WO2017191280A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2017191280A1
WO2017191280A1 PCT/EP2017/060699 EP2017060699W WO2017191280A1 WO 2017191280 A1 WO2017191280 A1 WO 2017191280A1 EP 2017060699 W EP2017060699 W EP 2017060699W WO 2017191280 A1 WO2017191280 A1 WO 2017191280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
current
electrical system
switch
switching regulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Niedermeier
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Priority to CN201780027887.5A priority Critical patent/CN109076667B/zh
Priority to US16/098,473 priority patent/US10560998B2/en
Publication of WO2017191280A1 publication Critical patent/WO2017191280A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/44Testing lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement and a method for simulating a load current from a vehicle electrical system, having an input which is adapted to be connected to a line of the vehicle electrical system for connecting a load, an output for connecting a light source replacing the load the light source has a lower power consumption than the load to be replaced.
  • the invention relates to a circuit arrangement and a method for simulating a load current from a vehicle electrical system according to the preamble of the main claim.
  • LED based retrofit lamps have conquered large areas of lighting technology, especially in the field of general lighting. But also in the automotive sector, there are more and more retrofit lamps, which should and can replace the incandescent lamps used there.
  • Retrofit lamps have two major advantages: On the one hand, they are significantly more energy-efficient than their incandescent relatives. On the other hand, they have a significantly longer life compared to their originals.
  • the first advantage in particular leads to practical problems in the automobile, since modern vehicles have implemented a monitoring of the incandescent lamps. This usually monitors two things: Once the resistance of the filament is measured when the light is turned off, it is thus determined whether the light bulb is still functional. Furthermore, the current of the lamp is measured during operation of the corresponding lamp. If the resistance is greater than a reference value or the current is less than a reference value, then the line in question is switched off and the on-board computer informs the driver that this lamp is defective and must be replaced.
  • the object is achieved according to the invention with a circuit arrangement for simulating a load current from an electrical system, comprising an input which is adapted to be connected to a line of the electrical system for connecting a load, an output for connecting a light source replacing the load, wherein the Light source a lower
  • a series circuit of a resistor and a switch wherein the resistance is of the order of magnitude of the resistance of the load to be simulated, and the series circuit is connected in parallel with the input, a switching regulator whose input is parallel to the input of the circuit is connected and the line of the electrical system for connecting a load draws a current that is less than the load current of the load to be replaced, wherein the circuit arrangement is configured to open the switch when commissioning the load and to put the switching regulator in operation, and when switching off the load to close the switch and the switching regulator out of service, with an output of the
  • the load is an incandescent lamp.
  • incandescent lamp With most headlamps older and cheaper vehicles all or almost all lighting functions are accomplished with incandescent lamps. Replacement by retrofit lamps makes sense only with such headlights, because only incandescent lamps need so much electric current that a replacement is worthwhile.
  • the light source is an LED module or a LED retrofit lamp. LEDs as light sources are just becoming standard in the lighting sector, are small and powerful, making them ideal for such a task.
  • the switching regulator is a boost converter. A step-up converter is comparatively simple and inexpensive to produce and can easily feed back the energy taken from the light energy back into the electrical system.
  • the switching regulator always remains switched off and the switch is always open. This measure has the great advantage that it simulates the failure of an incandescent lamp, since the open switch simulates a breakage of the coil and the switched-off switching regulator does not draw any load current. Thus announces the
  • On-board computer of the vehicle a defective light bulb and thus correctly instructs the driver of the vehicle to a defect of the light source.
  • Circuitry for simulating a load current from a vehicle electrical system resulting from further dependent claims and from the following description.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an overall module of a first embodiment for a vehicle, which provides a load current simulation for the most important functions in operation with retrofit lamps, FIG.
  • FIG. 2 is a schematic illustration of a resistance module for a vehicle providing a load current simulation for one or more functions in retrofit lamp operation.
  • a schematic representation of a load module for a vehicle which is a
  • Fig. 4 is a schematic representation of an overall module of a second embodiment in the form of a headlight with a high-pressure xenon discharge lamp as
  • Fig.l shows a schematic representation of an overall module 1 for a vehicle, which provides a load current simulation for the most important functions.
  • the overall module 1 is composed of various individual modules.
  • the total module can also be used as a
  • the overall module 1 is composed of a load module 11 and a resistance module 12.
  • the load modules are used for load current simulation of larger consumers, such as the
  • Headlight lamps or turn signal lamps are Headlight lamps or turn signal lamps.
  • the resistor modules are used for load current simulation of smaller loads, such as, e.g. the license plate lighting.
  • the load modules 11 include a cold lamp monitor 110, an electronic load 112, and a LED retrofit lamp monitor 114.
  • the cold lamp monitor 110 serves to simulate a cold lamp when switched off.
  • the electronic load 112 generates a load current on the supply line of the load to be replaced. By means of an electronic converter, this load current is fed back into the on-board network 2 at another point, so that the
  • Monitoring module of the vehicle only measures the load current on the line. During this check, the LED retrofit lamp will not turn on. This is done either via a soft-start function, which only turns on the LED retrofit lamp after a few milliseconds, or the cold-lamp monitor 110 detects a cold-lamp test of the monitoring module and allows the LED retrofit lamp to be switched on, for example. turned off for a predetermined time, so that they can not flash in the cold lamp test. Finally, the LED retrofit lamp monitor 114 monitors the current of the LED retrofit lamp when it is switched on, thus determining its function.
  • the resistance modules 12 are much simpler in construction, and therefore optimal for smaller loads such as license plate lighting or interior lighting.
  • the resistor module 12 has a resistive load 120 and also an LED retrofit lamp monitor 124.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a resistance module for a vehicle, which provides a load current simulation for a function 34.
  • the resistance module 12 is comparatively simple and for small loads such as the interior lighting or the
  • the resistance module 12 has a combined
  • the current to be taken from the line is simply in one
  • the load resistor 1201 consumed.
  • the load resistor 1201 belongs to the combined Cold lamp monitoring and load module 120 and it must be dimensioned so that it generates a current that is smaller by the nominal current of the used etrofitlampe smaller than the rated current of the lamp to be replaced. So then the total current would be as large as the rated current of the bulb to be replaced.
  • the load resistor 1201 is connected in parallel with the input of the resistor module 12. Serial to the load resistor 1201 is still a switch 1202 is arranged, which is normally closed. Thus, the series circuit of load resistor 1201 and switch 1202 has the same interconnection as the filament of the incandescent lamp to be replaced.
  • the load resistor 1201 with the switch 1202 closed simulates the filament resistance of the incandescent filament of the incandescent lamp. Because the load resistor 1201 generates a current which approximately corresponds to the rated current of the incandescent lamp, its resistance is also in the range of the filament resistance of the incandescent lamp to be replaced. As a result, the load resistance simulates the helical resistance of the
  • the resistance module 12 further includes an LED retrofit lamp monitor 124 which monitors the operation of the LED retrofit lamp 5, e.g. about the recorded current of the lamp. If the lamp fails and stops working, then the LED retrofit lamp monitoring 124 opens the switch 1202. Thus, the circuit for the load resistor 1201 is interrupted with the result that on the one hand a filament breakage of the incandescent lamp is simulated, because the resistance is no longer measured On the other hand, no load current flows with the circuit activated, which also corresponds to the behavior of a filament bulb with a broken coil.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a load module 11 for a vehicle, which is a
  • Load current simulation for a function 31 and a function 32 provides.
  • the load module 11 is able to return the simulated load current i L to the vehicle electrical system 2 via a fuse 4
  • the load module 11 has a resistor 1101 for helix simulation in a cold lamp monitor 110 and a switch 1102 connected in series with the resistor.
  • the series connection of the resistor 1101 and the switch 1102 is connected in parallel to the input of the load module 11 and thus connected to the same place as the incandescent lamp to be replaced.
  • the switch is normally closed so that the resistance is the filament resistance of the filament of the bulb to be replaced can simulate.
  • the resistor 11 has a similar resistance value as the cold resistance of the incandescent filament of the incandescent lamp to be replaced.
  • the load module 11 also has a LED etrofit lamp monitoring 114, which monitors the function of the retrofit lamp, for example, due to the current in the on state. If the LED retrofit lamp 5 is defective, the LED retrofit lamp monitor 114 will open the switch 1102 and thus simulate a broken filament of the bulb to be replaced.
  • the load module 11 also has an electronic load 112.
  • the electronic load 112 is preferably a DC-DC converter, such as a DC-DC converter. a boost converter or a flyback converter.
  • the input of the electronic load 112 is connected in parallel with the input of the load module 11.
  • the output of the electronic load 112 is connected to the electrical system 2.
  • a fuse 4 is still provided between the vehicle electrical system 2 and the electronic load 112.
  • the electronic load 112 thus generates a load current on the line, to which normally the bulb to be replaced is connected.
  • the load current preferably corresponds to the load current of the incandescent lamp to be replaced minus the current of the retrofit lamp. Thus, the total current corresponds exactly to the current of the incandescent lamp to be replaced.
  • the feed into the on-board network of the vehicle must occur at a location that is not monitored by the monitoring in the vehicle.
  • the monitoring in the vehicle can not detect the injected current and measures only the current drawn on the line responsible for the bulb.
  • the monitoring in the vehicle can thus detect no error.
  • this solution is very energy efficient, because the losses are limited to the transformer losses of the electronic load 112 which are very low. It is important that when switching on the function, the electronic load 112 is turned on and at the same time the switch 1102 of the cold lamp monitor 110 is opened, otherwise too high a load current and an undesirable power consumption in the load resistor 1101 would arise.
  • the load resistor is thus used here only to simulate the cold filament of the lamp to be replaced, not the consumption of the load current, which is indeed accomplished by means of the electronic load 112.
  • the LED retrofit lamp monitor 114 When the LED retrofit lamp monitor 114 detects a defective LED retrofit lamp 5, it turns off the converter. This reduces the power consumption with the switch 1101 open at the same time to almost zero, and the monitoring in the vehicle is a defective as desired
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an overall module of a second embodiment in the form of a headlight 82 with a xenon high-pressure discharge lamp 75 as
  • Headlight bulb and LEDs 55, 56, 57 for the remaining light functions are included in the headlight 82 .
  • the headlight 82 is a retrofit headlight for an original headlight of an automobile 81 with energy-saving lighting functions. By replacing a complete headlamp with a replacement of individual lamps is a feature of energy-saving durable
  • the headlight 82 has the light functions low beam 32, high beam 31, daytime running light 35, position light 34 and flashing light 33, which are monitored by an on-board computer 6 via the lines 62.
  • the positions low beam, high beam, position light and flashing light are usually accomplished with incandescent lamps in the original headlight cost-effective vehicles.
  • the daytime running light function is also already realized with LEDs on original headlights of inexpensive vehicles.
  • high beam and flashing light load modules 11 are provided, which as described above have a load current simulation and a Glühwendelsimulation held.
  • the load modules 11 are controlled by a built-in headlight central controller 6 via the lines 65.
  • the load modules return information about the simulated load current via the lines 64 to the controller 6.
  • the headlight has a high-intensity xenon discharge lamp 75 for the dipped-beam and high-beam light functions.
  • the xenon high-pressure discharge lamp 75 is operated by an electronic operating device 71. The switch between dipped beam and
  • High-beam function in the headlight 82 by means of a switch for the high-beam function 72.
  • the switch for the high-beam function 72 is connected via the line 63 directly to the electrical system, since the xenon high-pressure discharge lamp 75 during startup requires a very high current, which is above the current of replacing the bulb and the on-board computer 3 would otherwise report an error if the power of the line 62 were removed.
  • the load modules 11 for these two functions are also designed to simulate the complete load current of the incandescent lamp to be replaced. These load modules are of course then connected via the lines 62 to the corresponding light functions 31, 32 of the on-board computer 3.
  • Load modules 11 report the extracted power back to the controller 6 via the lines 64.
  • the switch for the high-beam function 72 also reports back via a line 64 from the xenon high-pressure discharge lamp 75 received power back to the controller 6.
  • the electronic control unit 71 is connected directly to the switch for the high-beam function 72 and receives via this its operating current.
  • the controller 6 controls the switch for the high beam function 72 and the electronic control unit 71 at.
  • High beam function 72 to switch between low beam and high beam function, and the electronic driver 71 to turn the light function generally on and off.
  • the controller 6 permanently switches off the electronic operating device 71 and the associated load module 11 on simulation of a defective light bulb (see above), so that the on-board computer 3 will report an error to the driver.
  • the full functionality with respect to the low beam and the high beam is maintained.
  • the flashing light function one or more LEDs 57 are provided in the headlamp, which are operated by an electronic operating device 53.
  • the electronic control unit 53 draws its power via the flashing light function 33 of the on-board computer 3 via a line 62.
  • a load module 11 is provided, which also takes the differential current of the bulb to be replaced LED 57 via line 62, so that the
  • the load module feeds the power again via a line 63 at a location not monitored by the on-board computer in the electrical system.
  • the electronic operating device 53 and the load module 11 are controlled by the controller 6.
  • the load module is actuated via a control line 65 and the electronic operating device 53 via a control line 61. If the LED 57 fails, the electronic operating device 53 is permanently switched off and the load module is activated in such a way that it simulates a defective incandescent lamp. Thus, the on-board computer 3 correctly indicates to the driver a defective lamp.
  • the electronic operating device 52 is nevertheless controlled by the controller 6 via a control line 61.
  • the controller 6 measures the current of the light function daytime running light 35 via a measuring line 64. If an LED 56 for this light function is defective, the controller permanently switches off the electronic operating device 52 and the on-board computer 3 indicates a fault to the driver.
  • an LED 55 is provided in the headlight 82.
  • the LED 55 is operated by an electronic operating device 51.
  • the electronic control gear 51 draws its power via a line 62 from the light function position light 34. It is a
  • Resistor module 12 is provided, which takes the differential current from the original bulb to the LED 55 from the line 62. This corresponds to the current drain for the on-board computer 3 of an original bulb and there is no error message.
  • Operating device 51 is controlled by the controller 6 via a line 61.
  • the resistance module is controlled by the controller 6 via a line 65. If there is a failure of the LED 55, the controller 6 permanently switches off the electronic operating device 51 and controls it Resistor module 12 such that this simulates a defective bulb. Thus, the on-board computer correctly shows the driver a defective position lamp.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Simulation eines Laststromes aus einem Bordnetz, aufweisend einen Eingang, der eingerichtet ist, an eine Leitung des Bordnetzes zum Anschließen einer Last angeschlossen zu werden, einen Ausgang zum Anschließen einer die Last ersetzende Lichtquelle, wobei die Lichtquelle einen geringeren Strombedarf aufweist als die zu ersetzende Last, eine Serienschaltung aus einem Widerstand und einem Schalter, wobei der Widerstand in der Größenordnung des Widerstands der zu simulierenden Last liegt, und die Serienschaltung parallel zum Eingang geschaltet ist, einen Schaltregler, dessen Eingang parallel zum Eingang der Schaltungsanordnung geschaltet ist und der der Leitung des Bordnetzes zum Anschließen einer Last einen Strom entnimmt, der geringer ist als der Laststrom der zu ersetzenden Last, wobei die Schaltungsanordnung eingerichtet ist, bei Inbetriebnahme der Last den Schalter zu öffnen und den Schaltregler in Betrieb zu nehmen, und bei Abschalten der Last den Schalter zu schließen und den Schaltregler außer Betrieb zu setzen, wobei ein Ausgang des Schaltreglers den entnommenen Laststrom in das Bordnetz zurückspeist.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zur Simulation eines Laststroms aus einem Bordnetz
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Simulation eines Laststromes aus einem Bordnetz, aufweisend einen Eingang, der eingerichtet ist, an eine Leitung des Bordnetzes zum Anschließen einer Last angeschlossen zu werden, einen Ausgang zum Anschließen einer die Last ersetzende Lichtquelle, wobei die Lichtquelle einen geringeren Strombedarf aufweist als die zu ersetzende Last. Hintergrund
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Simulation eines Laststromes aus einem Bordnetz nach der Gattung des Hauptanspruches.
In jüngerer Zeit haben LED basierte etrofitlampen weite Bereiche der Beleuchtungstechnik erobert, vor allem im Bereich der Allgemeinbeleuchtung. Aber auch im Automobilbereich gibt es immer mehr Retrofitlampen, die die dort verwendeten Glühlampen ersetzen sollen und können. Diese
Retrofitlampen haben zwei große Vorteile: Einmal sind sie deutlich energiesparender als ihre Verwandten auf Glühlampen basis. Zum anderen weisen sie eine signifikant längere Lebensdauer gegenüber ihren Originalen auf. Speziell der erste Vorteil führt jedoch zu praktischen Problemen im Automobil, da moderne Fahrzeuge eine Überwachung der Glühlampen implementiert haben. Diese überwacht üblicherweise zweierlei Dinge: Einmal wird bei ausgeschaltetem Licht der Widerstand der Glühwendel gemessen, es wird also festgestellt ob die Glühlampe noch funktionsfähig ist. Weiterhin wird beim Betrieb der entsprechenden Lampe der Strom der Lampe gemessen. Ist der Widerstand größer als ein Referenzwert oder der Strom kleiner als ein Referenzwert, so wird die betreffende Leitung abgeschaltet und der Bordcomputer meldet dem Fahrer, dass diese Lampe defekt ist und ausgetauscht werden muss.
Dies führt dazu, dass ein einfacher Ersatz einer Glühlampe durch eine Retrofitlampe bei solchen Fahrzeugen nicht möglich ist.
Aufgabe
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Simulation eines Laststromes aus einem Bordnetz vorzuschlagen, die es ermöglicht, Retrofitlampen anstelle von Glühlampen im Automobil verwenden zu können. Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Verfahren vorzuschlagen, durch welches in einfacher Weise eine Glühlampe durch eine LED- etrofitlampe ersetzt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einer Schaltungsanordnung zur Simulation eines Laststromes aus einem Bordnetz, aufweisend einen Eingang, der eingerichtet ist, an eine Leitung des Bordnetzes zum Anschließen einer Last angeschlossen zu werden, einen Ausgang zum Anschließen einer die Last ersetzende Lichtquelle, wobei die Lichtquelle einen geringeren
Strombedarf aufweist als die zu ersetzende Last, eine Serienschaltung aus einem Widerstand und einem Schalter, wobei der Widerstand in der Größenordnung des Widerstands der zu simulierenden Last liegt, und die Serienschaltung parallel zum Eingang geschaltet ist, einen Schaltregler, dessen Eingang parallel zum Eingang der Schaltungsanordnung geschaltet ist und der der Leitung des Bordnetzes zum Anschließen einer Last einen Strom entnimmt, der geringer ist als der Laststrom der zu ersetzenden Last, wobei die Schaltungsanordnung eingerichtet ist, bei Inbetriebnahme der Last den Schalter zu öffnen und den Schaltregler in Betrieb zu nehmen, und bei Abschalten der Last den Schalter zu schließen und den Schaltregler außer Betrieb zu setzen, wobei ein Ausgang des
Schaltreglers den entnommenen Laststrom in das Bordnetz zurückspeist. Mit diesen Maßnahmen ist vorteilhaft der Aufbau einer Lichtfunktion eines Automobils mit relativ einfachen Mitteln möglich, ohne dass der im Automobil befindliche Bordcomputer eine Störung oder eine Defekte Lampe meldet, weil der Betriebsstrom aufgrund der stromsparenden Retrofitlampe zu gering ist.
In einer Ausführungsform ist die Last eine Glühlampe. Bei den meisten Scheinwerfern älterer und günstigerer Fahrzeuge werden alle beziehungsweise fast alle Lichtfunktionen mit Glühlampen bewerkstelligt. Nur bei solchen Scheinwerfern macht das Ersetzen durch Retrofitlampen Sinn, denn nur Glühlampen benötigen so viel elektrischen Strom dass sich ein Ersatz lohnt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle ein LED-Modul oder eine LED- Retrofitlampe. LEDs als Leuchtmittel setzen sich im Beleuchtungsbereich gerade als Standard durch, sind klein und leistungsfähig und damit für solch eine Aufgabe ideal geeignet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schaltregler ein Hochsetzsteller. Ein Hochsetzsteller ist vergleichsweise einfach und kostengünstig herzustellen und kann Problemlos die den Lichtfunktionen entnommene Energie wieder ins Bordnetz zurückspeisen.
Ganz besonders bevorzugt bleibt bei einem Defekt der Lichtquelle der Schaltregler immer abgeschaltet und der Schalter immer geöffnet. Diese Maßnahme birgt den großen Vorteil, dass damit der Ausfall einer Glühlampe simuliert wird, da der geöffnete Schalter einen Bruch der Wendel simuliert und der abgeschaltete Schaltregler keinen Laststrom entnimmt. Damit meldet der
Bordcomputer des Fahrzeugs eine defekte Glühlampe und weist somit den Fahrer des Fahrzeugs richtig auf einen Defekt der Lichtquelle hin.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung zur Simulation eines Laststromes aus einem Bordnetz ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung eines Gesamtmoduls einer ersten Ausführungsform für ein Fahrzeug, welches eine Laststromsimulation für die wichtigsten Funktionen im Betrieb mit etrofitlampen bereitstellt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Widerstandsmoduls für ein Fahrzeug, welches eine Laststromsimulation für eine oder mehrere Funktionen im Betrieb mit Retrofitlampen bereitstellt,
Fig.3 eine schematische Darstellung eines Lastmoduls für ein Fahrzeug, welches eine
Laststromsimulation für eine Funktion im Betrieb mit Retrofitlampen bereitstellt,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Gesamtmoduls einer zweiten Ausführungsform in Form eines Frontscheinwerfers mit einer Xenon-Hochdruckentladungslampe als
Scheinwerferlampe und LEDs für die restlichen Lichtfunktionen. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt eine schematische Darstellung eines Gesamtmoduls 1 für ein Fahrzeug, welches eine Laststromsimulation für die wichtigsten Funktionen bereitstellt. Das Gesamtmodul 1 ist aus verschiedenen Einzelmodulen zusammengesetzt. Das Gesamtmodul kann aber auch als ein
Einzelmodul ausgebildet sein, welches alle Funktionen umfasst. Vorliegend ist das Gesamtmodul 1 aus einem Lastmodul 11 und einem Widerstandsmodul 12 zusammengesetzt.
Die Lastmodule dienen der Laststromsimulation von größeren Verbrauchern, wie den
Scheinwerferlampen oder den Blinkerlampen.
Die Widerstandsmodule dienen der Laststromsimulation von kleineren Verbrauchern, wie z.B. der Kennzeichenbeleuchtung.
Beide Module arbeiten unterschiedlich.
Die Lastmodule 11 weisen eine Kalt-Lampen-Überwachung 110, eine elektronische Last 112 und eine LED-Retrofitlampenüberwachung 114 auf. Die Kalt-Lampen-Überwachung 110 dient dabei dazu, eine kalte Lampe in ausgeschaltetem Zustand zu simulieren. Die elektronische Last 112 erzeugt einen Laststrom auf der Zuleitung der zu ersetzenden Last. Mittels eines elektronischen Wandlers wird dieser Laststrom an anderer Stelle wieder in das Bordnetz 2 zurückgespeist, so dass das
Überwachungsmodul des Fahrzeuges lediglich den Laststrom auf der Leitung misst. Während dieser Überprüfung wird die LED Retrofitlampe nicht eingeschaltet. Dies geschieht entweder über eine Softstartfunktion, die erst nach einigen ms die LED-Retrofitlampe einschaltet oder aber die Kalt- Lampen-Überwachung 110 erkennt einen Kalt-Lampentest des Überwachungsmoduls und lässt die LED-Retrofitlampe z.B. für eine vorbestimmte Zeit ausgeschaltet, so dass diese beim Kalt-Lampentest nicht aufblitzen kann. Die LED-Retrofitlampenüberwachung 114 schließlich überwacht den Strom der LED-Retrofitlampe in eingeschaltetem Zustand und stellt so deren Funktion fest.
Die Widerstandsmodule 12 sind wesentlich einfacher gebaut, und daher für kleinere Lasten wie Kennzeichenbeleuchtung oder die Innenbeleuchtung optimal. Das Widerstandsmodul 12 weist eine Widerstandslast 120 und ebenfalls eine LED-Retrofitlampenüberwachung 124 auf.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Widerstandsmoduls für ein Fahrzeug, welches eine Laststromsimulation für eine Funktion 34 bereitstellt. Das Widerstandsmodul 12 ist vergleichsweise einfach aufgebaut und für kleine Lasten wie die Innenraumbeleuchtung oder die
Kennzeichenbeleuchtung geeignet. Das Widerstandsmodul 12 weist ein kombiniertes
Kaltlampenüberwachungs- und Lastmodul 120 und eine LED-Retrofitlampenüberwachung 124 auf. Beim Widerstandsmodul wird der der Leitung zu entnehmende Strom einfach in einem
Lastwiderstand 1201 verbraucht. Der Lastwiderstand 1201 gehört zum kombinierten Kaltlampenüberwachungs- und Lastmodul 120 und muss dabei so bemessen sein, dass er einen Strom erzeugt, der minimal um den Nennstrom der eingesetzten etrofitlampe kleiner ist als der Nennstrom der zu ersetzenden Glühlampe. Damit wäre dann der Gesamtstrom so groß wie der Nennstrom der zu ersetzenden Glühlampe. Der Lastwiderstand 1201 ist parallel zum Eingang des Widerstandsmoduls 12 geschaltet. Seriell zum Lastwiderstand 1201 ist noch ein Schalter 1202 angeordnet, der normalerweise geschlossen ist. Damit weist die Serienschaltung aus Lastwiderstand 1201 und Schalter 1202 die gleiche Verschaltung auf wie die Glühwendel der zu ersetzenden Glühlampe. Dies hat zwei Vorteile: Einmal simuliert der Lastwiderstand 1201 bei geschlossenem Schalter 1202 den Wendelwiderstand der Glühwendel der Glühlampe. Dadurch, dass der Lastwiderstand 1201 einen Strom erzeugt der in etwa dem Nennstrom der Glühlampe entspricht ist auch sein Widerstand im Bereich des Wendelwiderstandes der zu ersetzenden Glühlampe. Dadurch simuliert der Lastwiderstand den Wendelwiderstand der
Glühlampe, und die Überwachung im Fahrzeug detektiert eine ganz normale funktionsfähige Glühlampe. Das Widerstandsmodul 12 weist weiterhin eine LED-Retrofitlampenüberwachung 124 auf, die die Funktion der LED-Retrofitlampe 5 überwacht, z.B. über den aufgenommenen Strom der Lampe. Wenn die Lampe ausfällt und nicht mehr funktioniert, dann öffnet die LED- Retrofitlampenüberwachung 124 den Schalter 1202. Damit ist der Stromkreis für den Lastwiderstand 1201 unterbrochen was zur Folge hat, dass damit einerseits ein Wendelbruch der Glühlampe simuliert wird, weil der Widerstand nicht mehr gemessen werden kann, und andererseits kein Laststrom bei aktiviertem Stromkreis fließt, was ebenfalls dem Verhalten einer Glühlampe mit gebrochener Wendel entspricht.
Dies hat zur Folge dass die Überwachung im Fahrzeug eine defekte Glühlampe detektiert, wenn die LED-Retrofitlampe 5 defekt ist. Dies entspricht dem gewünschten Verhalten der Anordnung. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Lastmoduls 11 für ein Fahrzeug, welches eine
Laststromsimulation für eine Funktion 31 und eine Funktion 32 bereitstellt. Das Lastmodul 11 ist in der Lage, den simulierten Laststrom iL wieder in das Bordnetz 2 über eine Sicherung 4
zurückzuspeisen und eignet sich daher besonders gut für Lichtfunktionen mit größerer
Stromaufnahme wie Scheinwerferlampen oder Ähnliches. Das Lastmodul 11 weist in einer Kalt- Lampen-Überwachung 110 einen Widerstand 1101 zur Wendelsimulation und einen seriell zum Widerstand geschalteten Schalter 1102 auf. Die Serienschaltung des Widerstandes 1101 und des Schalters 1102 ist parallel zum Eingang des Lastmodules 11 geschaltet und damit an derselben Stelle wie die zu ersetzende Glühlampe angeschlossen wäre. Der Schalter ist normalerweise geschlossen so dass der Widerstand den Wendelwiderstand der Glühwendel der zu ersetzenden Glühlampe simulieren kann. Dazu weist der Widerstand 11 einen ähnlichen Widerstandswert auf wie der Kaltwiderstand der Glühwendel der zu ersetzenden Glühlampe. Das Lastmodul 11 weist ebenfalls eine LED- etrofitlampenüberwachung 114 auf, die z.B. aufgrund des Stromes im eingeschalteten Zustand die Funktion der Retrofitlampe überwacht. Wenn die LED-Retrofitlampe 5 defekt ist, dann öffnet die LED-Retrofitlampenüberwachung 114 den Schalter 1102 und simuliert somit eine gebrochene Glühwendel der zu ersetzenden Glühlampe.
Das Lastmodul 11 weist weiterhin eine elektronische Last 112 auf. Die elektronische Last 112 ist bevorzugt ein Gleichspannungswandler wie z.B. ein Hochsetzsteller oder ein Flyback-Wandler. Der Eingang der elektronischen Last 112 ist parallel zum Eingang des Lastmoduls 11 geschaltet. Der Ausgang der elektronischen Last 112 ist an das Bordnetz 2 angeschlossen. Zur Sicherheit ist zwischen Bordnetz 2 und elektronischer Last 112 noch eine Sicherung 4 vorgesehen. Die elektronische Last 112 erzeugt also einen Laststrom auf der Leitung, an die normalerweise die zu ersetzende Glühlampe angeschlossen ist. Der Laststrom entspricht vorzugsweise dem Laststrom der zu ersetzenden Glühlampe minus dem Strom der Retrofitlampe. Damit entspricht der Summenstrom genau dem Strom der zu ersetzenden Glühlampe. Die Einspeisung ins Bordnetz des Fahrzeuges muss an einer Stelle geschehen, die von der Überwachung im Fahrzeug nicht überwacht wird. Damit kann die Überwachung im Fahrzeug den eingespeisten Strom nicht detektieren und misst lediglich den entnommenen Strom auf der für die Glühlampe zuständigen Leitung. Bei ordnungsgemäßer Funktion der LED-Retrofitlampe 5 kann die Überwachung im Fahrzeug damit keinen Fehler erkennen. Durch die Rückspeisung ins Bordnetz ist diese Lösung sehr energieeffizient, denn die Verluste beschränken sich auf die Wandlerverluste der elektronischen Last 112 die sehr gering sind. Wichtig ist, dass beim Einschalten der Funktion die elektronische Last 112 eingeschaltet wird und gleichzeitig der Schalter 1102 der Kalt-Lampen-Überwachung 110 geöffnet wird, da sonst ein zu hoher Laststrom und ein nicht gewünschter Stromverbrauch im Lastwiderstand 1101 entstehen würde. Der Lastwiderstand dient hier also lediglich der Simulation der kalten Glühwendel der zu ersetzenden Lampe, nicht dem Verbrauch des Laststromes, der ja mittels der elektronischen Last 112 bewerkstelligt wird.
Detektiert die LED-Retrofitlampenüberwachung 114 eine defekte LED-Retrofitlampe 5, dann schaltet sie den Wandler ab. Damit reduziert sich die Stromaufnahme bei gleichzeitig geöffnetem Schalter 1101 auf nahezu Null, und die Überwachung im Fahrzeug wird wie gewünscht eine defekte
Glühlampe detektieren und anzeigen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Gesamtmoduls einer zweiten Ausführungsform in Form eines Frontscheinwerfers 82 mit einer Xenon-Hochdruckentladungslampe 75 als
Scheinwerferlampe und LEDs 55, 56, 57 für die restlichen Lichtfunktionen. Der Frontscheinwerfer 82 ist ein Retrofitscheinwerfer für einen Originalscheinwerfer eines Automobils 81 mit energiesparenden Lichtfunktionen. Durch den Austausch eines kompletten Scheinwerfers gegenüber einem Austausch einzelner Lampen ist eine Ausstattung mit energiesparenden langlebigen
Lichtfunktionen wesentlich einfacher für den Anwender und für eine Werkstatt durch die große Zeitersparnis beim Austausch kostengünstiger anzubieten. Der Scheinwerfer 82 weist die Lichtfunktionen Abblendlicht 32, Fernlicht 31, Tagfahrlicht 35, Positionslicht 34 und Blinklicht 33 auf, die von einem Bordcomputer 6 über die Leitungen 62 überwacht werden. Die Positionen Abblendlicht, Fernlicht, Positionslicht und Blinklicht werden beim Originalscheinwerfer kostengünstiger Fahrzeuge üblicherweise mit Glühlampen bewerkstelligt. Die Lichtfunktion Tagfahrlicht ist auch bei Originalscheinwerfern günstiger Fahrzeuge heute schon mit LEDs realisiert.
Für die leistungsstarken Lichtfunktionen Abblendlicht, Fernlicht und Blinklicht sind Lastmodule 11 vorgesehen, die wie oben beschrieben eine Laststromsimulation und eine Glühwendelsimulation inne haben. Die Lastmodule 11 werden durch eine im Scheinwerfer eingebaute zentrale Steuerung 6 über die Leitungen 65 angesteuert. Die Lastmodule senden eine Information über den simulierten Laststrom über die Leitungen 64 an die Steuerung 6 zurück.
Der Scheinwerfer weist für die Lichtfunktionen Abblendlicht und Fernlicht eine Xenon- Hochdruckentladungslampe 75 auf. Die Xenon-Hochdruckentladungslampe 75 wird von einem elektronischen Betriebsgerät 71 betrieben. Die Umschaltung zwischen Abblendlicht- und
Fernlichtfunktion im Scheinwerfer 82 erfolgt mittels eines Umschalters für die Fernlichtfunktion 72. Der Umschalter für die Fernlichtfunktion 72 ist über die Leitung 63 direkt an das Bordnetz angeschlossen, da die Xenon-Hochdruckentladungslampe 75 beim Hochlauf einen sehr hohen Strom benötigt, der über dem Strom der zu ersetzenden Glühlampe liegt und der Bordcomputer 3 sonst einen Fehler melden würde, wenn der Strom der Leitung 62 entnommen würde. Aus diesem Grund sind die Lastmodule 11 für diese beiden Funktionen auch ausgelegt, den kompletten Laststrom der zu ersetzenden Glühlampe zu simulieren. Diese Lastmodule sind dann natürlich über die Leitungen 62 an die entsprechenden Lichtfunktionen 31, 32 des Bordcomputers 3 angeschlossen. Die
Lastmodule 11 melden über die Leitungen 64 den entnommenen Strom an die Steuerung 6 zurück.
Der Umschalter für die Fernlichtfunktion 72 meldet ebenfalls über eine Leitung 64 den von der Xenon-Hochdruckentladungslampe 75 aufgenommenen Strom an die Steuerung 6 zurück. Das elektronische Betriebsgerät 71 ist direkt mit dem Umschalter für die Fernlichtfunktion 72 verbunden und bezieht über diesen seinen Betriebsstrom. Die Steuerung 6 steuert den Umschalter für die Fernlichtfunktion 72 und das elektronische Betriebsgerät 71 an. Den Umschalter für die
Fernlichtfunktion 72, um zwischen Abblendlicht- und Fernlichtfunktion umzuschalten, und das elektronische Betriebsgerät 71 um die Lichtfunktion generell Ein- und Auszuschalten. Ist die Xenon- Hochdruckentladungslampe 75 defekt, so schaltet die Steuerung 6 das elektronische Betriebsgerät 71 permanent ab und das zugehörige Lastmodul 11 auf Simulation einer defekten Glühlampe (siehe oben), so dass der Bordcomputer 3 einen Fehler an den Fahrer melden wird. Damit bleibt die volle Funktionalität bezüglich des Abblendlichtes und des Fernlichtes erhalten. Für die Blinklichtfunktion ist im Scheinwerfer eine oder mehrere LEDs 57 vorgesehen, die von einem elektronischen Betriebsgerät 53 betrieben werden. Das elektronische Betriebsgerät 53 bezieht seinen Strom über die Blinklichtfunktion 33 des Bordcomputers 3 über eine Leitung 62. Für die Blinklichtfunktion 33 ist ein Lastmodul 11 vorgesehen, welches den Differenzstrom der zu ersetzenden Glühlampe zur LED 57 ebenfalls über die Leitung 62 entnimmt, so dass die
Strommessung des Bordcomputers 3 den korrekten Strom für diese Funktion misst. Das Lastmodul speist den Strom wieder über eine Leitung 63 an einer vom Bordcomputer nicht überwachten Stelle in das Bordnetz ein. Das elektronische Betriebsgerät 53 sowie das Lastmodul 11 werden von der Steuerung 6 angesteuert. Das Lastmodul wird über eine Steuerleitung 65 und das elektronische Betriebsgerät 53 über eine Steuerleitung 61 angesteuert. Fällt die LED 57 aus, so wird das elektronische Betriebsgerät 53 dauerhaft abgeschaltet und das Lastmodul so angesteuert, dass es eine defekte Glühlampe simuliert. So zeigt der Bordcomputer 3 dem Fahrer korrekterweise eine defekte Lampe an.
Für die Lichtfunktion Tagfahrlicht 35 ist lediglich ein elektronische Betriebsgerät 52 und kein Lastmodul vorgesehen, da diese Funktion beim Originalscheinwerfer ebenfalls mit LEDs
bewerkstelligt wird, und die Stromaufnahme somit identisch ist. Das elektronische Betriebsgerät 52 wird dennoch von der Steuerung 6 über eine Steuerleitung 61 angesteuert. Die Steuerung 6 misst über eine Messleitung 64 den Strom der Lichtfunktion Tagfahrlicht 35. Ist eine LED 56 für diese Lichtfunktion defekt, so schaltet die Steuerung das elektronische Betriebsgerät 52 permanent ab, und der Bordcomputer 3 zeigt dem Fahrer eine Störung an. Für die Lichtfunktion Positionslicht ist im Scheinwerfer 82 eine LED 55 vorgesehen. Die LED 55 wird von einem elektronischen Betriebsgerät 51 betrieben. Das elektronische Betriebsgerät 51 bezieht seinen Strom über eine Leitung 62 aus der Lichtfunktion Positionslicht 34. Es ist ein
Widerstandsmodul 12 vorgesehen, welches den Differenzstrom von der originalen Glühlampe zur LED 55 aus der Leitung 62 entnimmt. Damit entspricht die Stromentnahme für den Bordcomputer 3 der einer originalen Glühlampe und es kommt zu keiner Fehlermeldung. Das elektronische
Betriebsgerät 51 wird über eine Leitung 61 von der Steuerung 6 angesteuert. Das Widerstandsmodul wird über eine Leitung 65 von der Steuerung 6 angesteuert. Kommt es zu einem Ausfall der LED 55, so schaltet die Steuerung 6 das elektronische Betriebsgerät 51 permanent ab, und steuert das Widerstandsmodul 12 derart an, dass dieses eine defekte Glühlampe simuliert. Damit zeigt der Bordcomputer dem Fahrer korrekterweise eine defekte Positionslampe an.
Bezugszeichenliste
1 Gesamtmodul
2 Bordnetz
3 Überwachung im Fahrzeug, Bordcomputer
4 Sicherung
5 LED etrofitlampen
6 Steuerung
11 Lastmodul
12 Widerstandsmodul
31 Lichtfunktion Fernlicht
32 Lichtfunktion Abblendlicht
33 Lichtfunktion Blinklicht
34 Lichtfunktion Positionslicht
35 Lichtfunktion Tagfahrlicht
51 Treiber für Positionslicht
52 Treiber für Tagfahrlicht
53 Treiber für Blinklicht
55 LEDs Positionslicht
56 LEDs Tagfahrlicht
57 LEDs Blinklicht
61 Steuerleitung der elektronischen Betriebsgeräte
62 Von der Fahrzeugüberwachung überwachter Strom
63 Direkte Verbindung zum Bordnetz 2
64 Strommessung
65 Steuerleitung der Lastmodule 11
71 elektronisches Betriebsgerät Xenon-Hochdruckentladungslampe
72 Fernlichtfunktion Xenon-Hochdruckentladungslampe
75 Xenon-Hochdruckentladungslampe
81 Automobil
82 Frontscheinwerfer
110 Kalt-Lampen-Überwachung
112 Schaltregler
114 LED-Retrofitlampenüberwachung
1101 Widerstand
1102 Schalter
1201 Lastwiderstand
1202 Schalter

Claims

Patentansprüche
Schaltungsanordnung zur Simulation eines Laststromes aus einem Bordnetz (2), aufweisend:
- einen Eingang, der eingerichtet ist, an eine Leitung des Bordnetzes (2) eines Fahrzeuges (81) zum Anschließen einer Last (31, 32, 33, 34) angeschlossen zu werden,
- einen Ausgang zum Anschließen einer die Last ersetzende Lichtquelle (5), wobei die Lichtquelle (5) einen geringeren Strombedarf aufweist als die zu ersetzende Last,
- eine Serienschaltung aus einem Widerstand (1101) und einem Schalter (1102), wobei der Widerstand (1101) in der Größenordnung des Widerstands der zu simulierenden Last liegt, und die Serienschaltung parallel zum Eingang geschaltet ist,
- einen Schaltregler (112), dessen Eingang parallel zum Eingang der Schaltungsanordnung geschaltet ist und der der Leitung des Bordnetzes zum Anschließen einer Last (31, 32, 33, 34) einen Strom entnimmt, der geringer ist als der Laststrom der zu ersetzenden Last, wobei die Schaltungsanordnung eingerichtet ist, bei Inbetriebnahme der Last den Schalter (1102) zu öffnen und den Schaltregler (112) in Betrieb zu nehmen, und bei Abschalten der Last den Schalter zu schließen und den Schaltregler (112) außer Betrieb zu setzen, wobei ein Ausgang des Schaltreglers (112) den entnommenen Laststrom in das Bordnetz (2) zurückspeist, wobei bei Inbetriebnahme der Last die die Last ersetzende Lichtquelle (5) nach Schließen des Schalters erst nach einer vorbestimmten Zeit eingeschaltet wird.
Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Last eine Glühlampe ist.
Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtquelle ein LED-Modul (55, 56, 57) oder eine LED- etrofitlampe (5) mit einem
zugehörigen elektronischen Betriebsgerät (51, 52, 53) ist.
Schaltungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaltregler (112) ein Hochsetzsteller ist.
5. Schaltungsanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einem Defekt der Lichtquelle der Schaltregler (112) immer abgeschaltet bleibt und der Schalter (1102) immer geöffnet bleibt.
PCT/EP2017/060699 2016-05-06 2017-05-04 Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz WO2017191280A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780027887.5A CN109076667B (zh) 2016-05-06 2017-05-04 用于模拟出自车载电网的负载电流的电路装置和方法
US16/098,473 US10560998B2 (en) 2016-05-06 2017-05-04 Circuit assembly and method for simulating a load current from an on-board electrical system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207825.9A DE102016207825A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Simulation eines Laststroms aus einem Bordnetz
DE102016207825.9 2016-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017191280A1 true WO2017191280A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58672589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060699 WO2017191280A1 (de) 2016-05-06 2017-05-04 Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10560998B2 (de)
CN (1) CN109076667B (de)
DE (1) DE102016207825A1 (de)
WO (1) WO2017191280A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10882449B2 (en) * 2017-10-03 2021-01-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light platoon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020033702A1 (en) * 1999-11-19 2002-03-21 Gelcore, Llc Method and device for remote monitoring of LED lamps
DE10215486C1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004045435A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
DE102009052690B3 (de) * 2009-11-11 2011-04-28 Osma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4295481B2 (ja) * 2002-08-06 2009-07-15 株式会社東海理化電機製作所 車両に用いられる操作スイッチの照明装置
DE202007007777U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-16 Conwys Ag Schaltungsanordnung
DE102008048197B4 (de) * 2008-09-20 2018-07-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Steuergerät für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US8169147B2 (en) * 2009-09-17 2012-05-01 O2Micro, Inc. Circuit for vehicle lighting
DE202010015919U1 (de) * 2010-11-26 2011-03-17 Conwys Ag Schaltungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102011007123B4 (de) 2011-04-11 2022-02-17 Osram Gmbh Halbleiter-Glühlampen-Retrofitlampe
EP2648481B1 (de) * 2012-04-03 2015-10-07 Werner Rüttgerodt Adapter zum Anschluss von LED-Lampen an eine Spannungsversorgung mit Funktionsüberwachung für Glühlampen
DE102013003765A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Hermann Briechle Aufblitzunterdrückung für Leuchtdioden bei Funktionsabfrage mittels Kurzimpuls
DE102013202282A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Lichtquelle und Verfahren zur Herstellung der Lichtquelle
CN103273871B (zh) * 2013-05-31 2015-12-23 佛山肆强科技有限公司 非卤素灯用作车灯的方法与所用解码电路及其工作方法
CN103439966A (zh) * 2013-08-19 2013-12-11 上海沪工汽车电器有限公司 一种汽车模拟负载矩阵式电路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020033702A1 (en) * 1999-11-19 2002-03-21 Gelcore, Llc Method and device for remote monitoring of LED lamps
DE10215486C1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004045435A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
DE102009052690B3 (de) * 2009-11-11 2011-04-28 Osma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN109076667B (zh) 2021-07-20
DE102016207825A1 (de) 2017-11-09
US20190150237A1 (en) 2019-05-16
CN109076667A (zh) 2018-12-21
US10560998B2 (en) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045435B4 (de) Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
EP1360088B1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
DE10215486C1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP2173140B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Fahrzeugbeleuchtung mit Glühlampensimulation
DE102006018308B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Fahrzeugbordnetz zum Simulieren von Blinkleuchten mit Glühlampen bei einer Verwendung von Blinkleuchten mit Leuchtdioden
EP2312913B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
DE19708791C5 (de) Steuerschaltung und elektronisches Vorschaltgerät mit einer derartigen Steuerschaltung
DE102009052690B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
DE102017212940A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeuglampe
EP2353346B1 (de) Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
WO2017191270A1 (de) Scheinwerfer mit schaltungsanordnung zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz
EP1351366B1 (de) Leuchte
DE10236862B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zum Steuern von Leuchtdiodenanordnungen, insbesondere in Fahrzeugleuchten
WO2017191280A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz
WO2010034739A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIHENSCHALTUNG VON MINDESTENS ZWEI LED's
DE102008000086B4 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
EP1603368A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP2648481B1 (de) Adapter zum Anschluss von LED-Lampen an eine Spannungsversorgung mit Funktionsüberwachung für Glühlampen
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
DE19834334A1 (de) Lampenbetriebsgeräte für die zentrale Notstromversorgung
DE10143792B4 (de) Fahrzeugrückleuchte
DE102012018942B4 (de) Blinkerschaltung zur Steuerung eines Blinkers in einem Fahrzeug
EP2469985B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der korrekten Auswertung von LED-Leuchten in Kombination mit Fahrzeug-Bordcomputern
DE10200250A1 (de) Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
EP4316211A1 (de) Kurzschlussfehlererkennende beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17722010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1