DE102005056007A1 - Fahrzeugbeleuchtungssystem - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005056007A1
DE102005056007A1 DE102005056007A DE102005056007A DE102005056007A1 DE 102005056007 A1 DE102005056007 A1 DE 102005056007A1 DE 102005056007 A DE102005056007 A DE 102005056007A DE 102005056007 A DE102005056007 A DE 102005056007A DE 102005056007 A1 DE102005056007 A1 DE 102005056007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlamp
headlight
light distribution
lighting system
vehicle lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005056007A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lütkewitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102005056007A priority Critical patent/DE102005056007A1/de
Publication of DE102005056007A1 publication Critical patent/DE102005056007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einem rechten Scheinwerfer und einem linken Scheinwerfer beschrieben, wobei jeder der beiden Scheinwerfer jeweils ein elektromechanisches Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des jeweiligen Scheinwerfers aufweist. Darüber hinaus weist jeder der beiden Scheinwerfer jeweils mindestens eine weitere elektromechanische Einrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) zur Erzeugung einer von der normalen Abblendlichtverteilung abweichenden Lichtverteilung auf. Dabei wird immer dann, wenn in Bezug auf eine Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) eines Scheinwerfers ein Fehler detektiert wird, das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers derart in einem Sicherheitsmodus angesteuert, dass die Leuchtweite dieses Scheinwerfers dauerhaft abgesenkt wird, während das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des anderen Scheinwerfers, dessen elektromechanische Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) intakt ist, weiterhin im Normalmodus angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einem rechten Scheinwerfer und einem linken Scheinwerfer. Dabei weist in dem gattungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungssystem jeder der beiden Scheinwerfer jeweils ein elektromechanisches Mittel zur Leuchtweiteneinstellung des jeweiligen Scheinwerfers und jeweils mindestens eine weitere elektromechanische Einrichtung zur Erzeugung einer von der normalen Ablendlichtverteilung abweichenden Lichtverteilung auf. Dabei kann die normale Ablendlichtverteilung durchaus länderspezifisch unterschiedlich sein.
  • Über die Leuchtweiteneinstellung kann die Leuchtweite des Fahrzeuges automatisch oder manuell je nach Beladezustand an das Fahrzeugniveau/Fahrzeugneigung angepasst (abgesenkt bzw. angehoben) werden, indem die Scheinwerfer um eine horizontale Achse geschwenkt werden. Dabei erfolgt die Leuchtweiteneinstellung für die beiden Scheinwerfer synchron.
  • Darüber hinaus verfügen immer mehr hochwertige Scheinwerfer zusätzlich über mindestens eine weitere elektromechanische Einrichtung zur Erzeugung einer von der normalen Ablendlichtverteilung abweichenden Lichtverteilung. Dabei kann es sich beispielsweise um Schwenkmittel zur Erzeugung einer von der normalen Ablendlichtverteilung abweichenden Kurvenlichtverteilung und/oder um eine Lichtverteilungswalze handeln, bei der durch je nach Drehposition unterschiedliche Blenden verschiedene von der normalen Ablendlichtverteilung abweichende Lichtverteilungen erzeugt werden (z.B. Fernlicht).
  • Aus der DE 102 10 232 A1 ist ein Scheinwerfer mit einem elektromechanischen Mittel zur Leuchtweiteneinstellung und einer elektromechanischen Einrichtung zur Kurvenlichterzeugung bekannt.
  • Aus der EP 0 935 728 B1 ist beispielsweise ein Scheinwerfer mit einer elektromechanisch angetriebenen Lichtverteilungswalze/Blendenwelle bekannt.
