DE10200250A1 - Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Leuchteinheit für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10200250A1 DE10200250A1 DE2002100250 DE10200250A DE10200250A1 DE 10200250 A1 DE10200250 A1 DE 10200250A1 DE 2002100250 DE2002100250 DE 2002100250 DE 10200250 A DE10200250 A DE 10200250A DE 10200250 A1 DE10200250 A1 DE 10200250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- function
- control unit
- light
- unit
- emergency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge mit einer mindestens einer Lichtquelle zugeordneten ersten elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Lichtfunktionen zugeordneten elektrischen Bauelemente, wobei die erste Steuereinheit zum einen mit einer elektrischen Spannungsversorgungseinheit und zum anderen mit einer ortsfern angeordneten zweiten Steuereinheit verbunden ist, wobei die erste Steuereinheit eine Notbetriebsfunktionseinheit aufweist, derart, dass bei Auftreten einer Betriebsstörung eine oder mehrere der mit der ersten Steuereinheit verbundenen elektrischen Bauelemente und/oder bei einer Betriebsstörung der ersten Steuereinheit die vorgegebene Lichtfunktion von einem Normalbetriebszustand in einen Notfallbetriebszustand überführt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge mit einer mindestens einer Lichtquelle zugeordneten ersten elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung einer Mehrzahl von unterschiedlichen Lichtfunktionen zugeordneten elektrischen Bauelemente, wobei die erste Steuereinheit zum einen mit einer elektrischen Spannungsversorgungseinheit und zum anderen mit einer ortsfern angeordneten zweiten Steuereinheit verbunden ist.
- Aus der DE 199 19 729 A1 ist eine Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einer ersten und einer zweiten Steuereinheit bekannt, die zur Ansteuerung einer oder mehrerer Lichtquellen bzw. Stelleinheiten für die Lichtquellen dienen. Für den Fall, dass ein oder beide Steuereinheiten bzw. ein die Steuereinheiten verbindender Datenbus ausfällt, ist eine zusätzliche elektronische Schaltung vorgesehen, über die die Lichtquellen bzw. Stelleinheiten direkt und unter Umgehung der Steuereinheiten ansteuerbar sind. Nachteilig an der bekannt Leuchteinheit ist, dass für die Gewährleistung eines Notfallbetriebes eine zusätzliche Steuerschaltung sowie eine zusätzliche Datenverbindung zu den Lichtquellen bzw. Stelleinheiten vorhanden sein muss.
- Aus der DE 199 42 729 A1 ist eine Leuchteinheit für Fahrzeuge bekannt, die zum einen eine erste elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung von elektrischen Bauelementen, insbesondere Lichtquellen sowie Stelleinheiten für die Lichtquellen, und eine von dieser ortsfern angeordneten zweiten Steuereinheit aufweist. Die elektrischen Bauelemente der Leuchteinheit sind über die erste Steuereinheit mit einer elektrischen Spannungsversorgungseinheit des Kraftfahrzeugs verbunden. Die erste Steuereinheit dient lediglich zur Durchleitung des elektrischen Stromes zu den elektrischen Bauelementen. Maßnahmen zur Beeinflussung dieser Durchleitung durch die Steuereinheit sind nicht vorgesehen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass bei Auftreten einer Störung in der Leuchteinheit ein vorgegebener und sicherer Notfallbetrieb gewährleistet ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit eine Notbetriebsfunktionseinheit aufweist, derart, dass bei Auftreten einer Betriebsstörung eine oder mehrere der mit der ersten Steuereinheit verbundenen elektrischen Bauelemente und/oder bei einer Betriebsstörung der ersten Steuereinheit die vorgegebene Lichtfunktion von einem Normalbetriebszustand in einem Notfallbetriebszustand überführt wird.
- Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Integration einer Notbetriebsfunktionseinheit in der ersten Steuereinheit diese eine zentrale Funktion im Störungsfall einnimmt. Bei Störungen der ersten Steuereinheit selbst oder mit dieser verbundenen Einheiten bzw. Verbindungsleitungen bestimmt die Notbetriebsfunktionseinheit den Notfallbetriebszustand der Leuchteinheit. Dadurch, dass die erste Steuereinheit mit allen relevanten Einheiten, die zum Betrieb der Leuchteinheit erforderlich sind, verbunden ist, stehen der Notbetriebsfunktionseinheit alle Funktionen für ein Erkennen einer Störungsart zur Verfügung. In Abhängigkeit von der Störungsart können dann nach einem vorgegebenen Ablauf Maßnahmen eingeleitet werden, um die Lichteinheit in einen funktionsfähigen Notfallbetriebszustand zu überführen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Notbetriebsfunktionseinheit einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller mit einem Speicher für ein Notbetriebsprogramm auf, so dass auf einfache Weise eine Anpassung des Notbetriebszustandes in Abhängigkeit von den vorliegenden Lichtfunktionen ermöglicht wird. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Neuprogrammierung der Notbetriebsfunktionseinheit beispielsweise bei Nachrüstung des Kraftfahrzeugs mit einer weiteren Lichtfunktion oder bei Austausch einer Lichtfunktion.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die elektrischen Bauelemente der Leuchteinheit, insbesondere die Lichtquellen und die Stelleinheiten für die Lichtquellen ausschließlich über die Notbetriebsfunktionseinheit mit der elektrischen Spannungsversorgungseinheit, insbesondere mit dem Bordnetz, verbunden. Vorteilhaft kann auf diese Weise die Notbetriebsfunktionseinheit in Abhängigkeit von dem Vorliegen einer Spannungsquelle oder Nichtvorliegen einer Spannungsquelle entsprechende Maßnahmen zum Einleiten eines Notfallbetriebes treffen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht die Notbetriebsfunktionseinheit bei Ausfall der Stromversorgung und/oder bei Ausfall der ersten Steuereinheit vor, dass die elektrischen Bauelemente und insbesondere die Lichtquellen in einen Ausgangszustand abgeschaltet werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass beim wiederanliegen einer Spannungsversorgung beispielsweise das Abblendlicht und nicht das im Störfall aktivierte Fernlicht eingeschaltet wird.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht die Notbetriebsfunktionseinheit bei Störung eines oder beider des ersten und zweiten Steuereinheit sowie bei Störung einer Verbindungsleitung zwischen den Steuereinheiten vor, dass in dem nunmehr eingeleiteten Notfallbetriebszustand lediglich Basislichtfunktionen aktiviert sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer beispielsweise durch Blendung in Folge der Fernlichtfunktion eintreten kann.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht die Notbetriebsfunktionseinheit bei Ausfall einer eine Hauptlichtfunktion einnehmenden ersten Lichtquelle vor, dass dieselbe sicher abgeschaltet und stattdessen eine weitere zweite Lichtquelle mit einer Neben-Lichtfunktion aktiviert wird. Diese zweite Lichtquelle kann beispielsweise als Lichtquelle zur Generierung eines Positionslichtes ausgebildet sein das im Notfallbetrieb automatisch aktiviert wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigt:
- Figur ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit.
- Eine erfindungsgemäße Leuchteinheit 1 für Kraftfahrzeuge ist vorzugsweise als Scheinwerfer ausgebildet und weist mindestens eine Lichtquelle 2 und mindestens eine Stelleinheit 3 auf, die mittels einer ersten Steuereinheit 4 angesteuert werden.
- Die eine oder mehreren Lichtquellen 2 können zur Bildung verschiedenartiger Lichtfunktionen, wie beispielsweise Abblendlichtfunktion, Fernlichtfunktion, Kurvenlichtfunktion, Positionslichtfunktion oder Blinklichtfunktion angesteuert werden. Die Stelleinheit 3 kann beispielsweise als ein Stellmotor zur Einstellung einer vorgegebenen Leuchtweite oder für ein Kurvenlicht ausgebildet sein. Die Lichtquellen 2 und die Stelleinheiten 3 bilden jeweils elektrische Bauelemente, die jeweils von der ersten Steuereinheit 4 angesteuert werden. Die erste Steuereinheit 4 ist zum einen mit einer elektrischen Spannungsversorgungseinheit 5, insbesondere einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs, verbunden, zum anderen ist die erste Steuereinheit 4 über einen Datenbus 6 mit einer zweiten Steuereinheit 7 verbunden, die im Bereich des Cockpits angeordnet ist. Die zweite Steuereinheit 7 ist über manuelle Schalter 8 ebenfalls mit der elektrischen Spannungsversorgungseinheit 5 verbunden. Die manuellen Schalter 8 dienen im Bereich des Cockpits zur Einstellung einer oder mehrerer Lichtfunktionen.
- Beispielsweise kann ein manueller Schalter 8 dazu dienen, die Abblendlichtfunktion zu aktivieren, wobei die zweite Steuereinheit 7 das Schaltungssignal in eine vorgegebene Signalform umwandelt, so dass es über den Datenbus 6, der vorzugsweise als CAN-Bus ausgebildet sein kann, zu der ersten Steuereinheit 4 übertragen wird. In der ersten Steuereinheit 4 wird das übertragene Signal dekodiert und zur Ansteuerung eines vorgegebenen elektrischen Bauteils 2 und/oder 3 weitergeleitet.
- Für den Fall, dass eine Betriebsstörung eintritt, ist in der ersten Steuereinheit 4 eine Notbetriebsfunktionseinheit 9 integriert, die die Leuchteinheit 1 von dem Normalbetriebszustand in einen festgelegten Notfallbetriebszustand überführt. Die Notbetriebsfunktionseinheit 9 kann einen gesonderten Mikroprozessor oder Mikrocontroller mit einem Speicher für ein Notbetriebsprogramm aufweisen, mittels dessen in Abhängigkeit von dem Störungszustand Steuersignale abgegeben werden an die elektrischen Bauelemente 2 und 3.
- Alternativ kann die Notbetriebsfunktionseinheit 9 lediglich als ein Notbetriebsprogramm ausgebildet sein, dass in einem vorgegebenen Speicherbereich eines Speichers der ersten Steuereinheit 4 abgespeichert sein kann. Für diesen Fall weist die erste Steuereinheit 4 lediglich einen einzigen Mikroprozessor oder Mikrocontroller auf, der die Ansteuerung der elektrischen Bauelemente 2 und 3 im Normalbetriebszustand einerseits und im Notfallbetriebszustand andererseits durchführt. Eine erste Betriebsstörung kann dann auftreten, wenn die erste Steuereinheit 4 und damit auch die nachgeordneten elektrischen Bauelemente 2 und 3 nicht mit elektrischen Strom gespeist werden können, die elektrische Spannungsversorgungseinheit insofern ausfällt. Für diesen Störungsfall ist die Notbetriebsfunktionseinheit 9 derart ausgelegt, dass die Lichtquellen 2 sicher abgeschaltet werden. Ein Notbetriebsunterprogramm sieht vor, dass - sofern die Zeit ausreicht - die Lichtquellen 2 bzw. die Stelleinheiten 3 in den Ausgangszustand zurückversetzt werden oder dass bei Wiedervorliegen von der elektrischen Stromversorgung die Lichtquellen 2 bzw. Stelleinheiten 3 in den Ausgangszustand zurückversetzt werden.
- Für einen weiteren Störungsfall, nach dem eine Störung in der Signalübertragung über den Datenbus besteht oder sogar eine vollständige physikalische Trennung des Datenbusses 6 von der ersten Steuereinheit 4 vorliegt, ist ein Notfallunterprogramm vorgesehen, das automatisch das Ansteuern einer vorgegebenen Basislichtfunktion bewirkt. Die Einstellung der Basislichtfunktion kann darin bestehen, dass die Fernlichtfunktion deaktiviert und stattdessen die Abblendlichtfunktion aktiviert wird. Eine Leuchtweiten-Stelleinheit 3 wird in eine unterste Position verfahren, in der keine Blendung des Gegenverkehrs erfolgen kann. Die für die Blinklichtfunktion vorgesehenen Lichtquellen sowie die Positionsquellen 2 werden deaktiviert. Auf die Kurvenlichtfunktion wird derart eingewirkt, dass das Lichtbündel entsprechend einer Geradeausfahrt abgestrahlt wird. Durch diese Maßnahmen wird eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer sicher verhindert. Zusätzlich kann dieses Notfallunterprogramm eingesetzt werden, wenn eine Störung innerhalb der ersten Steuereinheit 4 vorliegt.
- Ein weiterer Störungsfall kann durch Ausfall einer Lichtquelle begründet sein. Für diesen Fall ist ein Notbetriebsprogramm vorgesehen, das beispielsweise bei Ausfall der Abblendlichtfunktion selbsttätig eine Lichtquelle zur Generierung eines Positionslichtes ansteuert.
- Die Notbetriebsfunktionseinheit 9 ist als elektronische Baueinheit vorzugsweise in einem Scheinwerfer integriert angeordnet. Die zweite Steuereinheit 7 ist im Cockpit des Fahrzeuges angeordnet und lediglich über den Datenbus 6 mit der ersten Steuereinheit 4 verbunden. Vorteilhaft ermöglicht die zentrale Verteilung der Ansteuersignale in der ersten Steuereinheit 4, dass auftretende Störungsfälle einzelner Lichtfunktionen sicher erkannt und selbsttätig Ersatz- bzw. Redundanzfunktionen aktiviert werden können.
- Bei einer vorübergehenden Störung, beispielsweise des Datenbusses, erfolgt automatisch eine Rückführung der Ansteuerung in den Normalbetrieb. Vorteilhaft können somit auch vorübergehenden Störungen erkannt, zeitweise Notfallbetriebszustände aktiviert und bei Erkennen eines Wegfalls des Fehlers selbsttätig der Normalbetriebszustand wiederhergestellt werden.
Claims (10)
1. Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge mit einer mindestens einer Lichtquelle
zugeordneten ersten elektronischen Steuereinheit zur Ansteuerung einer
Mehrzahl von unterschiedlichen Lichtfunktionen zugeordneten
elektrischen Bauelemente, wobei die erste Steuereinheit zum einen mit einer
elektrischen Spannungsversorgungseinheit und zum anderen mit einer
ortsfern angeordneten zweiten Steuereinheit verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (4) eine
Notbetriebsfunktionseinheit (9) aufweist, derart, dass bei Auftreten einer Betriebsstörung
eine oder mehrere der mit der ersten Steuereinheit (4) verbundenen
elektrischen Bauelemente und/oder bei Auftreten einer Betriebsstörung
der ersten Steuereinheit (4) die vorgegebene Lichtfunktion von einem
Normalbetriebszustand in einem Notfallbetriebszustand überführt wird.
2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vorliegen oder Nichtvorliegen der elektrischen Spannungsversorgung für die
elektrischen Bauelemente (2, 3) durch die Notbetriebsfunktionseinheit
(9) erkannt wird.
3. Leuchteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Notbetriebsfunktionseinheit (9) Fehlererkennungsmittel derart
aufweist, dass zum einen Betriebsstörungen erkannt, zeitweilig die
Lichtfunktionen in einen Notfallbetriebszustand überführt und bei Erkennen
eines Nichtmehrvorliegens eines Störungszustandes der vor dem
Störungszustand vorgelegene Ausgangszustand wieder eingenommen wird.
4. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Notbetriebsfunktionseinheit (9) derart ausgebildet ist, dass
bei Ausfall der Stromversorgung (5) und/oder bei Ausfall der ersten
Steuereinheit (4) die Lichtquelle (2) sicher in einen Ausgangszustand
abgeschaltet und/oder bei Wiedervorliegen der Stromversorgung (5) die
Lichtquelle in den Ausgangszustand eingeschaltet wird.
5. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Notbetriebsfunktionseinheit (9) derart ausgebildet ist, dass
bei Störung eines an einem die erste Steuereinheit (4) mit der zweiten
Steuereinheit (7) verbindende Datenbus (6) anliegenden Bussignals ein
solcher Notfallbetriebszustand eingenommen wird, in dem lediglich
Basislichtfunktionen aktiviert sind.
6. Leuchteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im
Notfallbetriebszustand die Basislichtfunktion durch Deaktivieren der
Fernlichtfunktion und Aktvieren der Abblendlichtfunktion und/oder Verfahren
der Leuchtweitenregelung in die unterste Ausgangsposition und/oder
Deaktivieren der Blinklichtfunktion und/oder Deaktivieren der
Positionslichtfunktion und/oder Einstellung der Kurvenlichtfunktion in eine
Ausgangsstellung gebildet ist.
7. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Notbetriebsfunktionseinheit (9) derart ausgebildet ist, dass
bei Störung oder Ausfall einer einer Hauptlichtfunktion zugeordneten
ersten Lichtquelle (2) einer Nebenlichtfunktion zugeordnete zweite
Lichtquelle (2) aktiviert wird.
8. Leuchteinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nebenlichtfunktion durch Aktivierung eines Positionslichtes gebildet ist.
9. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Notbetriebsfunktionseinheit (9) einen Mikroprozessor mit
einem Speicher für ein Notbetriebsprogramm aufweist, das in
Abhängigkeit vom Störfallzustand die Steuersignale für die Lichtfunktionen im
Notfallbetrieb generiert.
10. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der die erste Steuereinheit (4) und die zweite Steuereinheit (7)
verbindende Datenbus (6) als CAN-Bus ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002100250 DE10200250A1 (de) | 2002-01-05 | 2002-01-05 | Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002100250 DE10200250A1 (de) | 2002-01-05 | 2002-01-05 | Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10200250A1 true DE10200250A1 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7711565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002100250 Withdrawn DE10200250A1 (de) | 2002-01-05 | 2002-01-05 | Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10200250A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056007A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-06-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeugbeleuchtungssystem |
DE102006021694A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Audi Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102007000145A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | Denso Corp., Kariya | Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107330A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Mitsubishi Electric Corp | Elektronische steuervorrichtung fuer ein fahrzeug |
DE4309316A1 (de) * | 1992-03-23 | 1993-09-30 | Nissan Motor | Multiplex-Datenkommunikationssystem in Automobilen einschließlich einer Ausfallsicherungsfunktion für ein LAN-Kommunikationsnetzwerk |
DE19526806A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge |
US5680098A (en) * | 1995-09-27 | 1997-10-21 | Ford Motor Company | Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle |
DE19818114A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Gerd Zander | Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen |
-
2002
- 2002-01-05 DE DE2002100250 patent/DE10200250A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107330A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Mitsubishi Electric Corp | Elektronische steuervorrichtung fuer ein fahrzeug |
DE4309316A1 (de) * | 1992-03-23 | 1993-09-30 | Nissan Motor | Multiplex-Datenkommunikationssystem in Automobilen einschließlich einer Ausfallsicherungsfunktion für ein LAN-Kommunikationsnetzwerk |
DE19526806A1 (de) * | 1995-07-13 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge |
US5680098A (en) * | 1995-09-27 | 1997-10-21 | Ford Motor Company | Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle |
DE19818114A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-11-04 | Gerd Zander | Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
08265877 A. * |
11078682 A. * |
JP Patent Abstracts of Japan: 11078676 A. * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056007A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-06-06 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fahrzeugbeleuchtungssystem |
DE102006021694A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Audi Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102006021694B4 (de) * | 2006-05-10 | 2012-10-25 | Audi Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102007000145A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | Denso Corp., Kariya | Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts |
DE102007000145B4 (de) * | 2006-05-12 | 2009-01-29 | Denso Corp., Kariya-shi | Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2146881B1 (de) | Elektromechanisches bremssystem mit einer ausfallsicheren energieversorgung und verfahren zur ausfallsicheren energieversorgung in einem elektromechanischen bremssystem für fahrzeuge | |
EP3323276B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben einer ersten und einer zweiten leuchteinheit eines kraftfahrzeugs | |
EP2890591A1 (de) | Verfahren für den betrieb eines lichtsystems und lichtsystem | |
DE3436391A1 (de) | Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102017119795A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium | |
DE10200250A1 (de) | Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge | |
EP0695250B1 (de) | Schaltungsanordnung zur warnlampen-ansteuerung | |
DE4408959C1 (de) | Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage | |
DE10355046A1 (de) | Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
EP1283139B1 (de) | Energieversorgungseinrichtung für bordnetzgestützte, sicherheitsrelevante Systemkomponenten von Fahrzeugen | |
DE1530678A1 (de) | Beleuchtungs- und Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1167121A2 (de) | Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE102011115221B4 (de) | Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern | |
DE10143792B4 (de) | Fahrzeugrückleuchte | |
DE202004011221U1 (de) | Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung | |
WO2017191280A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz | |
DE3534930A1 (de) | Vorrichtung zur abdunklung interner kontrolleuchten von militaerfahrzeugen | |
DE102004022813B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102013113007A1 (de) | Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen | |
DE3927496A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer motorradscheinwerfer | |
DE19510542A1 (de) | Scheinwerferschaltkreis | |
DE3838835C2 (de) | ||
DE102020133144A1 (de) | Rückleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102023100603A1 (de) | Lichtsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines solchen Systems | |
DE19935347B4 (de) | Nebelleuchte und Verfahren zur Ansteuerung einer Nebelleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |