DE6911638U - Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial. - Google Patents

Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial.

Info

Publication number
DE6911638U
DE6911638U DE6911638U DE6911638U DE6911638U DE 6911638 U DE6911638 U DE 6911638U DE 6911638 U DE6911638 U DE 6911638U DE 6911638 U DE6911638 U DE 6911638U DE 6911638 U DE6911638 U DE 6911638U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overhead conveyor
electromagnets
conveyor according
chain
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6911638U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST JULIUS MASCHB KG
Original Assignee
ERNST JULIUS MASCHB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST JULIUS MASCHB KG filed Critical ERNST JULIUS MASCHB KG
Priority to DE6911638U priority Critical patent/DE6911638U/de
Publication of DE6911638U publication Critical patent/DE6911638U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/58Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic

Description

Fa. Ernst Julius Maschinenbau KG in Mettmann'
Elektromagnetischer Hängeförderer für magnetisch anziehbares Bandmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Hängeförderer für magnetisch anziehbares Bandmaterial, insbesondere Blechtafeln, bei welchem die Elektromagnete während der Förderung unter Strom stehen und zur Abgabe des Materials vom Strom abgeschaltet werden.
Bei vorgeschlagenen elektromagnetischen Hängeförderern sind die Magnete in Reihe hintereinanderliegend, stillstehend angeordnet und ist zwischen dem Elektromagneten und dem zu fördernden Bandmaterial ein endlos umlaufendes Förderband angeordnet, welches die Magnetkräfte hindurchläßt, so daß das Bandmaterial von den Elektromagneten gegen das Förderband gezogen wird. Das Förderband streicht über die Elektromagnete und bewegt das Bandmaterial weiter. Für dickeres Bandmaterial mag diese Förderungsart geeignet sein. Bei dünnen Blechen dagegen, so z.B. Blechen mit einer Stärke von 0,4 mm, ist sie jedoch unbefriedigend, weil diese Bleche durch das Zwischenband hindurch nicht hinreichend stark angezogen werden.
691163818.11.71
• It * t »*·*
• t ■ 1 I I t
»tit** (ι it ν
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Hängeförderer so auszubilden, daß sich die Magnetkraft voll und ganz auf das Bandmaterial auswirkt und auch dünne Bleche mit Sicherheit befördert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Elektromagnete an den Laschen von endlos umlaufenden Rollenketten in Umlaufrichtung aufeinanderfolgend angebracht sind und unmittelbare Berührung mit dem zu fördernden Material haben. Die Verbindung der Elektromagnete mit den Rollenkettengliedern ist hierbei starr.
Hierdurch ist erreicht, daß die Elektromagnete unmittelbar das Bandmaterial anziehen und an den endlos umlaufenden Rollenketten befindlich fördern, wodurch selbst recht dünnes Bandmaterial ohne Misshelligkeiten sicher transportiert werden kann.
Im einzelnen kann erfindungsgemäß die Anordnung so sein, daß mit Querabstand voneinander angeordnete t einander parallele und synchron endlos umlaufende Rollenketten durch in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Querbügel oder Querlaschen bezw. solche Placheisen miteinander verbunden und an diesen Verbindungsstücken die Elektromagnete angebracht sind. ----""
Zweckmäßig sind auf der Seite des dem Fördergut zugewandten Kettentrums für die Rollen der Kette diese tragende Schienen, insbesondere aus reibungsminderndem Werkstoff, vornehmlich Kunststoff, namentlich auf der Basis der Polyamide, vorgesehen. Durch die Schienen wird einem der Förderung abträglichen Durchhang des tragenden Kettentrums vorgebeugt.
691163818.11.71
Hierbei empfiehlt es sich, die Rollen der Rollenketten als Spurrollen auszubilden.
Auch iat es für die Förderung von Vorteil, in oder am Kettentrum, welches dem Fördergut abgewandt ist, Spannrollen für die Ket.ten vorzusehen.
Nach der Erfindung sind die Verbindungen der Elektromagnete mit den jeweiligen Kettenlaschen starr, was den Vorteil einer stets ausgerichteten Lage der Elektromagnete bietet.
Es empfiehtl sich, an Tragrahmen Stromschienen und an den Trägern der Elektromagnete zu diesen führende Stromabnehmer vorzusehen. Hierbei ist es möglich, die Stromzufuhr so vorzunehmen, daß der Strom für die Elektromagnete, welche über die Abgabe - oder Abwurfstelle gelangt sind, unterbrochen wird, damit die Blechtafeln jeweils z.B. auf einen Stapelwagen herunterfallen können. Das Einschalten der Elektromagnete kann entsprechend sein.
Auch besteht die Möglichkeit, die Stromschienen in zu- und abschaltbare, an den Stoßstellen gegeneinander isolierte Längsstücke zu unterteilen, um wählbare Abgabeoder Abwurfstellen zu schaffen.
Die Erfindung läßt es zu, in paralleler Mehrfachanordnung Elektromagnet tragende Rollenketten mit gemeinsamem Antrieb vorzusehen.
Hierbei lassen sich für jede der mittels Rollenketten gebildeten elektromagnetischen Hängeförderbahnen eine gesonderte Stromzuführung vorsehen. Diese Stromzuführungen können verschiedene Unterteilungen aufweisen. Auch lassen sich für die einzelnen Bahnen verschiedene Abgabe- bezw. Abwurfstellen vorsehen.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein AusführungLbeisplel der Erfindung.
691163818.11.71
stes&ä
I I I I ■ I
Abb. 1 gibt einen Aufriss des Hängeförderers in Längsansicht mit weggelassenen Ständersäulen wieder.
Abb. 2 ist eine Draufsicht zu Abb. 1.
Abb. J verdeutlicht einen Schnitt nach der Linie III-III in Abb. 2.
Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Abb. 2.
Abb. 5 läßt einen Abb. 4 entsprechenden Schnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels erkennen.
Abb. 6 gibt ein Stück einer Stromschiene herausgezeichnet wieder.
Der elektromagnetische Hängeförderer weist einen
durch Längsträger 1, Querträger 2 und Verstrebungsträger
h. 3 gebildeten Tragrahmen an den Standsäulen auf.
Bei dem wiedergebenden Ausführungsbeispiel ist der Tragrahmen mit 2 Paaren von endlos umlaufenden Rollenketten ausgerüstet. Die Rollenketten des einen Paares sind mit 5 und die Rollenketten des anderen Paares mit 6 bezeichnet. Beide Rollenkettenpaare laufen synchron um. Zu Ihrem Antrieb ist der Elektromotor 7 vorgesehen. In der Quermitte des Tragrahmens ist im oberen Trum jeder ι Rollenkette eine Spannrolle vorgesehen.
Jedes Rollenkettenpaar ist mit einer wählbaren Anzahl von in der Umlaufrichtung hintereinanderliegenden Elektromagneten 9 ausgerüstet.Die Elektromagneten befinden sich an den Laschen oderPlacheisen 10, deren Ende je über
• ein Winkelstück starr mit einer Kettenlasche auf einander
: zugewandten Kettenseiten verbunden sind. Für die Rollen der
j! unteren Kettentrume sind Trag- oder Leitschienen 12 aus
]i . reibungsminderndem Werkstoff, insbesondere Kunststoff,
vorgesehen. Die Rollen sind als Spurrollen ausgebildet.
Fi ■ ■
ξ 691163818.11.71
Jede der Laschen 10 ist mit einem Stromabnehmer Ij5 ausgerüstet, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Form einer Rolle hat, welche von einer Feder 14 gegen eine Stromschiene 15 am Tragrahmen gedrückt wird. In Abb. 4 ist lediglich die linksseitige· Stromschiene gezeigt. Auf der rechten Seite des Tragrahmens befindet sich eine gleiche Stromschiene und weisen die Querlaschen 10 des Rollenkettenpaares 6 den gleichen Stromabnehmer auf, so daß die Elektromagnete beider Rollenkettenpaare im gleichen Stromkreis liegen.
Entsprechend Abb. 5 ist es auch möglich, für die Elektromagnete eines jeden Rollenkettenpaares einen besonderen Stromkreis vorzusehen. In diesem Fall sind zusätzlich zu den aus Abb. 4 entnehmbaren äußeren Stromschienen 15 und Stromabnehmern 13 für jedes Rollenkettenpaar noch eine innere Stromschiene 15' und Stromabnehmer 13* vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform kann jedes Rollenkettenpaar z.B. eine an einer anderen Stelle befindliche Abgabestelle bedienen.
Es ist möglich, für eine Gruppe von in Förderrichtung hintereinanderliegenden Elektromagneten gemeinsame Stromabnehmer, z.B. nur an dem ersten, einen Elektromagneten \ tragenden Quereisen vorzusehen, so daß mit dem Erreichen einer wählbaren Unterbrechungsstelle in den Stromschienen alle Elektromagnete der Gruppe stromlos werden und das Bandmaterial abgeben und umgekehrt mit dem Erreichen einer stromführenden Schienenstrecke unter Strom gesetzt werden.
Ebenso 1st es möglich, die Stromschienen in einzelne Längenabschnitte zu unterteilen, die stromlos oder unter Strom gesetzt werden, sobald eine vorbestimmte bezw. der Abschnittslänge entsprechende Anzahl von Elektromagneten mit ihren Stromabnehmern an ihnen anliegt.
691163818.11.71

Claims (1)

  1. »t
    S chut zansprüche
    1. Elektromagnetischer Hängeförderer für magnetisch anziehbares Bandmaterial, insbesondere Blechtafeln, bei welchem die Elektromagnete während der Förderung unter Strom stehen μηά zur Abgabe des Materials vom Strom abgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (9) an den Laschen von endlos umlaufenden Rollenketten in Um-
    ' laufrichtung aufeinanderfolgend angebracht sind und un
    mittelbare Berührung mit dem zu fördernden Material haben.
    2. Hängeförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Querabstand voneinander angeordnete, einander parallele und synchron endlos umlaufende Rollenketten (5*6) durch in Umlaufrichtung aufeinanderfolgende Querbügel oder Querlaschen (10) miteinander verbunden und an diesen Verbindungsstücken die Elektromagnete (9) starr angebracht sind.
    J. Hängeförderer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des dem Fördergut zugewandten Kettentrums für die Rollen der Kette diese tragende Schienen (12), insbesondere aus relbungsminderndem
    Werkstoff, vornehmlich Kunststoff, vorgesehen sind. §
    4. Hängeförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Rollenketten als Spurrollen ausgebildet sind.
    5. Hängeförderer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an den oberen Kettentrumen, welche dem Fördergut abgewandt sind, Spannrollen für die Ketten vorgesehen sind.
    6. Hängeförderer nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Elektromagnete mit den jeweiligen Kettenlaschen starr sind.
    631163818. ii. 71
    7 > Hängeförderer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen Stromschienen j (15) und an den Trägern der Elektromagnete (9) zu diesen ·■ führende Stromabnehmer (IjJ) vorgesehen sind. I
    8. Hängeförderer nach Anspruch dadurch gekenn- j zeichnet, daß die Stromschienen (15) in zu- und abschalt- , bare an den Stoßstellen gegeneinander isolierte Längenstückc unterteilt sind. '
    9. Hängeförderer nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine parallele Mehrfachanordnung von Elektromagnete tragenden Rollenkettenpaaren mit gemeinsamem Antrieb.
    10. Hängeförderer nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß für jede der mittels eines Rollenkettenpaares gebildeten Hängeforderbahnen eine gesonderte Stromzuführung vorgesehen ist.
    691163818.11.71
DE6911638U 1969-03-22 1969-03-22 Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial. Expired DE6911638U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911638U DE6911638U (de) 1969-03-22 1969-03-22 Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911638U DE6911638U (de) 1969-03-22 1969-03-22 Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911638U true DE6911638U (de) 1971-11-18

Family

ID=34087432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6911638U Expired DE6911638U (de) 1969-03-22 1969-03-22 Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6911638U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025738A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Kannegiesser Garment & Textile Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025738A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Kannegiesser Garment & Textile Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
US6699354B2 (en) 2000-05-25 2004-03-02 Schaetti Ag Method and a device for gluing together flat materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744362B1 (de) Einrichtung an einer Rollenbahn
EP0495245B1 (de) Förderer, insbesondere Positionierförderer
DE19946531A1 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE3714060C2 (de)
DE6911638U (de) Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial.
DE10340867B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE1914753A1 (de) Elektromagnetischer Haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares Bandmaterial
DE1907163A1 (de) Mit Elektromagnetkraft arbeitende Bahn zum Foerdern von Blechtafeln
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE1907163C (de) Vorrichtung zum Fördern von Blechtafeln mit Hilfe von um ortsfeste Elektromagnete geführten, endlos umlaufenden Förderbändern
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE634719C (de) Einrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Haengegut, insbesondere von flaechigem Gut, wie Pappen o. dgl.
DE1838686U (de) Kontinuierlich arbeitender, s-foermig ausgebildeter flaschensteilfoerderer.
DE1956691A1 (de) Rollen-Speicherfoerderer
AT361379B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer foerderanlagen
DE1907163B (de) Vorrichtung zum Fordern von Blechta fein nut Hilfe von um ortsfeste Elektroma gnete geführten, endlos umlaufenden Forder bandern
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE1556559C (de) Verteilförderanlage für Gegenstande
DE1221970B (de) Roellchenbahn mit eingebauter Foerdervorrichtung
DE2612468A1 (de) Transporteinrichtung
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE806775C (de) Etagenfoerderer
DE1206799B (de) Foerderanlage aus mit verschiedenen Foerder-geschwindigkeiten laufenden aufeinander-folgenden Foerdermitteln
DE2617541C2 (de)