  • Problematisch ist nun, dass es bei einem Fehler/Ausfall einer recht komplexen elektromechanischen Lichtverteilungseinrichtung (z.B. Schwenkmittel zur Kurvenlichterzeugung) zu gefährlichen Blendungen und Irritationen der übrigen Verkehrteilnehmer kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Fahrzeugbeleuchtungssystem dahingehend weiterzuentwickeln, dass auch dann, wenn eine elektromechanische Einrichtung zur Erzeugung einer von der normalen Ablendlichtverteilung abweichenden Lichtverteilung eine Fehlfunktion aufweist, in einfacher und zuverlässiger Weise ein sogenannter Failsafe-Betrieb realisiert wird, so dass Blendungen der übrigen Verkehrsteilnehmer vermieden werden. Dabei soll die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugbeleuchtungssystems im Failsafe-Betrieb möglichst wenig reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird immer dann, wenn in Bezug auf eine Lichtverteilungseinrichtung eines Scheinwerfers ein Fehler detektiert wird, das Mittel zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers derart in einem Sicherheitsmodus angesteuert wird, dass die Leuchtweite dieses Scheinwerfers dauerhaft abgesenkt wird, während das Mittel zur Leuchtweiteneinstellung des anderen Scheinwerfers, dessen elektromechanische Lichtverteilungseinrichtung intakt ist, weiterhin im Normalmodus angesteuert wird. Durch die Absenkung der Leuchtweite des defekten Scheinwerfers wird sichergestellt, dass z.B. beim Ausfall der Schwenkmittel zur Erzeugung von Kurvenlicht, die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Dadurch das erfindungsgemäß von der ansonsten üblichen synchronen Ansteuerung der Mittel zur Leuchtweiteneinstellung in den beiden Scheinwerfern abgewichen wird, ist es möglich die Leuchtweite des defekten Scheinwerfers aus Sicherheitsgründen abzusenken, während andererseits die Leuchtweiteregulierung des intakten Scheinwerfers auch weiterhin voll funktionsfähig bleibt. Damit wird auch im Failsafe-Betrieb eine hohe Leistungsfähigkeit des Fahrzeugbeleuchtungssystems gewährleistet.
  • Würden die Mittel zur Leuchtweiteneinstellung in den beiden Scheinwerfern – wie sonst üblich – auch im Failsafe-Betrieb synchron angesteuert werden, so würde dies auch die dauerhafte Absenkung der Leuchtweite intakten Scheinwerfers bedeuten. Dies jedoch würde die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugbeleuchtungssystems erheblich reduzieren.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein gemeinsames Ansteuersignal für die beiden Mittel zur Leuchtweiteneinstellung des linken und rechten Scheinwerfers vorgesehen, wobei die beiden Mittel allerdings über zwei zueinander parallele Ansteuerpfade angesteuert werden. Dabei ist in jedem der beiden Ansteuerpfade ein Schalter zum Unterbrechen oder Schließen des jeweiligen Ansteuerpfads vorgesehen. Über die beiden Schalter, welche in Abhängigkeit von der Fehlerdetektion in Bezug auf die Lichtverteilungseinrichtungen automatisch betätigbar sind, kann dann in einfacher Weise einerseits eine Leuchtweitenabsenkung des defekten Scheinwerfers und andererseits ein Normalbetrieb des intakten Scheinwerfers realisiert werden. Dadurch, dass trotzdem nur ein einziges „gemeinsames" Ansteuersignal und damit nur eine einzige Ansteuerung/Ansteuerungselektronik erforderlich ist, ist diese Ausführungsform besonders einfach und kostengünstig.
  • Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungssystems.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungssystems. Dabei weist der linke und der rechte Scheinwerfer jeweils ein elektromechanisches Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des jeweiligen Scheinwerfers auf. Dabei können die Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung beispielsweise Schrittmotoren oder Gleichstrommotoren (nicht dargestellt) umfassen. Darüber hinaus weist jeder der beiden Scheinwerfer jeweils ein elektromechanisches Schwenkmittel (2L, 2R) zur Erzeugung einer Kurvenlichtverteilung sowie jeweils eine elektromechanische Lichtverteilungswalze/Blendenwelle (3L, 3R) auf. Bei den Schwenkmitteln (2L, 2R) und der Lichtverteilungswalze/Blendenwelle (3L, 3R) handelt es sich um elektromechanische Einrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) zur Erzeugung einer von der normalen Ablendlichtverteilung abweichenden Lichtverteilung. Diese werden beispielsweise ebenfalls von einem Schrittmotor oder einem Gleichstrommotor angetrieben.
  • Statt lediglich den Begriff Scheinwerfer zu verwenden, kann auch von einer Scheinwerfereinheit gesprochen werden, um zu verdeutlichen das der gattungsgemäße Scheinwerfer das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung und die mindestens eine weitere Einrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) zur Erzeugung einer von der normalen Ablendlichtverteilung abweichenden Lichtverteilung umfasst.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein gemeinsames Ansteuersignal für die beiden Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des linken und rechten Scheinwerfers vorgesehen, das von einer entsprechenden Ansteuerung erzeugt wird. Allerdings werden die beiden Mittel (1L, 1R) über zwei zueinander parallele Ansteuerpfade angesteuert. Dabei ist in jedem der beiden Ansteuerpfade ein Schalter zum Unterbrechen oder Schließen des jeweiligen Ansteuerpfads vorgesehen. Über die beiden Schalter, welche in Abhängigkeit von der Fehlerdetektion in Bezug auf die Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) automatisch betätigbar sind, wird dann in einfacher Weise einerseits eine Leuchtweitenabsenkung des defekten Scheinwerfers und andererseits ein Normalbetrieb des intakten Scheinwerfers realisiert.
  • Bei den Schaltern handelt es sich um Halbleiterschalter oder um Relais. Das Ansteuersignal kann ein analoges oder ein digitales Signal sein.
  • Wenn nun in Bezug auf eine Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) eines Scheinwerfers ein Fehler detektiert wird, wird erfindungsgemäß folgender Verfahrensablauf realisiert:
    Zunächst wird der Ansteuerpfad für das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des Scheinwerfers, dessen Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) intakt ist, über den entsprechenden Schalter unterbrochen. Danach wird in einem Sicherheitsmodus ein Ansteuersignal generiert, um das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers derart anzusteuern, dass die Leuchtweite dieses Scheinwerfers dauerhaft abgesenkt wird. Da der Ansteuerpfad für das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des intakten Scheinwerfers über den Schalter unterbrochen ist, wird die Leuchtweite dieses Scheinwerfers nicht mit abgesenkt. Danach wird der Ansteuerpfad für das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers über den entsprechenden Schalter unterbrochen. Von nun an bleibt die Leuchtweite des defekten Scheinwerfers dauerhaft abgesenkt. Danach wird der Sicherheitsmodus für das Ansteuersignal deaktiviert und ein Normalmodus aktiviert. Nun wird abschließend der Ansteuerpfad für das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des intakten Scheinwerfers über den entsprechenden Schalter wieder geschlossen wird, damit die Leuchtweiteneinstellung dieses Scheinwerfer wieder ordnungsgemäß erfolgen kann.
