DE2310613B2 - Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche

Info

Publication number
DE2310613B2
DE2310613B2 DE2310613A DE2310613A DE2310613B2 DE 2310613 B2 DE2310613 B2 DE 2310613B2 DE 2310613 A DE2310613 A DE 2310613A DE 2310613 A DE2310613 A DE 2310613A DE 2310613 B2 DE2310613 B2 DE 2310613B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
material web
web
conveyor
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310613A1 (de
DE2310613C3 (de
Inventor
Hans 8481 Weiherhammer Mosburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE2310613A priority Critical patent/DE2310613C3/de
Priority to ES423029A priority patent/ES423029A1/es
Priority to JP2472174A priority patent/JPS5648303B2/ja
Priority to US05/446,718 priority patent/US3948718A/en
Priority to FR7407148A priority patent/FR2219841B1/fr
Priority to GB939274A priority patent/GB1463622A/en
Priority to IT5113/74A priority patent/IT1018133B/it
Publication of DE2310613A1 publication Critical patent/DE2310613A1/de
Publication of DE2310613B2 publication Critical patent/DE2310613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310613C3 publication Critical patent/DE2310613C3/de
Priority to SU742001278A priority patent/SU646885A3/ru
Priority to SU2597905A priority patent/SU720997A3/ru
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/2877Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts
    • B31F1/2881Pressing means for bringing facer sheet and corrugated webs into contact or keeping them in contact, e.g. rolls, belts for bringing a second facer sheet into contact with an already single faced corrugated web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1027Pressing using at least one press band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/127Corrugated cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1724At spaced areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • Y10T156/1732Fluid applied to plural workpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Andriikken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche, mit auf die Materialbahn wirkenden Andrückelementen, die durch Stellmittel entsprechend der gewünschten Anpressung höbenbeweglich aus ihrer Außerwirkstellung in eine die Andrückfläche vergrößernde Wirkstellung bringbar sind. Eine derartige Vorrichtung ist durch die US-PS 11 79 941 vorbekannt. Als Andrückelemente finden mehrere, nebeneinander angeordnete Platten Verwendung, die einzeln für sich durch zugehörige Stellmittel höhenbeweglich verstellbar sind. Nachteilig ist hierbei, daß für jeaes Andrückelement ein eigenes Stellmittel erforderlich ist. Die gesamte Stellvorrichtung wird dadurch aufwendig und unnötig teuer.
Durch die DT-OS 19 12 085 ist eine Heizpartie einer Wellpappenanlage bekannt, über d;e die herzustellende Wellpappenbahn angedrückt geführt wird. Als Andrückeiemente finden höhenbewegliche Walzen Verwendung. Auch hier ist jedem einzelnen walzenförmigen Andrückelement ein Stellmittel zugeordnet. Nachteilig ist daher wiederum, daß die Mittel zum Abheben der einzelnen Walzen einen erheblichen technischen Aufwand bedingen und daß sehr viele einzelne Abhebeelemente notwendig sind, Außerdem muß die Gesamtmasse der Walze gehoben una getragen werden, was einen unnötig hohen Leistungsaufwand bedingt.
Durch die DT-OS 20 58 277 ist es weiter bereits bekannt, bei einer derartigen Heizpartie einer Wellpappenanlage im Bereich der Heizpartie die Belastungswalzen möglichst dicht aneinanderzurücken.
Schließlich ist es durch die FR-PS 3 89 625 bekannt, für die Heizpartie höhenbewegliche Heizplatten als Abstüizfläche vorzusehen, über denen die Andrückfläche in Form einer Endlosbahn aufgebaut ist. Die Endlosbahn wird gebildet von perforierten Blechplatten, die miteinander gelenkig verbunden sind. An den Gelenkstellen sind seitlich Rollen angeordnet, die in endlos ausgebildeten Führungsschienen laufen. Die Endlosbahn ist über Umkehrwalzen geführt. Durch Absenken der Heizplatten kann eine Herabsetzung der auf die Papierbahn einwirkenden Temperatur erreicht werden. Eine solche Vorrichtung ist aufwendig aufgebaut und gestattet nicht die Temperatureinwirkung auf die Materialbahn feinfühlig genug zu steuern. Bei der Andrückvorrichtung werden auch die einzelnen Andrückelemente gewichtsmäßig auf der von der Materialbahn abgekehrten Seite der Endlosbahn nicht abgestützt. Die Gewichtsbelastung wirkt sich daher voll auf die Gelenkverbindungen aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend
zu verbessern, daß die Stellvorrichtung für die Andrückelemente einfacher ausgebildet ist und der notwendige Leistungsaufwand für diese Stellvorrichtung herabgesetzt wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die aufeinanderfolgenden Andrückelemente bzw. ein diese tragendes Stellmittel zur Förderrichtung der Materialbahn parallel verschiebbar geführt sind und ihre Anzahl in der Wirkstellung zur Verlängerung der Andrückfläche vergi oßerbar, zur Verminderung der Andrückfläche verringerbar ist.
Bei Andrückelementen in Form von quer zur Materialbahn verlaufenden Walzen sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Walzen an einem Förderer gelagert, der sich mindestens über die Länge der Abstützfläche erstreckt
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Förderer für die Walzen ein Endlosförderer, der aus Gliederketten, mit denen die Walzen drehbar verbunden sind, und aus Kettenrädern als Umlenkrädern besteht.
Um die Vorrichtung von den nicht L Wirkstellung befindlichen Walzen gewichtsmäßig zu entlasten, ist unter den Walzen am von der Abstützfläche abgekehrter. Trum des Förderers eine Abstützung angeordnet.
Anstatt eines Endlcsförderers für die Walzen kann nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung auch eki Förderer endlicher Länge verwendet werden, der über Umlenkräder am Einlauf der Materialbahn verläuft und daß eine im Bereich dieser Umlenkräder beginnende, sich von der Abstützfläche nach aufwärts krümmende ortsfeste Führung für die Walzen vorhanden ist.
Vorzugsweise sind die dem Einlauf der Materialbahn zugekehrten Umlenkräder für den Förderer zur Verkleinerung der Andrückfläche entgegen der Laufrichtung der Materialbahn antragbar und umgekehrt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Walzen seitlich mit an ihren Enden angeordneten Rollen in U-förmigen Führungsschienen geführt, die sich mindestens über die Länge der Abstützfläche erstrecken und am dem Einlauf der Materialbahn zugekehrten Ende der Andrückfläche schräg nach aufwärts verlaufen, und mindestens an der in Laufrichtung der Materialbahn gesehen ersten Walze greift ein Verschiebeantrieb an.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Heizpartie einer Wellpappenanlage,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11,
F i g. 3 eine Teilseitenansicht einer geänderten Ausführungsform,
Fig.4 eine Teilansicht einer weiten Ausführungsform,
F i g. 4a einen Schnitt nach der Linie IV-IVa in F i g. 4,
F i g. 5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform und
F i g. 5a einen Schnitt nach der Linie Va-Va in F i g. 5.
Die Erfindung wird nur beispielsweise an einer Heizpartie einer Wellpappenanlage beschrieben. Sie wird dadurch nicht auf diese Anwendungsmöglichkeit beschränkt.
Wie üblich, werden der Heizpartie A einer Wellpappenanlage zum Verleimen miteinander eine Deckbahn 1 und eine einseitige Bahn 2, auf deren Wellenspitzen der Leim bereits aufgetragen isi, zugeführt Die Zuführrichtung ist mit den Pfeilen 1 und II angegeben.
Das Einziehen der Bahnen 1, 2 erfolgt über einen endlosen Transportgurt 3. der auf der Einlaufseite über eine Gurttrommel 4 läuft Diese oder die andere, nicht dargestellte zweite Gurttrommel ist angetrieben.
Die zusammengeführten Bahnen f, 2 werden über
ίο Heizplatten 5 geführt, die auf ortsfesten Trägern 6 (F i g. 2) gelagert sind. Andrückeleniente in Form von Walzen 7 drücken über den Transportgurt 3 die Bahnen 1,2 aneinander und an die Heizplatten 5 an. Die in Wirksteilung befindlichen, dabei gegen die Wellpappenbahn drückenden Walzen 7 bestimmen dabei die Andrückfläche B. Die Zahl der wirksamen Walzen 7 und damit die Größe der Andrückfläche 3 bestimmt mit die Wärmemenge, die zum Verleimungs· und dem anschließenden Trockenprozeß von den Heizplatten 5 auf die Bahnen 1, 2 übergeführt werden. Diese Menge hängt ab von der Papierqualität Pappenart Z- B. Ein-, Zwei- oder Dreifach-Verleimung, Bahngeschwindigkeit und Feuchtigkeitsgehalt der Bahnen. Um eine maximale Festigkeit der Verleimung sowie eine annähernd konstante Restfeuchte bei Vermeidung von Verzug der fertigen Pappe zu erreichen, ist es notwendig, daß die den Bahnen 1, 2 zugeführte Wärmemenge der tatsächlich benötigten Wärmemenge entspricht.
Die Anpassung der zugeführten Wärmemenge zu den Bahnen 1, 2, abhängig von den genannten Faktoren, erfolgt durch Verlängern bzw. Verkürzen der A ndrückfläche B.
Zum Verkürzen bzw. Verlängern dieser Andrückfläche B werden Walzen 7 aus ihrer andrückenden Wirkstellung in eine Außerwirkstellung übergeführt. Hierzu sind die Walzen 7 an ihren Enden mit Ketten 8 verbunden. Die Ketten 8 verlaufen über Kettenräder 9, vieren Weile beidseitig in Lagern 10 gelagert ist. Eine der Wellen der Kettenräder 9, vorzugsweise die dem Einlauf der Bahnen 1, 2 zugeordnete, wird durch einen Stellmotor 11 über eine Stellwelle 12 angetrieben. Die in die Außerwirkstellung übergeführten Walzen 7 des oberen Kettentrums werden über längs verlaufende Träger 14 geführt, auf denen die Walzen 7 aufruhen.
Das obere Kettentrum 13 wird dadurch gewichtsmäßig entlastet.
Nach Fig. 1 wird die Andrückfläche B verkleinert, wenn das dem Einlauf der Bahnen 1,2 in die Heizpartie A zugeordnete angetriebene Kettenradpaar 9 entge-
so gen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die Andrückfläche ßwird wieder vergrößert, wenn der Antrieb in der umgekehrten Richtung erfolgt.
Bei Stillstand der Anlage werden alle Walzen 7 in ihre Außerwirkstellung bewegt und dort durch die Träger 14 abgestützt. Damit der Gurt 3 hierbei geführt bleibt, können am oberen Kettentrum 13 vereinzelte Walzen 15 vorgesehen sein.
Um eine optimale Zugänglichkeit zu den Heizplatten 5 zu erreichen, kann die Wellpappenbahn 16 zusammen mit dem Gurt 3 durch Schwerter 17 abgehoben werden. Die Schwerter 17 werden zusammen oder einzeln über Betäligungszylinder 18 betätigt. Die Einzelbetätigung der Schwerter 17 verbessert den Zugang zu den einzelnen Heizplatten 5 zum Zwecke der Reinigung. Die Zylinder können für eine geringe Hubleistung ausgeführt sein, da nur der Gurt 3 und das Gewicht der Wellpappenbahn 16 zu heben sind.
Die Lagerung der Walzen 7 in den Ketten 8 ermög-
licht es, dem gebildeten Walzenteppich im erforderlichen Bereich, z.B. etwa 13mm, höhenbeweglich zu sein, so daß er sich selbsttätig auf die jeweilige Wellpappenhöhe einstellt. Die Wellpappenhöhe muß deshalb bei der selbsttätigen Verstellung der Walzen 7 als Faktor nicht berücksichtigt werden.
Die Walzenachsen können in den Ketten 8 sowohl in den Gelenken der Kettenglieder als auch zwischen den Gelenken gelagert sein. Durch die Verbindung der Walzen über Ketten 8 wird außerdem ein äußerst ruhiger Lauf der Walzen 7 erzielt, was sich äußerst günstig auf die Wellpappenqualität auswirkt. Durch die hohe Dämpfung der Ketten 8 wird ein Springen der Walzen 7 und damit ein Zusammenhämmern der Welle in der Wellpappe sicher vermieden.
Das gleiche Walzensystem könnte in abgewandelter Form auch in der der Heizpartie einer Wellpappenanlage meist nachgeordneten Zugpartie verwendet werden.
Bei einer geänderten Ausführung nach F i g. 3 wird anstatt einer endlosen Kette eine die Walzen T lagernde, endliche Kette 8' verwendet. Zur Führung der Ketten 8' um das angetriebene Kettenrad 9' sind Leitschienen 19 vorhanden. In Außerwirkstellung werden die Waken 7 durch Träger 14 abgestützt. Die Leitschienen 19 können sich von den Kettenrädern 9' aus auch über dies·; Träger 14 erstrecken. Hierdurch wird vermieden, daß die Walzen 7 von den Trägern 14 ungewollt abgehoben werden können.
Wie aus F i g. 4 und 4a ersichtlich, können die Ketten für die Walzen 7 entfallen. Sie sind durch beidseitig der Walzen 7 angeordnete U-förmige Führungsschienen 20 ersetzt, deren Verlauf den bisherigen Endlosketten entspricht. Die Walzenachsen 21 sind an ihren Enden mit in Führungsschienen 20 laufenden Lagerrollen 22 od. dgl. ausgerüstet. Die Lagerrollen 22 bestimmen vorzugsweise auch den Abstand der Walzen 7 voneinander. Vorzugsweise ist ihre Abmessung derart, daß sich die Walzen 7 nicht berühren, jedoch sonst möglichst dicht aneinanderliegen.
Die Verschiebung der eine Art Teppich bildenden Walzen 7, die nicht miteinander in Verbindung stehen, kann z. B. dadurch erfolgen, daß die in Laufrichtung der Wellpappenbahn 16 letzte Walze zur Verringerung der Andrückfläche entgegen der Laufrichtung der Wellpappenbahn verschoben wird. Diese Walze schiebt dabei die davorliegenden Walzen 7 vor sich her. Bei Vergrößerung der Andrückfläche B wird die umgekehrte Verschieberichtung bewirkt. Damit die dahinterliegenden Walzen 7 zwangläufig nachfolgen, sind Führungsschienen, an die Endkrümmung 23 anschließend, schräg nach aufwärts verlaufend ausgebildet. Somit können die nachfolgenden Walzen unter dem Einfluß ihres Gewichtes der sich in Richtung zur Vergrößerung der Andrückfläche B verschiebenden vorauslaufenden Walze nachfolgen. Es wäre auch denkbar, die erste und letzte Walze mit einem Endlosseil od. dgl. zu verbinden und dieses anzutreiben. Das obere Trum der Führungsschiene 20 könnte dann horizontal verlaufen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 5a sind die Walzen 7 über die gesamte Strecke der maximalen Andrückfläche höhenbew°glich angeordnet. Sie werden von beidseitig der Walzen verlaufenden KeUen 24 höhenmäßig beeinflußt. Die Ketten 24 verlaufen wiederum über Kettenräder 9 und bilden vorzugsweise Endlosketten. Die Kette 24 stützt sich im Bereich der Andrückfläche auf Führungsschienen 26 ab. Das eine Kettentrum 25 besitzt dabei lediglich eine solche Höhe, daß sich die Belastungswalzen 7 in ihrer Andrückstellung befinden. Die Walzenachsen 21 liegen mit Lagerrollen 22 frei auf der Oberseite der Kette 24 auf. Die Walzenachsen 21 können höhenbeweglich in nicht dargestellten Führungsleisten gelagert sein. Mit dem Kettentrum 25 ist ein Kettentrum 27 verbunden, dessen Höhe so bemessen ist, daß die Walzen T in ihre Außerwirkstellung übergeführt werden. Der Übergang vom Keltentrum 25 zum Kettentrum 27 erfolgt durch ein keilförmiges Verbindungsglied 28; durch Bewegen der Ketten 24 in der einen oder in der anderen Richtung werden Walzen 7 aufeinanderfolgend aus ihrer Belastungsstellung in ihre Außerwirkstellung bewegt und umgekehrt. Die Rückbewegung der einzelner Walzen erfolgt unter dem Einfluß ihres Gewichtes. Zur Verringerung der Reibung der Kette 24 gegenüber der Führungsschiene 26 sind vorzugsweise im Bereich des Kettentrums 27 an der Unterseite Rollen 29 vorgesehen. Der Antrieb der die Walzenverstellung bewirkenden Ketten 24 erfolgt über einen Stellmotor ähnlich nach F i g. 2. Die Ketten könnten auch endliche Längen besitzen. Der Antrieb müßte dann entsprechend ausgebildet werden.
Anstatt zylindrische Walzen als Andrückelemente zu verwenden, könnten auch sonstige Profiikörper. ζ. Β Kugeln und ballenförmige Körper, angewendet werden. Als Andrückelemeni könnte auch ein flächige« Element in Form eines Teppichs eingesetzt werden. Al lerdings müßten dann vorzugsweise die Reibung ver mindernde Zusatzelemente angewendet werden. Eil solcher Teppich könnte endlos geführt werden: e könnte eine endliche Länge besitzen und für Vcrände rung der Andrückfläche aufgewickelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
879

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche, mit auf die Materialbahn wirkenden Andrückelementen, die durch Stellmittel entsprechend der gewünschten Anpressung höhenbeweglich aus ihrer Außerwirkstellung in eine die Andrückfläche vergrößernde Wirkstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Andrückelemente (7) bzw. ein diese tragendes Stellmittel (25, 27, 28) zur Förderrichtung der Materialbahn (1, 2) parallel verschiebbar geführi sind und ihre Anzahl in der Wirkstellung zur Verlängerung der Andrückfläche (B) vergrößerbar, zur Verminderung der Andrückfläche verringerbar <st.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Andrückelementen in Form von quer zur Materialbahn verlaufenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (7) an einem Förderer (8, 9) gelagert sind, der sich mindestens über die Länge der Abstützfläche erstreckt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer für die Walzen (7) ein Endlosförderer ist, der aus Gliederketten (8), mit denen die Walzen drehbar verbunden sind, und aus Kettenrädern (9) als Umlenkräder besteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Walzen (7) am von der Abstützfläche (5) abgekehrten Trum (13) des Förderers eine Abstützung (14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer für die Walzen (4) ein Förderer (8') endlicher Länge ist, der über Umlenkräder (9') am Einlauf der Materialbahn (1, 2) verläuft, und daß eine im Bereich dieser Umlenkräder beginnende, sich von der Abstützfläche nach aufwärts krümmende ortsfeste Führung (19) für die Walzen (7) vorhanden ist (F i g. 3).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einlauf der Materialbahn (1, 2) zugekehrten Umlenkräder (9) für den Förderer zur Verkleinerung der Andrückfläche (B) entgegen der Laufrichtung der Materialbahn antreibbar sind und umgekehrt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (7) seitlich mit an ihren Enden angeordneten Rollen (22) in U-förmigen Führungsschienen (20) geführt sind, die sich mindestens über die Länge der Abstützfläche erstrekken und am dem Einlauf der Materialbahn (1, 2) zugekehrten Ende der Andrückfläche (B) schräg nach aufwärts verlaufen, und daß mindestens an der in Laufrichtung der Materialbahn gesehen ersten Walze (7) ein Verschiebeantrieo angreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das parallel zur Materialbahn (1, 2) verschiebbare Stellmittel ein Kettentrum einer über Kettenräder (9) geführten Gliederkette (24) ist, die über eine ebene Abstützfläche (26) verläuft und Stücke (25, 27) unterschiedlicher Höhe aufweist, die über eine Rampe (28) ineinander übergehen.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb
(11) für die Walzen (7) bzw. für das Stellmittel (27, 28) der Walzen abhängig von der gewünschten Wärmeübertragung auf die Materialbahn und unter Berücksichtigung von Materialbahnfaktoren steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeantrieb (11) für die Walzen (7) bzw. für das Stellmittel (28, 27) der Walzen proportional oder in einer beliebigen funktioneilen Abhängigkeit von der Materialbahngescbwindigkeit selbsttätig steuerbar ist.
DE2310613A 1973-03-02 1973-03-02 Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche Expired DE2310613C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310613A DE2310613C3 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche
ES423029A ES423029A1 (es) 1973-03-02 1974-02-08 Dispositivo para el acabado de tiras continuas de material en instalaciones productoras de carton ondulado.
