EP1151452B1 - Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür - Google Patents

Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1151452B1
EP1151452B1 EP00912369A EP00912369A EP1151452B1 EP 1151452 B1 EP1151452 B1 EP 1151452B1 EP 00912369 A EP00912369 A EP 00912369A EP 00912369 A EP00912369 A EP 00912369A EP 1151452 B1 EP1151452 B1 EP 1151452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switch
circuits
activation element
logic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1151452A1 (de
Inventor
Hans Burtscher
Uwe Probst
Boris Wiegand
Jochen Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of EP1151452A1 publication Critical patent/EP1151452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1151452B1 publication Critical patent/EP1151452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/04Programmable interface between a set of switches and a set of functions, e.g. for reconfiguration of a control panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/547Combinations of mechanical switches and static switches, the latter being controlled by the former

Definitions

  • the invention relates to a method for switching multiple circuits of a vehicle and a switch therefor.
  • the switching contacts are a multi-position switch electrically connected directly to the circuits to be switched.
  • the switching contacts must be used to switch high power - or high Currents with conventional 12 volt electrical system - be designed to a malfunction Counteract wear.
  • From US 4 055 772 is a digitally coded Power supply system known in which a Power supply by means of a power switch depending on the switch position of the Low power switch is switchable.
  • the present invention is based on the object of a method to switch multiple circuits of a vehicle to create the Enables the use of inexpensive and easy to manufacture switches and at the same time, a safe function guaranteed.
  • the circuits of the consumers are controlled indirectly by means of binary coding of the positions an actuating element by means of switching elements, for example microswitches, that do not have to switch high powers.
  • the binary coding enables the use of inexpensive logic modules like gate or processor logic, which in turn crosses the circuits known low-loss low-cost electrical switching or control elements (Thyristors, triacs, etc.) controls.
  • Such logic can be, for example, from a possibly programmable Gates (logic array) or processor logic exist.
  • These logic modules can easily be exchanged, at least in the manufacturing process be housed at or in the counter.
  • the number of coding possibilities is greater than the number of positions of the actuating element or the desired switching states. This excess number of coding options is used to check (redundancy) the positions of the actuator or a single specific circuit function related.
  • a switching element redundancy switch
  • this particular state coded
  • this particular state coded
  • This double activation of a certain switching function is with each other OR-linked so that it is already activated, i.e. via the redundancy switch or the other switches, to switch on the certain state, such as. "Driving lights on” is sufficient.
  • Redundancy switch can also instead of such Redundancy switch other redundant principles are applied. For example can switch elements or microswitches via the profile disc or buttons are operated such that each coding combination differs from a neighboring one (e.g. 0000, 00II, 0I0I, I000, etc.) or even one any other in at least two bits (e.g. 0000, I00I, III0, 0III, etc). The respective allowed combination or change can then checked by logic and in case of malfunction - in the case of a Double redundancy - take corrective action and / or trigger an alarm.
  • a neighboring one e.g. 0000, 00II, 0I0I, I000, etc.
  • the respective allowed combination or change can then checked by logic and in case of malfunction - in the case of a Double redundancy - take corrective action and / or trigger an alarm.
  • the rotary light switch 1 shown in Fig. 1 has one on its top by an operator operable button 3 on one of one Housing 2 protruding end of an axis 5 is removably rigidly attached.
  • the axis 5 is rotatable in the top and bottom of the housing 2 and longitudinally shiftable stored.
  • the middle Circuit board 9 arranged stationary in the housing, the axis 5 being perpendicular extends through a central recess in the board 9. It goes without saying this central recess in its internal dimensions compared to the external dimensions of the axis section penetrating through it is made larger.
  • a profiled disc 7 is rotatably on the axis 5 and arranged longitudinally.
  • the profile disc 7 has a central one Recess in the form of a hexagon socket on the outside hexagon area this section corresponds to the axis 5 in its dimensions or slightly is larger.
  • the axis 5 is in a with the housing 1 or the underside of which is arranged in a stationary manner in the form of a hollow cylindrical body Bearing sleeve 8 rotatably and longitudinally mounted.
  • the top (front) this sleeve 8 serves as a lower fixed limit stop for the underside the profile disc 7, the top with the contacts of the microswitches 11 to 14 comes into contact or is acted upon by a spring force.
  • the profile plate 7 is in spite of the longitudinal displaceability of the axis 5 Housing fixed in the longitudinal direction.
  • the profile plate 7, for example by means of a bayonet lock rotatable on the sleeve 8 and stationary in the longitudinal direction of the axis 5 to arrange.
  • the axis 5 can only be pushed in as far. up the bottom the button 3 rests on the outside of the top of the housing 5.
  • the profile disk 7 points in the direction on its upper side the board 9 has a profile consisting of projections and recesses, which is used to operate the microswitches 11 to 14.
  • the microswitches 11 to 13 can be tangential as in FIGS. 1 and 2 or be arranged in the radial direction as in FIGS. 3 and 4.
  • the order the switch 11 to 14 corresponds to the profile of the profile plate 7 and the desired switching characteristics of switches 11 to 14.
  • Switch 14 acts as a redundancy switch, which ensures a special important function - such as the driving or dipped headlights here - contributes despite the malfunction.
  • driving lights is in addition to the coding via switch 11 to 13 additionally secured by a "0" position (i.e. driving lights active) of switch 14.
  • the "0" position (driving lights active) corresponds to the behavior here "Switch not actuated” or “no current” or line to ground ", so that via a logic circuit, the driving lights through an OR operation with the 3-bit code for driving lights (011 in the example) remains switched on.
  • a potential Malfunction is hereby recognized as such and can even be used as an alarm "malfunction" be issued.
  • redundancy switches can also be used in combination with one another are used so that both malfunctions are detected and / or fault tolerant can be switched.
  • the binary coding of switch positions of a multiple switch is a matter of course not on 3-bit coding with additional redundancy switch limited but depending on the required number of switching positions as multi-bit coding with one or even several redundancy switches (e.g. for several safety-related switching functions) can be carried out.
  • the switching method according to the invention makes it inexpensive and simple Construction of such a switch with binary coding using a microswitch for poor performance and possible redundancy.
  • the redundancy type shown in the example can also be achieved by special redundancy Coding levels e.g. Change of at least two states per level or Redundancy bits for checksums etc. can be implemented.
  • control electronics Logic unit and switching unit some or all of which are in or on the switch can be accommodated.
  • This control electronics can advantageously as part of a central control system - such as an on-board computer his.
  • microswitches 11 to 14 are located. as from FIG. 3 and FIG. 4 can be seen. on the board 9 further microswitches 15 and 16. These microswitches are instead of like the switches 11 to 14 facing the profile disc directed radially inwards to axis 5.
  • these switches 15 and 16 are used the detection of a two-stage pulling out or pushing in of the Axis 5 and corresponding switching functions such as fog light and / or rear fog light.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen, insbesondere Lichtstromkreise, in einem Fahrzeug, wobei mehrere Positionen eines Betätigungselements binär codiert werden, die binäre Codierung einer Logik zugeführt wird und die Logik die Schaltung der Stromkreise steuert, sowie einen Schalter hierfür mit einem Betätigungselement und einer Schalteinrichtung zur Erreichung mehrerer Schaltzustände abhängig von der Position des Betätigungselements, wobei die Schalteinrichtung aus mehreren Schaltelementen mit jeweils zwei Schaltzuständen aufgebaut ist, so dass sich eine binäre Codierung der Schaltzustände aller Schaltelemente abhängig von der Stellung des Betätigungselements ergibt um über eine Logik die Stromkreise zu schalten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und einen Schalter hierfür.
Derartige Schaltverfahren und die Schalter werden in der Fahrzeugtechnik zur Steuerung vielzähliger Stromkreise und deren zugehörige Verbraucher im Bordnetz verwendet.
Bei herkömmlichen Schaltverfahren sind die Schaltkontakte eines Mehrpositionsschalter direkt mit den zu schaltenden Stromkreisen elektrisch verbunden.
So werden die verschieden Beleuchtungszustände - Standlicht, Fahrlicht, Nebellicht, Nebelschlusslicht und evtl. Fernlicht über einen einzigen Mehrfachschalter direkt geschalten.
Durch die teils leistungsstarken Verbraucher, beispielsweise das Fahrlicht, bedingt, müssen die Schaltkontakte fiir das Schalten hoher Leistungen - bzw. hoher Ströme bei üblichem 12 Volt Bordnetz - ausgelegt sein, um einem funktionsstörendem Verschleiß entgegenzuwirken.
Derartige Schalter sind durch die nötige Verwendung von verschleißarmen Kontakten für das Schalten hoher Leistungen in der Herstellung aufwendig und teuer.
Aus der US 4 055 772 ist ein digital codiertes Stromversorgungssystem bekannt, bei dem eine Starkstromversorgung mittels Starkstromschalter in Abhängigkeit von der Schaltstellung der Schwachstromschalter schaltbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges zu schaffen, das den Einsatz kostengünstiger und einfach herzustellender Schalter ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Funktion gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Nach der Erfindung erfolgt die Steuerung der Stromkreise der Verbraucher indirekt mittels einer binären Codierung der Positionen eines Betätigungselements mittels Schaltelemente, beispielsweise Mikroschalter, die keine hohen Leistungen schalten müssen.
Die binäre Codierung ermöglicht die Verwendung von kostengünstigen Logikbausteinen wie Gatter- oder Prozessorlogik, die wiederum die Stromkreise über bekannte verlustarme kostengünstige elektrische Schalt- oder Steuerelemente (Thyristoren, Triacs, etc.) steuert.
Hierdurch wird der Einsatz kostengünstiger Schalter für geringe Leistungen ermöglicht. Zudem kann durch die binäre Codierung auf einheitliche kostengünstige Massenbauteile für unterschiedlichste Anwendungen zurückgegriffen werden, da die speziiellen Schaltfunktionen der Stromkreise erst durch die Logik bestimmt wird.
Eine derartige Logik kann beispielsweise aus einem evtl. programmierbaren Gatter (Logic Array) oder einer Prozessorlogik bestehen.
Diese Logikbausteine können zumindest im Herstellungsprozeß leicht austauschbar an oder im Schalter untergebracht sein.
Es ist aber auch denkbar die binäre Codierung eines Schalters bzw. der Position dessen Betätigungselements über ein Bussystem einer zentralen Logik (Bordrechner) zuzuführen, die zusätzlich für die Steuerung weiterer Bordfunktionen zuständig sein kann.
Nach der Erfindung ist die Anzahl der Codierungsmöglichkeiten größer ist als die Anzahl der Positionen des Betätigungselements bzw. der gewünschten Schaltzustände. Diese überzählige Anzahl der Codierungsmöglichkeiten wird zur Überprüfung (Redundanz) der Positionen des Betätigungselements oder einer einzelnen bestimmten Schaltungsfunktion verwandt.
Beispielsweise wird ein Schaltelement (Redundanzschalter) von dem Betätigungselement über die Profilscheibe zusätzlich in der Stellung ein bestimmter Zustand aktiviert ("O" oder "I" - Stellung), in der über die anderen Schalteelemente dieser bestimmte Zustand (codiert), wie "Fahrlicht an", bereits eingestellt ist. Diese doppelte Aktivierung einer bestimmten Schaltfunktion ist miteinander ODER-verknüpft, so dass bereits eine Aktivierung, also über den Redundanzschalter oder die anderen Schalter, zum Einschalten des bestimmten Zustandes, wie z.B. "Fahrlicht an" ausreicht.
Hierdurch kann vermieden werden, dass eine sicherheitsrelevante Funktion -wie beispielsweise "Fahrlicht an" trotz Fehlfunktion wegen dieser Redundanz weiterhin ordnungsgemäß ausgeführt wird. Es können aber auch statt eines derartigen Redundanzschalters andere redundante Prinzipien angewendet werden. Beispielsweise können über die Profilscheibe die Schaltelemente bzw. Mikroschalter oder -taster derart betätigt werden, dass jede Codierungskombination sich von einer benachbarten (beispielsweise 0000, 00II, 0I0I, I000, usw.) oder gar einer beliebigen anderen in mindestens zwei Bit unterscheidet (beispielsweise 0000, I00I, III0, 0III, usw). Die jeweilige erlaubte Kombination oder Änderung kann dann von einer Logik überprüft werden und bei Fehlfunktion - im Falle einer Zweifachredundanz - korrigierend eingreifen und/oder einen Alarm auslösen.
Weiter vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgcmäßen Drehlichtschalters für ein Fahrzeug;
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht des unteren Abschnitts eines Drehlichtschalters nach Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine Platine eines Drehlichtschalters;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht nach Fig. 3 und
Fig. 5
eine schematische Darstellung der Schaltpositionen eines Drehlichtschalters.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehlichtschalter 1 weist an seiner Oberseite einen durch eine Bedienperson betätigbaren Knopf 3 auf, der auf einem aus einem Gehäuse 2 herausragenden Ende einer Achse 5 abnehmbar starr befestigt ist.
Die Achse 5 ist in der Ober- und Unterseite des Gehäuses 2 drehbar und längsverschicbbar gelagert. Im Inneren des Gehäuses 2 ist im mittleren Bereich eine Platine 9 ortsfest im Gehäuse angeordnet, wobei sich die Achse 5 senkrecht durch eine zentralc Ausnehmung in der Platine 9 erstreckt. Selbstverständlich ist diese zentrale Ausnehmung in ihren Innenabmessungen gegenüber den Außenabmessungen des den durch sie durchdringenden Achsenabschnitts größer ausgebildet. Unterhalb der Platine 9 ist auf der Achse 5 eine Profilscheibe 7 drehfest und längsverschiebbar angeordnet. Hierzu weist die Profilscheibe 7 eine zentrale Ausnehmung in Form eines Innensechskant auf, der dem Außensechskantbereich dieses Abschnitts der Achse 5 in seinen Abmessungen entspricht bzw. geringfügig größer ausgebildet ist.
Unterhalb der Profilscheibe 7 ist die Achse 5 in einem mit dem Gehäuse 1 bzw. dessen Unterseite ortsfest angeordneten hohlzylindrischer Körper in Form einer Lagerhülse 8 drehbar und längsverschiebbar gelagert. Die Oberseite (Stirnseite) dieser Hülse 8 dient als unterer ortsfester Begrenzungsanschlag für die Unterseite der Profilscheibe 7, deren Oberseite mit den Kontakten der Mikroschalter 11 bis 14 in Berührung kommt bzw. von diesen mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Hierdurch ist die Profilscheibe 7 trotz Längsverschiebbarkeit der Achse 5 im Gehäuse in Längsrichtung ortsfest gelagert. Um diese definierte Lage exakt zu halten, ist es auch denkbar die Profilscheibe 7 beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses an der Hülse 8 drehbar und in Längsrichtung der Achse 5 ortsfest anzuordnen.
Die Begrenzung bei einem Herausziehen der Achse 5 über den Knopf 3 durch eine Bedienperson wird in nicht näher dargestellter Weise durch Ausnehmungen und Vorsprünge auf der Achse 5 und hiermit zusammenwirkenden ortsfest am Gehäuse angeordneten Elementen realisiert.
Umgekehrt kann die Achse 5 nur soweit hineingeschoben werden. bis die Unterseite des Knopfes 3 an der Außenseite der Oberseite des Gehäuses 5 aufliegt.
Auf diese Weise wird ein Herauziehen und Hineinschieben der Achse 5 um einen definierten Betrag gewährleistet, ohne dass hierdurch die Lage der Profilscheibe 7, in Längsrichtung gesehen, verändert wird.
Wie in Fig. 2 ersichtlich weist die Profilscheibe 7 an ihrer Oberseite in Richtung der Platine 9 ein aus Vorsprüngen und Ausnehmungen bestehendes Profil auf, das der Betätigung der Mikroschalter 11 bis 14 dient.
Hierzu können die Mikroschalter 11 bis 13 tangential wie in Fig. 1 und Fig. 2 oder in radialer Richtung wie in Fig. 3 und Fig. 4 angeordnet sein. Die Anordnung der Schalter 11 bis 14 entspricht hierbei dem Profil der Profilscheibe 7 und der gewünschten Schaltcharakteristik der Schalter 11 bis 14.
Durch ein entsprechendes Zusammenwirken des oberseitigen Profils der Profilscheibe 7 und den gefederten Kontakten der Mikroschalter 11 bis 14 kann beispielsweise eine Schaltcharakteristik wie in nachfolgender Tabelle erreicht werden.
Stellung des Drehknopfs Funktion Schalter 11 Schalter 12 Schalter 13 Schalter 14
I Parklicht links 1 0 1 1
II Parklicht rechts 1 1 0 1
III automatisches Fahrlicht 1 0 0 1
IV AUS 0 0 0 1
V Standlicht 0 1 0 1
VI Fahrlicht 0 1 1 0
automat. Fahrlicht: Fahrlicht, das in Abhängigkeit der detektierten Umgebungshelligkeit gesteuert wird
Hierbei entspricht eine aus Fig. 5 ablesbaren schematisch dargestellte Position I bis VI des Drehknopfs 3 einer definierte Stellung bzw. Kombination der Schalter 11 bis 14. Bei der dargestellte Art der binären Codierung einer Schaltstellung fungiert Schalter 14 als Redundanzschalter, der zur Gewährleistung einer besonders wichtigen Funktion - wie beispielsweise hier das Fahr- bzw. Abblendlicht - trotz Funktionsstörung beiträgt.
Die Funktion "Fahrlicht" wird zusätzlich zu der Codierung über Schalter 11 bis 13 zusätzlich durch eine "0"-Stellung (d.h. Fahrlicht aktiv) des Schalters 14 abgesichert. Die "0"-Stellung (Fahrlicht aktiv) entspricht hier dem Verhalten "Schalter nicht betätigt" bzw. "kein Strom" bzw. Leitung auf Masse", so dass über eine Logikschaltung das Fahrlicht durch eine ODER-Verknüpfung mit dem 3-Bit Code für Fahrlicht (im Beispiel 011) eingeschalten bleibt. Eine potentielle Fehlfunktion wird hierdurch als solche crkannt und kann sogar als Alarm "Fehlfunktion" ausgegeben werden.
Dies hat den Vorteil, dass eine Fehlfunktion, wie Masseschluß einzelner oder aller Schalter 11 bis 13, beispielsweise bei einem Ein- oder Ausschalten des zusätzlichen Nebellichts nicht zu einem ungewollten und gefährlichen Abschalten des Fahrlichts führen kann.
Es ist aber auch denkbar. den Redundanzschalter statt in "0"-Stellung in "I"-Stellung zu realisieren. Hierdurch kann die Fehlfunktion "Stromschluß" statt "Masseschluß" erkannt werden, da bei einem Stromschluß die entsprechende Leitung auf "I"-Potential gezogen wird.
Derartige Redundanzschalter können aber auch in Kombination miteinander verwendet werden, so dass beide Fehlfunktion detektiert und/oder fehlertolerant geschalten werden können.
Selbstverständlich ist die binäre Codierung von Schaltstellungen eines Mehrfachschalters nicht auf eine 3-Bit Codierung mit zusätzlichem Redundanzschalter beschränkt sondern je nach benötigter Schaltstellungsanzahl als Mehrbit-Codierung mit einem oder sogar mehreren Redundanzschaltern (z.B. für mehrere sicherheitsrelevante Schaltfunktionen) ausführbar.
Durch das erfindungsgemäße Schaltverfahren wird eine kostengünstige einfache Bauweise eines derartigen Schalters mit binärer Codierung mittels Mikroschalter für schwache Leistungen und eventueller Redundanz ermöglicht. Statt der im Beispiel dargestellten Redundanzart kann die Redundanz auch durch spezielle Codierungsstufen -z.B. Änderung von mindestens zwei Zuständen pro Stufeoder Redundanzbits für Quersummen usw. realisiert werden.
Die Steuerung der Stromkreise erfolgt dann über eine Steuerungselektronik mit Logikeinheit und Schalteinheit, die teilweise oder insgesamt im oder am Schalter untergebracht sein können. Vorteilhafterweise kann diese Steuerungselektronik als Teil einer zentralen Steuerung - wie beispielsweise ein Bordrechner - ausgebildet sein.
Zusätzlich zu den Mikroschaltern 11 bis 14 befinden sich. wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich. auf der Platine 9 weitere Mikroschalter 15 und 16. Diese Mikroschalter sind statt wie die zur Profilscheibe gerichteten Schalter 11 bis 14 in radial nach innen zur Achse 5 gerichtet.
Sie können hierdurch durch entsprechende Ausnehmungen und Vorsprünge an der Oberfläche der Achse 5 in diesem Bereich betätigt werden. Dies kann beispielsweise durch eine Drehung oder durch ein Längsverschieben der Achse 5 erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dienen diese Schalter 15 und 16 dem Detektieren eines zweistufigen Herausziehens bzw. Hineinschiebens der Achse 5 und entsprechenden Schaltfunktionen wie Nebellicht und/oder Nebelschlußlicht.
Um ein bedienerfreundliches Schalten des Schalters zu gewährleisten sind in dem Schalter 1 in nicht näher dargestellter Weise Rastkurven oder -elemente angeordnet die in üblicher Weise einrastende Stellung in Dreh- und Längsrichtung gewährleisten.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen in einem Fahrzeug, insbesondere Lichtstromkreise, wobei mehrere Positionen eines Betätigungselements (3) binär codiert werden, die binäre Codierung einer Logik zugeführt wird und die Logik die Schaltung der Stromkreise steuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Position des Betätigungselements (3) redundant abgesichert und dadurch eine Fehlfunktion erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung von der Logik über ein Bussystem ausgelesen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik als zentrale Logik zur Steuerung weiterer elektrischer Funktionen und der jeweiligen Stromkreise ausgebildet ist.
  4. Schalter für ein Fahrzeug, insbesondere Lichtschalter, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Betätigungselement (3) und einer Schalteinrichtung zur Erreichung mehrerer Schaltzustände abhängig von der Position des Betätigungselements (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung aus mehreren Schaltelementen mit jeweils zwei Schaltzuständen aufgebaut ist, so dass sich eine binäre Codierung der Schaltzustände aller Schaltelemente (11-13) abhängig von der Stellung des Betätigungselements (3) ergibt, um über eine Logik die Stromkreise zu schalten und die Schalteinrichtung für mindestens eine Position des Betätigungselements (3) wenigstens ein weiteres Schaltelement (14) aufweist, um diese mindestens eine Position unabhängig von den Schaltzuständen der übrigen Schaltelemente (11-13) redundant abzusichern.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente als Niederleistung schaltende Mikroschalter (11-14) ausgebildet sind.
  6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Drehknopf (3) ausgebildet ist, der über eine Achse (5) mit einer Profilscheibe (7) zur Betätigung der Schaltelemente (11-14) verbunden ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilscheibe auf der Achse drehfest und längsverschiebbar gelagert ist, so dass der Drehknopf (3) mit seiner Drehachse zur Betätigung weiterer Schaltelemente (15, 16) herauszieh - und hineinschiebbar ist.
EP00912369A 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür Expired - Lifetime EP1151452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906035 1999-02-12
DE19906035A DE19906035A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür
PCT/DE2000/000409 WO2000048215A1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1151452A1 EP1151452A1 (de) 2001-11-07
EP1151452B1 true EP1151452B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7897397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912369A Expired - Lifetime EP1151452B1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6713896B1 (de)
EP (1) EP1151452B1 (de)
JP (2) JP2002536247A (de)
BR (1) BRPI0008132B1 (de)
DE (2) DE19906035A1 (de)
ES (1) ES2179813T3 (de)
WO (1) WO2000048215A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042249A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Digitaler Drehschalter
DE10108605C1 (de) 2001-02-22 2002-05-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
SE520222C2 (sv) 2001-10-15 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Ljusströmställare för fordon och metod
DE10346161B4 (de) * 2003-10-04 2006-05-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Programmwahlschalter
DE202004006783U1 (de) * 2004-04-28 2004-09-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehschalter
DE102004041376A1 (de) * 2004-08-26 2006-06-22 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Lichtdrehschalter für Kraftfahrzeuge
JP2006286328A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Alps Electric Co Ltd 複合操作型入力装置
DE602007002373D1 (de) * 2007-01-25 2009-10-22 Electrolux Home Prod Corp Gerät zur Kühlung von Lebensmitteln
KR100863099B1 (ko) 2007-07-23 2008-10-13 현대자동차주식회사 스위치 조립체
US8447436B2 (en) 2010-06-29 2013-05-21 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Handlebar control system
FR2995622B1 (fr) * 2012-09-17 2015-03-20 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene
WO2017074120A1 (ko) 2015-10-30 2017-05-04 엘에스오토모티브 주식회사 차량용 멀티 오퍼레이팅 스위치 유니트
CN108109858A (zh) * 2018-01-22 2018-06-01 康士伯船舶电气(江苏)有限公司 一种控制多路开关信号的开关装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882289A (en) * 1972-02-28 1975-05-06 Oak Industries Inc Binary coded rotary wafer type switch assembly
US4055772A (en) * 1975-11-03 1977-10-25 Cts Corporation Digitally coded electrical supply system
US4071720A (en) * 1976-06-17 1978-01-31 Motorola, Inc. Binary coded cam selector switch having split housing and dent structure
US4037196A (en) * 1977-01-14 1977-07-19 Steven B. Atkinson Gearshift position indicator
DE3913266A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehreren elektrischen verbrauchern
FR2654996B1 (fr) * 1989-11-27 1992-04-03 Valeo Vision Perfectionnement aux dispositifs de commande multiplexee d'un ensemble de lampes d'un vehicule automobile.
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
DE4213131C2 (de) * 1992-04-21 1995-11-30 Audi Ag Redundante Schalteranordnung
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
US5521466A (en) * 1994-08-17 1996-05-28 Draw-Tite Inc. Multiplexed trailer light system
JPH08126072A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Pioneer Electron Corp 車載用データ通信システム及びその通信方法
US5668359A (en) * 1996-03-01 1997-09-16 Eaton Corporation Multiple switch assembly including spring biased rotary cam with concentric cam tracks for selectively operating switches
DE19621025C2 (de) * 1996-05-24 1999-03-11 Daimler Benz Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000377D1 (de) 2002-09-19
BR0008132A (pt) 2002-02-19
EP1151452A1 (de) 2001-11-07
ES2179813T3 (es) 2003-02-01
WO2000048215A1 (de) 2000-08-17
BRPI0008132B1 (pt) 2015-07-28
JP2006318921A (ja) 2006-11-24
JP4361922B2 (ja) 2009-11-11
US6713896B1 (en) 2004-03-30
JP2002536247A (ja) 2002-10-29
DE19906035A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151452B1 (de) Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür
DE3834390C1 (de)
DE3730448C2 (de)
EP2914879B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer schalterstellung
EP2278159B1 (de) Windenergieanlage mit einer eine Betätigungswelle aufweisenden Schaltvorrichtung
DE2307855A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0874742B1 (de) An den lenkstock bzw. an das lenkrad eines kraftfahrzeugs anbaubare integrierte baugruppe
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE19529533A1 (de) Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP0910518A1 (de) Modulares lenkstockschaltersystem
DE3403554C2 (de)
DE3040903C2 (de)
DE2030246B2 (de) Elektrischer Schalter
EP0802548A2 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
DE3221434C2 (de)
WO1997006034A1 (de) Elektroschalter mit im bereich des manuell bedienten betätigungselements angeordneten mikroschaltern
EP0006569B1 (de) Stellantrieb für ein in mehrere Ruhelagen einstellbares bewegliches System
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE3118001A1 (de) Fahrtrichtungs-anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit elektronischer rueckstelleinrichtung
DE10111400A1 (de) Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE10106751C1 (de) Dreh-Zug-Schalter
DE10200250A1 (de) Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE4316142A1 (de) Linearantrieb
DE10327146B3 (de) Betriebssteuersystem
DE3927496A1 (de) Schaltungsanordnung fuer motorradscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1151452E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090206

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000377

Country of ref document: DE

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH &, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & CO, , DE

Effective date: 20110420

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50000377

Country of ref document: DE

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH &, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO. KG, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50000377

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50000377

Country of ref document: DE