  • Für den beispielhaften Fall (Fehler in Bezug auf das Kurvenlicht-Schwenkmittel (2R) im rechten Scheinwerfer) ist der Verfahrensablauf zur Veranschaulichung nachfolgend in einem Flussdiagramm dargestellt:
    Figure 00060001
  • Abweichend von diesem Verfahrensablauf ist es jedoch auch möglich, zunächst kurzfristig die Leuchtweiten beider Scheinwerfer im Sicherheitsmodus abzusenken, und dann den Ansteuerpfad für das Mittel zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers über den entsprechenden Schalter zu unterbrechen. Anschließend wird für das Ansteuersignal dann wieder der Normalmodus aktiviert, so dass die kurzfristig temporäre Leuchtweitenabsenkung des intakten Scheinwerfers wieder zurückgenommen wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder der elektromechanischen Lichtverteilungseinrichtungen, also den Kurvenlicht-Schwenkmitteln (2L, 2R) und den Lichtverteilungswalzen (3L, 3R) in jedem Scheinwerfer, jeweils eine Fehlerdetektionseinheit (2AL, 3AL, 2AR, 3AR) zugeordnet. Dabei sind die Fehlerdetektionseinheit (2AL, 3AL, 2AR, 3AR) mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, über die Betätigung der beiden Schalter erfolgt. Außerdem ist Steuereinheit mit einer zentralen Ansteuerung für die Leuchtweiteneinstellung verbunden, um in Abhängigkeit der detektierten Fehler die Erzeugung eines Ansteuersignals im Sicherheitsmodus bzw. im Normalmodus zu bewirken.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist den elektromechanischen Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) in einem Scheinwerfer eine gemeinsame Fehlerdetektionseinheit zugeordnet ist. Ebenso ist es in einer weiteren (nicht dargestellten Variante) vorgesehen, dass nur eine einzige zentrale Fehlerdetektionseinheit zur Detektion einer Fehlfunktion in Bezug auf die elektromechanischen Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) in beiden Scheinwerfern vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weise sind die beiden Schalter, die Steuereinheit und die Ansteuerung der Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet sind. Durch diese Integration lassen sich die Kosten reduzieren. Außerdem ist der Montageaufwand geringer.
  • Anstatt ein gemeinsames Ansteuersignal für die Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung in den beiden Scheinwerfer mit zwei parallelen Ansteuerpfaden und Schaltern vorzusehen, ist es grundsätzlich auch vorgesehen (nicht dargestellt), dass die Ansteuerung der Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung in den beiden Scheinwerfern von vornherein unabhängig voneinander erfolgt.

Claims (11)

  1. Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einem rechten Scheinwerfer und einem linken Scheinwerfer, – wobei jeder der beiden Scheinwerfer jeweils ein elektromechanisches Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des jeweiligen Scheinwerfers aufweist, – wobei jeder der beiden Scheinwerfer jeweils mindestens eine weitere elektromechanische Einrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) zur Erzeugung einer von der normalen Ablendlichtverteilung abweichenden Lichtverteilung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenn in Bezug auf eine Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) eines Scheinwerfers ein Fehler detektiert wird, das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers derart in einem Sicherheitsmodus angesteuert wird, dass die Leuchtweite dieses Scheinwerfers dauerhaft abgesenkt wird, während das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des anderen Scheinwerfers, dessen elektromechanische Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) intakt ist, weiterhin im Normalmodus angesteuert wird.
  2. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Ansteuersignal für die beiden Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des linken und rechten Scheinwerfers vorgesehen ist, – wobei die beiden Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung über zwei zueinander parallele Ansteuerpfade angesteuert werden, – wobei in jedem der beiden Ansteuerpfade ein Schalter zum Unterbrechen oder Schließen des jeweiligen Ansteuerpfads vorgesehen ist, – wobei die beiden Schalter in Abhängigkeit von der Fehlerdetektion in Bezug auf die Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) automatisch betätigbar sind.
  3. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem linken und dem rechten Scheinwerfer jeweils mindestens eine Fehlerdetektionseinheit zur Detektion einer Fehlfunktion in Bezug auf mindestens eine Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) zugeordnet ist.
  4. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der linke und der rechte Scheinwerfer jeweils zwei oder mehr elektromechanische Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) aufweist, denen jeweils eine Fehlerdetektionseinheit zugeordnet ist.
  5. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der linke und der rechte Scheinwerfer jeweils zwei oder mehr elektromechanische Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) aufweist, wobei den elektromechanische Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) in einem Scheinwerfer eine gemeinsame Fehlerdetektionseinheit zugeordnet ist.
  6. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Fehlerdetektionseinheit zur Detektion einer Fehlfunktion in Bezug auf die elektromechanische Lichtverteilungseinrichtungen (2L, 3L, 2R, 3R) in beiden Scheinwerfern vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerdetektionseinheit oder die Fehlerdetektionseinheiten mit einer Steuereinheit verbunden sind, wobei die Steuereinheit mit der Ansteuerung für die beiden Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des linken und rechten Scheinwerfers verbunden ist.
  8. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der beiden Schalter über die Steuereinheit erfolgt.
  9. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter, die Steuereinheit und die Ansteuerung der Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet sind.
  10. Fahrzeugbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung in den beiden Scheinwerfer unabhängig voneinander erfolgt.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugbeleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenn in Bezug auf eine Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) eines Scheinwerfers ein Fehler detektiert wird, a) zunächst der Ansteuerpfad für das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des Scheinwerfers, dessen Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) intakt ist, über den entsprechenden Schalter unterbrochen wird, b) danach in einem Sicherheitsmodus ein Ansteuersignal generiert wird, um das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers derart anzusteuern, dass die Leuchtweite dieses Scheinwerfers dauerhaft abgesenkt wird, c) danach der Ansteuerpfad für das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des defekten Scheinwerfers über den entsprechenden Schalter unterbrochen wird, d) danach der Sicherheitsmodus für das Ansteuersignal deaktiviert und ein Normalmodus aktiviert wird, e) abschließend der Ansteuerpfad für das Mittel (1L, 1R) zur Leuchtweiteneinstellung des Scheinwerfers, dessen Lichtverteilungseinrichtung (2L, 3L, 2R, 3R) intakt ist, über den entsprechenden Schalter wieder geschlossen wird.
DE102005056007A 2005-11-24 2005-11-24 Fahrzeugbeleuchtungssystem Withdrawn DE102005056007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056007A DE102005056007A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Fahrzeugbeleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056007A DE102005056007A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Fahrzeugbeleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005056007A1 true DE102005056007A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056007A Withdrawn DE102005056007A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Fahrzeugbeleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005056007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086900A1 (fr) * 2018-10-04 2020-04-10 Renault S.A.S Projecteur pour vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818114A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Gerd Zander Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen
DE10044392A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10200250A1 (de) * 2002-01-05 2003-07-17 Hella Kg Hueck & Co Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE10237753A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Halogenscheinwerfer mit Kurvenlichtverstellung für Kraftfahrzeuge
DE10310232A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-30 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem für eine Verkehrsart ausgelegten Scheinwerfer
DE10340317A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818114A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Gerd Zander Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen
DE10044392A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10200250A1 (de) * 2002-01-05 2003-07-17 Hella Kg Hueck & Co Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE10237753A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Halogenscheinwerfer mit Kurvenlichtverstellung für Kraftfahrzeuge
DE10310232A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-30 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem für eine Verkehrsart ausgelegten Scheinwerfer
DE10340317A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086900A1 (fr) * 2018-10-04 2020-04-10 Renault S.A.S Projecteur pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058686B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007038077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102015225105A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102005061094A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005056007A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE10151514A1 (de) Einstellverfahren für Scheinwerfer
DE19730413C2 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Stellvorrichtung für das Abblendlicht
EP2890591A1 (de) Verfahren für den betrieb eines lichtsystems und lichtsystem
DE19905173A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19805852C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle zur Einstellung von Abblendlicht und Fernlicht
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2011131538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der robustheit eines fahrzeugscheinwerfers mit einem walzenförmigen prisma
EP1457383A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem für Rechts- und Linksverkehr automatisch anpassbaren Scheinwerfer
EP1398210A2 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10237753A1 (de) Halogenscheinwerfer mit Kurvenlichtverstellung für Kraftfahrzeuge
EP3083331B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE10340317B4 (de) Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug
DE10361234A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10308980B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Verfahren zum Umstellen des Scheinwerfers von Rechts- auf Linksverkehr und umgekehrt
DE102007050207A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP0812275B1 (de) Kontakteinheit für eine kombinierte brems/blinkleuchtenanordnung in einem fahrzeug
DE102005041991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Scheinwerfers
DE10039686A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Betätigung der Einstellung von Kraftfahrzeugaggregaten
DE102007033378B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Programmieren eines Nullpunkts für eine automatische Leuchtweitenregulierung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102007006903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung der Ausleuchtcharakteristik eines Scheinwerfers für Links- bzw. Rechtsverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601