DE10143792B4 - Fahrzeugrückleuchte - Google Patents

Fahrzeugrückleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10143792B4
DE10143792B4 DE10143792A DE10143792A DE10143792B4 DE 10143792 B4 DE10143792 B4 DE 10143792B4 DE 10143792 A DE10143792 A DE 10143792A DE 10143792 A DE10143792 A DE 10143792A DE 10143792 B4 DE10143792 B4 DE 10143792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
brake
nsl
parking
std
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10143792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143792A1 (de
Inventor
Andreas Bangerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASPÖCK SYSTEMS GMBH, PEUERBACH, AT
Original Assignee
Aspock Systems GmbH
Aspoeck Systems Peuerbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspock Systems GmbH, Aspoeck Systems Peuerbach GmbH filed Critical Aspock Systems GmbH
Priority to DE10143792A priority Critical patent/DE10143792B4/de
Publication of DE10143792A1 publication Critical patent/DE10143792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143792B4 publication Critical patent/DE10143792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/301Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces by means of surfaces, e.g. metal plate, reflecting the light of an external light source
    • B60Q1/3015Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces by means of surfaces, e.g. metal plate, reflecting the light of an external light source combined with a lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/303Rear fog lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/002Emergency driving lights in the event of failure of the principal lighting circuit

Abstract

1) Einrichtung zum Überwachen und Umschalten von einzelnen Glühlampen oder Glühlampengruppen in einer kombinierten Heckleuchte (10) eines Fahrzeugs, in welcher verschiedene Lichtfunktionen, nämlich Standlicht (STD, 16), Bremslicht (BR, 14), Nebelschlusslicht (NSL, 18) zusammengefasst sind, wobei bei Ausfallen einer der Glühlampen oder -gruppen über eine Steuereinheit (5) programmgesteuert die Funktion der ausgefallenen Glühlampe(n) auf zumindest eine der funktionstüchtig verbliebenen Glühlampen über Schaltorgane (3) umgeschaltet wird , dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinheit (5) eine Einschalterkennung und Überwachung jeder einzelnen Glühlampe oder Glühlampengruppe (2) derart erfolgt, dass bei defekten Standlicht (STD, 16) auf das Bremslicht (BR, 14), umgeschaltet wird, dessen Lichtstärke abgesenkt wird und bei Betätigen der Bremse auf dessen volle Lichtstärke zurückgeschaltet wird, und dass bei defekten Bremslicht (BR, 14) dessen Funktion auf das Nebelschlusslicht (NSL, 18) umgeschaltet wird, dessen Lichtstärke abgesenkt und bei Aktivierung der Funktion des Nebelschlusslicht (NSL, 18) auf volle Lichtstärke zurückgeschaltet wird, und dass bei defekten Standlicht...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen und Umschalten von einzelnen Glühlampen oder Glühlampengruppen in einer kombinierten Heckleuchte eines Fahrzeugs, in welcher verschiedene Lichtfunktionen, nämlich Standlicht, Bremslicht, Nebelschlusslicht zusammengefasst sind. Bei Ausfallen einer der Glühlampen oder – Gruppen wird über eine Steuereinheit programmgesteuert die Funktion der ausgefallenen Glühlampe(n) auf zumindest eine der funktionstüchtig verbliebenen Glühlampen über Schaltorgane umgeschaltet. Eine Einrichtung ist aus der DE 200 11 115 U1 bekannt, bei der bevorzugt LEDs als Leuchtelemente umgeschaltet werden. Es ist wenigstens ein elektronischer Schalter vorgesehen, mit dem ein Notpfad zum Schlusslicht und/oder zum Bremslicht bei Störung einer Steuerung freischaltbar ist. Aus der DE 199 45 546 A ist bekannt, durch Herstelltoleranzen unterschiedlich hell leuchtende LEDs durch Pulsweitenänderung auszugleichen. Gemäß DE 198 18 114 A1 soll die Sicherheit der Fahrzeugbeleuchtung allgemein erhöht werden. Sollte eine einzelne Lichtquelle defekt werden, soll auf andere Lichtquellen umgeschaltet werden. Es wird auch eine automatische Umschaltung mit einen Mikroprozessor und einem nichtflüchtigen Speicher erwähnt, der bei Ausfall einer Lichtquelle ein Programmablauf aufruft, welche Ersatzlichtquelle einschaltet. Außerdem kann eine Ersatzlichtquelle auf die Lichtleistung der zu ersetzenden Lichtquelle gedimmt werden. Aus der DE 41 20 893 C2 ist ähnliches mit einer sehr aufwendigen Schaltung bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, alle Glühlampenfunktionen einer Heckleuchte automatisch zu überwachen und ein Umschalten von einer ausgefallenen Glühlampe mit einer bestimmten Funktion auf eine Glühlampe mit einer anderen Funktion ebenfalls automatisch jedoch in einfacher und kostengünstiger Weise vorzunehmen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass über die Steuereinheit eine Einschalterkennung und Überwachung jeder einzelnen Glühlampe oder Glühlampengruppe derart erfolgt, dass bei defekten Standlicht auf das Bremslicht umgeschaltet wird, dessen Lichtstärke abgesenkt wird und bei Betätigen der Bremse auf dessen volle Lichtstärke zurückgeschaltet wird. Bei defektem Bremslicht wird dessen Funktion auf das Nebelschlusslicht umgeschaltet, dessen Lichtstärke ab gesenkt und bei Aktivierung der Funktion des Nebelschlusslichtes auf volle Lichtstärke zurückgeschaltet wird. Bei defekten Standlicht und defekten Bremslicht wird deren Funktionen auf das Nebelschlusslicht umgeschaltet, dessen Lichtstärke bei Aktivierung der Funktion des Nebelschlusslicht mit voller Lichtstärke und bei Betätigen der Bremse auf dessen Lichtstärke, im übrigen auf die Lichtstärke des Standlicht zurückgeschaltet wird. In jeden einen Stromweg zu den einzelnen Glühlampen befindet sich je eine Einschalterkennung und in dem anderen Stromweg nur das Schaltorgan. Alle Schaltorgane sind im Gehäuse der Heckleuchte untergebracht sind Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeilspiels sowie aus den Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Fahrzeugheckleuchte,
  • 2 ein Blockschaltbild.
  • 35 ein Flussdiagramm und
  • 6a bis 6d in mehreren Details Schaltungseinzelheiten.
  • Eine Fahrzeugheckleuchte 10 hat neben einem Blinklicht 12, ein Bremslicht 14 (BR) und je ein Standlicht 16 für rechts (STDRE) und links (STDLI), da die dargestellte Heckleuchte 10 paarweise rechts und links am Fahrzeugheck angebracht wird. Daneben können weitere Lichter, wie Rückfahrscheinwerfer, Seiten- oder Umrissmarkierung, Kennzeichenbeleuchtung eingebaut sein, die hier aber im gewählten Ausführungsbeispiel nicht weiter interessieren. Es wird auch nicht das Blinklicht 12, sondern ein Nebelschlusslicht 18 (NSL) einbezogen.
  • Mit der Erfindung wird mit einer in der Leuchte 10 untergebrachten Elektronik ein Ausfall von Glühlampen einer Lichtfunktion überwacht und diese durch Glühlampen einer anderen Lichtfunktion ersetzt, wobei die Lichtstärke den Erfordernissen angepasst wird.
  • Dazu werden beispielsweise die Leitungen der Lichtfunktionen
    Standlicht rechts STDRE,
    Standlicht links STDLI,
    Bremslicht BR, und
    Nebelschlusslicht NSL
    leistungsmäßig gebündelt.
  • Im Blockschaltbild gemäß 2 dient hierzu eine Steuereinheit 5, die über Einschalterkennungen 1 mit den Leitungen 6 zu den Lampen 2 der Standbeleuchtung STD, Bremslicht BR und Nebelschlusslicht NSL verbunden ist. Über eine Lampensensierung 4 erhält die Steuereinheit 5 Signale über die Funktionstüchtigkeit der Lampen 2. Es können beliebige Sensoren eingesetzt werden, um die Funktionstüchtigkeit der Lampen 2 zu überwachen, so dass jede Ursache des Lampenausfalls erfasst wird, beispielsweise auch ein Wackelkontakt. Schließlich befinden sich in den Leitungen 6 Schalteinheiten 3, die von der Steuereinheit 5 entweder geschaltet oder gedimmt werden, wenn diese betreffende Lampe 2 für eine der ausgefallenen Lampen 2 eingeschaltet werden soll.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden drei Lampen 2 überwacht und automatisch umgeschaltet, wenn eine der drei Lampen 2 ausfällt. Selbstverständlich können nach dem gleichen Prinzip auch mehr und andere Lampen überwacht und automatisch umgeschaltete werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Die Schaltmöglichkeiten dieses Ausführungsbeispiels werden durch die folgende Tabelle verdeutlicht:
    Figure 00040001
  • Das wesentliche Element in der Steuereinheit 5 ist ein Mikrocontroller IC1, der gemäß dem Flussdiagramm in 3, 4 und 5 programmiert und gemäß 6 in einen praktischen Leitungsaufbau eingefügt ist.
  • In 3 bis 5 ist die Funktion des Mikrocontroller IC1 für den Ablauf der Eingangsdetektion und der Glühlampenprüfung dargestellt. Wird keine Änderung des Zustandes beim Einschalten festgestellt, das heißt alle Lampen 2 funktionieren bestimmungsgemäß, erfolgt keine Schaltung und dieser Zustand wird über den Zweig A > D gegeben. Wird eine Störung festgestellt, wird die Stö rung lokalisiert und das Ergebnis über B zur Bestimmung der Einschaltdauer gemäß 4 und 5 abgegeben. Wird die ausgefallene Lampe 2 ersetzt, wird über C erneut verglichen und der Normalzustand festgestellt.
  • Die um den Mikrocontroller IC1 gruppierte und in der Schlussleuchte 10 eingebaute Schaltung geht schematisch aus den 6a bis 6d hervor. In Praxis sind für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel die hier nur für das Bremslicht BR dargestellten zwei Schaltungen, „Einschalterkennung" (6a) und „Sensierung" (6b) mehrfach ausgelegt, nämlich hier dreifach für das Bremslicht BR, das Standlicht STD und das Nebelschlusslicht NSL. Mithin gehen drei Einschalterkennungen 1 aus 2 für Standlicht STD, Bremslicht ER und Nebelschlusslicht NSL im Detail aus 6a hervor. Die Details der drei Lampensensierungen 4 und der Ansteuerungen 3 aus 2 für Standlicht STD, Bremslicht ER und Nebelschlusslicht NSL sind aus 6b erkennbar.
  • Um alle Schaltfunktionen betreiben und außerdem die defekten Lichtfunktionen durch andere ersetzen zu können, werden vier Leistungsdioden (Doppeldioden D1 und D2) gemäß 6c zu einer Leistungsbündelung verschaltet, um eine gemeinsame Versorgungsspannung bereitzustellen. Ein Kontakt K9 liefert diese gemeinsame Spannung für alle angeschlossenen Glühlampen 2, welche mit „Lowside'- Leistungsschaltern ein- bzw. ausgeschaltet werden, d. h. die Glühlampen(gruppen) 2 befinden sich zwischen den Kontakten K6 (STD), K7 (BR), K8 (NSL) und jeweils den Kontakten K9, um für eine positive gebündelte Versorgungsspannung zu sorgen. Die Versorgungsspannung von 5 V für den Mikrocontroller IC1 (6d) wird mit einer Zenerdiode D11 und einem Widerstand R19 generiert und mit einem Kondensator (26 stabilisiert (6c).
  • Um die Aktivierung einer Lichtfunktion mit dem Mikrocontroller IC1 detektieren zu können (siehe Einschalterkennung BR, 6a), muss der Spannungspegel von 24 V auf 5 V angepasst werden. Zusätzlich bietet die Schaltung mit Zenerdioden D5, D6, Widerständen R13, 14, 15 und Kondensator C4 den Vorteil, dass erst ab einer relativ großen Offsetspannung 5 V am Ausgang BR_JN anliegen, d. h. erst dann erkennt der Mikrocontroller IC1 einen Einschaltwunsch, wodurch Störungen verhindert werden können.
  • Voraussetzung für den Ersatz von ausgefallenen Glühlampen ist, dass der Ausfall erkannt wird. Dies kann auf unterschiedliche Art erfolgen, in vorliegenden Ausführungsbeispiel (siehe Sensierung und Ansteuerung BW in 6b) wird mit einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen R4, R5 die in Serie vorgeschaltete Glühlampe 2 auf Durchgang geprüft. Eine andere Möglichkeit wäre die Überwachung des durch die Glühlampe aufgenommenen Stromes. Die Aktivierung einer Lampengruppe) 2 geschieht durch Ansteuern eines kurzschlusssicheren Leistungstransistors T2, wobei hier die Lichtstärke über die Pulsbreite stufenlos gesteuert werden kann (100% bei Betrieb als vorgesehene Lichtfunktion, 25% bzw. 50% bei Betrieb als Ersatzfunktion).
  • Der Mikrocontroller IC1 (PIC 16C505 von Microchip) erkennt die Einschaltflanken, stellt fest ob eine Glühlampe(ngruppe) 2 defekt ist und realisiert die variable Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation (25%, 50% oder 100%). Details über die Programmierung sind dem Flussdiagramm gemäß 3,4 und 5 zu entnehmen.

Claims (4)

1) Einrichtung zum Überwachen und Umschalten von einzelnen Glühlampen oder Glühlampengruppen in einer kombinierten Heckleuchte (10) eines Fahrzeugs, in welcher verschiedene Lichtfunktionen, nämlich Standlicht (STD, 16), Bremslicht (BR, 14), Nebelschlusslicht (NSL, 18) zusammengefasst sind, wobei bei Ausfallen einer der Glühlampen oder -gruppen über eine Steuereinheit (5) programmgesteuert die Funktion der ausgefallenen Glühlampe(n) auf zumindest eine der funktionstüchtig verbliebenen Glühlampen über Schaltorgane (3) umgeschaltet wird , dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinheit (5) eine Einschalterkennung und Überwachung jeder einzelnen Glühlampe oder Glühlampengruppe (2) derart erfolgt, dass bei defekten Standlicht (STD, 16) auf das Bremslicht (BR, 14), umgeschaltet wird, dessen Lichtstärke abgesenkt wird und bei Betätigen der Bremse auf dessen volle Lichtstärke zurückgeschaltet wird, und dass bei defekten Bremslicht (BR, 14) dessen Funktion auf das Nebelschlusslicht (NSL, 18) umgeschaltet wird, dessen Lichtstärke abgesenkt und bei Aktivierung der Funktion des Nebelschlusslicht (NSL, 18) auf volle Lichtstärke zurückgeschaltet wird, und dass bei defekten Standlicht (STD, 16) und defekten Bremslicht (BR, 14) deren Funktionen auf das Nebelschlusslicht (NSL, 18) umgeschaltet wird, dessen Lichtstärke bei Aktivierung der Funktion des Nebelschlusslicht (NSL, 18) mit voller Lichtstärke und bei Betätigen der Bremse auf dessen Lichtstärke, im übrigen auf die Lichtstärke des Standlicht (STD, 16) zurückgeschaltet wird, wobei sich für alle Umschaltungen in jeden einen Stromweg zu einer einzelnen Glühlampe (2) je eine Einschalterkennung (1) und in dem anderen Stromweg zu einer einzelnen Glühlampe (2) nur das Schaltorgan (3) befindet und alle Schaltungsorgane (1, 3, 4, 5) im Gehäuse der Heckleuchte (10) untergebracht sind.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wesentliche Element in der Steuereinheit (5) ein Mikrocontroller (IC1) ist, der nacheinander erst die Zu standsänderungen beim Standlicht (STD), dann beim Bremslicht (BR) und zuletzt beim Nebelschlusslicht (NSL) prüft und auf die Pulsbreite für die notwendige Lichtstärke umschaltet.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschalterkennung (1) den von einer Glühlampe oder – Gruppe (2) aufgenommenen Strom überwacht.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (3) ein kurzschlusssicherer Leistungstransitor ist.
DE10143792A 2001-09-06 2001-09-06 Fahrzeugrückleuchte Expired - Fee Related DE10143792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143792A DE10143792B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Fahrzeugrückleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143792A DE10143792B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Fahrzeugrückleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143792A1 DE10143792A1 (de) 2003-04-24
DE10143792B4 true DE10143792B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=7697975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143792A Expired - Fee Related DE10143792B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Fahrzeugrückleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143792B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268679B2 (en) * 2004-09-18 2007-09-11 Lear Corporation Rear lighting system applied to an automotive vehicle
DE102004046763A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Schmitz-Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Fahrzeug-Leuchtenanordnung, insbesondere für Anhänger
DE102004047547A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Heckleuchte
WO2012007968A1 (en) * 2009-01-23 2012-01-19 Giulio Caroselli External lighting system for transportation vehicles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5680098A (en) * 1995-09-27 1997-10-21 Ford Motor Company Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle
DE19818114A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Gerd Zander Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen
DE4120893C2 (de) * 1991-06-25 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE20011115U1 (de) * 2000-06-23 2000-09-07 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US6118371A (en) * 1998-05-28 2000-09-12 Chrysler Corporation Adaptive vehicle lighting control system
DE19945546A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Reitter & Schefenacker Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120893C2 (de) * 1991-06-25 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5680098A (en) * 1995-09-27 1997-10-21 Ford Motor Company Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle
DE19818114A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Gerd Zander Zentrale Steuerung für Fahrzeug-Beleuchtungsanlagen
US6118371A (en) * 1998-05-28 2000-09-12 Chrysler Corporation Adaptive vehicle lighting control system
DE19945546A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Reitter & Schefenacker Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20011115U1 (de) * 2000-06-23 2000-09-07 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143792A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360088B1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
DE102004027676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
DE102004045435B4 (de) Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
DE10215486C1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102008047731B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2014071427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung über eine lastleitung und beleuchtungssystem
DE102007024784B4 (de) Schaltungsanordnung insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugleuchten
DE102005044598A1 (de) Hinteres Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006018308B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Fahrzeugbordnetz zum Simulieren von Blinkleuchten mit Glühlampen bei einer Verwendung von Blinkleuchten mit Leuchtdioden
DE10357293B4 (de) Lampensteuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lampensteuervorrichtung
DE102005055574B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
DE10236862B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zum Steuern von Leuchtdiodenanordnungen, insbesondere in Fahrzeugleuchten
DE10143792B4 (de) Fahrzeugrückleuchte
DE102015211454A1 (de) Sensorspeisung mit einem Konstantstrom-Konverter für Leuchtmittel
EP2329686A1 (de) VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIHENSCHALTUNG VON MINDESTENS ZWEI LED's
EP2080667A1 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102004027351B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einers LED-Signalgebers
DE202004011221U1 (de) Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
DE102011001549B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern und Überwachen der Außenbeleuchtung von Schienenfahrzeugen
DE102010000312B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Anhängerleuchten
DE202010016339U1 (de) Schaltungsanordnung
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
WO2017191280A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur simulation eines laststroms aus einem bordnetz
DE102007053793A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Schnittstelle
EP3307023B1 (de) Betriebsgerät für leuchtmittel mit ausgabe von statusinformationen insbesondere zur fehleranalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASPÖCK SYSTEMS GMBH, PEUERBACH, AT

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FAUL, C., RECHTSANW., 84364 BAD BIRNBACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee