DE10340317B4 - Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10340317B4
DE10340317B4 DE10340317.5A DE10340317A DE10340317B4 DE 10340317 B4 DE10340317 B4 DE 10340317B4 DE 10340317 A DE10340317 A DE 10340317A DE 10340317 B4 DE10340317 B4 DE 10340317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlamp
headlight
vehicle
driving
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340317.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340317A1 (de
Inventor
Michael Hamm
Dr. Rosenhahn Ernst-Olaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10340317.5A priority Critical patent/DE10340317B4/de
Publication of DE10340317A1 publication Critical patent/DE10340317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340317B4 publication Critical patent/DE10340317B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfer (100) mit einer Lichtquelle (110), einem Reflektor (120)und einer Blende (130), welche so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass sich für den Scheinwerfer bei horizontaler Ausrichtung und Abblendlicht eine Lichtverteilung mit einem bestimmten Verlauf für eine Hell-Dunkelgrenze in Bezug auf eine fiktive Horizont-Linie (H) ergibt, welche durch die optische Achse (OA) des Scheinwerfers (100) verläuft, wobei die Lichtquelle (110), der Reflektor (120) und die Blende (130) so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass die Hell-Dunkelgrenze über der gesamten Breite der Lichtverteilung im Wesentlichen unterhalb der Horizont-Linie (H) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (110), der Reflektor (120) und die Blende (130) so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass die Hell-Dunkelgrenze bei Rechtsverkehr rechts von der optischen Achse (OA) weniger weit unterhalb der Horizont-Linie (H) liegt als links von der optischen Achse (OA) und bei Linksverkehr links von der optischen Achse (OA) weniger weit unterhalb der Horizont-Linie (H) liegt als rechts von der optischen Achse (OA).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug, ein Verfahren zum Ansteuern von Scheinwerfern bei einem derartigen Kurvenlichtsystem sowie ein Computerprogramm zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus dem Stand der Technik sind Scheinwerfer und Kurvenlichtsysteme grundsätzlich bekannt. Scheinwerfer und insbesondere solche für Kraftfahrzeuge, haben grundsätzlich eine asymmetrische Lichtverteilung dergestalt, dass eine Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern für Rechtsverkehr links von deren optischer Achse unterhalb einer fiktiven Horizont-Linie und rechts von der optischen Achse oberhalb der Horizont-Linie verläuft. Eine derartige asymmetrische Lichtverteilung bietet den Vorteil, dass in Verkehrssystemen mit Rechtsverkehr durch diese Lichtverteilung eine bessere Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrandes erreicht wird und gleichzeitig die Blendung des Gegenverkehrs gering gehalten wird.
  • Gleichzeitig hat die asymmetrische Lichtverteilung und insbesondere derjenige Teil der asymmetrischen Lichtverteilung, bei dem die Hell-Dunkel-Grenze oberhalb der besagten fiktiven Horizont-Linie verläuft, den Nachteil, dass er Personen, welche von der Lichtverteilung oberhalb der Horizont-Linie erfasst werden, blendet. Aus diesem Grunde ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass bei Kurvenlichtsystemen, welche Scheinwerfer mit einer derartigen Lichtverteilung aufweisen, Vorkehrungen für den Fall getroffen sind, dass durch eine mechanische Blockade oder einen elektrischen Defekt in der Antriebseinheit zum Schwenken des Scheinwerfers mehr Blendung für den Gegenverkehr entsteht als im Abblendlichtfall ohne Blendung. Bei Rechtsverkehr ist also jeweils eine horizontale Schwenkung des Scheinwerfers nach links und umgekehrt bei Linksverkehr entsprechend eine Schwenkung nach rechts kritisch, weil dann jeweils der besagte asymmetrische Teil der Lichtverteilung, dessen Hell-Dunkel-Grenze oberhalb der Horizont-Linie liegt, bei zu extremer Schwenkung zu einer Blendung des Gegenverkehrs führen kann.
  • Um der besagten gesetzlichen Vorschrift zu entsprechen, sind im Stand der Technik zahlreiche Konzepte vorgeschlagen. So ist es zum Beispiel heute üblich, berührungslose Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren einzusetzen, um die Funktionstüchtigkeit des Kurvenlichtsystems zu überwachen. Wird ein Fehler, zum Beispiel zwischen Soll- und Ist-Stellung des Scheinwerfers festgestellt, so kann dann versucht werden, diese zu korrigieren oder den Scheinwerfer in eine Sicherheitsstellung zu fahren; siehe dazu zum Beispiel einen Artikel von Dr. Ernst-Olaf Rosenhahn, Automotive Lighting GmbH, „Control Strategies for Fail-Safe Concepts for Adaptive Lighting Systems“, veröffentlicht im Rahmen eines öffentlichen Vortrags der Society of Automotive Engineers, Inc. im Jahre 2002.
  • Dem beschriebenen bekannten Konzept haftet jedoch der Nachteil an, dass sowohl die Sensoren selbst, wie auch deren notwendige Verkabelung und die zur Durchführung der Überwachung und Steuerung des Steuergerätes im Fehlerfall erforderlichen Ergänzungen in der Hardware und Software des Steuergerätes erhebliche Zusatzkosten verursachen.
  • Ein Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 199 14 412 A1 bekannt. In der DE 195 48 485 A1 ist ein Scheinwerfer beschrieben, der eine Lichtverteilung mit herkömmlicher asymmetrischer Helldunkelgrenze erzeugt. Der Scheinwerfer kann automatisch zwischen einer Lichtverteilung mit einer Helldunkelgrenze für Rechtsverkehr und für Linksverkehr umgeschaltet werden. Dabei ist der auf der eigenen Verkehrsseite angeordnete Abschnitt der Helldunkelgrenze oberhalb der Horizont-Linie angeordnet. Aus der DE 845 457 B ist ein Kurvenlichtsystem eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem lediglich der kurveninnere Scheinwerfer alleine verschwenkt werden kann. Die DE 100 44 392 A1 befasst sich unter anderem mit der Problematik einer Blendung des Gegenverkehrs durch Kurvenscheinwerfer. Zu diesem Zweck überwachen Sensoren die Schwenkposition beider Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, bekannte Scheinwerfer für Fahrzeuge, die Fahrzeuge selber, bekannte Kurvenlichtsysteme, Verfahren zum Ansteuern von Scheinwerfern bei Kurvenlichtsystemen eines Fahrzeugs und Computerprogramme zum Durchführen dieses Verfahrens derart weiterzubilden, dass die zur Einhaltung der gesetzlichen Norm erforderlichen Zusatzkosten minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird ein Scheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem Reflektor, einer Blende und optional einer Linse vorgeschlagen, welche so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass sich für den Scheinwerfer bei horizontaler Ausrichtung und Abblendlicht eine Lichtverteilung mit einem bestimmten Verlauf für eine Hell-Dunkelgrenze in Bezug auf eine fiktive Horizont-Linie ergibt, welche durch die optische Achse des Scheinwerfers verläuft, wobei die Lichtquelle, der Reflektor und die Blende so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass die Hell-Dunkelgrenze über der gesamten Breite der Lichtverteilung im Wesentlichen unterhalb der Horizont-Linie liegt, wobei die Lichtquelle, der Reflektor und die Blende so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass die Hell-Dunkelgrenze bei Rechtsverkehr rechts von der optischen Achse weniger weit unterhalb der Horizont-Linie liegt als links von der optischen Achse und bei Linksverkehr links von der optischen Achse weniger weit unterhalb der Horizont-Linie liegt als rechts von der optischen Achse.
  • Horizont-Linie im Sinne der Erfindung meint eine fiktive Achse des Scheinwerfers, die bei vorschriftsmäßigem Einbau des Scheinwerfers in ein Fahrzeug und bei Fahrt des Fahrzeug auf ebenen horizontalen Straßen im Bereich des Horizont liegt.
  • Vorteilhafterweise wird durch eine derartige Ausbildung des Scheinwerfers erreicht, dass selbst im Fehlerfalle, das heißt bei einer Blockade des Scheinwerfers während dessen Linksschwenkung bei Rechtsverkehr, für den Gegenverkehr keine Blendung auftritt.
  • Darüber hinaus bietet die Lösung gemäß Patentanspruch 1 den großen Vorteil, dass jeglicher Sensor zur Überwachung der Blockade und damit auch jegliche Überwachungseinrichtung sowie deren Einbau und Überwachung zur Erfüllung der gesetzlichen Norm entbehrlich sind. Insofern ist diese Lösung also insbesondere bei einer Serienproduktion äußerst kostengünstig.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen zur Einstellung der Lichtverteilung unterhalb der Horizont-Linie sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der Ansprüche 4 oder 5 gelöst, bei dem zumindest einer der Scheinwerfer als ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer ausgebildet ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der Ansprüche 6 oder 7 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum entsprechenden Ansteuern der Scheinwerfer innerhalb des Kurvenlichtsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch ein Computerprogramm zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die Vorteile dieser weiteren Lösungen entsprechen im Wesentlichen den oben mit Bezug auf den beanspruchten Scheinwerfer beschriebenen Vorteilen.
  • Für alle Lösungen gilt, dass zumindest ein Sensor gegenüber dem Stand der Technik eingespart werden kann. Daraus resultieren neben Einsparungen für die Anschaffung weitere Einsparungen bei der Verkabelung und bei der Ausbildung des Steuergerätes, insbesondere hinsichtlich Steckerpins, Treiber sowie hinsichtlich der Software zur Signalauswertung. Außerdem ergeben sich Einsparungen und Vereinfachungen bei der Montage und der Endprüfung, weil der eingesparte Sensor weder montiert noch geprüft werden muss.
  • Figurenliste
  • Der Beschreibung sind drei Figuren beigefügt, wobei
    • 1 einen Scheinwerfer gemäß der Erfindung;
    • 2 eine Lichtverteilung für den Scheinwerfer gemäß der Erfindung; und
    • 3 ein Kurvenlichtsystem gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert in Form von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer 100, insbesondere für ein Kurvenlichtsystem bei einem Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung. Er umfasst eine Lichtquelle 110, einen Reflektor 120 und vorzugsweise eine Blende 130, deren Anordnung zueinander eine bestimmte Lichtverteilung für den Scheinwerfer definieren. Bei horizontaler Ausrichtung des Scheinwerfers und eingestelltem Abblendlicht ist die Lichtverteilung üblicherweise so eingestellt, dass sie einen bestimmten Verlauf für eine Hell-Dunkel-Grenze in Bezug auf eine fiktive Horizont-Linie H (siehe 2) aufweist, wobei die Horizont-Linie H durch die optische Achse OA des Scheinwerfers 100 verläuft.
  • Um der gesetzlichen Vorschrift, dass der Gegenverkehr auch im Fehlerfall bei der Schwenkbewegung des Scheinwerfers durch diesen nicht geblendet werden darf, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Hell-Dunkel-Grenze des Scheinwerfers über der gesamten Breite der Lichtverteilung im Wesentlichen im Bereich unterhalb der Horizont-Linie H liegt. Die Lichtquelle 110, der Reflektor 120 und gegebenenfalls auch die Blende 130 sind zu diesem Zweck in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt und ausgebildet.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Lichtverteilung. Es ist zu erkennen, dass die Hell-Dunkel-Grenze in Normalstellung, das heißt nicht in geschwenkter Position, dargestellt durch eine durchgezogene fett-gedruckte schwarze Linie, über die gesamte Breite der Lichtverteilung unterhalb der Horizont-Linie H liegt. Zur Erzielung einer besseren Ausleuchtung des rechten Fahrbahnrandes ist die Lichtverteilung bei Scheinwerfern für den Einsatz bei Rechtsverkehr rechts der optischen Achse OA vorzugsweise angehoben gegenüber der Lichtverteilung links der optischen Achse. Für den Einsatz bei Linksverkehr ist die Lichtverteilung vorzugsweise spiegelbildlich zu der in 2 gezeigten Verteilung eingestellt.
