EP1157621A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1157621A2
EP1157621A2 EP01810499A EP01810499A EP1157621A2 EP 1157621 A2 EP1157621 A2 EP 1157621A2 EP 01810499 A EP01810499 A EP 01810499A EP 01810499 A EP01810499 A EP 01810499A EP 1157621 A2 EP1157621 A2 EP 1157621A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
cooling elements
cooling
elements
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157621A3 (de
EP1157621B1 (de
Inventor
Peter Schwenk
Wilfried Dreischmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaetti and Co
Original Assignee
Schaetti and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaetti and Co filed Critical Schaetti and Co
Publication of EP1157621A2 publication Critical patent/EP1157621A2/de
Publication of EP1157621A3 publication Critical patent/EP1157621A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157621B1 publication Critical patent/EP1157621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • A41H43/04Joining garment parts or blanks by gluing or welding ; Gluing presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Definitions

  • the invention relates to a method for gluing flat materials, especially one above the other horizontal blanks and / or sheets preferably textile materials, according to the preamble of Claim 1. Furthermore, the invention relates Devices for gluing textile materials according to the preamble of claim 6 and 18 respectively.
  • Gluing flat materials especially of Material cuts and / or material webs takes place usually on so-called laminating machines Applying heat and pressure.
  • the to be glued flat materials are superimposed between two mutually directed strands one above the other arranged belt conveyor on heating elements transported along. They slide towards each other directed belts of the belt conveyor with the in between flat materials on the heating elements along.
  • Heating elements provided heating station a cooling station arranged with cooling elements, which to the Cool glued materials to cool.
  • pressure sensitive materials for example so-called spacer fabrics
  • spacer fabrics may be glued only slight pressure on these materials be exercised. The gluing then takes place in the essential only by exposure to heat. If such pressure sensitive materials on laminating machines should be glued, it is not enough the belt conveyors lying one above the other assigned heating and / or cooling elements on a to bring such a distance that the one another directed dreams of the one above the other Belt conveyor one of the total thickness of the appropriate distance between adhesive materials exhibit.
  • the weight alone, which the sagging upper run of the upper belt conveyor exercises the top of the materials to be glued leads to a pressure load that is on pressure sensitive materials.
  • Such pressure sensitive materials can by the weight of the sagging upper run so far compressed and compressed by the fact that in particular due to the gluing on the Materials exposed to heat compress the compaction is irreversible, that is permanent.
  • the object of the invention based on a method and devices create what also pressure-sensitive flat Materials without problems, especially without permanent Deformations (compression) can be glued.
  • a method for solving this problem has the Measures of claim 1.
  • the top of the materials assigned (upper) run of at least one upper Belt conveyor (of the heating and / or cooling station) is held up without contact, there is a sag of the upper run eliminated.
  • the upper, upper run is not only held up contactless, but also raised without contact. This makes an initial one Sag of the upper run removed and then the upper run without sag held.
  • the contactless hold up and if necessary Raising the upper run can be done in different ways respectively. This is preferably done magnetically or pneumatically by negative pressure. It is also conceivable, the upper run both magnetic and hold up pneumatically and if necessary also to raise. You can also raise the upper run done both magnetically and pneumatically, while the upper run is only magnetic or only is held up pneumatically.
  • the upper run is under the heating elements and / or cooling elements raised. This happens preferably such that the upper run under the Bottom of the heating and / or cooling elements is present and is held there, without any gaps, whereby good thermal conduction of the heating or Cooling energy is guaranteed.
  • the undersides of the Heating and / or cooling elements are used for Stroke limitation when lifting the upper run of the overhead Belt conveyor, and define the course of the upper run held up under the heating and / or Cooling elements.
  • a device for solving the above Task has the features of claim 6. So that's in contact with the top of the too connecting materials treading upper strand of the overhead belt conveyor with means that hold the upper run at least without contact.
  • These means are heating and / or Associated cooling elements, being more integral Be part of the heating and / or cooling elements can. But it is also conceivable, alternatively or in addition the means adjacent to the heating and / or To arrange cooling elements. In any case the means stop the upper run without contact or under the heating and / or cooling elements.
  • the Means ensure that the upper run is created on the heating and / or cooling elements, which makes a good Energy transfer to the upper conveyor belt and from there to the flat materials to be glued is guaranteed and at the same time the top the sagging of the flat materials Strums of the belt conveyor concerned is eliminated.
  • suction air generators or suction means educated are the means as suction air generators or suction means educated. These are preferably around suction bores, suction nozzles and / or narrow Suction slots.
  • suction bores provided in shallow grooves on the undersides the heating and / or cooling elements open. This is a contactless lifting of the upper run preferably the entire width possible, whereby reliable and with low air or pressure losses a vacuum for reliable holding the upper run upright without contact can be obtained.
  • the suction bores or nozzles with one Vacuum channel connected are preferred.
  • Conveniently is everyone Heating and / or cooling element an elongated groove as well assigned a suction air duct.
  • Magnets preferably permanent magnets are formed.
  • front all permanent magnets have the advantage that they are self-sufficient, which means that the upper run is without expenditure can be held up by energy.
  • At least the Conveyor belt of each upper belt conveyor designed that it can be attracted to the magnets.
  • metallic particles or in the conveyor belt metallic threads inserted or woven.
  • the conveyor belt in question can easily be made magnetic, the Conveyor belt in the rest of non-conductive and therefore non-magnetic materials can be formed got to.
  • the magnets are preferably outside the heating and / or Cooling elements arranged, preferably between adjacent heating and / or cooling elements. This arrangement is such that the Bottom of the magnets in about one of the floor areas the heating elements and / or cooling elements formed level. Preferably, the Underside of the magnets slightly above that of the Bottom walls of the heating and / or cooling elements spanned plane arranged. This gives them Magnets no direct contact to the conveyor belt that it always says between the magnet and the Conveyor belt a thin air gap exist. This is ensures that this is the one to be glued area of the material appropriate belt conveyor always under the heating and / or Cooling elements are present.
  • the heating and / or cooling elements preferably those over the area to be glued Materials arranged heating and / or cooling elements, movable up and down by a lifting device.
  • the lifting device can be the heating and / or Cooling elements can be opened and closed easily and precisely move towards hiring and maintaining a exact gap or conveying gap between facing each other Dreams of the conveyor belts one on top of the other arranged belt conveyor for transporting through of the flat materials to be glued.
  • a frame is all above Cooling elements assigned to the cooling zone, so that too these together by an assigned to them (separate) lever drive can be moved up and down.
  • the joint adjustment of all heating elements on the one hand and all cooling elements on the other hand guaranteed a simple and even adjustment of all heating and / or Cooling elements to the thicknesses of each adhesive sheets.
  • the frame for holding all heating elements on the one hand and all cooling elements are on the other Guide elements, preferably upright lifting columns, assigned. This makes it even and tilting up and down movement of the frame and thus all the heating elements or Cooling elements guaranteed.
  • a preferred Embodiment of the invention are four in each frame Lifting columns, which are preferably at the corners of the rectangular, square frame are arranged, assigned. In this case it shows every frame assigned lifting device on four toggle levers, whereby one toggle lever each for moving one up and down Serving column.
  • the four toggle levers of the frame for all heating elements or the frame for everyone Cooling elements are expediently common, and can be operated synchronously. This will make all four Guide columns for adjusting the heating elements or Cooling elements open and closed evenly and together moves, causing all heating elements or cooling elements along their entire length evenly around the same Height amount can be adjusted up and down.
  • the frame of the heating elements or cooling elements serve push rods, each with two toggle levers connect.
  • Four toggle levers are then two Assigned push rods.
  • These two push rods are in turn connected so that everyone four toggle levers are mechanically coupled together and equally via a single drive, especially a lifting device such as one Pressure cylinder, can be actuated.
  • two toggle levers that are not by push rods are connected by another Coupling link, in particular a coupling rod mechanically connect with each other, so that at Operating one toggle lever the other toggle lever is moved.
  • the coupling can also be hydraulic or pneumatically.
  • the lifting device described in particular the The same drive, guaranteed with a simple structure a reliable smooth up and down movement all heating elements or cooling elements with one small number of drives, preferably only one single drive, for adjusting all heating elements and a drive for adjusting all cooling elements.
  • the device shown completely in FIG. 1 is used for gluing flat materials.
  • the materials to be glued together superimposed and can be made from webs and / or Blanks be formed.
  • the Device for gluing flat textile parts such as e.g. B. Outer fabrics not shown in the figures and Insoles. At least one of them each sticky flat textile pieces is with a Provide adhesive coating that is activated by heat becomes. The bond is therefore carried out by Acting on the flat to be glued Textile pieces with warmth and at least one light Print.
  • the device shown here has a Heating station 10, whereupon in the working direction 11 Device a line printing device 12 and a cooling station 13 follows thereafter.
  • the glued flat pieces of textile are behind the cooling station 13 out of the device through a delivery conveyor 14 for example one not shown Stacked device conveyed.
  • Any belt conveyor 15 and 16 has a circumferentially drivable (Endless) conveyor belt 17 or 18.
  • the conveyor belt 17, 18 of each belt conveyor 15 and 16 is different Deflection drums 19 and support rollers 20 guided. At least one pulley 19 each Belt conveyor 15 and 16 can be driven.
  • To each other directed dreams 21 and 22 of the conveyor belt 17 of the upper belt conveyor 15 and the conveyor belt 18 of the lower belt conveyor 16 have here shown device over a straight, horizontal course.
  • the dreams 20 and 21 run along Distance parallel to each other, which means between the upper run 21 on the underside of the upper belt conveyor 15 and the lower run 22 at the top of the lower belt conveyor 16 with a conveyor gap 23 constant thickness over the entire length of the Belt conveyor 15 and 16 is formed.
  • Conveying gap 23 between the runs 21 and 22 are the flat textile pieces to be glued in Working direction 11 through the device transportable.
  • the top of the outside that is to the from encircling conveyor belt 17 enclosed space facing side of the upper run 21, are in the area assigned 10 heating elements to the heating station.
  • elongate heating profiles 24, with close to each other in the working direction 11 are arranged horizontally.
  • the longitudinal direction is the elongated one Heating profiles 24 aligned transversely to the working direction 11.
  • Flat, horizontal bottom walls 25 all Identical heating profiles 24 are in a common, horizontal plane.
  • the upper run 21 is assigned to the associated heating profiles 24 with the top outside.
  • the lower run 22 are also heating profiles 24 assigned, which are arranged and trained in the same way are, like the heating profiles 24, the upper strand 21st assigned.
  • the heating profiles 24 of the lower Belt conveyor 16 are also in one with their horizontal floor walls 25 from below on the outside of the lower run 22 on.
  • the on opposite sides of the Conveying gap 23 delimiting dreams 21 and 22 assigned heating profiles 24 support the dreams 21 and 22 of the conveyor belts 17 and 18 of the belt conveyor 15 and 16 in the heating station 10, so that through the Heating profiles 24 of the conveyor gap 23 along the Working direction 11 on a predetermined, everywhere is kept the same width.
  • the line printing device 12 consists of opposite lying pressure rollers 26 and 27, which like that Heating profiles 24 facing away from the conveyor gap 23 Outside of the dreams 21 and 22 of the conveyor belts 17 and 18 are assigned.
  • the pressure rollers 26 and 27 have a distance from each other that is such that also in the area of the line printing device 11 the mutually facing inner sides of the dreams 21 and 22 keep the conveyor gap 23 wide, the width of the conveyor gap 23 in the area of Heating station 10 corresponds.
  • the line printing station 12 can be designed as it is from DE-42'15'028 C2 is known. In this case, the top one Print roller 26 has an elastic jacket, the Backing rolls 28 are assigned.
  • the Line printing device 12 may, however, also only be used two pressure rollers 26 and 27 with essentially rigid coats.
  • the cooling station 13 is basically like the heating station 10 educated. Here are opposite outer ones Pages of dreams 21 and 22 assigned cooling profiles 29, which are designed and arranged like the heating profiles 24 are. Thus, the dreams 21 and 22 also run on the in parallel planes bottom walls 30 of the Cooling profiles 29 along.
  • the cooling profiles hold 29 in the area of the cooling station 13 the dreams 21 and 22 at an even, predetermined distance, so that here also the conveyor gap 23 over its entire Length is essentially the same width, which is preferably the width of the conveyor gap 23 in the heating station 10 and the line printing station 12 corresponds.
  • the cooling station 13 differs from the heating station 10 still in that the number of Heating profiles 24 in the heating station 10 is greater than the number of cooling profiles 29 of the cooling station 13. Nevertheless, the number of heating profiles 24 and Cooling profiles 29 but also be the same size or more Cooling profiles 29 may be present as heating profiles 24.
  • FIG a frame 31 which is only hinted at in FIG. 1 is shown held together.
  • the relative arrangement of the heating profiles 24 and the cooling profiles 29 to the conveyor belt 17 of the upper one Belt conveyor 15 set.
  • a vertical lifting column 32 attached.
  • the one above of the conveyor gap 23 is part of the device thus on four identical lifting columns 32 held.
  • Each lifting column 32 is in two from each other spaced guides 33 up and down in 1 of the frame shown only schematically 34 stored.
  • the one above the other arranged guides 33 of each lifting column 32 lie on different sides of the funding gap 23. All four lifting columns 32 are simultaneously by one Lever drive 35 in the guides 33 up and movable, whereby the frame 31 with the upper Belt conveyor 15, the upper part of the Line printing device 12 and the above the Conveying gap 23 lying heating profiles 24 and Cooling profiles 29 can be moved up and down as a unit.
  • the width of the conveyor gap 23 can be changed by moving the top up and down Trums 21 on the height-adjustable upper part of the Device versus the stationary lower run 22 the distance between the runs 21 and 22 changed evenly and continuously.
  • the lower part of the device with the lower belt conveyor 16, the lower part of the Line printing device 12 and the outside of the lower run 22 associated heating profiles 24 and Cooling profiles 29 fixed, namely unchangeable in height, on frame 34 of the device stored.
  • the lifting device 35 has four toggle levers 36, one toggle lever 36 each having a lower end 37 is assigned to each lifting column 32.
  • everyone the same trained toggle lever 36 has two the same long lever arms 38 and 39 that face each other directed ends connected in a hinge point 40 are.
  • a free end 41 of the upper lever arm 38 is articulated with the lower end 37 of each Lifting column 32 connected.
  • a free end 42 of the lower Lever arm 39 is around a fixed bearing point 43 pivotally attached to the frame 34 of the device (Fig. 1).
  • the coupling rods 44, connecting rods 45 and Push rods 46 connect the four toggle levers 36 one unit, such that one Actuation in the area of a toggle lever 36 is sufficient, around all four toggle levers 36 simultaneously and synchronously to move.
  • the lifting device 35 is in the Able to synchronize all four lifting columns 32 and each to move up and down an equal amount, whereby the upper part of the device, namely the upper Belt conveyor 15, the upper part of the line printing device 12 and the upper belt conveyor 15 assigned heating profiles 24 and cooling profiles 29, evenly compared to the fixed lower Belt conveyor 16 are movable up and down for symmetrical change in the width of the conveyor gap 23 between the inside of the two parallel dreams 21 and 22.
  • the only drive to adjust the Lifting device 35, that is, for uniform Operation of all four toggle levers 36 is shown in the Exemplary embodiment as a pressure medium cylinder 47 educated.
  • a spindle drive, a rack and pinion drive or the like is provided his.
  • a movable piston rod 48 of the Pressure cylinder 47 is articulated on a free Articulated end 49 of a rocker arm 50, which is non-rotatable is connected to one end of a coupling rod 44.
  • On the coupling rod 44 are free ends 42 of the lower lever arms 38 two opposite Toggle lever 36 fixed non-rotatably (Fig. 5).
  • Actuation of the pressure medium cylinder 47 is the Rocker arm 50 pivoted and thereby the coupling rod 44 twisted.
  • the one on the outside above the upper run 21 lying heating profiles 24 and cooling profiles 29 are Means for contactless holding up the upper Runs 21 of the conveyor belt 17 of the upper belt conveyor 15 assigned.
  • suction device In the means shown in Figures 1 to 3 it is a suction device.
  • suction nozzles 51 Each in a row arranged suction nozzles 51 are to the bottom wall 25 the heating profiles 24 and the bottom wall 30 of the cooling profiles 29 open.
  • Inside each one Heating profile 24 or cooling profile 29 facing open Ends of the suction nozzles 51 open into an elongated, cylindrical vacuum channel 53.
  • Everyone Vacuum channel 53 extends completely along through the interior of the heating profile 24 or cooling profile 28.
  • each heating profile 24 and each cooling profile 29 with a vacuum channel 53 provided, the Vacuum channels 53 all heating profiles 24 on the one hand and all cooling profiles 29 on the other hand to the same Vacuum supply hoses or the like Vacuum supply pipes are connected, and in the manner of a parallel connection. This is ensures that 53 the same negative pressure can develop.
  • Each heating profile 52 has on opposite Sides of the vacuum duct 53 via heating ducts 56.
  • the heating channels 56 are designed in the usual way, in the same way as the vacuum channels 53. In this way, the vacuum channels 53 in the Heating profiles 24 from a central heating channel usual heating profiles are formed. In the same Way have the cooling profiles 29 on opposite lying sides of the vacuum channel 53 in the Figures not shown cooling channels, the same as the vacuum channels 53 are formed.
  • each heating profile 24 and each Cooling profile 29, a vacuum duct 53 with suction nozzles 51 and a groove 54 to enlarge the suction area of the upper run 21 of the upper belt conveyor 15 is assigned, the upper run 21 on each Heating profile 24 or each cooling profile 29 in one held strip-shaped area, namely non-contact due to negative pressure.
  • the upper run 21 is therefore always on the bottom 52 of the Heating profiles 24 and the cooling profiles 29.
  • the sagging upper run 21 is then raised to below the Undersides 52 of the heating profiles 24 and the cooling profiles 29, the stroke of the originally sagging Limit upper run 21.
  • the upper run 21 has been raised without contact by negative pressure it is on the undersides 52 of the heating profiles 24 and the cooling profiles 29 held, at least as long as pressure sensitive materials, in particular flat textile objects to be glued.
  • Under the heating profiles 24 and the cooling profiles 29 held upper run 21 loads the weight not the materials to be glued, especially textile fabrics.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the Contraption. These are those in FIG. 4 heating profiles 57 shown in a conventional manner educated. However, between those with little Distance between adjacent heating profiles 57 Magnets 58 arranged. Preferably located in Space between two adjacent heating profiles 57 a space that only partially fills this space elongated magnet 58, which extends approximately over the entire Width of the conveyor belt 17 extends. Magnet 58 it is preferably a Permanent magnets.
  • the flat, horizontally running undersides 59 all magnets 58 are in the of the Undersides 60 of the heating profiles 57 formed level, in which the upper outside of the upper run 21 when it is pulled up and under the heating profiles 57 is held. If necessary, the Magnets 58 can also be arranged somewhat higher, so that between the outside of the upper run 21 of the Conveyor belts 17 and the underside 59 of the magnets 58 a small insulating gap remains.
  • the conveyor belt 17 is either from a material reacting to the magnets 58 formed or made magnetically conductive, namely preferably by storing metallic Particles and / or thin metallic wires in the otherwise antimagnetic material of the conveyor belt 17.
  • the particles or wires consist of one such metal that is attracted to the magnets 58 becomes.
  • Cooling profiles also arranged magnets 58.
  • the heating profiles 57 or the cooling profiles themselves as permanent magnets or form electromagnets or the magnets in the hollow heating profiles 57 or cooling profiles to be arranged, preferably in such places, on which the bottom walls of the heating profiles 57 or the cooling profiles are relatively thin.
  • By using negative pressure and magnetic force is a particularly powerful and effective lifting of the upper run 21 guaranteed.
  • 57 and cooling profiles 29 can Magnets 58 alone (or just that Vacuum medium) are sufficient. Can then hold the vacuum supply to generate a Suction pressure can be deactivated.

Abstract

Das Verkleben flächiger Materialien zwischen zueinander gerichteten Trumen (21, 22) übereinander angeordneter Gurtförderer (15, 16) erfolgt üblicherweise unter Anwendung von Hitze und Druck. Es gibt aber druckempfindliche Materialien, die beim Verkleben nur mit geringem Druck beaufschlagt werden dürfen. Hier kann schon das Gewicht des durchhängenden Trums (21) des oberen Gurtförderers (15) zu einer übermäßigen Druckbelastung und eine dadurch hervorgerufene bleibende Verformung der Materialien führen. Die Erfindung löst das genannte Problem dadurch, dass das sich über den zu verklebenden Materialien befindliche obere Trum (21) berührungslos, bspw. mit Saugdüsen oder Magneten, hochgehalten wird. Der Durchhang des Trums (21) wird dadurch beseitigt und eine unerwünscht hohe Druckbeanspruchungen der zu verklebenden Materialien vermieden. Durch das berührungslose Hochhalten des Trums (21) stören die dazu erforderlichen Saugdüsen oder Magnete nicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Verkleben textiler Materialien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 bzw. 18.
Das Verkleben flächiger Materialien, insbesondere von Materialzuschnitten und/oder Materialbahnen, erfolgt üblicherweise auf sogenannten Laminiermaschinen unter Anwendung von Hitze und Druck. Die zu verklebenden flächigen Materialien werden übereinander liegend zwischen zwei zueinander gerichteten Trumen übereinander angeordneter Gurtförderer an Heizelementen entlang transportiert. Dabei gleiten die zueinander gerichteten Gurte der Gurtförderer mit den dazwischen liegenden flächigen Materialien an den Heizelementen entlang. Üblicherweise ist hinter einer mit den Heizelementen versehenen Heizstation eine Kühlstation mit Kühlelementen angeordnet, welche die zum Verkleben aufgeheizten Materialien abkühlen.
Sollen druckempfindliche Materialien, beispielsweise sogenannte Abstandsgewirke, verklebt werden, darf dabei auf diese Materialien nur ein geringer Druck ausgeübt werden. Die Verklebung erfolgt dann im wesentlichen nur durch Hitzeeinwirkung. Wenn solche druckempfindlichen Materialien auf Laminiermaschinen verklebt werden sollen, reicht es allein nicht aus, die den übereinander liegenden Gurtförderern zugeordneten Heiz- und/oder Kühlelemente auf einen solchen Abstand zu bringen, dass die zueinander gerichteten Trume der übereinander liegenden Gurtförderer einen der Gesamtdicke der zu verklebenden Materialien entsprechenden Abstand aufweisen. Allein das Gewicht, welches das durchhängende obere Trum des oberen Gurtförderers auf die Oberseite der zu verklebenden Materialien ausübt, führt zu einer Druckbelastung, die sich auf druckempfindliche Materialien nachteilig auswirkt. Solche druckempfindlichen Materialien können durch das Gewicht des durchhängenden oberen Trums so weit zusammengedrückt und dadurch verdichtet werden, dass insbesondere aufgrund der bei der Verklebung auf die Materialien einwirkenden Hitze die Verdichtung irreversibel, also bleibend ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, womit auch drucksensible flächige Materialien problemlos, insbesondere ohne bleibende Verformungen (Verdichtung) verklebbar sind.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass mindestens das der Oberseite der Materialien zugeordnete (obere) Trum wenigstens eines oberen Gurtförderers (der Heiz- und/oder Kühlstation) berührungslos hochgehalten wird, wird ein Durchhang des oberen Trums beseitigt. Die Gewichtskraft des oberen Trums kann dadurch nicht mehr auf den zu verklebenden, flächigen Materialien ruhen. Dadurch wird ein Zusammendrücken druckempfindlicher Materialien beim Verkleben wirksam vermieden, so dass auch keine bleibenden Verformungen entstehen können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird das obenliegende, obere Trum nicht nur berührungslos hochgehalten, sondern auch berührungslos angehoben. Dadurch wird ein anfänglicher Durchhang des oberen Trums zunächst beseitigt und anschließend das obere Trum durchhangslos gehalten.
Das berührungslose Hochhalten und gegebenenfalls Anheben des oberen Trums kann auf verschiedene Weise erfolgen. Vorzugsweise geschieht dieses magnetisch oder pneumatisch durch Unterdruck. Es ist auch denkbar, das obere Trum sowohl magnetisch als auch pneumatisch hochzuhalten und gegebenenfalls auch anzuheben. Auch kann das Anheben des oberen Trums sowohl magnetisch als auch pneumatisch erfolgen, während das obere Trum nur magnetisch oder nur pneumatisch hochgehalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das obere Trum bis unter die Heizelemente und/oder Kühlelemente angehoben. Das geschieht vorzugsweise derart, dass das obere Trum unter der Unterseite der Heiz- und/oder Kühlelemente anliegt und dort gehalten wird, und zwar spaltfrei, wodurch eine gute thermische Leitung der Heiz- oder Kühlenergie gewährleistet ist. Die Unterseiten der Heiz- und/oder Kühlelemente dienen dabei zur Hubbegrenzung beim Anheben des oberen Trums des obenliegenden Gurtförderers, und definieren den Verlauf des hochgehaltenen oberen Trums unter den Heiz-und/oder Kühlelementen.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 6 auf. Demnach ist das in Kontakt mit der Oberseite der zu verbindenden Materialien tretende obere Trum des obenliegenden Gurtförderers mit Mitteln versehen, die das obere Trum zumindest berührungslos hochhalten. Diese Mittel wiederum sind den Heiz- und/oder Kühlelementen zugeordnet, wobei sie integraler Bestandteil der Heiz- und/oder Kühlelemente sein können. Es ist aber auch denkbar, alternativ oder zusätzlich die Mittel benachbart zu den Heiz-und/oder Kühlelementen anzuordnen. In jedem Falle halten die Mittel das obere Trum berührungslos an bzw. unter den Heiz- und/oder Kühlelementen. Die Mittel sorgen dabei für eine Anlage des oberen Trums an den Heiz- und/oder Kühlelementen, wodurch ein guter Energieübergang zum oberen Transportgurt und von dort zu den zu verklebenden flächigen Materialien gewährleistet ist und gleichzeitig ein die Oberseite der flächigen Materialien belastender Durchhang des Trums des betreffenden Gurtförderers beseitigt ist.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel als Sauglufterzeuger bzw. Saugmittel ausgebildet. Bei diesen handelt es sich vorzugsweise um Saugbohrungen, Saugdüsen und/oder schmale Saugschlitze. Insbesondere sind Saugbohrungen vorgesehen, die in flache Nuten an den Unterseiten der Heiz- und/oder Kühleelemente münden. Dadurch ist ein berührungsloses Anheben des oberen Trums über vorzugsweise die gesamte Breite möglich, wodurch zuverlässig und mit geringen Luft- bzw. Druckverlusten ein Unterdruck zum zuverlässigen berührungslosen Hochhalten des oberen Trums aufrecht erhalten werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Saugbohrungen oder -düsen mit einem Unterdruckkanal verbunden. Dabei sind vorzugsweise die Saugdüsen oder dergleichen und die Unterdruckkanäle im jeweiligen Heiz- und/oder Kühlelement integriert. Zweckmäßigerweise (aber ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist) ist jedem Heiz- und/oder Kühlelement eine längliche Nut sowie ein Saugluftkanal zugeordnet. Die Saugdüsen erzeugen in der jeweiligen Nut in den Bodenwandungen der dem oberen Gurtförderer zugeordneten Heiz- und/oder Kühlelemente einen Unterdruck. Hierdurch wird das obere Trum großflächig unter der zur Energieabgabe dienenden Unterseite der oberen Heiz- und/oder Kühlelemente gehalten.
Ein alternatives Mittel zum berührungslosen Halten und gegebenenfalls Anheben des oberen Trums ist durch Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete gebildet. Vor allem Permanentmagnete haben den Vorteil, dass sie autark sind, wodurch das obere Trum ohne Aufwendung von Energie hochgehalten werden kann.
Bei der Verwendung von Magneten ist mindestens der Fördergurt jedes oberen Gurtförderers so ausgebildet, dass er von den Magneten angezogen werden kann. Dazu sind im Fördergurt metallische Partikel oder metallische Fäden eingebracht oder eingewebt. Auf diese Weise kann der betreffende Fördergurt einfach magnetisch wirkend gemacht werden, wobei der Fördergurt im übrigen aus nicht leitenden und somit magnetisch nicht wirkenden Materialien gebildet sein muss.
Die Magnete sind vorzugsweise außerhalb der Heiz-und/oder Kühlelemente angeordnet, vorzugsweise zwischen benachbarten Heiz- und/oder Kühlelementen. Diese Anordnung ist so getroffen, dass die Unterseiten der Magnete etwa in einer von den Bodenflächen der Heizelemente und/oder Kühlelemente gebildeten Ebene liegen. Vorzugsweise sind die Unterseiten der Magnete geringfügig über der von den Bodenwandungen der Heiz- und/oder Kühlelemente aufgespannten Ebene angeordnet. Dadurch erhalten die Magnete keine direkte Berührung zum Fördergurt, das heißt es bleibt stets zwischen dem Magneten und dem Fördergurt ein dünner Luftspalt bestehen. Dadurch ist sichergestellt, dass das den zu verklebenden flächigen Materialien zugeordnete Trum des entsprechenden Gurtförderers stets unter den Heiz-und/oder Kühlelementen anliegt. Dadurch ist ein günstiger Energieübergang von den Heiz- und/oder Kühlelementen zum Trum des Fördergurts gewährleistet, wobei der Luftspalt zwischen dem Trum des Fördergurts und dem Magneten isolierend wirkt, damit die von den Heiz- und/oder Kühlelementen an den Fördergurt abgegebene Energie wirksam zu den zu verklebenden flächigen Materialien geleitet wird und nicht zu den Magneten, die sich dadurch im Bereich der Heizzone nicht nennenswert erwärmen und dadurch an Wirksamkeit verlieren können.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf. Demnach sind die Heiz- und/oder Kühlelemente, vorzugsweise die über den zu verklebenden flächigen Materialien angeordneten Heiz- und/oder Kühlelemente, durch eine Hubeinrichtung auf- und abbewegbar. Durch die Hubeinrichtung lassen sich die Heiz- und/oder Kühlelemente einfach und genau stufenlos auf- und abbewegen zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines exakten Spalts bzw. Förderspalts zwischen zueinandergerichteten Trumen der Fördergurte der übereinander angeordneten Gurtförderer zum Hindurchtransportieren der zu verklebenden flächigen Materialien.
Vorzugsweise sind alle über den zu verklebenden flächigen Materialien angeordneten Heizelemente der Heizzone an einem Rahmen angeordnet und dadurch gemeinsam von der Hubeinrichtung auf- und abbewegbar. Ebenso ist ein Rahmen allen oben liegenden Kühlelementen der Kühlzone zugeordnet, so dass auch diese gemeinsam durch einen ihnen zugeordneten (separaten) Hebeltrieb auf- und abbewegbar sind. Die gemeinsame Verstellung aller Heizelemente einerseits und aller Kühlelemente andererseits gewährleistet eine einfache und gleichmäßige Anpassung aller Heiz-und/oder Kühlelemente an die Dicken der jeweils zu verklebenden Flächengebilde.
Den Rahmen zum Halten aller Heizelemente einerseits und aller Kühlelemente andererseits sind Führungsorganen, vorzugsweise aufrechten Hubsäulen, zugeordnet. Dadurch ist eine gleichmäßige und verkippungsfreie Auf- und Abbewegung der Rahmen und damit aller ihnen zugeordneten Heizelemente bzw. Kühlelemente gewährleistet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jedem Rahmen vier Hubsäulen, die vorzugsweise an den Ecken des rechteckigen, quadratischen Rahmens angeordnet sind, zugeordnet. In diesem Falle weist die jedem Rahmen zugeordnete Hubeinrichtung vier Kniehebel auf, wobei jeweils ein Kniehebel zur Auf- und Abbewegung einer Hubsäule dient. Die vier Kniehebel des Rahmens für alle Heizelemente bzw. des Rahmens für alle Kühlelemente sind zweckmäßigerweise gemeinsam, und zwar synchron betätigbar. Dadurch werden alle vier Führungssäulen zum Verstellen der Heizelemente bzw. Kühlelemente gleichmäßig und zusammen auf- und abbewegt, wodurch alle Heizelemente bzw. Kühlelemente auf ihre gesamte Länge gleichmäßig um den gleichen Höhenbetrag auf- und abgerichtet verstellbar sind.
Zur Synchronisation der Kniehebel unter den Hubsäulen des Rahmens der Heizelemente bzw. der Kühlelemente dienen Schubstangen, die jeweils zwei Kniehebel verbinden. Vier Kniehebeln sind dann zwei Schubstangen zugeordnet. Diese beiden Schubstangen sind wiederum miteinander verbunden, so dass alle vier Kniehebel mechanisch aneinandergekoppelt sind und gleichermaßen über einen einzigen Antrieb, insbesondere ein Hubmittel wie zum Beispiel einen Druckmittelzylinder, betätigbar sind. Es ist auch denkbar, zwei Kniehebel, die nicht durch Schubstangen miteinander verbunden sind, durch ein anderes Koppelglied, insbesondere eine Kopplungsstange mechanisch miteinander zu verbinden, so dass bei Betätigung eines Kniehebels die anderen Kniehebel mitbewegt wird. Die Kopplung kann auch hydraulisch bzw. pneumatisch erfolgen.
Die beschriebene Hubeinrichtung, insbesondere der Antrieb desselben, gewährleistet bei einfachem Aufbau ein zuverlässiges gleichmäßiges Auf- und Abbewegen aller Heizelemente bzw. Kühlelemente mit einer geringen Anzahl von Antrieben, vorzugsweise nur einem einzigen Antrieb, zum Verstellen aller Heizelemente und einem Antrieb zur Verstellung aller Kühlelemente.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch ein Heizprofil,
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Heizprofil der Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Einzelheit einer Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich einen Querschnitt durch mehrere nebeneinander angeordnete Heizprofile mit dazwischen angeordneten Magneten, und
  • Fig. 5 einen Horizontalschnitt V-V durch die Vorrichtung der Fig. 1 mit Blick auf die Hubeinrichtung.
  • Die in der Figur 1 vollständig gezeigte Vorrichtung dient zum Verkleben flächiger Materialien. Die miteinander zu verklebenden Materialien sind übereinander gelegt und können aus Bahnen und/oder Zuschnitten gebildet sein. Vorzugsweise dient die Vorrichtung zum Verkleben flächiger Textilteile, wie z. B. in den Figuren nicht gezeigte Oberstoffe und Einlagen. Mindestens eines der jeweils zu verklebenden flächigen Textilstücke ist mit einer Klebebeschichtung versehen, die durch Wärme aktiviert wird. Die Verklebung erfolgt demzufolge durch Beaufschlagung der zu verklebenden flächigen Textilstücke mit Wärme und mindestens einem leichten Druck.
    Die hier gezeigte Vorrichtung verfügt über eine Heizstation 10, worauf in Arbeitsrichtung 11 der Vorrichtung eine Liniendruckeinrichtung 12 und dahinter eine Kühlstation 13 folgt. Die verklebten flächigen Textilstücke werden hinter der Kühlstation 13 aus der Vorrichtung durch ein Abgabeförderer 14 zu beispielsweise einer nicht gezeigten Stapeleinrichtung abgefördert.
    In der Vorrichtung sind zwei Gurtförderer 15 und 16 übereinander liegend angeordnet. Jeder Gurtförderer 15 und 16 weist einen umlaufend antreibbaren (endlosen) Fördergurt 17 bzw. 18 auf. Der Fördergurt 17, 18 jedes Gurtförderers 15 und 16 ist um verschiedene Umlenktrommeln 19 und Stützwalzen 20 geführt. Mindestens eine Umlenktrommel 19 jedes Gurtförderers 15 und 16 ist antreibbbar. Zueinander gerichtete Trume 21 und 22 des Fördergurts 17 des oberen Gurtförderers 15 und des Fördergurts 18 des unteren Gurtförderers 16 verfügen bei der hier gezeigten Vorrichtung über einen geradlinigen, horizontalen Verlauf. Die Trume 20 und 21 laufen mit Abstand parallel zueinander, wodurch zwischen dem oberen Trum 21 an der Unterseite des oberen Gurtförderers 15 und dem unteren Trum 22 an der Oberseite des unteren Gurtförderers 16 ein Förderspalt 23 mit konstanter Dicke über die gesamte Länge der Gurtförderer 15 und 16 gebildet wird. Durch den Förderspalt 23 zwischen den Trumen 21 und 22 hindurch sind die zu verklebenden flächigen Textilstücke in Arbeitsrichtung 11 durch die Vorrichtung hindurch transportierbar.
    Der oben liegenden Außenseite, das heißt der zum vom umlaufenden Fördergurt 17 eingeschlossenen Raum weisenden Seite des oberen Trums 21, sind im Bereich der Heizstation 10 Heizelemente zugeordnet. Hierbei handelt es sich um längliche Heizprofile 24, die mit geringem Abstand in Arbeitsrichtung 11 nebeneinander liegend angeordnet sind. In Bezug auf ihre Längserstreckungsrichtung sind die länglichen Heizprofile 24 quer zur Arbeitsrichtung 11 ausgerichtet. Ebene, horizontale Bodenwandungen 25 aller gleich ausgebildeten Heizprofile 24 liegen dabei in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene. Unter den Bodenwandungen 25 der den oberen Gurtförderer 15 zugeordneten Heizprofile 24 liegt das obere Trum 21 mit der oberen Außenseite an.
    Dem unteren Trum 22 sind auch Heizprofile 24 zugeordnet, die genauso angeordnet und ausgebildet sind, wie die Heizprofile 24, die dem oberen Trum 21 zugeordnet sind. Die Heizprofile 24 des unteren Gurtförderers 16 liegen mit ihren ebenfalls in einer horizontalen Ebene sich befindenden Bodenwandungen 25 von unten her an der Außenseite des unteren Trums 22 an. Die an gegenüber liegenden Außenseiten der den Förderspalt 23 begrenzenden Trume 21 und 22 zugeordneten Heizprofile 24 stütze die Trume 21 und 22 der Fördergurte 17 und 18 der Gurtförderer 15 und 16 in der Heizstation 10 ab, so dass durch die Heizprofile 24 der Förderspalt 23 entlang der Arbeitsrichtung 11 auf einer vorbestimmten, überall gleichen Breite gehalten wird.
    Die Liniendruckeinrichtung 12 besteht aus gegenüber liegenden Druckwalzen 26 und 27, die wie die Heizprofile 24 den vom Förderspalt 23 weggerichteten Außenseiten der Trume 21 und 22 der Fördergurte 17 und 18 zugeordnet sind. Die Druckwalzen 26 und 27 weisen einen Abstand zueinander auf, der derart ist, dass auch im Bereich der Liniendruckeinrichtung 11 die zueinander gerichteten Innenseiten der Trume 21 und 22 den Förderspalt 23 auf einer Breite halten, die der Breite des Förderspalts 23 im Bereich der Heizstation 10 entspricht. Die Liniendruckstation 12 kann so ausgebildet sein, wie es aus der DE-42'15'028 C2 bekannt ist. In diesem Falle weist die obere Druckwalze 26 einen elastischen Mantel auf, dem Stützwalzen 28 zugeordnet sind. Die Liniendruckeinrichtung 12 kann ggf. aber auch nur aus zwei Druckwalzen 26 und 27 mit im Wesentlichen starren Mänteln gebildet sein.
    Die auf die Liniendruckeinrichtung 12 folgende Kühlstation 13 ist prinzipiell wie die Heizstation 10 ausgebildet. Hier sind gegenüberliegenden äußeren Seiten der Trume 21 und 22 Kühlprofile 29 zugeordnet, die wie die Heizprofile 24 ausgebildet und angeordnet sind. Somit laufen die Trume 21 und 22 auch an den in parallelen Ebenen liegenden Bodenwandungen 30 der Kühlprofile 29 entlang. Dabei halten die Kühlprofile 29 im Bereich der Kühlstation 13 die Trume 21 und 22 auf einem gleichmäßigen, vorbestimmten Abstand, so dass auch hier der Förderspalt 23 über seine gesamte Länge im Wesentlichen die gleiche Breite aufweist, die vorzugsweise der Breite des Förderspalts 23 in der Heizstation 10 und der Liniendruckstation 12 entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Kühlstation 13 von der Heizstation 10 noch dadurch, dass die Anzahl der Heizprofile 24 in der Heizstation 10 größer ist als die Anzahl der Kühlprofile 29 der Kühlstation 13. Gleichwohl kann die Zahl der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 aber auch gleich groß sein oder mehr Kühlprofile 29 als Heizprofile 24 vorhanden sein.
    Insoweit ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
    Der obere Gurtförderer 15 und die der Außenseite seines Trums 21 zugeordneten Heizprofile 24 sowie Kühlprofile 29, aber auch die Druckwalze 26 und die Stützwalzen 28 der Liniendruckeinrichtung 12, sind in einem Rahmen 31, der in der Fig. 1 nur andeutungsweise dargestellt ist, gemeinsam gehalten. Dadurch ist die Relativanordnung der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 zum Fördergurt 17 des oberen Gurtförderers 15 festgelegt. Gleiches gilt für den oberen Teil der Liniendruckeinrichtung 12. In jedem der vier Eckbereiche des rechteckigen Rahmens 31 ist eine senkrechte Hubsäule 32 befestigt. Der oberhalb des Förderspalts 23 liegende Teil der Vorrichtung ist somit an vier gleich ausgebildeten Hubsäulen 32 gehalten. Jede Hubsäule 32 ist in zwei voneinander beabstandeten Führungen 33 auf- und abbewegbar in einem der Fig. 1 nur schematisch dargestellten Gestell 34 gelagert. Die mit Abstand übereinander angeordneten Führungen 33 jeder Hubsäule 32 liegen auf unterschiedlichen Seiten des Förderspalts 23. Alle vier Hubsäulen 32 sind gleichzeitig durch einen Hebeltrieb 35 in den Führungen 33 auf- und abbewegbar, wodurch der Rahmen 31 mit dem oberen Gurtförderer 15, dem oberen Teil der Liniendruckeinrichtung 12 und den oberhalb des Förderspalts 23 liegenden Heizprofilen 24 und Kühlprofilen 29 als Einheit auf- und abbewegbar ist. Dadurch kann die Breite des Förderspalts 23 verändert werden, indem durch ein Auf- und Abbewegen des oberen Trums 21 am höhenverstellbaren oberen Teil der Vorrichtung gegenüber dem ortsunveränderlichen unteren Trum 22 sich der Abstand zwischen den Trumen 21 und 22 gleichmäßig und kontinuierlich verändert. Dazu ist der untere Teil der Vorrichtung mit dem unteren Gurtförderer 16, dem unteren Teil der Liniendruckeinrichtung 12 und den der Außenseite des unteren Trums 22 zugeordneten Heizprofilen 24 und Kühlprofilen 29 feststehend, und zwar höhenunveränderlich, am Gestell 34 der Vorrichtung gelagert.
    Die Hubeinrichtung 35 weist vier Kniehebel 36 auf, wobei jeweils ein Kniehebel 36 einem unteren Ende 37 jeder Hubsäule 32 zugeordnet ist. Jeder der gleich ausgebildeten Kniehebel 36 verfügt über zwei gleich lange Hebelarme 38 und 39, die an zueinander gerichteten Enden in einem Gelenkpunkt 40 verbunden sind. Ein freies Ende 41 des oberen Hebelarms 38 ist gelenkig mit dem unteren Ende 37 der jeweiligen Hubsäule 32 verbunden. Ein freies Ende 42 des unteren Hebelarms 39 ist um einen festen Lagerpunkt 43 verschwenkbar am Gestell 34 der Vorrichtung befestigt (Fig. 1).
    Zwei auf jeder Seite der Vorrichtung liegende Kniehebel 36 sind an den Gelenkpunkten 40 durch eine Schubstange 46 miteinander verbunden (Fig. 1 und 5). Dadurch sind die beiden Kniehebel 36 auf jeder Seite der Vorrichtung synchron betätigbar. Des weiteren sind an zwei verschiedenen Seiten der Vorrichtung sich gegenüber liegende Kniehebel 36 an den den Lagerpunkten 43 zugeordneten freien Enden 42 der unteren Hebelarme 38 miteinander durch eine Koppelstange 44 verbunden, und zwar unverdrehbar (Fig. 5). Ebenso sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwei sich auf unterschiedlichen Seiten der Vorrichtung gegenüber liegende Kniehebel 36 an den Gelenkpunkten 40 durch Verbindungsstangen 45 aneinander gekoppelt (Fig. 5). Die Koppelstangen 44, Verbindungsstangen 45 und die Schubstangen 46 verbinden die vier Kniehebel 36 zu einer Einheit, und zwar derart, dass eine einzige Betätigung im Bereich eines Kniehebels 36 ausreicht, um alle vier Kniehebel 36 gleichzeitig und synchron zu bewegen. Dadurch ist die Hubeinrichtung 35 in der Lage, alle vier Hubsäulen 32 synchron und um jeweils ein gleiches Maß auf- und abzubewegen, wodurch der obere Teil der Vorrichtung, nämlich der obere Gurtförderer 15, der obere Teil der Liniendruckeinrichtung 12 und die dem oberen Gurtförderer 15 zugeordneten Heizprofile 24 sowie Kühlprofile 29, gleichmäßig gegenüber dem ortsfesten unteren Gurtförderer 16 auf- und abbewegbar sind, zur symmetrischen Veränderung der Breite des Förderspalts 23 zwischen zueinander gerichteten Innenseite der beiden parallelen Trume 21 und 22.
    Der einzige Antrieb zur Verstellung der Hubeinrichtung 35, das heißt zur gleichmäßigen Betätigung aller vier Kniehebel 36, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Druckmittelzylinder 47 ausgebildet. Alternativ kann auch ein Spindeltrieb, ein Zahnstangentrieb oder dergleichen vorgesehen sein. Eine bewegliche Kolbenstange 48 des Druckmittelzylinders 47 ist gelenkig an einem freien Ende 49 eines Kipphebels 50 angelenkt, der drehfest mit einem Ende einer Koppelstange 44 verbunden ist. An der Koppelstange 44 sind freie Enden 42 der unteren Hebelarme 38 zweier gegenüber liegender Kniehebel 36 unverdrehbar befestigt (Fig. 5). Durch Betätigen des Druckmittelzylinders 47 wird der Kipphebel 50 verschwenkt und dadurch die Koppelstange 44 verdreht. Dadurch werden die Hebelarme 38 und 39 der beiden Kniehebel 36 auf derjenigen Seite der Hubeinrichtung 35, welcher der Druckmittelzylinder 47 zugeordnet ist, verschwenkt. Durch die Verbindung dieser beiden Kniehebel 36 mit den übrigen beiden Kniehebel 36 durch die Schubstangen 46, werden die Hebelarme 38 und 39 dieser beiden Kniehebel 36 gleichermaßen gegensinnig verschwenkt und dadurch alle vier Hubsäulen 32 von der Hubeinrichtung 35 gleichzeitig und gleichermaßen auf- oder abbewegt.
    Den an der Außenseite oberhalb des oberen Trums 21 liegenden Heizprofilen 24 und Kühlprofilen 29 sind Mittel zum berührungslosen Hochhalten des oberen Trums 21 des Fördergurts 17 des oberen Gurtförderers 15 zugeordnet.
    Bei den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Mitteln handelt es sich um Saugmittel. Die Saugmittel weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel Saugdüsen 51 (oder auch Saugbohrungen) auf. Die in jeweils einer Reihe angeordneten Saugdüsen 51 sind zur Bodenwandung 25 der Heizprofile 24 und der Bodenwandung 30 der Kühlprofile 29 hin offen. Ins Innere des jeweiligen Heizprofils 24 bzw. Kühlprofils 29 weisenden offene Enden der Saugdüsen 51 münden in einem länglichen, zylindrischen Unterdruckkanal 53. Jeder Unterdruckkanal 53 erstreckt sich vollständig längs durch das Innere des Heizprofils 24 bzw. Kühlprofils 28. An den gegenüberliegenden offenen Enden jedes Unterdruckkanals 53 sind in den Figuren nicht gezeigte Luftversorgungsschläuche oder -rohre angeordnet. Hierdurch sind die Unterdruckkanäle 53 mit einem Unterdruckerzeuger verbunden. Vorzugsweise ist jedes Heizprofil 24 und jedes Kühlprofil 29 mit einem Unterdruckkanal 53 versehen, wobei die Unterdruckkanäle 53 alle Heizprofile 24 einerseits und alle Kühlprofile 29 andererseits an die gleichen Unterdruckversorgungsschläuche oder die gleichen Unterdruckversorgungsrohre angeschlossen sind, und zwar nach Art einer Parallelschaltung. Dadurch ist gewährleistet, dass in allen Unterdruckkanälen 53 sich der gleiche Unterdruck einstellen kann.
    Die in einer mittigen Reihe mit vorzugsweise gleichmäßigen Abständen aufeinander folgenden Saugdüsen 51 in den Bodenwandungen 25 der Heizprofile 24 und den Bodenwandungen 30 der Kühlprofile 29 beaufschlagen eine flache Nut 54 in der Mitte der Unterseite 25 der jeweiligen Bodenwandung 25 bzw. 30. Die Nut 54 bildet dadurch eine verhältnismäßig große Saugfläche zum Ansaugen eines streifenförmigen Bereichs der Außenseite des oberen Trums 21 des oberen Gurtförderers 15. Die Nut 54 ist in ihrer Länge so ausgebildet, dass sie sich nahezu über die gesamte Breite des oberen Trums 21 des Fördergurts 17 erstreckt (Fig. 3), aber mit geringem Abstand vor den Seitenrändern 55 des oberen Trums 21 endet, so dass von der Unterseite 52 des jeweiligen Heizprofils 24 bzw. Kühlprofils 29 her die mit Saugluft beaufschlagte Nut 54 vollständig durch das obere Trum 21 abgedeckt ist und dadurch keine Luft durch die Nut 54 ausströmen kann, wodurch die Kraft, mit der das obere Trum 21 des Fördergurts 17 unter den Heizprofilen 24 bzw. den Kühlprofilen 29 angesaugt wird, verringert und aufgehoben werden könnte.
    Jedes Heizprofil 52 verfügt auf gegenüber liegenden Seiten des Unterdruckkanals 53 über Heizkanäle 56. Die Heizkanäle 56 sind in üblicher Weise ausgebildet, und zwar in gleicher Weise wie die Unterdruckkanäle 53. Es können so die Unterdruckkanäle 53 in den Heizprofilen 24 aus einem mittleren Heizkanal üblicher Heizprofile gebildet werden. In gleicher Weise verfügen die Kühlprofile 29 auf gegenüber liegenden Seiten des Unterdruckkanals 53 über in den Figuren nicht gezeigte Kühlkanäle, die genauso wie die Unterdruckkanäle 53 ausgebildet sind.
    Dadurch, dass jedem Heizprofil 24 und jedem Kühlprofil 29 ein Unterdruckkanal 53 mit Saugdüsen 51 und einer Nut 54 zur Vergrößerung der Ansaugfläche des oberen Trums 21 des oberen Gurtförderers 15 zugeordnet ist, wird das obere Trum 21 an jedem Heizprofil 24 bzw. jedem Kühlprofil 29 in einem streifenförmigen Bereich gehalten, und zwar berührungslos durch Unterdruck. Das obere Trum 21 liegt also ständig an der Unterseite 52 der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 an. Dadurch wird nicht nur ein schwerkraftbedingter Durchhang des oberen Trums 21 beseitigt und ein über die gesamte Arbeitsrichtung 11 eine gleiche Breite aufweisender Förderspalt 23 gebildet; vielmehr führt die flächige Anlage des oberen Trums 21 unter den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 dazu, dass kein Luftspalt zwischen den Unterseiten 52 der Heizprofile 24 und Kühlprofile 29 und der Außenseite des oberen Trums 21 vorhanden ist. Dadurch ist ein direkter und wirksamer Energieübergang von den Heizprofilen 24 bzw. den Kühlprofilen 29 zum oberen Trum 21 des oberen Gurtförderers 15 gewährleistet, so dass die Heiz- oder Kühlenergie von den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 direkt über das obere Trum 21 an die zu verklebenden flächigen Textilgebilde abgegeben werden kann.
    Vorzugsweise erfolgt auch ein berührungsloses, pneumatisches Anheben des oberen Trums 21 durch den unter den Heizprofilen 24 und ggf. auch Kühlprofilen 29 erzeugten Unterdruck. Das durchhängende obere Trum 21 wird dann durch Unterdruck angehoben bis unter die Unterseiten 52 der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29, die den Hubweg des ursprünglich durchhängenden Obertrums 21 begrenzen. Nachdem das obere Trum 21 durch Unterdruck berührungslos angehoben worden ist wird es an den Unterseiten 52 der Heizprofile 24 und der Kühlprofile 29 gehalten, und zwar zumindest solange druckempfindliche Materialien, insbesondere flächige Textilgegenstände, zu verkleben sind. Durch das unter den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 gehaltene obere Trum 21 belastet die Gewichtskraft desselben nicht die zu verklebenden Materialien, insbesondere textilen Flächengebilde. Diese können zwischen den Trumen 21 und 22 der umlaufend angetriebenen Fördergurte 17 und 18 in Arbeitsrichtung 11 durch den Förderspalt 23 transportiert werden, wobei nur ein geringer, gezielt einstellbarer und dosierbarer Druck auf die zu verklebenden Materialien ausgeübt wird. Der Druck ist entlang des gesamten Förderspalts 23 etwa gleich groß. In der Kühlstation 13 kann der Druck größer oder auch geringer sein als in der Heizstation 10 bzw. in der Liniendruckeinrichtung 12. Gegebenenfalls kann es auch ausreichen, nur im Bereich der Heizstation 10 das obere Trum 21 unter den Heizprofilen 24 zu halten, also nur während der Verklebung der druckempfindlichen Materialien das Gewicht des oberen Trums 21 nicht auf der Oberfläche derselben ruhen zu lassen, weil in der Kühlstation 13 durch das Kühlen die Materialien nicht mehr so druckempfindlich sind.
    Es ist auch möglich, das Anheben des durchhängenden oberen Trums 21 zu unterstützen, indem dazu durch die Hubeinrichtung 35 der obere Gurtförderer 15 mit den Heizprofilen 24 und den Kühlprofilen 29 herunter gefahren wird und eine dadurch erfolgende Verringerung des Förderspalts 23 zwischen dem Trum 21 und 22 den Durchhang des oberen Trums 21 mindestens teilweise verringert durch Anlage des oberen Trums 21 auf dem unteren Trum 22. Es braucht dann nur noch berührungslos durch Unterdruck ein geringer Teil des Durchhangs des oberen Trums 21 angehoben zu werden. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders bei solchen Vorrichtungen, bei denen der Durchhang des oberen Trums 21 in der Mitte so groß ist, dass es allein durch Unterdruck nicht mehr unter die Heizprofile 24 bzw. die Kühlprofile 29 ansaugbar wäre. Nach dem Zusammenfahren der Trume 21 und 22 und dem berührungslosen Ansaugen und Hochheben des unteren Trums 21 unter die Heizprofile 24 und die Kühlprofile 29 werden dann durch die Hubeinrichtung 35 der obere Gurtförderer 15, die Heizprofile 24 und die Kühlprofile 29 wieder hochgefahren, und zwar so weit, bis die Trume 21 und 22 einen solchen Abstand aufweisen, welcher der gewünschten Breite des Förderspalts 23 entspricht.
    Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung. Bei dieser sind die in der Fig. 4 gezeigten Heizprofile 57 in an sich bekannter Weise ausgebildet. Jedoch sind zwischen den mit geringem Abstand nebeneinander liegenden Heizprofilen 57 Magnete 58 angeordnet. Vorzugsweise befindet sich im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Heizprofilen 57 ein diesen Zwischenraum nur teilweise ausfüllender länglicher Magnet 58, der sich etwa über die gesamte Breite des Fördergurts 17 erstreckt. Beim Magneten 58 handelt es sich vorzugsweise um einen Permanentmagneten.
    Die ebenen, horizontal verlaufenden Unterseiten 59 alle Magnete 58 befinden sich in der von den Unterseiten 60 der Heizprofile 57 gebildeten Ebene, in der sich die obere Außenseite des oberen Trums 21 befindet, wenn dieses hochgezogen und unter den Heizprofilen 57 gehalten ist. Gegebenenfalls können die Magnete 58 auch etwas höher angeordnet sein, so dass zwischen der Außenseite des oberen Trums 21 des Fördergurts 17 und der Unterseite 59 der Magnete 58 ein kleiner isolierender Spalt verbleibt.
    Damit der Fördergurt, und zwar das obere Trum 21 desselben, von den Magneten 58 berührungslos unter den Heizprofilen 47 gehalten und gegebenenfalls angehoben werden kann, ist der Fördergurt 17 entweder aus einem auf die Magnete 58 reagierenden Material gebildet oder magnetisch leitend gemacht, und zwar vorzugsweise durch Einlagerung von metallischen Partikeln und/oder dünnen metallischen Drähten im ansonsten antimagnetischen Material des Fördergurts 17. Die Partikel oder Drähte bestehen aus einem solchen Metall, dass von den Magneten 58 angezogen wird.
    In der vorstehend beschriebenen Weise kann auch ein Halten und gegebenenfalls Anheben des oberen Trums 21 im Bereich der Kühlstation 13 erfolgen. Dann sind zwischen den in der Fig. 4 nicht gezeigten Kühlprofilen ebenfalls Magnete 58 angeordnet.
    Alternativ ist es auch denkbar, die Heizprofile 57 oder die Kühlprofile selbst als Permanentmagneten oder Elektromagneten auszubilden oder die Magnete in den hohlen Heizprofilen 57 oder Kühlprofilen anzuordnen, und zwar vorzugsweise an solchen Stellen, an denen die Bodenwandungen der Heizprofile 57 bzw. der Kühlprofile verhältnismäßig dünn sind.
    Des Weiteren ist es möglich, das obere Trum 21 sowohl pneumatisch als auch magnetisch unter den Heizprofilen 57, 24 und/oder Kühlprofilen 29 berührungslos zu halten. Eine solche Kombination von unterschiedlich physikalisch wirkenden Mitteln eignet sich besonders zum berührungslosen Anheben des oberen Trums 21 zur Beseitigung des Durchhangs desselben. Durch die Verwendung von Unterdruck und Magnetkraft ist ein besonders kraftvolles und wirksames Anheben des oberen Trums 21 gewährleistet. Zum späteren berührungslosen Halten des oberen Trums 21 unter den Heizprofilen 24, 57 und Kühlprofilen 29 können die Magnete 58 allein (oder auch nur die Unterdruckmittel) ausreichen. Zum Halten kann dann die Unterdruckversorgung zur Erzeugung eines Saugdrucks außer Betrieb gesetzt werden.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Heizstation
    11
    Arbeitsrichtung
    12
    Liniendruckeinrichtung
    13
    Kühlstation
    14
    Ablegeförderer
    15
    oberer Gurtförderer
    16
    unterer Gurtförderer
    17
    Fördergurt
    18
    Fördergurt
    19
    Umlenktrommel
    20
    Stützwalzen
    21
    oberes Trum
    22
    unteres Trum
    23
    Förderspalt
    24
    Heizprofil
    25
    Bodenwandung
    26
    Druckwalze
    27
    Druckwalze
    28
    Stützwalze
    29
    Kühlprofil
    30
    Bodenwandung
    31
    Rahmen
    32
    Hubsäule
    33
    Führung
    34
    Gestell
    35
    Hubeinrichtung
    36
    Kniehebel
    37
    unteres Ende
    38
    Hebelarm
    39
    Hebelarm
    40
    Gelenkpunkt
    41
    freies Ende
    42
    freies Ende
    43
    Lagerpunkt
    44
    Koppelstange
    45
    Verbindungsstange
    46
    Schubstange
    47
    Druckmittelzylinder
    48
    Kolbenstange
    49
    freies Ende
    50
    Kipphebel
    51
    Saugdüse
    52
    Unterseite
    53
    Unterdruckkanal
    54
    Nut
    55
    Seitenrand
    56
    Heizkanal
    57
    Heizprofil
    58
    Magnet
    59
    Unterseite
    60
    Unterseite

    Claims (26)

    1. Verfahren zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, wobei die Materialien zwischen zueinander gerichteten Trumen übereinander angeordneter Gurtförderer an Heizelementen und insbesondere auch an Kühlelementen vorbei bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das der Oberseite der Materialien zugeordnete Trum (21) mindestens eines oberen Gurtförderers (15) berührungslos hochgehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trum (21) berührungslos, insbesondere magnetisch und/oder pneumatisch, bspw. durch Ansaugen, angehoben und/oder hochgehalten wird.
    3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trum (21) unter den oberhalb der zu verklebenden Materialien angeordneten Heizelementen und/oder Kühlelementen gehalten wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trum (21) bis unter die oberen Heiz- und/oder Kühlelemente angehoben wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochheben des Trums (21) durch eine Höhenverstellung der Heiz-und/oder Kühlelemente unterstützt wird.
    6. Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, mit übereinander angeordneten Gurtförderern sowie Heiz- und/oder Kühlelementen, wobei zwischen zueinander weisenden Trumen der Gurtförderer die Materialien an den Heiz- und/oder Kühlelementen vorbei transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass den Heiz- und Kühlelementen, welche dem zur Oberseite der Materialien weisenden Trum (21) des oberen Gurtförderers (15) zugeordnet sind, Mittel zum Hochhalten des oberen Trums (21) zugeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als pneumatische Saugmittel ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Saugmittel als schmale Saugschlitze und/oder als vorzugsweise in Reihen angeordnete Saugbohrungen bzw. Saugdüsen (51) ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (51) in vorzugsweise flache Nuten (54) in den Unterseiten (52) der Heizorgane und/oder Kühlorgane münden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (51) jedes Heizelements und/oder Kühlelements über einen Unterdruckkanal (53) mit Saugluft speisbar sind, wobei die Saugdüsen (51) vorzugsweise zwischen dem jeweiligen Unterdruckkanal (53) und der Nut (54) an der Unterseite (52) jedes Heizelements und/oder Kühlelements angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugmittel in die Heiz-und/oder Kühlelemente integriert sind, vorzugsweise jedes Heiz- und/oder Kühlelement einen Unterdruckkanal (53), Saugdüsen (51) und eine flache Nut (54) aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Nuten (54) in den Unterseiten (52) der Heiz- und Kühlelemente sich über einen Großteil der Breite des Fördergurts (17) erstreckt, vorzugsweise mit geringerem Abstand an gegenüber liegenden Seitenrändern (55) des Fördergurts (17) enden.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zumindest zum Hochhalten des oberen Trums (21) als Magnete (58), vorzugsweise Permanentmagnete, ausgebildet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördergurt (17) des oder jedes oberen Gurtförderers (15) von dem Magneten (58) anziehbar ist oder vom Magneten (58) anziehbar gemacht ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (58), insbesondere Permanentmagnete, zwischen benachbarten oberen Heiz- und/oder Kühlelementen im Bereich des oder jeden Gurtförderers (15) angeordnet sind.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten (59) der Magnete (58) etwa in der Ebene der Unterseiten (60) der Heiz- und/oder Kühlelemente angeordnet sind, vorzugsweise die Unterseiten (59) der Magnete (58) geringfügig oberhalb der Ebene der Unterseiten (60) der Heiz- und/oder Kühlelemente liegen.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, insbesondere Saugmittel und/oder Magnete (58), synchron mit den Heiz- und Kühlelementen, insbesondere den oberen Heiz- und/oder Kühlelementen auf- und abbewegbar sind.
    18. Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien, insbesondere übereinander liegender Zuschnitte und/oder Bahnen aus vorzugsweise textilen Materialien, mit übereinander angeordneten Gurtförderern sowie Heiz- und/oder Kühlelementen, wobei zwischen zueinander weisenden Trumen der Gurtförderer die Materialien an den Heiz- und/oder Kühlelemente vorbei transportierbar sind, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 6-17, dadurch gekennzeichnet, dass die dem oder jedem oberen Gurtförderer (15) zugeordneten (oberen) Heiz- und/oder Kühlelemente durch eine Hubeinrichtung (35) auf- und abbewegbar sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die oberen Heizelemente und insbesondere die oberen Heiz- und Kühlelemente gemeinsam durch eine eigene Hubeinrichtung (35) auf- und abbewegbar sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass alle Heizelemente und/oder alle Kühlelemente an einem gemeinsamen Rahmen (31) angeordnet sind und dem Rahmen (31) jeweils vorzugsweise vier vertikale Hubsäulen (32) zugeordnet sind, wobei die Hubsäulen (32) gemeinsam, insbesondere gleichermaßen, von der Hubeinrichtung (35) auf- und abbewegbar sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Hubeinrichtung (35) an unteren Enden (37) der Hubsäulen (32), vorzugsweise aller vier Hubsäulen (32) des Rahmens (31) für alle Heizelemente und/oder alle Kühlelemente angreift.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (35) einen Kniehebel (36) am unteren Ende (37) jeder Hubsäule (32) aufweist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniehebel (36) jeweils zweier Hubsäulen (32) durch eine Schubstange (46) verbunden sind und insbesondere die beiden unterschiedlichen Paare von durch jeweils eine Schubstange (46) verbundenen Kniehebel (36) untereinander verbunden sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Kniehebel (36) jeder Hubeinrichtung (35) durch ein einziges Huborgan, vorzugsweise einen Druckmittelzylinder (47), betätigbar sind.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Huborgan (47) einem Kniehebel (36) zugeordnet ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Huborgan (47) einem freien Ende (49) eines Kipphebels (50) zugeordnet ist, wobei der Kipphebel (50) unverdrehbar mit einer Koppelstange (44) verbunden ist, die wiederum einen Kniehebel (36) jedes Paars von Kniehebeln (36) verbindet.
    EP01810499A 2000-05-25 2001-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien Expired - Lifetime EP1157621B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10025738 2000-05-25
    DE10025738A DE10025738A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1157621A2 true EP1157621A2 (de) 2001-11-28
    EP1157621A3 EP1157621A3 (de) 2004-09-29
    EP1157621B1 EP1157621B1 (de) 2006-08-30

    Family

    ID=7643413

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810499A Expired - Lifetime EP1157621B1 (de) 2000-05-25 2001-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6699354B2 (de)
    EP (1) EP1157621B1 (de)
    DE (2) DE10025738A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004001671U1 (de) * 2004-02-04 2004-04-15 Maschinenfabrik Herbert Meyer Gmbh & Co. Kg Kaschiervorrichtung
    DE102004016070A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 HOLZHÄUSER, Jürgen Endlosfördereinrichtung
    JP5633348B2 (ja) * 2010-12-06 2014-12-03 新東工業株式会社 積層接合体製造装置及び積層接合体の製造方法

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2317922A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-25 Kerttula Fortlaufend arbeitende plattenpresse
    US4541889A (en) * 1983-07-15 1985-09-17 Kurt Held Dual-belt press for the continuous production of laminates
    US4997507A (en) * 1988-06-03 1991-03-05 Herbert Meyer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for bonding laminar workpieces
    JPH08141800A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Meiki Co Ltd 連続ホットプレス
    WO2001021386A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Nasser Pourmand Flatbed lamination machine

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1756949B2 (de) * 1968-08-07 1973-03-01 Hans Jenz, Maschinen- und Fahrzeugbau, 4951 Wegholm Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke
    DE6911638U (de) * 1969-03-22 1971-11-18 Ernst Julius Maschb Kg Elektromagnetischer haengefoerderer fuer magnetisch anziehbares bandmaterial.
    DE2123870B2 (de) * 1971-05-10 1974-02-07 Nippon Yakin Kogyo Co. Ltd., Tokio Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
    DE3701564C1 (en) * 1987-01-21 1988-05-05 Werner Bonnet Apparatus for grasping and transporting articles
    DE19614741C1 (de) * 1996-04-15 1997-07-10 Mtd Magnettechnik Deutschland Vorrichtung zum hängenden Transport von flachen, insbesondere plattenförmigen Gegenständen
    DE19731901C2 (de) * 1997-07-24 1999-06-02 Neuhaeuser Gmbh & Co Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2317922A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-25 Kerttula Fortlaufend arbeitende plattenpresse
    US4541889A (en) * 1983-07-15 1985-09-17 Kurt Held Dual-belt press for the continuous production of laminates
    US4997507A (en) * 1988-06-03 1991-03-05 Herbert Meyer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for bonding laminar workpieces
    JPH08141800A (ja) * 1994-11-18 1996-06-04 Meiki Co Ltd 連続ホットプレス
    WO2001021386A1 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Nasser Pourmand Flatbed lamination machine

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 10, 31. Oktober 1996 (1996-10-31) -& JP 08 141800 A (MEIKI CO LTD), 4. Juni 1996 (1996-06-04) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1157621A3 (de) 2004-09-29
    EP1157621B1 (de) 2006-08-30
    US20020003028A1 (en) 2002-01-10
    DE10025738A1 (de) 2001-12-06
    US6699354B2 (en) 2004-03-02
    DE50110854D1 (de) 2006-10-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3819027A1 (de) Verfahren und anordnung zum verkleben flaechiger werkstuecke
    EP2905126B1 (de) Beschickvorrichtung
    DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
    EP0163255B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
    DE3904982C1 (de)
    DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
    DE3810132C1 (de) Vorschubeinrichtung für flexible Werkstücke
    EP1157621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
    DE1436920C3 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Etagenpresse
    CH628565A5 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen.
    DE60318360T2 (de) Rill- und Falzmaschine für Kartonplatten
    EP0967167B1 (de) Transportvorrichtung für Blattlagen, insbesondere Falzvorrichtung, sowie Verfahren zum Transportieren von Blattlagen, insbesondere zum Herstellen des Falzes
    DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
    DE2853285C2 (de) Doppelbandpresse
    EP3133234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von glastafeln zu isolierglasscheiben
    DE3001904A1 (de) Membranformpresse
    DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
    EP0165377B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Über- oder eines Unterdrucks auf eine in Längsrichtung geförderte Papierbahn, insbesonder in einer Wellpappenanlage
    DE4022350A1 (de) Foerdereinrichtung fuer lageneinheiten
    DE2037442A1 (de) Mit endlosem Band und Gegenband arbeitende Presse zur kontinuierlichen Her stellung von Werkstücken wie Platten, Strei fen, Tabletten, Kugelchen, u dgl
    EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
    DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
    DE3844581A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer flexible werkstuecke
    DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
    EP0974435B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: DREISCHMEIER, WILFRIED

    Inventor name: SCHWENK, PETER

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041104

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE GB LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060830

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50110854

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20061012

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060830

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071201