JP2472174A JPS5648303B2 (de) 1973-03-02 1974-02-27
US05/446,718 US3948718A (en) 1973-03-02 1974-02-28 Apparatus for pressing a moving web of material against a supporting surface particularly to a heating part
FR7407148A FR2219841B1 (de) 1973-03-02 1974-03-01
GB939274A GB1463622A (en) 1973-03-02 1974-03-01 Apparatus for pressing a moving web of material against a support surface
IT5113/74A IT1018133B (it) 1973-03-02 1974-04-05 Dispositivo per comprimere un nastro mobile di materiale contro una superficie di appoggio in parti colare di un nastro di cartone ondu lato contro una superficie riscal data in un impianto per la produ zione di cartone ondulato
SU742001278A SU646885A3 (ru) 1973-03-02 1978-04-04 Устройство дл сушки гофрированного полотна
SU2597905A SU720997A3 (ru) 1973-03-02 1978-04-04 Устройство дл сушки гофрированного полотна

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310613A DE2310613C3 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310613A1 DE2310613A1 (de) 1974-09-12
DE2310613B2 true DE2310613B2 (de) 1975-05-15
DE2310613C3 DE2310613C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5873686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310613A Expired DE2310613C3 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3948718A (de)
JP (1) JPS5648303B2 (de)
DE (1) DE2310613C3 (de)
ES (1) ES423029A1 (de)
FR (1) FR2219841B1 (de)
GB (1) GB1463622A (de)
IT (1) IT1018133B (de)
SU (2) SU646885A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140548C1 (de) * 1981-10-13 1983-03-31 Santrade Ltd., 6002 Luzern Doppelbandpresse
JPH0231044Y2 (de) * 1985-04-03 1990-08-22
JPH0231047Y2 (de) * 1985-04-05 1990-08-22
SE504432C2 (sv) * 1989-04-25 1997-02-10 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuerlig press
DE3926483C1 (de) * 1989-08-10 1991-01-31 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4212847A1 (de) * 1992-04-16 1993-11-18 Bhs Bayerische Berg Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
US5376220A (en) * 1993-02-24 1994-12-27 Martin Marietta Energy System, Inc. Thermoplastic tape compaction device
ATE240207T1 (de) 1999-09-17 2003-05-15 Melzer Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum abschnittsweisen laminieren eines schichtaufbaus aus mindestens zwei kunststoffbändern
WO2009128697A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Chee Meng Chan Means having an inclined surface in corrugated board production
JP6565058B2 (ja) * 2015-02-06 2019-08-28 株式会社Isowa ダブルフェーサ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941573A (en) * 1958-03-28 1960-06-21 Robert T Cassady Method of and apparatus for regulating corrugating machines
GB994894A (en) * 1961-01-28 1965-06-10 Shigenari Soda Improvements relating to the treatment of resinous material
US3472158A (en) * 1967-03-23 1969-10-14 S & S Corrugated Paper Mach Heat control for corrugator
US3607523A (en) * 1969-07-28 1971-09-21 Harris Intertype Corp Double facer heat control method and apparatus
DE1957270B1 (de) * 1969-11-14 1971-04-22 Eickhoff Geb Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe mit doppelseitig glatter Deckbahn
DE2108378C3 (de) * 1971-02-22 1973-10-18 Eickhoff-Universal Wellpappenmaschinen Gmbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe mit doppelseitig glatter Bahn
US3829338A (en) * 1972-06-14 1974-08-13 Harris Intertype Corp Double facer machine heat control
JPS566879Y2 (de) * 1975-07-21 1981-02-14

Also Published As

Publication number Publication date
SU646885A3 (ru) 1979-02-06
JPS5047794A (de) 1975-04-28
GB1463622A (en) 1977-02-02
FR2219841B1 (de) 1978-10-27
DE2310613A1 (de) 1974-09-12
IT1018133B (it) 1977-09-30
FR2219841A1 (de) 1974-09-27
US3948718A (en) 1976-04-06
ES423029A1 (es) 1976-10-01
JPS5648303B2 (de) 1981-11-14
SU720997A3 (ru) 1980-03-08
DE2310613C3 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209772A5 (de) Anlage zur herstellung von bauplatten aus biologischem faserabfall
DE2310613C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn, an eine stationäre, insbesondere als Heizpartie ausgebildete Abstützfläche
DE2157746C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3118563C2 (de)
DE2819943B2 (de) Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2814383B2 (de) Vorrichtung zum gerichteten Ablegen von einzeln angeförderten, biegeweichen Folien o.dgl
DE3704940C2 (de)
DE3904982C1 (de)
DE2848817C2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
EP0941835B1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE965353C (de) Maschinenanlage zur fortlaufenden Herstellung von Brettern, Mittellagen od. dgl. bestimmter Laenge aus seitlich miteinander zu verleimenden Langlatten, Leisten od. dgl.
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE19857370C2 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappenanlage
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
AT383331B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
DE2166267C2 (de) Rollenkette
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE1912085C (de) Vorrichtungen zum kontinuierlichen Herstellen einer aus mehreren Schichten zusammengesetzten Bahn von Wellpappe
DE19856866C2 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
AT214624B (de) Presse zum fortlaufenden Pressen eines Gutes, insbesondere von Sperrholzplatten
DE1811203C (de) Oberwalze fur eine Einzugspresse
DE1901878C3 (de) Formvorrichtung
DE2227824A1 (de) Einrichtung zum verformen von pappebogen
DE7236517U (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee