of each belt conveyor 15 and 16 is guided around different deflection drums 19 and support rollers 20.
  • At least one tail pulley 19 of each belt conveyor 15 and 16 is drivable.
  • Mutually directed strands 21 and 22 of the conveyor belt 17 of the upper belt conveyor 15 and the conveyor belt 18 of the lower belt conveyor 16 have in the apparatus shown here via a straight, horizontal course.
  • the strands 20 and 21 run at a distance parallel to each other, whereby between the upper run 21 at the bottom of the upper belt conveyor 15 and the lower run 22 at the top of the lower belt conveyor 16, a conveying gap 23 with constant thickness over the entire length of the belt conveyor 15 and 16 is formed.
  • a conveying gap 23 with constant thickness over the entire length of the belt conveyor 15 and 16 is formed.
  • the overhead outer side that is to say the side of the upper run 21 facing the circulating conveyor belt 17, is assigned heating elements in the region of the heating station 10.
  • These are elongated heating profiles 24, which are arranged side by side at a small distance in the working direction 11. With respect to their longitudinal direction, the elongated heating profiles 24 are aligned transversely to the working direction 11.
  • Level, horizontal bottom walls 25 of all identically formed heating profiles 24 lie in a common, horizontal plane. Under the bottom walls 25 of the upper belt conveyor 15 associated heating profiles 24 is the upper run 21 with the upper outside.
  • the lower run 22 are also assigned heating profiles 24, which are arranged and designed in the same way as the heating profiles 24, which are assigned to the upper run 21.
  • the heating profiles 24 of the lower Belt conveyor 16 are with their also in a horizontal plane located bottom walls 25 from below to the outside of the lower run 22 at.
  • the on opposite outer sides of the conveying gap 23 limiting strands 21 and 22 associated heating profiles 24 support the strands 21 and 22 of the conveyor belts 17 and 18 of the belt conveyors 15 and 16 in the heating station 10, so that through the heating profiles 24 of the conveying gap 23 along the Working direction 11 is maintained at a predetermined, everywhere the same width.
  • the line printing device 12 consists of opposing pressure rollers 26 and 27, which are like the heating profiles 24 away from the conveying gap 23 outer sides of the strands 21 and 22 of the conveyor belts 17 and 18 assigned.
  • the pressure rollers 26 and 27 have a distance from each other, which is such that even in the region of the line pressure device 11, the mutually facing inner sides of the strands 21 and 22 hold the conveying gap 23 at a width which is the width of the conveying gap 23 in the heating station 10th equivalent.
  • the line printing station 12 may be formed as known from DE-42'15'028 C2. In this case, the upper pressure roller 26 has an elastic sheath, the support rollers 28 are assigned.
  • the Line pressure device 12 may, if appropriate, also be formed only from two pressure rollers 26 and 27 with substantially rigid sheaths.
  • cooling station 13 is formed in principle as the heating station 10.
  • the runs 21 and 22 also run along the lying in parallel planes bottom walls 30 of the cooling profiles 29 along.
  • the cooling profiles 29 hold in the region of the cooling station 13, the strands 21 and 22 at a uniform, predetermined distance, so that here the conveying gap 23 over its entire length substantially the same width, preferably the width of the conveying gap 23 in the heating station 10 and the line printing station 12 corresponds.
  • the cooling station 13 differs from the heating station 10 still in that the number of heating profiles 24 in the heating station 10 is greater than the number of cooling profiles 29 of the cooling station 13. Nevertheless, the number of heating profiles 24 and the cooling profiles 29 but also be the same size or more cooling profiles 29 as heating profiles 24 be present.
  • a vertical lifting column 32 is attached. The lying above the conveying gap 23 part of the device is thus held on four equally shaped lifting columns 32.
  • Each lifting column 32 is in two spaced-apart guides 33 up and down movable in one of the Fig. 1 only schematically illustrated frame 34 stored.
  • each lifting column 32 are on different sides of the conveying gap 23. All four lifting columns 32 are at the same time by a lever drive 35 in the guides 33 moved up and down, whereby the frame 31 with the upper belt conveyor 15, the upper part of the Line pressure device 12 and lying above the conveying gap 23 heating profiles 24 and cooling profiles 29 as a unit up and down is movable. Thereby, the width of the conveying gap 23 can be changed by changing the distance between the trays 21 and 22 uniformly and continuously by moving the upper run 21 up and down the height-adjustable upper part of the device relative to the stationary lower run 22.
  • the lower part of the device with the lower belt conveyor 16, the lower part of the line pressure device 12 and the outside of the lower strand 22 associated heating profiles 24 and cooling profiles 29 is fixed, and upholsterednunver selectedlich, mounted on the frame 34 of the device.
  • the lifting device 35 has four toggle levers 36, wherein a respective toggle lever 36 is associated with a lower end 37 of each lifting column 32.
  • Each of the identically formed toggle lever 36 has two equal length lever arms 38 and 39, which are connected at mutually facing ends in a hinge point 40.
  • a free end 41 of the upper lever arm 38 is pivotally connected to the lower end 37 of the respective lifting column 32.
  • a free end 42 of the lower lever arm 39 is about a fixed bearing point 43rd pivotally mounted on the frame 34 of the device (Fig. 1).
  • Two toggle levers 36 located on each side of the device are connected together at the articulation points 40 by a push rod 46 (FIGS. 1 and 5).
  • the two toggle levers 36 can be actuated synchronously on each side of the device.
  • opposing toggle 36 at the bearing points 43 associated free ends 42 of the lower lever arms 38 are connected to each other by a coupling rod 44, namely non-rotatably (Fig. 5).
  • two toggle levers 36 located opposite one another on different sides of the device are coupled to one another at the articulation points 40 by connecting rods 45 (FIG. 5).
  • the coupling rods 44, connecting rods 45 and the push rods 46 connect the four toggle lever 36 into one unit, such that a single operation in the region of a toggle lever 36 is sufficient to move all four toggle 36 simultaneously and synchronously.
  • the lifting device 35 is capable of moving all four lifting columns 32 up and down in synchronism and in each case by an equal amount, as a result of which the upper part of the device, namely the upper one Belt conveyor 15, the upper part of the line pressure device 12 and the upper belt conveyor 15 associated heating profiles 24 and cooling profiles 29, evenly relative to the stationary lower belt conveyor 16 are moved up and down, for the symmetrical change of the width of the conveying gap 23 between each other directed inside of the two parallel Dreams 21 and 22.
  • the only drive for adjusting the lifting device 35 that is, for the uniform actuation of all four knee lever 36 is formed in the embodiment shown as a pressure medium cylinder 47.
  • a spindle drive, a rack and pinion or the like may be provided.
  • a movable piston rod 48 of the pressure medium cylinder 47 is articulated at a free end 49 of a rocker arm 50 which is rotatably connected to one end of a coupling rod 44.
  • free ends 42 of the lower lever arms 38 of two opposing toggle lever 36 are fixed non-rotatably (Fig. 5).
  • heating sections 24 and cooling sections 29 are associated with means for non-contact holding up the upper run 21 of the conveyor belt 17 of the upper belt conveyor 15.
  • the means shown in FIGS. 1 to 3 are suction means.
  • the suction nozzles 51 arranged in each case are open towards the bottom wall 25 of the heating profiles 24 and the bottom wall 30 of the cooling profiles 29.
  • Each of the vacuum channels 53 extends completely longitudinally through the interior of the heating profile 24 or cooling profile 28 at the opposite open ends of each Vacuum channel 53 are arranged in the figures, not shown air supply hoses or pipes. As a result, the vacuum channels 53 are connected to a vacuum generator.
  • each heating profile 24 and each cooling profile 29 is provided with a vacuum channel 53, wherein the vacuum channels 53 all heating profiles 24 on the one hand and all cooling profiles 29 on the other hand connected to the same vacuum supply hoses or the same vacuum supply pipes, in the manner of a parallel connection. This ensures that in all vacuum channels 53, the same negative pressure can be set.
  • the groove 54 is formed in its length so that it extends almost over the entire width of the upper run 21 of the conveyor belt 17 (Fig.
  • Each heating profile 52 has on opposite sides of the vacuum channel 53 via heating channels 56.
  • the heating channels 56 are formed in a conventional manner, in the same way as the vacuum channels 53. So it can the vacuum channels 53 in the heating profiles 24 from a central heating channel conventional heating profiles be formed.
  • the cooling profiles 29 on opposite sides of the vacuum channel 53 have cooling channels, not shown in the figures, which are designed in the same way as the vacuum channels 53.
  • each heating profile 24 and each cooling section 29 a vacuum channel 53 is associated with suction nozzles 51 and a groove 54 for increasing the suction surface of the upper run 21 of the upper belt conveyor 15, the upper run 21 at each Heating profile 24 and each cooling profile 29 held in a strip-shaped area, namely non-contact by negative pressure.
  • the upper run 21 is thus constantly on the bottom 52 of the heating profiles 24 and the cooling profiles 29 at.
  • the sagging upper run 21 is then lifted by vacuum until under the Bottoms 52 of the heating profiles 24 and the cooling profiles 29, which limit the stroke of the originally trailing upper run 21.
  • the upper run 21 has been raised contactless by negative pressure, it is held on the lower sides 52 of the heating profiles 24 and the cooling profiles 29, at least as long as pressure-sensitive materials, in particular flat textile articles, are to be bonded. Due to the upper run 21 held under the heating profiles 24 and the cooling profiles 29, the weight of the same does not stress the materials to be bonded, in particular textile fabrics.
  • the pressure is about the same along the entire conveying gap 23.
  • the pressure may be greater or less than in the heating station 10 or in the line pressure device 12. If necessary, it may also be sufficient to keep the upper run 21 under the heating profiles 24 only in the area of the heating station 10, ie only during the adhesion of the pressure-sensitive materials the weight of the upper run 21 does not rest on the surface of the same let, because in the cooling station 13 by cooling the materials are no longer so sensitive to pressure.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the device.
  • heating profiles 57 shown in FIG. 4 are formed in a conventional manner.
  • 57 magnets 58 are arranged between the closely spaced adjacent heating profiles.
  • an elongate magnet 58 which only partially fills this intermediate space, extends over approximately the entire width of the conveyor belt 17.
  • the magnet 58 is preferably a permanent magnet.
  • the flat, horizontally extending undersides 59 all magnets 58 are located in the plane formed by the lower sides 60 of the heating profiles 57, in which the upper outer side of the upper run 21 is when this is pulled up and held under the heating profiles 57.
  • the magnets 58 may also be arranged slightly higher, so that between the outside of the upper run 21 of the conveyor belt 17 and the bottom 59 of the magnets 58, a small insulating gap remains.
  • the conveyor belt namely the upper run 21 thereof, held by the magnet 58 without contact under the heating profiles 47 and optionally raised, the conveyor belt 17 is either made of a responsive to the magnets 58 material or made magnetically conductive, preferably by incorporation of metallic particles and / or thin metallic wires in the otherwise antimagnetic material of the conveyor belt 17.
  • the particles or wires are made of such a metal that is attracted by the magnets 58.
  • magnets 58 are also arranged between the cooling profiles not shown in FIG. 4.
  • heating profiles 57 or the cooling profiles themselves as permanent magnets or electromagnets or to arrange the magnets in the hollow heating profiles 57 or cooling profiles, preferably at those locations where the bottom walls of the heating profiles 57 or the cooling profiles are relatively thin are.
  • the upper run 21 both pneumatically and magnetically under the heating profiles 57, 24 and / or cooling profiles 29 without contact.
  • Such a combination of different physically acting means is particularly suitable for non-contact lifting of the upper run 21 to eliminate the sag of the same.
  • the magnets 58 alone or only the vacuum means are sufficient.
  • the vacuum supply for generating a suction pressure can then be put out of operation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Verkleben textiler Materialien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6,
  • Das Verkleben flächiger Materialien, insbesondere von Materialzuschnitten und/oder Materialbahnen, erfolgt üblicherweise auf sogenannten Laminiermaschinen unter Anwendung von Hitze und Druck. Die zu verklebenden flächigen Materialien werden übereinander liegend zwischen zwei zueinander gerichteten Trumen übereinander angeordneter Gurtförderer an Heizelementen entlang transportiert. Dabei gleiten die zueinander gerichteten Gurte der Gurtförderer mit den dazwischen liegenden flächigen Materialien an den Heizelementen entlang. Üblicherweise ist hinter einer mit den Heizelementen versehenen Heizstation eine Kühlstation mit Kühlelementen angeordnet, welche die zum Verkleben aufgeheizten Materialien abkühlen.
  • Sollen druckempfindliche Materialien, beispielsweise sogenannte Abstandsgewirke, verklebt werden, darf dabei auf diese Materialien nur ein geringer Druck ausgeübt werden. Die Verklebung erfolgt dann im wesentlichen nur durch Hitzeeinwirkung. Wenn solche druckempfindlichen Materialien auf Laminiermaschinen verklebt werden sollen, reicht es allein nicht aus, die den übereinander liegenden Gurtförderern zugeordneten Heiz- und/oder Kühlelemente auf einen solchen Abstand zu bringen, dass die zueinander gerichteten Trume der übereinander liegenden Gurtförderer einen der Gesamtdicke der zu verklebenden Materialien entsprechenden Abstand aufweisen. Allein das Gewicht, welches das durchhängende obere Trum des oberen Gurtförderers auf die Oberseite der zu verklebenden Materialien ausübt, führt zu einer Druckbelastung, die sich auf druckempfindliche Materialien nachteilig auswirkt. Solche druckempfindlichen Materialien können durch das Gewicht des durchhängenden oberen Trums so weit zusammengedrückt und dadurch verdichtet werden, dass insbesondere aufgrund der bei der Verklebung auf die Materialien einwirkenden Hitze die Verdichtung irreversibel, also bleibend ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, womit auch drucksensible flächige Materialien problemlos, insbesondere ohne bleibende Verformungen (Verdichtung) verklebbar sind.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass mindestens das der Oberseite der Materialien zugeordnete (obere) Trum wenigstens eines oberen Gurtförderers (der Heiz- und/oder Kühlstation durch berührungslose Kraftübertragung hochgehalten wird, wird ein Durchhang des oberen Trums beseitigt. Die Gewichtskraft des oberen Trums kann dadurch nicht mehr auf den zu verklebenden, flächigen Materialien ruhen. Dadurch wird ein Zusammendrücken druckempfindlicher Materialien beim Verkleben wirksam vermieden, so dass auch keine bleibenden Verformungen entstehen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird das obenliegende, obere Trum nicht nur berührungslos hochgehalten, sondern auch berührungslos angehoben. Dadurch wird ein anfänglicher Durchhang des oberen Trums zunächst beseitigt und anschließend das obere Trum durchhangslos gehalten.
  • Das berührungslose Hochhalten und gegebenenfalls Anheben des oberen Trums kann auf verschiedene Weise erfolgen. Vorzugsweise geschieht dieses magnetisch oder pneumatisch durch Unterdruck. Es ist auch denkbar, das obere Trum sowohl magnetisch als auch pneumatisch hochzuhalten und gegebenenfalls auch anzuheben. Auch kann das Anheben des oberen Trums sowohl magnetisch als auch pneumatisch erfolgen, während das obere Trum nur magnetisch oder nur pneumatisch hochgehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das obere Trum bis unter die Heizelemente und/oder Kühlelemente angehoben. Das geschieht vorzugsweise derart, dass das obere Trum unter der Unterseite der Heiz- und/oder Kühlelemente anliegt und dort gehalten wird, und zwar spaltfrei, wodurch eine gute thermische Leitung der Heiz- oder Kühlenergie gewährleistet ist. Die Unterseiten der Heiz- und/oder Kühlelemente dienen dabei zur Hubbegrenzung beim Anheben des oberen Trums des obenliegenden Gurtförderers, und definieren den Verlauf des hochgehaltenen oberen Trums unter den Heiz-und/oder Kühlelementen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Demnach ist das in Kontakt mit der Oberseite der zu verbindenden Materialien tretende obere Trum des obenliegenden Gurtförderers mit Mitteln versehen, die das obere Trum zumindest mittels berührungslose Kraftübertragung hochhalten. Diese Mittel wiederum sind den Heiz- und/oder Kühlelementen zugeordnet, wobei sie integraler Bestandteil der Heiz- und/oder Kühlelemente sein können. Es ist aber auch denkbar, alternativ oder zusätzlich die Mittel benachbart zu den Heiz-und/oder Kühlelementen anzuordnen. In jedem Falle halten die Mittel das obere Trum berührungslos an bzw. unter den Heiz- und/oder Kühlelementen. Die Mittel sorgen dabei für eine Anlage des oberen Trums an den Heiz- und/oder Kühlelementen, wodurch ein guter Energieübergang zum oberen Transportgurt und von dort zu den zu verklebenden flächigen Materialien gewährleistet ist und gleichzeitig ein die Oberseite der flächigen Materialien belastender Durchhang des Trums des betreffenden Gurtförderers beseitigt ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel als Sauglufterzeuger bzw. Saugmittel ausgebildet. Bei diesen handelt es sich vorzugsweise um Saugbohrungen, Saugdüsen und/oder schmale Saugschlitze. Insbesondere sind Saugbohrungen vorgesehen, die in flache Nuten an den Unterseiten der Heiz- und/oder Kühleelemente münden. Dadurch ist ein berührungsloses Anheben des oberen Trums über vorzugsweise die gesamte Breite möglich, wodurch zuverlässig und mit geringen Luft- bzw. Druckverlusten ein Unterdruck zum zuverlässigen berührungslosen Hochhalten des oberen Trums aufrecht erhalten werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Saugbohrungen oder -düsen mit einem Unterdruckkanal verbunden. Dabei sind vorzugsweise die Saugdüsen oder dergleichen und die Unterdruckkanäle im jeweiligen Heiz- und/oder Kühlelement integriert. Zweckmäßigerweise (aber ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist) ist jedem Heiz- und/oder Kühlelement eine längliche Nut sowie ein Saugluftkanal zugeordnet. Die Saugdüsen erzeugen in der jeweiligen Nut in den Bodenwandungen der dem oberen Gurtförderer zugeordneten Heiz- und/oder Kühlelemente einen Unterdruck. Hierdurch wird das obere Trum großflächig unter der zur Energieabgabe dienenden Unterseite der oberen Heiz- und/oder Kühlelemente gehalten.
  • Ein alternatives Mittel zum berührungslosen Halten und gegebenenfalls Anheben des oberen Trums ist durch Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete gebildet. Vor allem Permanentmagnete haben den Vorteil, dass sie autark sind, wodurch das obere Trum ohne Aufwendung von Energie hochgehalten werden kann.
  • Bei der Verwendung von Magneten ist mindestens der Fördergurt jedes oberen Gurtförderers so ausgebildet, dass er von den Magneten angezogen werden kann. Dazu sind im Fördergurt metallische Partikel oder metallische Fäden eingebracht oder eingewebt. Auf diese Weise kann der betreffende Fördergurt einfach magnetisch wirkend gemacht werden, wobei der Fördergurt im übrigen aus nicht leitenden und somit magnetisch nicht wirkenden Materialien gebildet sein muss.
  • Die Magnete sind vorzugsweise außerhalb der Heiz-und/oder Kühlelemente angeordnet, vorzugsweise zwischen benachbarten Heiz- und/oder Kühlelementen. Diese Anordnung ist so getroffen, dass die Unterseiten der Magnete etwa in einer von den Bodenflächen der Heizelemente und/oder Kühlelemente gebildeten Ebene liegen. Vorzugsweise sind die Unterseiten der Magnete geringfügig über der von den Bodenwandungen der Heiz- und/oder Kühlelemente aufgespannten Ebene angeordnet. Dadurch erhalten die Magnete keine direkte Berührung zum Fördergurt, das heißt es bleibt stets zwischen dem Magneten und dem Fördergurt ein dünner Luftspalt bestehen. Dadurch ist sichergestellt, dass das den zu verklebenden flächigen Materialien zugeordnete Trum des entsprechenden Gurtförderers stets unter den Heiz-und/oder Kühlelementen anliegt. Dadurch ist ein günstiger Energieübergang von den Heiz- und/oder Kühlelementen zum Trum des Fördergurts gewährleistet, wobei der Luftspalt zwischen dem Trum des Fördergurts und dem Magneten isolierend wirkt, damit die von den Heiz- und/oder Kühlelementen an den Fördergurt abgegebene Energie wirksam zu den zu verklebenden flächigen Materialien geleitet wird und nicht zu den Magneten, die sich dadurch im Bereich der Heizzone nicht nennenswert erwärmen und dadurch an Wirksamkeit verlieren können.
  • Eine weitere bevorzugle Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf. Demnach sind die Heiz- und/oder Kühlelemente, vorzugsweise die über den zu verklebenden flächigen Materialien angeordneten Heiz- und/oder Kühlelemente, durch eine Hubeinrichtung auf- und abbewegbar. Durch die Hubeinrichtung lassen sich die Heiz- und/oder Kühlelemente einfach und genau stufenlos auf- und abbewegen zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines exakten Spalts bzw. Förderspalts zwischen zueinandergerichteten Trumen der Fördergurte der übereinander angeordneten Gurtförderer zum Hindurchtransportieren der zu verklebenden flächigen Materialien.
  • Vorzugsweise sind alle über den zu verklebenden flächigen Materialien angeordneten Heizelemente der Heizzone an einem Rahmen angeordnet und dadurch gemeinsam von der Hubeinrichtung auf- und abbewegbar. Ebenso ist ein Rahmen allen oben liegenden Kühlelementen der Kühlzone zugeordnet, so dass auch diese gemeinsam durch einen ihnen zugeordneten (separaten) Hebeltrieb auf- und abbewegbar sind. Die gemeinsame Verstellung aller Heizelemente einerseits und aller Kühlelemente andererseits gewährleistet eine einfache und gleichmäßige Anpassung aller Heiz-und/oder Kühlelemente an die Dicken der jeweils zu verklebenden Flächengebilde.
  • Den Rahmen zum Halten aller Heizelemente einerseits und aller Kühlelemente andererseits sind Führungsorganen, vorzugsweise aufrechten Hubsäulen, zugeordnet. Dadurch ist eine gleichmäßige und verkippungsfreie Auf- und Abbewegung der Rahmen und damit aller ihnen zugeordneten Heizelemente bzw. Kühlelemente gewährleistet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jedem Rahmen vier Hubsäulen, die vorzugsweise an den Ecken des rechteckigen, quadratischen Rahmens angeordnet sind, zugeordnet. In diesem Falle weist die jedem Rahmen zugeordnete Hubeinrichtung vier Kniehebel auf, wobei jeweils ein Kniehebel zur Auf- und Abbewegung einer Hubsäule dient. Die vier Kniehebel des Rahmens für alle Heizelemente bzw. des Rahmens für alle Kühlelemente sind zweckmäßigerweise gemeinsam, und zwar synchron betätigbar. Dadurch werden alle vier Führungssäulen zum Verstellen der Heizelemente bzw. Kühlelemente gleichmäßig und zusammen auf- und abbewegt, wodurch alle Heizelemente bzw. Kühlelemente auf ihre gesamte Länge gleichmäßig um den gleichen Höhenbetrag auf- und abgerichtet verstellbar sind.
  • Zur Synchronisation der Kniehebel unter den Hubsäulen des Rahmens der Heizelemente bzw. der Kühlelemente dienen Schubstangen, die jeweils zwei Kniehebel verbinden. Vier Kniehebeln sind dann zwei Schubstangen zugeordnet. Diese beiden Schubstangen sind wiederum miteinander verbunden, so dass alle vier Kniehebel mechanisch aneinandergekoppelt sind und gleichermaßen über einen einzigen Antrieb, insbesondere ein Hubmittel wie zum Beispiel einen Druckmittelzylinder, betätigbar sind. Es ist auch denkbar, zwei Kniehebel, die nicht durch Schubstangen miteinander verbunden sind, durch ein anderes Koppelglied, insbesondere eine Kopplungsstange mechanisch miteinander zu verbinden, so dass bei Betätigung eines Kniehebels die anderen Kniehebel mitbewegt wird. Die Kopplung kann auch hydraulisch bzw. pneumatisch erfolgen.
  • Die beschriebene Hubeinrichtung, insbesondere der Antrieb desselben, gewährleistet bei einfachem Aufbau ein zuverlässiges gleichmäßiges Auf- und Abbewegen aller Heizelemente bzw. Kühlelemente mit einer geringen Anzahl von Antrieben, vorzugsweise nur einem einzigen Antrieb, zum Verstellen aller Heizelemente und einem Antrieb zur Verstellung aller Kühlelemente.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Heizprofil,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Heizprofil der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Einzelheit einer Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich einen Querschnitt durch mehrere nebeneinander angeordnete Heizprofile mit dazwischen angeordneten Magneten, und
    • Fig. 5 einen Horizontalschnitt V-V durch die Vorrichtung der Fig. 1 mit Blick auf die Hubeinrichtung.
  • Die in der Figur 1 vollständig gezeigte Vorrichtung dient zum Verkleben flächiger Materialien. Die miteinander zu verklebenden Materialien sind übereinander gelegt und können aus Bahnen und/oder Zuschnitten gebildet sein. Vorzugsweise dient die Vorrichtung zum Verkleben flächiger Textilteile, wie z. B. in den Figuren nicht gezeigte Oberstoffe und Einlagen. Mindestens eines der jeweils zu verklebenden flächigen Textilstücke ist mit einer Klebebeschichtung versehen, die durch Wärme aktiviert wird. Die Verklebung erfolgt demzufolge durch Beaufschlagung der zu verklebenden flächigen Textilstücke mit Wärme und mindestens einem leichten Druck.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung verfügt über eine Heizstation 10, worauf in Arbeitsrichtung 11 der Vorrichtung eine Liniendruckeinrichtung 12 und dahinter eine Kühlstation 13 folgt. Die verklebten flächigen Textilstücke werden hinter der Kühlstation 13 aus der Vorrichtung durch ein Abgabeförderer 14 zu beispielsweise einer nicht gezeigten Stapeleinrichtung abgefördert.
  • In der Vorrichtung sind zwei Gurtförderer 15 und 16 übereinander liegend angeordnet. Jeder Gurtförderer 15 und 16 weist einen umlaufend antreibbaren (endlosen) Fördergurt 17 bzw. 18 auf. Der Fördergurt 17, 18 jedes Gurtförderers 15 und 16 ist um verschiedene Umlenktrommeln 19 und Stützwalzen 20 geführt. Mindestens eine Umlenktrommel 19 jedes Gurtförderers 15 und 16 ist antreibbbar. Zueinander gerichtete Trume 21 und 22 des Fördergurts 17 des oberen Gurtförderers 15 und des Fördergurts 18 des unteren Gurtförderers 16 verfügen bei der hier gezeigten Vorrichtung über einen geradlinigen, horizontalen Verlauf. Die Trume 20 und 21 laufen mit Abstand parallel zueinander, wodurch zwischen dem oberen Trum 21 an der Unterseite des oberen Gurtförderers 15 und dem unteren Trum 22 an der Oberseite des unteren Gurtförderers 16 ein Förderspalt 23 mit konstanter Dicke über die gesamte Länge der Gurtförderer 15 und 16 gebildet wird. Durch den Förderspalt 23 zwischen den Trumen 21 und 22 hindurch sind die zu verklebenden flächigen Textilstücke in Arbeitsrichtung 11 durch die Vorrichtung hindurch transportierbar.
  • Der oben liegenden Außenseite, das heißt der zum vom umlaufenden Fördergurt 17 eingeschlossenen Raum weisenden Seite des oberen Trums 21, sind im Bereich der Heizstation 10 Heizelemente zugeordnet. Hierbei handelt es sich um längliche Heizprofile 24, die mit geringem Abstand in Arbeitsrichtung 11 nebeneinander liegend angeordnet sind. In Bezug auf ihre Längserstreckungsrichtung sind die länglichen Heizprofile 24 quer zur Arbeitsrichtung 11 ausgerichtet. Ebene, horizontale Bodenwandungen 25 aller gleich ausgebildeten Heizprofile 24 liegen dabei in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene. Unter den Bodenwandungen 25 der den oberen Gurtförderer 15 zugeordneten Heizprofile 24 liegt das obere Trum 21 mit der oberen Außenseite an.
  • Dem unteren Trum 22 sind auch Heizprofile 24 zugeordnet, die genauso angeordnet und ausgebildet sind, wie die Heizprofile 24, die dem oberen Trum 21 zugeordnet sind. Die Heizprofile 24 des unteren Gurtförderers 16 liegen mit ihren ebenfalls in einer horizontalen Ebene sich befindenden Bodenwandungen 25 von unten her an der Außenseite des unteren Trums 22 an. Die an gegenüber liegenden Außenseiten der den Förderspalt 23 begrenzenden Trume 21 und 22 zugeordneten Heizprofile 24 stütze die Trume 21 und 22 der Fördergurte 17 und 18 der Gurtförderer 15 und 16 in der Heizstation 10 ab, so dass durch die Heizprofile 24 der Förderspalt 23 entlang der Arbeitsrichtung 11 auf einer vorbestimmten, überall gleichen Breite gehalten wird.
  • Die Liniendruckeinrichtung 12 besteht aus gegenüber liegenden Druckwalzen 26 und 27, die wie die Heizprofile 24 den vom Förderspalt 23 weggerichteten Außenseiten der Trume 21 und 22 der Fördergurte 17 und 18 zugeordnet sind. Die Druckwalzen 26 und 27 weisen einen Abstand zueinander auf, der derart ist, dass auch im Bereich der Liniendruckeinrichtung 11 die zueinander gerichteten Innenseiten der Trume 21 und 22 den Förderspalt 23 auf einer Breite halten, die der Breite des Förderspalts 23 im Bereich der Heizstation 10 entspricht. Die Liniendruckstation 12 kann so ausgebildet sein, wie es aus der DE-42'15'028 C2 bekannt ist. In diesem Falle weist die obere Druckwalze 26 einen elastischen Mantel auf, dem Stützwalzen 28 zugeordnet sind. Die Liniendruckeinrichtung 12 kann ggf. aber auch nur aus zwei Druckwalzen 26 und 27 mit im Wesentlichen starren Mänteln gebildet sein.
  • Die auf die Liniendruckeinrichtung 12 folgende Kühlstation 13 ist prinzipiell wie die Heizstation 10 ausgebildet. Hier sind gegenüberliegenden äußeren Seiten der Trume 21 und 22 Kühlprofile 29 zugeordnet, die wie die Heizprofile 24 ausgebildet und angeordnet sind. Somit laufen die Trume 21 und 22 auch an den in parallelen Ebenen liegenden Bodenwandungen 30 der Kühlprofile 29 entlang. Dabei halten die Kühlprofile 29 im Bereich der Kühlstation 13 die Trume 21 und 22 auf einem gleichmäßigen, vorbestimmten Abstand, so dass auch hier der Förderspalt 23 über seine gesamte Länge im Wesentlichen die gleiche Breite aufweist, die vorzugsweise der Breite des Förderspalts 23 in der Heizstation 10 und der Liniendruckstation 12 entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Kühlstation 13 von der Heiz-station 10 noch dadurch, dass die Anzahl der Heizprofile 24 in der Heizstation 10 größer ist als die Anzahl der Kühlprofile 29 der Kühlstation 13. Gleichwohl kann die Zahl der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 aber auch gleich groß sein oder mehr Kühlprofile 29 als Heizprofile 24 vorhanden sein.
  • Insoweit ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Der obere Gurtförderer 15 und die der Außenseite seines Trums 21 zugeordneten Heizprofile 24 sowie Kühlprofile 29, aber auch die Druckwalze 26 und die Stützwalzen 28 der Liniendruckeinrichtung 12, sind in einem Rahmen 31, der in der Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellt ist, gemeinsam gehalten. Dadurch ist die Relativanordnung der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 zum Fördergurt 17 des oberen Gurtförderers 15 festgelegt. Gleiches gilt für den oberen Teil der Liniendruckeinrichtung 12. In jedem der vier Eckbereiche des rechteckigen Rahmens 31 ist eine senkrechte Hubsäule 32 befestigt. Der oberhalb des Förderspalts 23 liegende Teil der Vorrichtung ist somit an vier gleich ausgebildeten Hubsäulen 32 gehalten. Jede Hubsäule 32 ist in zwei voneinander beabstandeten Führungen 33 auf- und abbewegbar in einem der Fig. 1 nur schematisch dargestellten Gestell 34 gelagert. Die mit Abstand übereinander angeordneten Führungen 33 jeder Hubsäule 32 liegen auf unterschiedlichen Seiten des Förderspalts 23. Alle vier Hubsäulen 32 sind gleichzeitig durch einen Hebeltrieb 35 in den Führungen 33 auf- und abbewegbar, wodurch der Rahmen 31 mit dem oberen Gurtförderer 15, dem oberen Teil der Liniendruckeinrichtung 12 und den oberhalb des Förderspalts 23 liegenden Heizprofilen 24 und Kühlprofilen 29 als Einheit auf- und abbewegbar ist. Dadurch kann die Breite des Förderspalts 23 verändert werden, indem durch ein Auf- und Abbewegen des oberen Trums 21 am höhenverstellbaren oberen Teil der Vorrichtung gegenüber dem ortsunveränderlichen unteren Trum 22 sich der Abstand zwischen den Trumen 21 und 22 gleichmäßig und kontinuierlich verändert. Dazu ist der untere Teil der Vorrichtung mit dem unteren Gurtförderer 16, dem unteren Teil der Liniendruckeinrichtung 12 und den der Außenseite des unteren Trums 22 zugeordneten Heizprofilen 24 und Kühlprofilen 29 feststehend, und zwar höhenunveränderlich, am Gestell 34 der Vorrichtung gelagert.
  • Die Hubeinrichtung 35 weist vier Kniehebel 36 auf, wobei jeweils ein Kniehebel 36 einem unteren Ende 37 jeder Hubsäule 32 zugeordnet ist. Jeder der gleich ausgebildeten Kniehebel 36 verfügt über zwei gleich lange Hebelarme 38 und 39, die an zueinander gerichteten Enden in einem Gelenkpunkt 40 verbunden sind. Ein freies Ende 41 des oberen Hebelarms 38 ist gelenkig mit dem unteren Ende 37 der jeweiligen Hubsäule 32 verbunden. Ein freies Ende 42 des unteren Hebelarms 39 ist um einen festen Lagerpunkt 43 verschwenkbar am Gestell 34 der Vorrichtung befestigt (Fig. 1).
  • Zwei auf jeder Seite der Vorrichtung liegende Kniehebel 36 sind an den Gelenkpunkten 40 durch eine Schubstange 46 miteinander verbunden (Fig. 1 und 5). Dadurch sind die beiden Kniehebel 36 auf jeder Seite der Vorrichtung synchron betätigbar. Des weiteren sind an zwei verschiedenen Seiten der Vorrichtung sich gegenüber liegende Kniehebel 36 an den den Lagerpunkten 43 zugeordneten freien Enden 42 der unteren Hebelarme 38 miteinander durch eine Koppelstange 44 verbunden, und zwar unverdrehbar (Fig. 5). Ebenso sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwei sich auf unterschiedlichen Seiten der Vorrichtung gegenüber liegende Kniehebel 36 an den Gelenkpunkten 40 durch Verbindungsstangen 45 aneinander gekoppelt (Fig. 5). Die Koppelstangen 44, Verbindungsstangen 45 und die Schubstangen 46 verbinden die vier Kniehebel 36 zu einer Einheit, und zwar derart, dass eine einzige Betätigung im Bereich eines Kniehebels 36 ausreicht, um alle vier Kniehebel 36 gleichzeitig und synchron zu bewegen. Dadurch ist die Hubeinrichtung 35 in der Lage, alle vier Hubsäulen 32 synchron und um jeweils ein gleiches Maß auf- und abzubewegen, wodurch der obere Teil der Vorrichtung, nämlich der obere Gurtförderer 15, der obere Teil der Liniendruckeinrichtung 12 und die dem oberen Gurtförderer 15 zugeordneten Heizprofile 24 sowie Kühlprofile 29, gleichmäßig gegenüber dem ortsfesten unteren Gurtförderer 16 auf- und abbewegbar sind, zur symmetrischen Veränderung der Breite des Förderspalts 23 zwischen zueinander gerichteten Innenseite der beiden parallelen Trume 21 und 22.
  • Der einzige Antrieb zur Verstellung der Hubeinrichtung 35, das heißt zur gleichmäßigen Betätigung aller vier Kniehebel 36, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Druckmittelzylinder 47 ausgebildet. Alternativ kann auch ein Spindeltrieb, ein Zahnstangentrieb oder dergleichen vorgesehen sein. Eine bewegliche Kolbenstange 48 des Druckmittelzylinders 47 ist gelenkig an einem freien Ende 49 eines Kipphebels 50 angelenkt, der drehfest mit einem Ende einer Koppelstange 44 verbunden ist. An der Koppelstange 44 sind freie Enden 42 der unteren Hebelarme 38 zweier gegenüber liegender Kniehebel 36 unverdrehbar befestigt (Fig. 5). Durch Betätigen des Druckmittelzylinders 47 wird der Kipphebel 50 verschwenkt und dadurch die Koppelstange 44 verdreht. Dadurch werden die Hebelarme 38 und 39 der beiden Kniehebel 36 auf derjenigen Seite der Hubeinrichtung 35, welcher der Druckmittelzylinder 47 zugeordnet ist, verschwenkt. Durch die Verbindung dieser beiden Kniehebel 36 mit den übrigen beiden Kniehebel 36 durch die Schubstangen 46, werden die Hebelarme 38 und 39 dieser beiden Kniehebel 36 gleichermaßen gegensinnig verschwenkt und dadurch alle vier Hubsäulen 32 von der Hubeinrichtung 35 gleichzeitig und gleichermaßen auf- oder abbewegt.
  • Den an der Außenseite oberhalb des oberen Trums 21 liegenden Heizprofilen 24 und Kühlprofilen 29 sind Mittel zum berührungslosen Hochhalten des oberen Trums 21 des Fördergurts 17 des oberen Gurtförderers 15 zugeordnet.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Mitteln handelt es sich um Saugmittel. Die Saugmittel weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel Saugdüsen 51 (oder auch Saugbohrungen) auf. Die in jeweils einer Reihe angeordneten Saugdüsen 51 sind zur Bodenwandung 25 der Heizprofile 24 und der Bodenwandung 30 der Kühlprofile 29 hin offen. Ins Innere des jeweiligen Heizprofils 24 bzw. Kühlprofils 29 weisenden offene Enden der Saugdüsen 51 münden in einem länglichen, zylindrischen Unterdruckkanal 53. Jeder Unterdruckkanal 53 erstreckt sich vollständig längs durch das Innere des Heizprofils 24 bzw. Kühlprofils 28. An den gegenüberliegenden offenen Enden jedes Unterdruckkanals 53 sind in den Figuren nicht gezeigte Luftversorgungsschläuche oder -rohre angeordnet. Hierdurch sind die Unterdruckkanäle 53 mit einem Unterdruckerzeuger verbunden. Vorzugsweise ist jedes Heizprofil 24 und jedes Kühlprofil 29 mit einem Unterdruckkanal 53 versehen, wobei die Unterdruckkanäle 53 alle Heizprofile 24 einerseits und alle Kühlprofile 29 andererseits an die gleichen Unterdruckversorgungsschläuche oder die gleichen Unterdruckversorgungsrohre angeschlossen sind, und zwar nach Art einer Parallelschaltung. Dadurch ist gewährleistet, dass in allen Unterdruckkanälen 53 sich der gleiche Unterdruck einstellen kann.
  • Die in einer mittigen Reihe mit vorzugsweise gleichmäßigen Abständen aufeinander folgenden Saugdüsen 51 in den Bodenwandungen 25 der Heizprofile 24 und den Bodenwandungen 30 der Kühlprofile 29 beaufschlagen eine flache Nut 54 in der Mitte der Unterseite 25 der jeweiligen Bodenwandung 25 bzw. 30. Die Nut 54 bildet dadurch eine verhältnismäßig große Saugfläche zum Ansaugen eines streifenförmigen Bereichs der Außenseite des oberen Trums 21 des oberen Gurtförderers 15. Die Nut 54 ist in ihrer Länge so ausgebildet, dass sie sich nahezu über die gesamte Breite des oberen Trums 21 des Fördergurts 17 erstreckt (Fig. 3), aber mit geringem Abstand vor den Seitenrändern 55 des oberen Trums 21 endet, so dass von der Unterseite 52 des jeweiligen Heizprofils 24 bzw. Kühlprofils 29 her die mit Saugluft beaufschlagte Nut 54 vollständig durch das obere Trum 21 abgedeckt ist und dadurch keine Luft durch die Nut 54 ausströmen kann, wodurch die Kraft, mit der das obere Trum 21 des Fördergurts 17 unter den Heizprofilen 24 bzw. den Kühlprofilen 29 angesaugt wird, verringert und aufgehoben werden könnte.
  • Jedes Heizprofil 52 verfügt auf gegenüber liegenden Seiten des Unterdruckkanals 53 über Heizkanäle 56. Die Heizkanäle 56 sind in üblicher Weise ausgebildet, und zwar in gleicher Weise wie die Unterdruckkanäle 53. Es können so die Unterdruckkanäle 53 in den Heizprofilen 24 aus einem mittleren Heizkanal üblicher Heizprofile gebildet werden. In gleicher Weise verfügen die Kühlprofile 29 auf gegenüber liegenden Seiten des Unterdruckkanals 53 über in den Figuren nicht gezeigte Kühlkanäle, die genauso wie die Unterdruckkanäle 53 ausgebildet sind.
  • Dadurch, dass jedem Heizprofil 24 und jedem Kühlprofil 29 ein Unterdruckkanal 53 mit Saugdüsen 51 und einer Nut 54 zur Vergrößerung der Ansaugfläche des oberen Trums 21 des oberen Gurtförderers 15 zugeordnet ist, wird das obere Trum 21 an jedem Heizprofil 24 bzw. jedem Kühlprofil 29 in einem streifenförmigen Bereich gehalten, und zwar berührungslos durch Unterdruck. Das obere Trum 21 liegt also ständig an der Unterseite 52 der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 an. Dadurch wird nicht nur ein schwerkraftbedingter Durchhang des oberen Trums 21 beseitigt und ein über die gesamte Arbeitsrichtung 11 eine gleiche Breite aufweisender Förderspalt 23 gebildet; vielmehr führt die flächige Anlage des oberen Trums 21 unter den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 dazu, dass kein Luftspalt zwischen den Unterseiten 52 der Heizprofile 24 und Kühlprofile 29 und der Außenseite des oberen Trums 21 vorhanden ist. Dadurch ist ein direkter und wirksamer Energieübergang von den Heizprofilen 24 bzw. den Kühlprofilen 29 zum oberen Trum 21 des oberen Gurtförderers 15 gewährleistet, so dass die Heiz- oder Kühlenergie von den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 direkt über das obere Trum 21 an die zu verklebenden flächigen Textilgebilde abgegeben werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt auch ein berührungsloses, pneumatisches Anheben des oberen Trums 21 durch den unter den Heizprofilen 24 und ggf. auch Kühlprofilen 29 erzeugten Unterdruck. Das durchhängende obere Trum 21 wird dann durch Unterdruck angehoben bis unter die Unterseiten 52 der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29, die den Hubweg des ursprünglich durchhängenden Obertrums 21 begrenzen. Nachdem das obere Trum 21 durch Unterdruck berührungslos angehoben worden ist wird es an den Unterseiten 52 der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 gehalten, und zwar zumindest solange druckempfindliche Materialien, insbesondere flächige Textilgegenstände, zu verkleben sind. Durch das unter den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 gehaltene obere Trum 21 belastet die Gewichtskraft desselben nicht die zu verklebenden Materialien, insbesondere textilen Flächengebilde. Diese können zwischen den Trumen 21 und 22 der umlaufend angetriebenen Fördergurte 17 und 18 in Arbeitsrichtung 11 durch den Förderspalt 23 transportiert werden, wobei nur ein geringer, gezielt einstellbarer und dosierbarer Druck auf die zu verklebenden Materialien ausgeübt wird. Der Druck ist entlang des gesamten Förderspalts 23 etwa gleich groß. In der Kühlstation 13 kann der Druck größer oder auch geringer sein als in der Heizstation 10 bzw. in der Liniendruckeinrichtung 12. Gegebenenfalls kann es auch ausreichen, nur im Bereich der Heizstation 10 das obere Trum 21 unter den Heizprofilen 24 zu halten, also nur während der Verklebung der druckempfindlichen Materialien das Gewicht des oberen Trums 21 nicht auf der Oberfläche derselben ruhen zu lassen, weil in der Kühlstation 13 durch das Kühlen die Materialien nicht mehr so druckempfindlich sind.
  • Es ist auch möglich, das Anheben des durchhängenden oberen Trums 21 zu unterstützen, indem dazu durch die Hubeinrichtung 35 der obere Gurtförderer 15 mit den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 herunter gefahren wird und eine dadurch erfolgende Verringerung des Förderspalts 23 zwischen dem Trum 21 und 22 den Durchhang des oberen Trums 21 mindestens teilweise verringert durch Anlage des oberen Trums 21 auf dem unteren Trum 22. Es braucht dann nur noch berührungslos durch Unterdruck ein geringer Teil des Durchhangs des oberen Trums 21 angehoben zu werden. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders bei solchen Vorrichtungen, bei denen der Durchhang des oberen Trums 21 in der Mitte so groß ist, dass es allein durch Unterdruck nicht mehr unter die Heizprofile 24 bzw. die Kühlprofile 29 ansaugbar wäre. Nach dem Zusammenfahren der Trume 21 und 22 und dem berührungslosen Ansaugen und Hochheben des unteren Trums 21 unter die Heizprofile 24 und die Kühlprofile 29 werden dann durch die Hubeinrichtung 35 der obere Gurtförderer 15, die Heizprofile 24 und die Kühlprofile 29 wieder hochgefahren, und zwar so weit, bis die Trume 21 und 22 einen solchen Abstand aufweisen, welcher der gewünschten Breite des Förderspalts 23 entspricht.
  • Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung. Bei dieser sind die in der Fig. 4 gezeigten Heizprofile 57 in an sich bekannter Weise ausgebildet. Jedoch sind zwischen den mit geringem Abstand nebeneinander liegenden Heizprofilen 57 Magnete 58 angeordnet. Vorzugsweise befindet sich im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Heizprofilen 57 ein diesen Zwischenraum nur teilweise ausfüllender länglicher Magnet 58, der sich etwa über die gesamte Breite des Fördergurts 17 erstreckt. Beim Magneten 58 handelt es sich vorzugsweise um einen Permanentmagneten.
  • Die ebenen, horizontal verlaufenden Unterseiten 59 alle Magnete 58 befinden sich in der von den Unterseiten 60 der Heizprofile 57 gebildeten Ebene, in der sich die obere Außenseite des oberen Trums 21 befindet, wenn dieses hochgezogen und unter den Heizprofilen 57 gehalten ist. Gegebenenfalls können die Magnete 58 auch etwas höher angeordnet sein, so dass zwischen der Außenseite des oberen Trums 21 des Fördergurts 17 und der Unterseite 59 der Magnete 58 ein kleiner isolierender Spalt verbleibt.
  • Damit der Fördergurt, und zwar das obere Trum 21 desselben, von den Magneten 58 berührungslos unter den Heizprofilen 47 gehalten und gegebenenfalls angehoben werden kann, ist der Fördergurt 17 entweder aus einem auf die Magnete 58 reagierenden Material gebildet oder magnetisch leitend gemacht, und zwar vorzugsweise durch Einlagerung von metallischen Partikeln und/oder dünnen metallischen Drähten im ansonsten antimagnetischen Material des Fördergurts 17. Die Partikel oder Drähte bestehen aus einem solchen Metall, dass von den Magneten 58 angezogen wird.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise kann auch ein Halten und gegebenenfalls Anheben des oberen Trums 21 im Bereich der Kühlstation 13 erfolgen. Dann sind zwischen den in der Fig. 4 nicht gezeigten Kühlprofilen ebenfalls Magnete 58 angeordnet.
  • Alternativ ist es auch denkbar, die Heizprofile 57 oder die Kühlprofile selbst als Permanentmagneten oder Elektromagneten auszubilden oder die Magnete in den hohlen Heizprofilen 57 oder Kühlprofilen anzuordnen, und zwar vorzugsweise an solchen Stellen, an denen die Bodenwandungen der Heizprofile 57 bzw. der Kühlprofile verhältnismäßig dünn sind.
  • Des Weiteren ist es möglich, das obere Trum 21 sowohl pneumatisch als auch magnetisch unter den Heizprofilen 57, 24 und/oder Kühlprofilen 29 berührungslos zu halten. Eine solche Kombination von unterschiedlich physikalisch wirkenden Mitteln eignet sich besonders zum berührungslosen Anheben des oberen Trums 21 zur Beseitigung des Durchhangs desselben. Durch die Verwendung von Unterdruck und Magnetkraft ist ein besonders kraftvolles und wirksames Anheben des oberen Trums 21 gewährleistet. Zum späteren berührungslosen Halten des oberen Trums 21 unter den Heizprofilen 24, 57 und Kühlprofilen 29 können die Magnete 58 allein (oder auch nur die Unterdruckmittel) ausreichen. Zum Halten kann dann die Unterdruckversorgung zur Erzeugung eines Saugdrucks außer Betrieb gesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Heizstation
    11
    Arbeitsrichtung
    12
    Liniendruckeinrichtung
    13
    Kühlstation
    14
    Ablegeförderer
    15
    oberer Gurtförderer
    16
    unterer Gurtförderer
    17
    Fördergurt
    18
    Fördergurt
    19
    Umlenktrommel
    20
    Stützwalzen
    21
    oberes Trum
    22
    unteres Trum
    23
    Förderspalt
    24
    Heizprofil
    25
    Bodenwandung
    26
    Druckwalze
    27
    Druckwalze
    28
    Stützwalze
    29
    Kühlprofil
    30
    Bodenwandung
    31
    Rahmen
    32
    Hubsäule
    33
    Führung
    34
    Gestell
    35
    Hubeinrichtung
    36
    Kniehebel
    37
    unteres Ende
    38
    Hebelarm
    39
    Hebelarm
    40
    Gelenkpunkt
    41
    freies Ende
    42
    freies Ende
    43
    Lagerpunkt
    44
    Koppelstange
    45
    Verbindungsstange
    46
    Schubstange
    47
    Druckmittelzylinder
    48
    Kolbenstange
    49
    freies Ende
    50
    Kipphebel
    51
    Saugdüse
    52
    Unterseite
    53
    Unterdruckkanal
    54
    Nut
    55
    Seitenrand
    56
    Heizkanal
    57
    Heizprofil
    58
    Magnet
    59
    Unterseite
    60
    Unterseite

Claims (26)

  1. Verfahren zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, wobei die Materialien zwischen zueinander gerichteten (21,22) Trumen übereinander angeordneter Gurtförderer (15,16) an Heizelementen (24) und insbesondere auch an Kühlelementen (29) vorbei bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das der Oberseite der Materialien zugeordnete Trum (21) mindestens eines oberen Gurtförderers (15) durch berührungslose kraftübertragung hochgehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trum (21) berührungslos, insbesondere magnetisch und/oder pneumatisch, bspw. durch Ansaugen, angehoben und/oder hochgehalten wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trum (21) unter den oberhalb der zu verklebenden Materialien angeordneten Heizelementen und/oder Kühlelementen gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trum (21) bis unter die oberen Heiz- und/oder Kühlelemente angehoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochheben des Trums (21) durch eine Höhenverstellung der Heiz-und/oder Kühlelemente unterstützt wird.
  6. Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, mit übereinander angeordneten Gurtförderern (15,16) sowie Heiz- und/oder Kühlelementen (24,29) wobei zwischen zueinander weisenden Trumen (21,22) der Gurtförderer (15,16) die Materialien an den Heiz- und/oder Kühlelementen (24, 29) vorbei transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Heiz- und Kühlelementen, welche dem zur Oberseite der Materialien weisenden Trum (21) des oberen Gurtförderers (15) zugeordnet sind, Mittel zum Hochhalten mittels berührungsloser Kraftübertragung des oberen Trums (21) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als pneumatische Saugmittel ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Saugmittel als schmale Saugschlitze und/oder als vorzugsweise in Reihen angeordnete Saugbohrungen bzw. Saugdüsen (51) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (51) in vorzugsweise flache Nuten (54) in den Unterseiten (52) der Heizorgane und/oder Kühlorgane münden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (51) jedes Heizelements und/oder Kühlelements über einen Unterdruckkanal (53) mit Saugluft speisbar sind, wobei die Saugdüsen (51) vorzugsweise zwischen dem jeweiligen Unterdruckkanal (53) und der Nut (54) an der Unterseite (52) jedes Heizelements und/oder Kühlelements angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel in die Heiz-und/oder Kühlelemente integriert sind, vorzugsweise jedes Heiz- und/oder Kühlelement einen Unterdruckkanal (53), Saugdüsen (51) und eine flache Nut (54) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Nuten (54) in den Unterseiten (52) der Heiz- und Kühlelemente sich über einen Großteil der Breite des Fördergurts (17) erstreckt, vorzugsweise mit geringerem Abstand an gegenüber liegenden Seitenrändern (55) des Fördergurts (17) enden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zumindest zum Hochhalten des oberen Trums (21) als Magnete (58), vorzugsweise Permanentmagnete, ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (17) des oder jedes oberen Gurtförderers (15) von dem Magneten (58) anziehbar ist oder vom Magneten (58) anziehbar gemacht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (58), insbesondere Permanentmagnete, zwischen benachbarten oberen Heiz- und/oder Kühlelementen im Bereich des oder jeden Gurtförderers (15) angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten (59) der Magnete (58) etwa in der Ebene der Unterseiten (60) der Heiz- und/oder Kühlelemente angeordnet sind, vorzugsweise die Unterseiten (59) der Magnete (58) geringfügig oberhalb der Ebene der Unterseiten (60) der Heiz- und/oder Kühlelemente liegen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, insbesondere Saugmittel und/oder Magnete (58), synchron mit den Heiz- und Kühlelementen, insbesondere den oberen Heiz- und/oder Kühlelementen auf- und abbewegbar sind.
  18. Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, mit übereinander angeordneten Gurtförderern (15,16) sowie Heiz- und/oder Kühlelementen (24,29), wobei zwischen zueinander weisenden Trumen (21, 22) der Gurtförderer (15,16) die Materialien an den Heiz- und/oder Kühlelemente vorbei transportierbar sind, nach mindestens einem der Ansprüche 6-17, dadurch gekennzeichnet, dass die dem oder jedem oberen Gurtförderer (15) zugeordneten oberen Heiz- und/oder Kühlelemente durch eine Hubeinrichtung (35) auf- und abbewegbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die oberen Heizelemente und insbesondere die oberen Heiz- und Kühlelemente gemeinsam durch eine eigene Hubeinrichtung (35) auf- und abbewegbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass alle Heizelemente und/oder alle Kühlelemente an einem gemeinsamen Rahmen (31) angeordnet sind und dem Rahmen (31) jeweils vorzugsweise vier vertikale Hubsäulen (32) zugeordnet sind, wobei die Hubsäulen (32) gemeinsam, insbesondere gleichermaßen, von der Hubeinrichtung (35) auf- und abbewegbar sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Hubeinrichtung (35) an unteren Enden (37) der Hubsäulen (32), vorzugsweise aller vier Hubsäulen (32) des Rahmens (31) für alle Heizelemente und/oder alle Kühlelemente angreift.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (35) einen Kniehebel (36) am unteren Ende (37) jeder Hubsäule (32) aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel (36) jeweils zweier Hubsäulen (32) durch eine Schubstange (46) verbunden sind und insbesondere die beiden unterschiedlichen Paare von durch jeweils eine Schubstange (46) verbundenen Kniehebel (36) untereinander verbunden sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Kniehebel (36) jeder Hubeinrichtung (35) durch ein einziges Huborgan, vorzugsweise einen Druckmittelzylinder (47), betätigbar sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Huborgan (47) einem Kniehebel (36) zugeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Huborgan (47) einem freien Ende (49) eines Kipphebels (50) zugeordnet ist, wobei der Kipphebel (50) unverdrehbar mit einer Koppelstange (44) verbunden ist, die wiederum einen Kniehebel (36) jedes Paars von Kniehebeln (36) verbindet.
EP01810499A 2000-05-25 2001-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien Expired - Lifetime EP1157621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025738 2000-05-25
DE10025738A DE10025738A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1157621A2 EP1157621A2 (de) 2001-11-28
EP1157621A3 EP1157621A3 (de) 2004-09-29
EP1157621B1 true EP1157621B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7643413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810499A Expired - Lifetime EP1157621B1 (de) 2000-05-25 2001-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6699354B2 (de)
EP (1) EP1157621B1 (de)
DE (2) DE10025738A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001671U1 (de) * 2004-02-04 2004-04-15 Maschinenfabrik Herbert Meyer Gmbh & Co. Kg Kaschiervorrichtung
DE102004016070A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 HOLZHÄUSER, Jürgen Endlosfördereinrichtung
JP5633348B2 (ja) * 2010-12-06 2014-12-03 新東工業株式会社 積層接合体製造装置及び積層接合体の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756949B2 (de) * 1968-08-07 1973-03-01 Hans Jenz, Maschinen- und Fahrzeugbau, 4951 Wegholm Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke
DE6911638U (de) * 1969-03-22 1971-11-18 Ernst Julius Maschb Kg Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial.
DE2123870B2 (de) * 1971-05-10 1974-02-07 Nippon Yakin Kogyo Co. Ltd., Tokio Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
FI50487C (fi) * 1972-04-11 1976-04-12 Into Kerttula Jatkuvatoiminen levypuristin
DE3325578C2 (de) * 1983-07-15 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3701564C1 (en) * 1987-01-21 1988-05-05 Werner Bonnet Apparatus for grasping and transporting articles
DE3819027A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Meyer Herbert Gmbh Co Kg Verfahren und anordnung zum verkleben flaechiger werkstuecke
JP3306537B2 (ja) * 1994-11-18 2002-07-24 株式会社名機製作所 連続ホットプレス
DE19614741C1 (de) * 1996-04-15 1997-07-10 Mtd Magnettechnik Deutschland Vorrichtung zum hängenden Transport von flachen, insbesondere plattenförmigen Gegenständen
DE19731901C2 (de) * 1997-07-24 1999-06-02 Neuhaeuser Gmbh & Co Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
US6227271B1 (en) * 1999-09-23 2001-05-08 Textile Systems & Supply, Inc. Flatbed lamination machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157621A3 (de) 2004-09-29
EP1157621A2 (de) 2001-11-28
US20020003028A1 (en) 2002-01-10
DE10025738A1 (de) 2001-12-06
US6699354B2 (en) 2004-03-02
DE50110854D1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stoppen und/oder ausrichten von transportgütern auf einer fördereinrichtung und fördereinrichtung
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
EP0163255B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
DE3734279C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flaechenfoermiger Textilstuecke oder Materialbahnen
EP1157621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
CH627720A5 (de) Einrichtung zur herstellung einer isolierglasscheibe und verwendung derselben.
DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
DE3817993A1 (de) Einschlagvorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von bucheinbanddecken
WO1989009299A1 (en) Feed device for flexible workpieces
DE1436920C3 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse
EP0458806A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen.
DE2310613B2 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche
EP0967167B1 (de) Transportvorrichtung für Blattlagen, insbesondere Falzvorrichtung, sowie Verfahren zum Transportieren von Blattlagen, insbesondere zum Herstellen des Falzes
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE2853285C2 (de) Doppelbandpresse
DE2037442A1 (de) Mit endlosem Band und Gegenband arbeitende Presse zur kontinuierlichen Her stellung von Werkstücken wie Platten, Strei fen, Tabletten, Kugelchen, u dgl
DE3712104C2 (de)
DE3541453A1 (de) Presse zum zusammenleimen wenigstens zweier, insbesondere stabfoermiger elemente
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE3844581A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer flexible werkstuecke
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
EP0974435B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation
WO2021185455A1 (de) Beladesystem
DE1912085C (de) Vorrichtungen zum kontinuierlichen Herstellen einer aus mehreren Schichten zusammengesetzten Bahn von Wellpappe
AT406952B (de) Vakuum-eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DREISCHMEIER, WILFRIED

Inventor name: SCHWENK, PETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060830

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201