  • In 2 ist weiterhin zu erkennen, dass selbst bei maximaler Linksschwenkung, angedeutet durch die gestrichelte fett-gedruckte schwarze Linie, unabhängig davon, ob in dieser Situation eine Blockade eintritt oder nicht, die Lichtverteilung in jedem Fall unterhalb der Horizont-Linie liegt und deshalb entsprechend der gesetzlichen Norm keine Blendung des Gegenverkehrs verursacht wird.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquelle 110, der Reflektor 120 und/oder die Blende 130 variabel zueinander positionierbar, so dass der Grad, inwieweit die Hell-Dunkel-Grenze rechts und/oder links der optischen Achse OA unterhalb der Horizont-Linie liegt, variabel einstellbar ist.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Das Ausführungsbeispiel 2 betrifft ein Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug 400, wie es in 3 veranschaulicht ist. Das Kurvenlichtsystem umfasst mindestens einen Aktor zum Ansteuern von zumindest Teilen, das heißt insbesondere der Lichtquelle und/oder des Reflektors des Scheinwerfers. In 3 ist sowohl dem linken wie auch dem rechten Scheinwerfer 300-1, 300-r jeweils ein eigener Aktor 210-1, 210-r zugeordnet. Diese Aktoren werden von einer Steuereinrichtung 240 erfindungsgemäß so angesteuert, dass beim Durchfahren einer Rechtskurve nur der rechte Scheinwerfer 300-r von seinem zugehörigen Aktor 210-r nach rechts geschwenkt wird. Der linke Scheinwerfer 300-1 wird dagegen beim Durchfahren einer Rechtskurve nicht geschwenkt. Beim Durchfahren einer Linkskurve wird dagegen nur der linke Scheinwerfer 300-1 von seinem zugehörigen Aktor 210-1 nach links geschwenkt; der rechte Scheinwerfer 300-r verharrt dagegen beim Durchfahren einer Linkskurve in seiner Standardposition für eine Geradeausfahrt. Weiterhin sieht das zweite Ausführungsbeispiel zur Lösung der Aufgabe der Erfindung vor, dass das Kurvenlichtsystem eine Überwachungseinrichtung 230-1 aufweist, welche erfindungsgemäß bei Rechtsverkehr nur die Schwenkbewegung des linken Scheinwerfers 300-1 im Hinblick auf eine Blockade überwacht. Bei Linksverkehr überwacht die Überwachungseinrichtung dagegen nur die Schwenkbewegung des rechten Scheinwerfers 300-r. In jedem Fall ist die Überwachungseinrichtung 230 dazu ausgebildet, im Ansprechen auf eine festgestellte Blockade, diese Blockade möglichst zu beseitigen oder, wenn dies nicht möglich sein sollte, den Scheinwerfer in eine Sicherheitsstellung zu bringen, in welcher er den Gegenverkehr nicht blendet. Damit wird der gesetzlichen Anforderung, dass selbst im Falle einer Blockade des Scheinwerfers während seiner Schwenkbewegung keine übermäßige Blendwirkung für den Gegenverkehr auftreten darf, entsprochen. Gleichzeitig wird dadurch, dass bei einem Fahrzeug immer nur die Schwenkbewegung bei einem Scheinwerfer überwacht wird, der Sensor und die Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Schwenkbewegung des zweiten Scheinwerfers eingespart. Damit entfallen neben den Anschaffungskosten auch die Kosten für die Wartung dieser Einrichtungen.
  • Abschließend werden im Folgenden noch drei typische Anwendungsbeispiele für die vorliegende Erfindung vorgebracht:
  • Erster Fall: Beide Scheinwerfer in einem Fahrzeug haben jeweils eine Hell-Dunkel-Grenze, deren unsymmetrischer Teil nur bis zur Horizont-Linie H reicht; kein Teil der Hell-Dunkel-Grenze liegt oberhalb der Horizont-Linie. In diesem Fall ist eine beliebige individuelle Schwenkung für jeden der Scheinwerfer auch ohne Sensorüberwachung zulässig, weil keine unzumutbare Blendgefahr für den Gegenverkehr besteht.
  • Zweiter Fall: In diesem Fall zeigen beide Scheinwerfer des Fahrzeugs eine sog. normale Hell-Dunkel-Grenze, deren unsymmetrischer Teil über die Horizont-Linie reicht. Wenn bei einer Kurvenfahrt jeweils nur der kurveninnere Scheinwerfer geschwenkt wird, muss bei Fahrzeugen, die zum Betrieb in Straßensystemen mit Rechtsverkehr ausgebildet sind, jeweils nur der linke Scheinwerfersensor überwacht werden.
  • Dritter Fall: Für diesen Fall wird angenommen, dass der linke Scheinwerfer des Fahrzeugs eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, die nicht über die Horizont-Linie reicht, d.h. am Horizont abgeschnitten ist und dass der rechte Scheinwerfer desselben für Rechtsverkehr ausgelegten Fahrzeugs eine normale Hell-Dunkel-Grenze - wie oben - beschrieben hat. In diesem dritten Fall ist bei einseitiger Schwenkung, d.h. wenn jeweils nur der kurveninnere Scheinwerfer bei einer Kurvenfahrt in die Kurve hineinbewegt wird, keine Kontrolle mittels eines Sensors mehr erforderlich.
  • Das soeben beschriebene Verfahren zur Ansteuerung der Scheinwerfer bei einem Kurvenlichtsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird vorteilhafterweise in Form eines Computerprogramms realisiert. In diesem Fall ist es möglich, das Computerprogramm, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Computerprogrammen auf einem computerlesbaren Datenträger abzuspeichern. Bei dem Datenträger kann es sich um eine Diskette, eine Compact-Disc CD, einen sogenannten Flash-Memory oder dergleichen handeln. Das auf dem Datenträger abgespeicherte Computerprogramm kann dann als Produkt an einen Kunden verkauft werden.
  • Im Falle einer Realisierung als Computerprogramm ist es weiterhin möglich, dass dieses Computerprogramm, gegebenenfalls wiederum zusammen mit weiteren Computerprogrammen ohne die Zuhilfenahme eines elektronischen Datenträgers über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, insbesondere das Internet, als Produkt an einen Kunden übertragen und verkauft wird.

Claims (10)

  1. Scheinwerfer (100) mit einer Lichtquelle (110), einem Reflektor (120)und einer Blende (130), welche so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass sich für den Scheinwerfer bei horizontaler Ausrichtung und Abblendlicht eine Lichtverteilung mit einem bestimmten Verlauf für eine Hell-Dunkelgrenze in Bezug auf eine fiktive Horizont-Linie (H) ergibt, welche durch die optische Achse (OA) des Scheinwerfers (100) verläuft, wobei die Lichtquelle (110), der Reflektor (120) und die Blende (130) so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass die Hell-Dunkelgrenze über der gesamten Breite der Lichtverteilung im Wesentlichen unterhalb der Horizont-Linie (H) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (110), der Reflektor (120) und die Blende (130) so aufeinander abgestimmt und ausgebildet sind, dass die Hell-Dunkelgrenze bei Rechtsverkehr rechts von der optischen Achse (OA) weniger weit unterhalb der Horizont-Linie (H) liegt als links von der optischen Achse (OA) und bei Linksverkehr links von der optischen Achse (OA) weniger weit unterhalb der Horizont-Linie (H) liegt als rechts von der optischen Achse (OA).
  2. Scheinwerfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (110), der Reflektor (120) und/oder die Blende (130) variabel zueinander positionierbar sind, um den Grad, inwieweit die Hell-Dunkelgrenze rechts und/oder links der optischen Achse (OA) unterhalb der Horizont-Linie (H) liegt, variabel einstellen zu können.
  3. Scheinwerfer (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (100) für ein Kurvenlichtsystem bei einem Fahrzeug dient.
  4. Scheinwerfer (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (100) zusätzlich zu Reflektor und Blende eine Linse aufweist.
  5. Kraftfahrzeug mit einem rechten und einem linken Scheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Scheinwerfer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das Fahrzeug für einen Einsatz bei Rechtsverkehr ausgebildet ist, zumindest dessen linker Scheinwerfer gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist; oder wenn das Fahrzeug für einen Einsatz bei Linksverkehr ausgebildet ist, zumindest dessen rechter Scheinwerfer gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
  7. Kurvenlichtsystem für ein Kraftfahrzeug (400) für einen Einsatz bei Rechtsverkehr, umfassend: - mindestens einen Aktor (210-1, 210-r) zum Ansteuern von zumindest Teilen eines Scheinwerfers (300-1, 300-r) des Fahrzeugs (400); - mindestens eine Steuereinrichtung (240) zum Ansteuern des Aktors (210-1, 210-r) so, dass mindestens der linke Scheinwerfer (300-1) oder ein Teil davon bei einer Kurvenfahrt in die Kurve hinein geschwenkt wird; - mindestens einen Sensor (220-1, 220-r) zum Erfassen der aktuellen Schwenkposition des Scheinwerfers; und - eine Überwachungseinrichtung (230-1) zum Feststellen, ob der Scheinwerfer (300-r) in einer Schwenkposition blockiert ist, im Ansprechen auf die erfasste Schwenkposition, und zum Beseitigen der Blockade oder zum Überführen des Scheinwerfers (300-1, 300-r) in eine Sicherheitsstellung, nachdem eine Blockade festgestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (240) ausgebildet ist, den Aktor 210-1, 210-r) so anzusteuern, dass der Aktor (210-1, 210-r) beim Durchfahren einer Rechtskurve nur den rechten Scheinwerfer (300-r) nach rechts und beim Durchfahren einer Linkskurve nur den linken Scheinwerfer (300-1) nach links schwenkt; und die Überwachungseinrichtung (230-1) ausgebildet ist, nur die Schwenkbewegung des linken Scheinwerfers (300-1) im Hinblick auf eine Blockade zu überwachen.
  8. Kurvenlichtsystem für ein Kraftfahrzeug (400) für einen Einsatz bei Linksverkehr, umfassend: - mindestens einen Aktor (210-1, 210-r) zum Ansteuern von zumindest Teilen eines Scheinwerfers (300-1, 300-r) des Fahrzeugs (400); - eine Steuereinrichtung (240) zum Ansteuern des Aktors (210-1, 210-r) so, dass mindestens der rechte Scheinwerfer (300-r) oder ein Teil davon bei einer Kurvenfahrt in die Kurve hinein geschwenkt wird; - mindestens einen Sensor (220-1, 220-r) zum Erfassen der aktuellen Schwenkposition des Scheinwerfers; und - eine Überwachungseinrichtung (230) zum Feststellen, ob der Scheinwerfer (300-r) in einer Schwenkposition blockiert ist, im Ansprechen auf die erfasste Schwenkposition, und zum Beseitigen der Blockade oder zum Überführen des Scheinwerfers (300-1, 300-r) in eine Sicherheitsstellung, nachdem eine Blockade festgestellt wurde; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (240) ausgebildet ist, den Aktor 210-1, 210-1) so anzusteuern, dass der Aktor (210-1, 210-1) beim Durchfahren einer Rechtskurve nur den rechten Scheinwerfer (300-r) nach rechts und beim Durchfahren einer Linkskurve nur den linken Scheinwerfer (300-1) nach links schwenkt; und die Überwachungseinrichtung (230) ausgebildet ist, nur die Schwenkbewegung des rechten Scheinwerfers (300-r) im Hinblick auf eine Blockade zu überwachen.
  9. Verfahren zum Ansteuern von Schweinwerfern eines Kurvenlichtsystems eines Fahrzeugs (400), dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchfahren einer Rechtskurve nur der rechte Scheinwerfer (300-r) nach rechts und beim Durchfahren einer Linkskurve nur der linke Scheinwerfer (300-1) nach links geschwenkt wird; und bei Rechtsverkehr nur die Schwenkbewegung des linken Scheinwerfers (300-1) und bei Linksverkehr nur die Schwenkbewegung des rechten Scheinwerfers (300-r) im Hinblick auf eine Blockade überwacht und im Falle einer festgestellten Blockade versucht wird, diese Blockade zu beseitigen oder den überwachten Scheinwerfer (300-r, 300-1) in eine Sicherheitsstellung zu fahren.
  10. Computerprogramm mit Programmcode für eine Steuereinrichtung (240) zur Ansteuerung von Scheinwerfern (300-1, 300-r) eines Kurvenlichtsystems eines Fahrzeugs (400), dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8.
DE10340317.5A 2003-09-02 2003-09-02 Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10340317B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340317.5A DE10340317B4 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340317.5A DE10340317B4 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340317A1 DE10340317A1 (de) 2005-03-24
DE10340317B4 true DE10340317B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=34202312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340317.5A Expired - Fee Related DE10340317B4 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10340317B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056007A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugbeleuchtungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845457C (de) 1951-01-19 1952-07-31 Franz Buddrus Von der Fahrzeuglenkung mittels elektrischen Stromes bewegbare Scheinwerferschwenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19548485A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) 1999-03-30 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE10044392A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845457C (de) 1951-01-19 1952-07-31 Franz Buddrus Von der Fahrzeuglenkung mittels elektrischen Stromes bewegbare Scheinwerferschwenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19548485A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) 1999-03-30 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE10044392A1 (de) 2000-09-08 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10340317A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
EP2156983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102010037210B4 (de) Adaptives Frontleuchtensystem und Steuerverfahren für selbiges
EP2156984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE102010048100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102007000145B4 (de) Steuerungssystem für einen Optikachsenwinkel eines Frontlichts
DE102006016071A1 (de) Steuerung der Leuchtweite von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
EP2119592A1 (de) Steuergerät zur Steuerung von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
AT517415B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102010035636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von einer Fernlichtverteilung zu einer ein zu entblendendes Objekt entblendenden Lichtverteilung
EP2596990B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern von Hauptscheinwerfern mit einstellbarer Hell-Dunkel-Grenze zum Entblenden von Objekten
EP3246207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von vertikalen hell-dunkel-grenzen bei scheinwerfern
DE102017121662B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht
DE10340317B4 (de) Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug
DE102016208831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung
WO2009053457A1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln der aktivierung oder deaktivierung des automatischen einstellens der hell-dunkel-grenze eines kraftfahrzeugscheinwerfers oder des ein- oder ausschaltens des fernlichts bei kraftfahrzeugscheinwerfern
EP2123512B1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
DE102010010426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entblenden von entgegenkommenden Fahrzeugen bei baulichen Fahrbahnbegrenzungen
DE60302006T2 (de) Antiblendsicherheitsvorrichtung für Kfz-Scheinwerfer
DE102010015822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Robustheit eines Fahrzeugschweinwerfers mit einem walzenförmigen Prisma
EP2052910B1 (de) Anordnung zum Steuern und/oder Regeln der Hell-Dunkel-Grenze bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE10144846B4 (de) Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Steuern einer solchen Scheinwerfereinheit
DE10225566A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004022813B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee