EP1137360B1 - Filterbeutel für einen staubsauger - Google Patents
Filterbeutel für einen staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- EP1137360B1 EP1137360B1 EP00965909A EP00965909A EP1137360B1 EP 1137360 B1 EP1137360 B1 EP 1137360B1 EP 00965909 A EP00965909 A EP 00965909A EP 00965909 A EP00965909 A EP 00965909A EP 1137360 B1 EP1137360 B1 EP 1137360B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- filter bag
- vacuum cleaner
- flap
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/14—Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
- A47L9/1427—Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
- A47L9/1436—Connecting plates, e.g. collars, end closures
- A47L9/1445—Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
- A47L9/1454—Self-sealing closures, e.g. valves
Definitions
- the invention first relates to a filter bag according to the features of the upper grip of claim 1.
- Such filter bags for vacuum cleaners are known in various embodiments. These are arranged in the vacuum cleaner, that during operation of the vacuum cleaner, the dust is held by the action of the flow in the filter bag such that the dust is pressed by the flow to the air-permeable walls of the dust bag connected to the holding plate.
- a suitable closure - operational closure - of the filter bag must ensure that no dust can escape from it.
- many filter bags also have a so-called sanitary closure, which prevents the dust at the outlet and disposal of the filter bag at the outlet.
- Operating or hygiene closures for filter bags are known in numerous embodiments.
- an additional flap for the retention of the dust when the device is switched off.
- a flap can be known to be carried out so that it is pressed by the flow during operation of the device and thus releases the opening to the filter bag.
- the flap closes the opening by its weight and is possibly supported by the action of a spring, to form a non-return valve, as for example from German Auslegeschrift 155 03 726 and the DE-OS 1 628 582 is known.
- Hygienic closures on the other hand, often consist of slides, rotary valves or flaps in various designs, which must be manually operated by the user before removing the vacuum cleaner tank.
- Closures consisting of two or more superimposed layers of slotted elastomeric films, which are arranged so that the opening of the filter bag closes when pulling out a usually projecting in this nozzle.
- the operational closure and the sanitary closure in the known solutions consist of two separate mechanisms, such as a non-return flap as a service closure and a slide as a sanitary closure.
- a secure closure of the filter bag is ensured only in a specific position of the vacuum cleaner. Once the vacuum cleaner is brought out of this position, dust may leak out of the filter bag and clog other upstream or downstream elements that are not designed to hold larger amounts of dust.
- a dust filter bag is known in which the closure part is movable against the force of a spring in the open position by the insertable inlet nozzle of a vacuum cleaner.
- the invention sets in terms of the filter bag the task of specifying a filter bag with improved closure.
- a closure system for a filter bag is specified, which unites the operating closure and the hygiene closure.
- the closure part working as an operating closure, must have a high sealing effect. This means that the closure member must be pressed with a corresponding force in the sealing seat.
- the opening of the closure member by the suction flow normally causes a pressure loss associated with a decrease in the suction power of the vacuum cleaner. In order to minimize this loss while achieving a good sealing effect, the closure part has a special spring characteristic.
- the closure part is pressed into the sealing seat with a force which is sufficiently high for the sealing effect. Accordingly, for the beginning of the opening process initially an increased force, combined with an increased pressure loss necessary. However, after the closure part has exceeded a predefined opening travel, the spring characteristic changes almost abruptly. As a result, the force required for opening and the associated flow loss is significantly reduced. As a result of the spring characteristic of the closure part according to the invention, a raid effect is achieved, which makes it possible to use the closure part both as a service closure and as a hygiene closure.
- the closure part thus formed operates independently of the position of the vacuum cleaner, wherein a secure sealing effect is achieved in particular when the device is switched off by the high restoring force of the closure part.
- the suction power of the vacuum cleaner is not impaired by the inventive design of the closure part.
- During operation of the vacuum cleaner occur due to the spring characteristic of the closure member, no significant pressure losses.
- no additional operation for actuation of the hygiene closure by the user is required in a dust filter bag change.
- the filter bag is hygienically closed during removal.
- a drop in the return closing force it is provided that in the course of the opening movement of the closure part, a drop in the return closing force.
- the maximum return force of the closure member is used only for pressing the same into the sealing seat.
- the return closing force drops continuously to a minimum, which corresponds for example to 1/6 to 1/3 of the maximum force.
- a characteristic is preferred in which the return-closing force runs through a minimum during the opening movement. Consequently, the return force increases again after passing through a minimum value, this with a passage of the minimum at about 1/2 opening stroke of the closure part.
- the closure member cooperates with a snap spring.
- the closure part is provided with an additional spring element, which is formed for example from a profiled metal or steel sheet.
- the snap spring is designed as a, a spherical bulge exhibiting spring band.
- the closure part is a closure flap.
- the advantage of the profiled-crowned-sheet metal strip can be seen in the fact that the reduction of the bending force can be realized even with a very small opening angle of the closure flap, so preferably in an opening angle range of 5 to 15 °.
- the ratio between a desired high sealing force and the lowest possible opening force with the aid of the spherically curved spring band according to the invention is realized in a simple manner.
- the spring also forms the closure flap.
- the spring and closure flap can be formed of the same material, with a further embodiment being alternative may be selected, in which the closure flap is formed as a spherically curved elastomer part.
- a shell-shaped bulge of the elastomeric part is preferred, by which curved shape a high rigidity is achieved in the edge region.
- a slightly preloaded mounting position of the elastomer part is preferred.
- the spherically curved design offers a high inherent rigidity of both the spring and the closure flap forming elastomer part.
- the wall thickness of the elastomer part is further dimensioned in the bending area so that a secure return over the attack point is possible.
- the regions far away from the fulcrum can be provided with a relatively thin wall thickness for reducing the mass. Due to the pronounced shape of the elastomer part similar to a shell, a so-called crack-frog effect arises when a certain pressure is reached, as is the case with the already prescribed configuration with a spherically curved spring band.
- the closure flap is arranged on the inside of the holding plate.
- the invention further relates to a vacuum cleaner according to the features of the preamble of claim 9.
- the invention has the object to provide a vacuum cleaner, with an improved interaction with the filter bag closure.
- closure part of the filter bag is mechanically coupled to control elements of the vacuum cleaner, so for example.
- control elements of the vacuum cleaner With a power controller.
- the actuation of the closure member can also be done by means of electromechanically or pneumatically driven auxiliary devices.
- existing energy sources such as electromagnetism, rotation, heat, moving masses or pressure potentials can be used for the operation of the closure member in the device. It is preferred in this case that the control part is acted upon pneumatically. For this purpose, the pressure potential existing in the vacuum cleaner is used.
- control part can be acted upon by a bellows, whereby the existing pressure potential can be converted by means of a piston and the bellows in a pushing force or torque and a slider or a flap can be actuated over this.
- the forces or moments are large enough, for example, to open a flap, which latter to support the opening and closing pivoting a scrubschwhokraft Characteristics of the type mentioned.
- a flap Accordingly, kept open by the created from the already occurring pressure potential force, so that the flow suffers no pressure loss, which otherwise results from the flow of the flap.
- closure part when the closure part is designed as a closure flap, the positioning part near a pivot axis of the closure flap acts on it.
- closure flap may be provided on the surface facing the actuating part with a, a first approach path of the control part shortening survey.
- a filter bag 1 for a vacuum cleaner Shown and described is first with reference to Fig. 1 a filter bag 1 for a vacuum cleaner, not shown, with a holding plate 2 and one connected to the support plate 2, for example.
- a circular cross-section through opening 4 is provided for loading the dust bag 3 during operation of the vacuum cleaner.
- Upper side i. On the surface facing away from the dust bag 3, one, the passage opening 4 enclosing axial seal 5 is arranged, so for example. Glued to the support plate 2.
- closure member 6 which closure member is formed in the illustrated embodiments as a flap 7.
- closure parts 6 in the form of sliders or rotary valves conceivable.
- the closure flap 7 is arranged on the inside of the holding plate 2 such that it rests sealingly against an annular boundary zone of the passage opening 4 on the underside.
- the closure flap 7, whose diameter is chosen slightly larger than the passage opening diameter, cut free, with a hinge zone 11 of the flap 7 is achieved by a wedge-shaped compression of the sheet material.
- the lowermost layer 10 in which the dust bag 3 is fastened on the underside, for example, is adhesively bonded, has an opening 12 which is aligned coaxially with the passage opening 4 of the first layer 8 and whose diameter corresponds at least to the closure flap diameter.
- a spring acting in the closed position which is formed in the illustrated embodiment as a, in cross-section a spherical bulge exhibiting spring band 13, said bulge down, i. is directed repellent of the flap 7.
- a snap spring 14 is formed, wherein the spring band 13 is cut from a profiled - cambered - metal or steel sheet.
- the snap spring 14 is arranged on the underside of the closure flap 7 and is tied between the middle layer 9 and the lower layer 10 beyond the hinge zone 11 of the closure flap 7, with a free extension which extends at least to the center of the flap 7.
- the snap spring 14 Due to the structural design of the snap spring 14 an advantageous spring characteristic is given the same.
- the latter is in the diagram in Fig. 7 exemplified. It can be seen that the bending force N, starting from a 0-degree position, ie a stretched position according to Fig. 2 , in which the closure flap 7 is held in the closed position, initially rises sharply, this example. Up to 3 Newton.
- the pop spring 14 kinks in the course of a bend almost abruptly, after which the bending force N drops significantly. So a maximum bending force N_max. reached at a bending angle W of about 7 to 12 °.
- the bending force N which at the same time represents the return closing force of the closure flap 7, initially drops continuously in the course of the further bending, until a minimum Nmin is reached, which in the illustrated exemplary embodiment at a bending angle of approx reached to 50 °.
- This minimum bending force N_min is, for example, 0.5 to 0.8 Newton.
- the bending force N After passing through this minimum N_min further bending of the snap spring 14, the bending force N again slightly increases, for example, until reaching a bending force N_end of about 1.5 to 1.8 Newtons at a bending angle W of about 90 °.
- the advantage of the so-profiled pop spring is that the reduction of the bending force N already at very small angles - preferably less than 10 ° - is realized. As a result, a desired high loading force on the closure flap 7 in the sealing position, that is given in the closed position. Due to the drop in the bending force N after passing through the maximum point N_max a much lower opening force is required for the further bending of the snap spring 14.
- This spring characteristic of the pop spring 14 is used to form the closure flap 7 as a combined hygiene and service closure. Such a combination requires a high sealing force in the closed position according to Fig. 2 , For opening the closure flap 7, ie for pivoting the same into the open position, the return-closing force should decrease.
- the displacement of the flap 7 is effected by an externally acting on this force, which is indicated in the illustrations by the arrow P.
- This force P can be done by suitable devices in the vacuum cleaner.
- the flap 7 may be mechanically coupled to controls of the vacuum cleaner, so for example. With the power controller.
- the operation of the flap can be done by means of electromechanical or pneumatically driven auxiliary devices.
- existing energy sources such as electromagnetism, rotation, heat, moving mass or pressure potentials can be used for the operation of the flap.
- Fig. 2 the closure position of the flap 7 is shown as it exists with the vacuum cleaner off.
- the high restoring force of the pop spring 14 urges the closure flap 7 in the sealing seat, whereby the particles collected in the dust bag 3 are securely caught.
- the closure flap 7 in this case forms a combination of hygiene and operating closure. It can neither emerge from the filter bag 1 by vibrations from the filter bag 1 neither in the filter bag inserted into the vacuum cleaner filter bag 1, nor can these be expressed, for example, by pressurizing the filled dust bag 3 when the filter bag 1 is changed.
- FIGS. 8 to 10 An alternative solution to the formation of a combined hygienic and operational closure is in the FIGS. 8 to 10 shown.
- the snap spring 14 is at the same time the closure flap 7, to which the closure flap 7 is formed as a cross-sectionally spherically curved elastomer part.
- the elastomer flap 7 is similar to the flap 7 of the above-described embodiment, cut from a middle, here elastomeric layer and has a conch-like shape, this downward, pointing into the dust bag interior curvature.
- This elastomeric closure flap 7 has a comparable spring characteristic to the above-described spring band 13, so a high remindschwhokraft in a relatively small angular range near the closed position and an almost suddenly decreasing pollschwhokraft when a maximum and concomitant folding in the region of the bending zone 15th
- FIGS. 11 to 16 show two alternative embodiments for the automatic actuation of a filter bag closure, preferably a closure flap 7 according to one of the previously described embodiments.
- the existing in the vacuum cleaner pressure potential for example. Used on the pressure side of the blower 16, which is converted by means of a bellows 17 and a piston 18 in a pushing force or torque.
- an actuator 25 forming plunger 19 is arranged, which acts on the closure flap 7 preferably perpendicular to its plane extent from above near the pivot axis formed in the hinge zone 11.
- the height of the available pressure potential and the size of the piston surface and the necessary for the operation way are such that the force applied via the plunger 19 on the flap 7 force is large enough to open, with the opening of the flap 7 on is preferably supported by a spring characteristic of the same or an associated spring according to the previously described embodiments.
- the flap 7 is kept open by the force created from the resulting pressure potential, so that the flow suffers no pressure loss (see. Fig. 13 ).
- the force required for opening works against the spring force of the closure flap 7, which leads to a sufficient sealing effect after switching off the device, ie the elimination of the pressure potential.
- the arrangement is here, as in Fig. 12 to recognize, so selected that the bellows 17 is laterally offset to be attached to the holding plate 2 suction nozzle 20 is arranged and the cooperating with the bellows 17 ram 19 via a rigid cross-connection 21 within the suction nozzle 20 is arranged.
- the penetration zone in the region of the suction nozzle 20 is sealed in this case.
- FIGS. 14 to 16 An alternative embodiment is in the FIGS. 14 to 16 shown, in which the pressure potential is converted into a torque.
- the piston 18 of the bellows 17 moves a parallel to the support plate 2 aligned plunger 22, at its free end, a pivoting about a rotation axis 23, an actuating element 25 forming opening lever 24 is articulated.
- the opening lever 24 extends on the side facing away from the plunger 22 of the pivot axis 23 in parallel above the closure flap. 7
- This pneumatic loading of a closure member 6 is also applicable to a sliding closure, in which case the existing pressure potential is converted by means of the piston and the bellows in a sliding force. These opening movement takes place counter to a spring force of this slider-closure member, which spring force when you turn off the device Closure automatically shifted back to the closed position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst einen Filterbeutel nach den Merkmalen des Obergriffs des Anspruches 1.
- Derartige Filterbeutel für Staubsauger sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Diese sind derart im Staubsauger angeordnet, dass während des Betriebes des Staubsaugers der Staub durch die Wirkung der Strömung im Filterbeutel festgehalten wird derart, dass der Staub durch die Strömung an die luftdurchlässigen Wände des mit der Halteplatte verbundenen Staubbeutels gepresst wird. Ist der Staubsauger hingegen nicht in Betrieb, muss ein geeigneter Verschluss - Betriebsverschluss - des Filterbeutels dafür sorgen, dass kein Staub aus diesem austreten kann. Neben diesem verfügen viele Filterbeutel auch über einen sogenannten Hygieneverschluss, der den Staub bei der Entnahme und Entsorgung des Filterbeutels am Austritt hindert. Betriebs- bzw. Hygieneverschlüsse für Filterbeutel sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Bei Staubsaugern, bei welchen der Filterbeutel in einer Überkopflage angeordnet ist, kann beispielsweise eine zusätzliche Verschlussklappe für die Rückhaltung des Staubes bei ausgeschaltetem Gerät sorgen. Eine solche Klappe kann bekanntermaßen so ausgeführt werden, dass sie beim Betrieb des Gerätes durch die Strömung aufgedrückt wird und so die Öffnung zum Filterbeutel freigibt. Bei ausgeschaltetem Gerät verschließt die Klappe die Öffnung durch ihr Gewicht und wird dabei eventuell durch die Wirkung einer Feder unterstützt, zur Bildung einer Rückschlagklappe, wie sie beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 155 03 726 und der
DE-OS 1 628 582 EP-B1 0 758 209 verwiesen. Die Betätigung erfolgt entweder durch direkte Verlagerung des Verschlusses am Filterbeutel oder auf indirektem Weg durch die Handhabung eines Bedienungselementes am Staubsauger. Bekannt sind auch Verschlüsse bestehend aus zwei oder mehreren übereinanderliegenden Lagen von geschlitzten Elastomerfolien, die so angeordnet sind, dass sich die Öffnung des Filterbeutels beim Ausziehen eines in diesem üblicherweise hineinragenden Stutzens verschließt. - Bei Staubsaugern, bei denen die Durchtrittsöffnung unterhalb des Filterbeutels, d. h. bei Überkopfanordnung desselben, angeordnet ist, bestehen der Betriebsverschluss und der Hygieneverschluss bei den bekannten Lösungen aus zwei getrennten Mechanismen, so beispielsweise aus einer Rückschlagklappe als Betriebsverschluss und einem Schieber als Hygieneverschluss. Bei Staubsaugern, bei denen die Durchtrittsöffnung oberhalb des Filterbeutels bzw. des Staubbeutels angeordnet ist und die keinen zusätzlichen Betriebsverschluss aufweisen, ist ein sicherer Verschluss des Filterbeutels nur in einer bestimmten Lage des Staubsaugers gewährleistet. Sobald der Staubsauger aus dieser Lage gebracht wird, kann Staub aus dem Filterbeutel austreten und andere vor- oder nachgeordnete Elemente verstopfen, welche nicht für die Aufnahme größerer Staubmengen ausgelegt sind.
- Aus der
DE 29615 163 ist ein Staubfilterbeutel bekannt, bei welchem das Verschlussteil durch den einsteckbaren Einlassstutzen eines Staubsaugers entgegen der Kraft einer Feder in die Offenstellung bewegbar ist. Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik stellt sich der Erfindung hinsichtlich des Filterbeutels die Aufgabe, ein Filterbeutel mit verbessertem Verschluss anzugeben. - Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass im Zuge der Öffnungsbewegung des Verschlussteiles ein Abfall der Rückschließkraft erfolgt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Verschlusssystem für einen Filterbeutel angegeben, welches den Betriebsverschluss und den Hygieneverschluss vereint. Um den Austritt von Staub bei abgeschalteten Geräten zu gewährleisten, muss das Verschlussteil als Betriebsverschluss arbeitend eine hohe Dichtwirkung aufweisen. Dies bedeutet, dass das Verschlussteil mit einer entsprechenden Kraft in den Dichtsitz gepresst werden muss. Das Öffnen des Verschlussteiles durch die Saugströmung hingegen verursacht normalerweise einen Druckverlust, der mit einer Abnahme der Saugleistung des Staubsaugers verbunden ist. Um diesen Verlust zu minimieren und gleichzeitig eine gute Dichtwirkung zu erzielen, weist das Verschlussteil eine spezielle Federcharakteristik auf. Erfindungsgemäß wird das Verschlussteil mit einer für die Dichtwirkung ausreichend hohen Kraft in den Dichtsitz gepresst. Demzufolge ist für den Beginn des Öffnungsvorganges zunächst eine erhöhte Kraft, verbunden mit einem erhöhten Druckverlust nötig. Nachdem jedoch das Verschlussteil einen vordefinierten Öffnungsweg überschritten hat, schlägt die Federcharakteristik nahezu schlagartig um. In der Folge ist die zum Öffnen benötigte Kraft und der damit verbundene Strömungsverlust deutlich verringert. Zufolge der erfindungsgemäßen Federcharakteristik des Verschlussteiles ist eine Überfallwirkung erzielt, welche es erlaubt, das Verschlussteil sowohl als Betriebsverschluss als auch als Hygieneverschluss zu nutzen. Das so gebildete Verschlussteil arbeitet unabhängig von der Lage des Staubsaugers, wobei insbesondere bei ausgeschaltetem Gerät durch die hohe Rückstellkraft des Verschlussteiles eine sichere Dichtwirkung erzielt ist. Die Saugleistung des Staubsaugers ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verschlussteiles nicht beeinträchtigt. Während des Betriebs des Staubsaugers treten, bedingt durch die Feder-charakteristik des Verschlussteiles, keine nennenswerten Druckverluste auf. Zudem ist bei einem Staubfilterbeutelwechsel keine zusätzliche Bedienung zur Betätigung des Hygieneverschlusses durch den Anwender erforderlich. Zum einen öffnet oder schließt das Verschlussteil den Filterbeutel in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Staubsaugers, zum anderen ist der Filterbeutel bei der Entnahme hygienisch verschlossen. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass im Zuge der Öffnungsbewegung des Verschlussteiles ein Abfall der Rückschließkraft erfolgt. Zufolge dessen wird zum Öffnen des Verschlussteiles lediglich zum Beginn des Öffnungsvorganges eine erhöhte Kraft, verbunden mit einem kurzzeitig erhöhtem Druckverlust benötigt, welche Kraft bei Überschreiten eines vorbestimmten Öffnungsweges stark, bevorzugt nahezu schlagartig abfällt. Infolgedessen ist im Zuge der weiteren Öffnungsbewegung der Strömungsverlust deutlich verringert, was aufgrund des in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad des Verschlussteiles abnehmenden Druckes weiter von Vorteil ist. Bei der gewählten Rückschließkraft-Charakteristik wird die Tatsache, dass bei geschlossenem Filterbeutel ein erhöhter Druck und mit zunehmenden Öffnen desselben ein verminderter Druck ansteht, in vorteilhafter Weise umgesetzt, indem die Rückstellkraft den jeweils vorliegenden Druckverhältnissen größenmäßig angepasst ist. So ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Abfall der Rückschließkraft bei ca. 5 bis 15 %des zurückgelegten Öffnungsweges erfolgt. Demnach wird die maximale Rückschließkraft des Verschlussteiles lediglich zum Einpressen desselben in den Dichtsitz genutzt. Beim Überschreiten des maximalen Rückschließkraftpunktes im Zuge der Öffnungsbewegung fällt die Rückschließkraft kontinuierlich bis auf ein Minimum, welches beispielsweise 1/6 bis 1/3 der Maximalkraft entspricht, ab. Weiterhin wird eine Charakteristik bevorzugt, bei welcher die Rückschließkraft im Zuge der Öffnungsbewegung ein Minimum durchläuft. Demzufolge steigt die Rückschließkraft nach Durchlauf eines Minimalwertes wieder an, dies bei einem Durchlauf des Minimums bei etwa 1/2 Öffnungsweg des Verschlussteiles. Der Anstieg der Rückschließkraft nach Durchlauf eines Minimumwertes erfolgt entgegen dem Abfall desselben nach Erreichen des Maximumwertes wesentlich langsamer, so dass bei Erreichen der maximalen Öffnungsstellung des Verschlussteiles eine Rückschließkraft ansteht, welche etwa dem 0,3- bis 0,5-Fachen der Maximalkraft entspricht. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Verschlussteil mit einer Knackfeder zusammenwirkt. Zufolge dessen ist das Verschlussteil mit einem zusätzlichen Federelement versehen, welches beispielsweise aus einem profilierten Metall- bzw. Stahlblech geformt ist. Bevorzugt wird diesbezüglich weiter, dass die Knackfeder als ein, eine sphärische Auswölbung aufweisendes Federband ausgebildet ist. So kann ein solches Federband senkrecht zur Längsrichtung in der Ebene des Profils gekrümmt sein, womit die Biegekraft zunächst ansteigt. Dieser Anstieg erfolgt bis zu einem bestimmten, von den Abmessungen des Blechstreifens, dessen E-Modul und der Art der Profilierung abhängigen Punkt und knickt hiernach in der Biegeachse um, infolgedessen die Biegekraft deutlich zurückgeht. Auf diese Weise lässt sich die vorbeschriebene Federcharakteristik in einfachster Weise realisieren. In diesem Zusammenhang ist weiter vorgesehen, dass das Verschlussteil eine Verschlussklappe ist. So ist zusammen mit einer solchen Verschlussklappe der Vorteil des profilierten - bombierten - Blechstreifens darin zu sehen, dass die Reduzierung der Biegekraft bereits bei einem sehr kleinen Öffnungswinkel der Verschlussklappe realisiert werden kann, so bevorzugt in einem Öffnungswinkelbereich von 5 bis 15°. Zufolge dieser Ausgestaltung ist das Verhältnis zwischen einer gewünschten hohen Dichtkraft und einer möglichst niedrigen Öffnungskraft mit Hilfe des erfindungsgemäßen sphärisch gewölbten Federbandes in einfacher Weise realisiert. Bei der Verwerdung eines Federbandes aus Metall bzw. Stahlblech ergibt sich noch der vorteilhafte Effekt eine gewisse Vorspannung auf die Verschlussklappe über eine praktisch unbegrenzte Dauer aufzuprägen. In der alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Feder zugleich die Verschlussklappe bildet. So können Feder und Verschlussklappe materialeinheitlich ausgebildet sein, wobei weiter alternativ eine Ausgestaltung gewählt sein kann, bei welcher die Verschlussklappe als sphärisch gekrümmtes Elastomerteil gebildet ist. So ist eine muschelförmige Auswölbung des Elastomerteiles bevorzugt, durch welche gewölbte Form eine hohe Steifigkeit im Randbereich erreicht wird. Bevorzugt wird hierbei eine geringfügig vorgespannte Montagelage des Elastomerteiles. Die sphärisch gekrümmte Ausgestaltung bietet eine hohe Eigensteifigkeit des sowohl die Feder als auch die Verschlussklappe bildenden Elastomerteiles. Die Wandstärke des Elastomerteiles ist weiter im Biegebereich so zu dimensioniert, dass eine sichere Rückstellung über den Überfallpunkt ermöglicht ist. Hingegen können die weit vom Drehpunkt entfernt liegenden Bereiche zur Reduzierung der Masse mit einer relativ dünnen Wandstärke versehen sein. Durch die ausgeprägte Form des Elastomerteiles ähnlich einer Muschel, stellt sich bei Erreichen eines bestimmten Druckes, wie auch bei der bereits vorgeschriebenen Ausgestaltung mit einem sphärisch gekrümmten Federband, ein sogenannter KnackfroschEffekt ein. Beim Erreichen einer genügend großen Kraft auf die Verschlussklappe knickt die Verschlussklappe um, woraufhin sich der Luftwiderstand verringert. Nach Abstellen des Sauggebläses stellt sich die Verschlussklappe selbsttätig in die Ausgangsposition zum dichtenden Verschluss der Durchtrittsöffnung zurück. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Verschlussklappe auf der Innenseite der Halteplatte angeordnet ist.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Staubsauger nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 9.
- Ausgehend von dem eingangs auch genannten Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Staubsauger anzugeben, mit einer verbesserten Zusammenwirkung mit dem Filterbeutelverschluss.
- Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 9 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Verschlussteil aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung durch ein staubsaugerseitig angeordnetes Stellteil bewegbar ist. Das filterbeutelseitige Verschlussteil wird betriebsabhängig gesteuert. So ist im Betrieb des Staubsaugers das Verschlußteil in einer Offenstellung gehalten. Bei ausgestaltetem Staubsauger hingegen verschließt das Verschlußteil dichtend die Durchtrittsöffnung im Bereich der Halteplatte. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß das Verschlußteil aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung durch ein staubsaugerseitig angeordnetes Stellteil bewegbar ist. Demzufolge sind in dem Staubsauger geeignete Vorrichtungen vorhanden, die eine automatische Betätigung des Verschlußteiles in Abhängigkeit vom Betriebszustand erlauben. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, daß das Verschlußteil des Filterbeutels mechanisch mit Bedienungselementen des Staubsaugers gekoppelt ist, so bspw. mit einem Leistungssteller. Die Betätigung des Verschlußteiles kann auch mit Hilfe elektromechanisch oder pneumatisch angetriebener Hilfsvorrichtungen erfolgen. Des weiteren können im Gerät vorhandene Energiequellen, wie Elektromagnetismus, Rotation, Wärme, bewegte Massen oder Druckpotentiale für die Betätigung des Verschlußteiles herangezogen werden. Bevorzugt wird hierbei, daß das Stellteil pneumatisch beaufschlagt ist. Es wird hierzu das im Staubsauger vorhandene Druckpotential genutzt. So kann weiter das Stellteil durch einen Faltenbalg beaufschlagt sein, womit das vorhandene Druckpotential mit Hilfe eines Kolbens und des Faltenbalges in eine Schiebekraft oder ein Drehmoment umgesetzt werden kann und hierüber ein Schieber oder eine Klappe betätigt werden kann. Je nach der Höhe des zur Verfügung stehenden Druckpotentials und der Größe der Kolbenfläche bzw. des zur Betätigung notwendigen Weges sind die auftretenden Kräfte bzw. Momente groß genug, um bspw. eine Verschlußklappe zu öffnen, welch letztere zur Unterstützung der Öffnung- und Schließschwenkbewegung eine Rückschließkraft-Charakteristik der eingangs erwähnten Art aufweist. Während des Betriebs wird eine solche Verschlußklappe demnach durch die aus dem ohnehin anfallenden Druckpotential geschöpften Kraft offengehalten, so daß die Strömung keinen Druckverlust erleidet, der ansonsten aus der Anströmung der Klappe resultiert. Die zum Öffnen benötigte Kraft arbeitet dabei gegen die Federkraft, welche zu einer ausreichenden Dichtwirkung nach dem Ausschalten des Gerätes durch Wegfall des Druckpotentials führt. Dieses Prinzip ist in ähnlicher Weise auch auf einen Verschlußschieber übertragbar. In vorteilhafter Weise wirkt bei Ausbildung des Verschlußteiles als Verschlußklappe das Stellsteil nahe einer Schwenkachse der Verschlußklappe auf diese ein. Zudem kann die Verschlußklappe auf der dem Stellteil zugewandten Oberfläche mit einer, einen ersten Anfahrweg des Stellteiles verkürzenden Erhebung versehen sein.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Filterbeutel für einen Staubsauger in einer perspektivischen Darstellung, eine erste Ausführungsform mit einer knackfederunterstützten Verschlußklappe betreffend;
- Fig. 2
- den Schnitt gemäß der Linie II-II in
Fig. 1 mit einer Verschlußklappe in Verschlußstellung; - Fig. 3
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung jedoch eine Öffnungszwischenstellung der Verschlußklappe betreffend; - Fig. 4
- eine weitere der
Fig. 2 entsprechende Darstellung, nach Verschwenken der Verschlußklappe in die Offenendstellung; - Fig. 5
- in Draufsicht eine Ausschnittsdarstellung des Filterbeutels im Bereich der Durchtrittsöffnung;
- Fig. 6
- eine vergrößerte Darstellung des Schnittes gemäß der Linie VI-VI in
Fig. 5 ; - Fig. 7
- ein Diagramm einer Schließfeder-Kennlinie der die Verschlußklappe beaufschlagenden Knackfeder der ersten Ausführungsform gemäß den
Fig. 1 bis 6 ; - Fig. 8
- eine der
Fig. 5 entsprechende Ausschnittsdarstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform der Verschlußklappe als Elastomerteil betreffend; - Fig. 9
- den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in
Fig. 8 , die Verschlußstellung der Verschlußklappe darstellend; - Fig. 10
- eine der
Fig. 9 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch die Öffnungsendstellung der Verschlußklappe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellend; - Fig. 11
- eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Beaufschlagung einer Verschlußklappe eines Filterbeutels durch einen staubsaugerseitig angeordnetes Stellteil, in unbeaufschlagter Stellung der Verschlußklappe;
- Fig. 12
- einen Ausschnitt der Draufsicht zu
Fig. 11 ; - Fig. 13
- eine Ausschnittsdarstellung zu
Fig. 11 , die Öffnungsstellung der Verschlußklappe betreffend; - Fig. 14
- eine der
Fig. 11 entsprechende schematische Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend; - Fig. 15
- einen Ausschnitt der Draufsicht zu
Fig. 14 ; - Fig. 16
- eine Ausschnittsdarstellung der
Fig. 14 , jedoch bei geöffneter Verschlußklappe. - Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
Fig. 1 ein Filterbeutel 1 für einen nicht dargestellten Staubsauger mit einer Halteplatte 2 und einem mit der Halteplatte 2 verbundenen, bspw. klebeverbundenen Staubbeutel 3. - In der Halteplatte 2 ist eine, im Querschnitt kreisrunde Durchtrittsöffnung 4 zur Beladung des Staubbeutels 3 im Betrieb des Staubsaugers vorgesehen. Oberseitig, d.h. auf der dem Staubbeutel 3 abgewandten Oberfläche, ist eine, die Durchtrittsöffnung 4 umschließende Axialdichtung 5 angeordnet, so bspw. mit der Halteplatte 2 verklebt.
- Die Durchtrittsöffnung 4 ist mittels eines Verschlußteiles 6 verschließbar, welches Verschlußteil in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Verschlußklappe 7 ausgebildet ist.Es sind jedoch auch Verschlußteile 6 in Form von Schiebern oder Drehschiebern denkbar.
- Die Verschlußklappe 7 ist auf der Innenseite der Halteplatte 2 angeordnet derart, daß diese unterseitig dichtend gegen eine ringförmige Begrenzungszone der Durchtrittsöffnung 4 anliegt. Konkret ist die Ausgestaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in den
Figuren 1 bis 6 so gewählt, daß die Halteplatte 2 aus drei übereinander angeordneten Lagen 8 bis 10 aus einem Pappe-/Papierwerkstoff besteht, wobei die oberste Lage 8 die Durchtrittsöffnung 4 aufweist. Aus der mittleren Lage 9 ist die Verschlußklappe 7, deren Durchmesser etwas größer gewählt ist als der Durchtrittsöffnungsdurchmesser, frei geschnitten, wobei eine Gelenkzone 11 der Verschlußklappe 7 durch eine keilförmige Verdichtung des Lagenmaterials erreicht ist. - Die unterste Lage 10, in welcher unterseitig der Staubbeutel 3 befestigt, bspw. klebeverbunden ist, weist eine koaxial zur Durchtrittsöffnung 4 der ersten Lage 8 ausgerichtete Öffnung 12 auf, deren Durchmesser mindestens dem Verschlußklappendurchmesser entspricht.
- Um die Verschlußklappe 7 in den Dichtsitz zu pressen, ist unterseitig derselben eine diese in Verschlußstellung beaufschlagende Feder vorgesehen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein, im Querschnitt eine sphärische Auswölbung aufweisendes Federband 13 ausgebildet ist, wobei diese Auswölbung nach unten, d.h. von der Verschlußklappe 7 abweisend ausgerichtet ist.
- Zufolge dieser Ausgestaltung des Federbandes 13 ist eine Knackfeder 14 gebildet, wobei das Federband 13 aus einem profilierten - bombierten - Metall- bzw. Stahlblech geschnitten ist.
- Die Knackfeder 14 ist unterseitig der Verschlußklappe 7 angeordnet und ist zwischen der mittleren Lage 9 und der unteren Lage 10 jenseits der Gelenkzone 11 der Verschlußklappe 7 gefesselt, mit einer freien Erstreckung, welche zumindest bis zum Zentrum der Verschlußklappe 7 reicht.
- Durch die konstruktive Ausgestaltung der Knackfeder 14 ist eine vorteilhafter Federcharakteristik derselben gegeben. Letztere ist in dem Diagramm in
Fig. 7 beispielhaft dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Biegekraft N ausgehend von einer 0-Grad-Stellung, d.h. einer gestreckten Stellung gemäßFig. 2 , bei welcher die Verschlußklappe 7 in der Verschlußstellung gehalten ist, zunächst stark ansteigt, dies bspw. bis zu 3 Newton. In Abhängigkeit von den Abmessungen der Knackfeder 14, dessen E-Modul und der Art der Profilierung knickt die Knackfeder 14 im Zuge einer Biegung nahezu schlagartig um, wonach die Biegekraft N deutlich abfällt. So ist eine maximale Biegekraft N_max. bei einem Biegewinkel W von ca. 7 bis 12° erreicht. Aus dem Diagramm ist zu erkennen, daß die Biegekraft N, welche zugleich die Rückschließkraft der Verschlußklappe 7 darstellt, im Zuge der weiteren Biegung zunächst kontinuierlich abfällt, dies bis zum Erreichen eines Minimums Nmin, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei einem Biegewinkel von ca. 45 bis 50° erreicht ist. Diese minimale Biegekraft N_min beträgt bspw. 0,5 bis 0,8 Newton. - Nach Durchlauf dieses Minimums N_min steigt bei weiterer Biegung der Knackfeder 14 die Biegekraft N wiederum leicht an, dies beispielsweise bis zum Erreichen einer Biegekraft N_end von ca. 1,5 bis 1,8 Newton bei einem Biegewinkel W von ca. 90°.
- Der Vorteil der so profilierten Knackfeder besteht darin, daß die Reduzierung der Biegekraft N bereits bei sehr kleinen Winkeln - bevorzugt weniger als 10° - realisiert wird. Hierdurch ist eine gewünschte hohe Beaufschlagungskraft auf die Verschlußklappe 7 in der Dichtstellung, d.h. in der Verschlußstellung gegeben. Durch den Abfall der Biegekraft N nach Durchlauf des Maximalpunktes N_max ist für die weitere Biegung der Knackfeder 14 eine wesentlich geringere Öffnungskraft erforderlich. Diese Federcharakteristik der Knackfeder 14 wird genutzt, um die Verschlußklappe 7 als einen kombinierten Hygiene- und Betriebsverschluß auszubilden. Eine solche Kombination erfordert eine hohe Dichtkraft in der Verschlußstellung gemäß
Fig. 2 . Zum Öffnen der Verschlußklappe 7, d.h. zum Verschwenken derselben in die Öffnungsstellung, soll die Rückschließkraft hingegen abnehmen. - Die Verlagerung der Verschlußklappe 7 erfolgt durch eine von außen auf diese einwirkende Kraft, welche in den Darstellungen durch den Pfeil P angedeutet ist. Diese Kraft P kann durch geeignete Vorrichtungen im Staubsauger erfolgen. So kann die Verschlußklappe 7 mechanisch mit Bedienungselementen des Staubsaugers gekoppelt sein, so bspw. mit dem Leistungssteller. Die Betätigung der Verschlußklappe kann mit Hilfe elektromechanischer oder pneumatisch angetriebener Hilfsvorrichtungen erfolgen. Des weiteren können im Staubsauger vorhandene Energiequellen, wie Elektromagnetismus, Rotation, Wärme, bewegte Masse oder Druckpotentiale für die Betätigung der Verschlußklappe genutzt werden.
- Darüber hinaus ist auch die Aussteuerung der Verschlußklappe 7 lediglich durch Druckbeaufschlagung des ohnehin anstehenden Saugluftstromes möglich.
- In
Fig. 2 ist die Verschlußstellung der Verschlußklappe 7 dargestellt, wie sie bei ausgeschaltetem Staubsauger vorliegt. Die hohe Rückstellkraft der Knackfeder 14 drängt die Verschlußklappe 7 in den Dichtsitz, wodurch die in dem Staubbeutel 3 gesammelten Partikel sicher gefangen sind. Die Verschlußklappe 7 bildet hierbei eine Kombination aus Hygiene- und Betriebsverschluß. Es können weder bei in den Staubsauger eingesetztem Filterbeutel 1 Partikel bspw. durch Erschütterungen aus dem Filterbeutel 1 austreten, noch können diese bei einem Wechsel des Filterbeutels 1 bspw. durch Druckbeaufschlagung auf den gefüllten Staubbeutel 3 ausgedrückt werden. - Der beim Einschalten des Staubsaugers anstehende hohe Druck vor der Verschlußklappe 7 bewirkt eine Schwenkverlagerung derselben entgegen der Rückschließkraft der Knackfeder 14. Bei Erreichen eines Biegewinkels von 5 bis 10° knickt die Knackfeder 14 in dessen Biegezone 15 nahezu schlagartig um, wobei sich im Bereich dieser Biegezone 15 im Querschnitt ein im wesentlicher geradliniger Verlauf des Federbandes 13 einstellt.
- Mit Öffnen der Verschlußklappe 7 ist zugleich eine Druckabnahme verbunden, welcher Druck jedoch aufgrund der Federcharakteristik der Knackfeder 14 weiterhin ausreicht, die Klappe 7 weiter in die Öffnungsendstellung gemäß
Fig. 4 zu verlagern. - Beim Ausschalten des Staubsaugers und dem damit einhergehenden Zusammenbruch des Druckes verlagert die Knackfeder 14 selbsttätig aufgrund der gegebenen Rückschließkraft die Verschlußklappe 7 wieder in die, die Durchtrittsöffnung 4 abdeckende Verschlußstellung gemäß
Fig. 2 . - Eine alternative Lösung zur Bildung eines kombinierten Hygiene- und Betriebsverschlusses ist in den
Figuren 8 bis 10 dargestellt. Hierbei ist die Knackfeder 14 zugleich die Verschlußklappe 7, wozu die Verschlußklappe 7 als im Querschnitt sphärisch gekrümmtes Elastomerteil gebildet ist. - Die Elastomer-Verschlußklappe 7 ist ähnlich wie die Verschlußklappe 7 des zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispieles aus einer mittleren, hier elastomeren Lage freigeschnitten und weist eine muschelartige Form auf, dies bei nach unten, in das Staubbeutelinnere weisenden Krümmung.
- Diese Elastomer-Verschlußklappe 7 besitzt eine vergleichbare Federcharakteristik zu dem zuvorbeschriebenen Federband 13 auf, so eine hohe Rückschließkraft in einem relativ kleinen Winkelbereich nahe der Verschlußstellung und eine nahezu schlagartig abnehmende Rückschließkraft bei Überschreiten eines Maximums und dabei einhergehendem Umknicken im Bereich der Biegezone 15.
- Bei eingeschaltetem Sauggebläse des Staubsaugers baut sich auch hier ein Druckgefälle auf, welches dazu führt, daß sich die Elastomer-Verschlußklappe 7 nach innen verbiegt. Durch die ausgeprägte Form derselben, ähnlich einer Muschel, stellt sich ab einem bestimmten Druckgefälle der gewünschte "Knackfroscheffekt" ein. Bei einem Erreichen einer genügend großen Kraft auf die Verschlußklappe 7, die bspw. durch den Impuls der Saugströmung erreicht wird, klappt die Verschlußklappe 7 um, wonach der Luftwiderstand sich verringert. Nach Abstellen des Sauggebläses schwenkt die Verschlußklappe 7 selbsttätig in die Ausgangsposition wieder zurück.
- In den
Figuren 11 bis 16 sind zwei alternative Ausgestaltungen zur automatischen Betätigung eines Filterbeutelverschlusses, bevorzugt einer Verschlußklappe 7 nach einem der zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispiele dargestellt. - So wird das in dem Staubsauger vorhandene Druckpotential, bspw. an der Druckseite des Gebläses 16 genutzt, welches mit Hilfe eines Faltenbalges 17 und einem Kolben 18 in eine Schiebekraft oder ein Drehmoment umgesetzt wird.
- Im Falle der Umsetzung in eine Schiebekraft gemäß den
Figuren 11 bis 13 ist an dem Kolben 18 ein, ein Stellelement 25 bildender Stößel 19 angeordnet, welcher die Verschlußklappe 7 bevorzugt senkrecht zu deren Ebenenerstreckung von oben nahe der in der Gelenkzone 11 gebildeten Schwenkachse beaufschlagt. Die Höhe des zur Verfügung stehenden Druckpotentials und die Größe der Kolbenfläche und der zur Betätigung notwendige Weg sind so bemessen, daß die über den Stößel 19 auf die Verschlußklappe 7 aufgebrachte Kraft groß genug ist, um diese zu öffnen, wobei das Öffnung der Verschlußklappe 7 weiter bevorzugt durch eine Federcharakteristik derselben oder einer zugeordneten Feder gemäß den zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispielen unterstützt wird. - Während des Betriebs des Staubsaugers wird die Verschlußklappe 7 durch die aus dem anfallenden Druckpotential geschöpften Kraft offengehalten, so daß die Strömung keinen Druckverlust erleidet (vgl.
Fig. 13 ). Die zum Öffnen benötigte Kraft arbeitet hierbei gegen die Federkraft der Verschlußklappe 7, welche zu einer ausreichenden Dichtwirkung nach dem Ausschalten des Gerätes, d.h. dem Wegfall des Druckpotentials, führt. - Die Anordnung ist hierbei, wie in
Fig. 12 zu erkennen, so gewählt, daß der Faltenbalg 17 seitlich versetzt zu einem auf die Halteplatte 2 anzusetzenden Saugstutzen 20 angeordnet ist und der mit dem Faltenbalg 17 zusammenwirkende Stößel 19 über eine starre Queranbindung 21 innerhalb des Saugstutzens 20 angeordnet ist. Die Durchdringungszone im Bereich des Saugstutzens 20 ist hierbei dichtend verschlossen. - Eine alternative Ausführung ist in den
Figuren 14 bis 16 dargestellt, bei welcher das Druckpotential in ein Drehmoment umgesetzt wird. Hierbei bewegt der Kolben 18 des Faltenbalges 17 einen parallel zur Halteplatte 2 ausgerichteten Stößel 22, an dessen freiem Ende ein, um eine Drehachse 23 schwenkender, ein Stellelement 25 bildender Öffnungshebel 24 angelenkt ist. Der Öffnungshebel 24 erstreckt sich auf der dem Stößel 22 abgewandten Seite der Schwenkachse 23 parallel oberhalb der Verschlußklappe 7. - Beim Einschalten des Staubsaugers wird die Horizontalverlagerung des Stößels 22 umgesetzt in eine Schwenkverlagerung des Öffnungshebels 24, welcher mit seinem freien Ende die Verschlußklappe 7 beaufschlagt und diese in die Öffnungsstellung entgegen ihrer Rückschließkraft bewegt.
- Diese pneumatische Beaufschlagung eines Verschlußteiles 6 ist auch bei einem Schiebeverschluß anwendbar, wobei hierbei das vorhandene Druckpotential mit Hilfe des Kolbens und des Faltenbalges in eine Schiebekraft umgesetzt wird. Auch diese Öffnungsbewegung erfolgt entgegen einer Federkraft dieses Schieber-Verschlußteiles, welche Federkraft beim Ausschalten des Gerätes das Verschlußteil selbsttätig wieder in die Verschlußstellung verlagert.
Claims (12)
- Filterbeutel (1) für einen Staubsauger mit einer Halteplatte (2) und einem mit der Halteplatte (2) verbundenen Staubbeutel (3), wobei in der Halteplatte (2) eine Durchtrittsöffnung zur Beladung des Staubbeutels (3) im Staubsauger ausgebildet ist, welche Durchtrittsöffnung (4) mittels eines Verschlussteiles (6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Öffnungsbewegung des Verschlussteiles (6) ein Abfall der Rückschließkraft (N) erfolgt.
- Filterbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschließkraft (N) im Zuge der Öffnungsbewegung ein Minimum (N_min) durchläuft.
- Filterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (6 mit einer Knackfeder (14) zusammenwirkt.
- Filterbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knackfeder (14) als ein, eine sphärische Auswölbung aufweisendes Federband (13) ausgebildet ist.
- Filterbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (6) eine Verschlussklappe (7) ist.
- Filterbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder zugleich die Verschlussklappe (7) bildet.
- Filterbeutel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (7) als sphärisch gekrümmtes Elastomerteil gebildet ist.
- Filterbeutel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (7) auf der Innenseite der Halteplatte (2) angeordnet ist.
- Staubsauger mit darin angeordnetem Filterbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (6) aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung durch ein staubsaugerseitig angeordnetes Stellteil (25) bewegbar ist.
- Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (25) pneumatisch beaufschlagt ist.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (25) durch einen Faltenbalg (17) beaufschlagt ist.
- Staubsauer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Verschlussteiles (6) als Verschlussklappe (7) das Stellteil (25) nahe einer Schwenkachse der Verschlussklappe (7) auf diese einwirkt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948909 | 1999-10-11 | ||
DE19948909A DE19948909A1 (de) | 1999-10-11 | 1999-10-11 | Filterbeutel für einen Staubsauger |
PCT/EP2000/008541 WO2001026526A1 (de) | 1999-10-11 | 2000-09-01 | Filterbeutel für einen staubsauger |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1137360A1 EP1137360A1 (de) | 2001-10-04 |
EP1137360B1 true EP1137360B1 (de) | 2008-11-19 |
EP1137360B2 EP1137360B2 (de) | 2017-12-13 |
Family
ID=7925220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00965909.5A Expired - Lifetime EP1137360B2 (de) | 1999-10-11 | 2000-09-01 | Filterbeutel für einen staubsauger |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1137360B2 (de) |
JP (1) | JP4526751B2 (de) |
CN (2) | CN1163188C (de) |
AT (1) | ATE414457T1 (de) |
AU (1) | AU7649200A (de) |
DE (2) | DE19948909A1 (de) |
ES (1) | ES2313905T5 (de) |
HK (1) | HK1042220B (de) |
WO (1) | WO2001026526A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015104624A1 (de) | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Miele & Cie. Kg | Halteplatte für einen Staubbeutel mit einer Einströmöffnung und einem Verschlusselement |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10209718A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-25 | Edison Fatehpour | Federelement für eine Verschlussklappe einer Filtertüte |
DE20308543U1 (de) | 2003-05-31 | 2003-08-28 | Aichner Filter GmbH, 92345 Dietfurt | Halteplatte eines Staubfilterbeutels sowie deren Anordnung in einem Staubsauger |
DE10357635B4 (de) * | 2003-12-10 | 2013-10-31 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Bodenreinigungsgerät |
EP1787561B1 (de) | 2005-11-22 | 2013-04-17 | Eurofilters Holding N.V. | Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung |
US8479356B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-07-09 | Eurofilters Holding N.V. | Vacuum cleaner filter bag comprising a sealing device |
US8382871B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-02-26 | Eurofilters Holding N.V. | Vacuum cleaner filter bag and use of said bag |
WO2007059939A1 (de) † | 2005-11-22 | 2007-05-31 | Eurofilters Holding N.V. | Staubsaugerfilterbeutel und verwendung eines staubsaugefilterbeutels |
WO2007059938A1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-31 | Eurofilters Holding N.V. | Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung |
DE202005021300U1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-08-23 | Eurofilters Holding N.V. | Staubsaugerfilterbeutel |
DE502007004328D1 (de) | 2006-04-25 | 2010-08-19 | Eurofilters Holding Nv | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel |
ES2313489T3 (es) * | 2006-04-25 | 2009-03-01 | Eurofilters Holding N.V. | Placa de sujeccion para una bolsa de filtro de un aspirador de polvo. |
DE102007036783A1 (de) | 2007-08-03 | 2009-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugungseinrichtung |
ATE431095T1 (de) | 2007-08-17 | 2009-05-15 | Eurofilters Holding Nv | Staubsaugerfilterbeutel |
DE102007040417B4 (de) | 2007-08-27 | 2022-11-03 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Staubsauger-Filterbeutel mit einer, eine Öffnung abdeckende Verschlussklappe aufweisende Halteplatte |
DE102008017575B4 (de) | 2008-04-07 | 2011-11-10 | Herbert Wulbrandt | Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss |
DE202008006904U1 (de) * | 2008-05-21 | 2009-10-15 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel |
DE202008004733U1 (de) | 2008-07-13 | 2008-10-02 | Wulbrandt, Herbert | Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss |
EP3403561B1 (de) * | 2009-07-06 | 2019-11-06 | LG Electronics Inc. | Reinigungsroboter |
ES2451696T3 (es) | 2009-09-25 | 2014-03-28 | Eurofilters Holding N.V. | Placa de retención para una bolsa de filtro de aspiradora |
EP2428151B1 (de) * | 2010-09-08 | 2016-11-09 | Eurofilters Holding N.V. | Vorrichtung zum Staubsaugen mit Staubsaugergerät und Filterbeutel |
DE102012012999B4 (de) | 2012-01-24 | 2017-06-14 | Elku Bauteile GmbH | Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss mit einem elastischen Element |
DE102012108390A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Staubfilterbeutel |
FR2999904B1 (fr) * | 2012-12-21 | 2015-02-27 | Seb Sa | Aspirateur et son sac d'aspirateur |
DE102013101992A1 (de) | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Halteplatte und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte |
DE202014100563U1 (de) * | 2014-02-10 | 2015-05-15 | Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg | Staubsaugerbeutel |
DE202015101218U1 (de) | 2015-03-10 | 2015-04-01 | Branofilter Gmbh | Staubfilterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauggerät |
DE102015103517A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-15 | Branofilter Gmbh | Staubfilterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauggerät |
EP3219236B1 (de) | 2016-03-17 | 2021-09-01 | Eurofilters Holding N.V. | Halteplatte mit verbessertem verschluss |
DK3219376T3 (en) | 2016-03-17 | 2019-01-14 | Eurofilters Nv | Vacuum cleaner filter bag of recycled plastics |
EP3219237B1 (de) | 2016-03-17 | 2018-05-09 | Eurofilters Holding N.V. | Halteplatte mit verbessertem verschlusselement |
DK3219235T3 (da) * | 2016-03-17 | 2022-01-10 | Eurofilters Holding Nv | Indretning til en støvsugerfilterpose med en holdeindretning og en lukkeindretning |
EP3429451B1 (de) | 2016-03-17 | 2020-02-26 | Eurofilters N.V. | Staubsaugerfilterbeutel aus recyclierten kunststoffen |
ES2785907T3 (es) | 2016-12-23 | 2020-10-08 | Eurofilters Holding Nv | Placa de retención para una bolsa de aspiradora con una junta de estanqueidad |
EP3357392B1 (de) | 2017-02-07 | 2021-09-08 | Eurofilters Holding N.V. | Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung |
DK3530171T3 (da) | 2018-02-23 | 2021-06-14 | Eurofilters Holding Nv | Holdeplade med tætningselement |
WO2019173423A1 (en) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Vacuum cleaner |
CN110680235A (zh) * | 2018-07-04 | 2020-01-14 | 天佑电器(苏州)有限公司 | 吸尘器及其即用即抛型集尘袋 |
CN109512331B (zh) * | 2018-12-30 | 2021-01-12 | 中科探索创新(北京)科技院 | 一种双袋式吸尘器滤尘袋 |
ES2927599T3 (es) * | 2019-12-20 | 2022-11-08 | Eurofilters Holding Nv | Placa de sujeción para una bolsa de filtro de aspiradora |
CN113433813A (zh) * | 2021-07-23 | 2021-09-24 | 肖平 | 硒鼓粉盒废粉清理装置 |
CN113749577B (zh) * | 2021-08-19 | 2022-11-15 | 深圳市远弗科技有限公司 | 一种可充电换水的全自动家用洗地系统 |
CN116899794B (zh) * | 2023-09-07 | 2023-12-01 | 杭州智和涂装科技有限公司 | 一种上行风整体干式漆雾捕集箱 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2070674A (en) † | 1935-11-05 | 1937-02-16 | Utility Innovations Inc | Dust bag |
GB1046200A (en) * | 1964-09-08 | 1966-10-19 | Electrolux Ltd | Improvements relating to vacuum cleaners |
US3533868A (en) * | 1967-02-15 | 1970-10-13 | Cons Foods Corp | Method of manufacturing end closures for a vacuum cleaner dust bag |
JPS5931360U (ja) * | 1982-08-25 | 1984-02-27 | 株式会社日立製作所 | 電気掃除機の使い捨てフイルタ− |
DE9101981U1 (de) † | 1991-02-20 | 1991-05-08 | Omega Elektrogeräte GmbH, O-7400 Altenburg | Staubfilterbeutel |
DE4237035A1 (de) * | 1992-11-03 | 1994-05-05 | Vorwerk Co Interholding | Staubfilterbeutel für einen Staubsauger |
DE4415350A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-16 | Vorwerk Co Interholding | Staubfilterbeutel für einen Staubsauger |
US5647881A (en) * | 1995-04-20 | 1997-07-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shock resistant high efficiency vacuum cleaner filter bag |
JP3417179B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2003-06-16 | 松下電器産業株式会社 | 食器洗い機 |
DE29615163U1 (de) * | 1996-08-31 | 1996-11-21 | Hafner, Ingo, Dipl.-Ing., 56566 Neuwied | Vorrichtung zur Aufnahme von Staub, Schmutz u.dgl. |
-
1999
- 1999-10-11 DE DE19948909A patent/DE19948909A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-09-01 AU AU76492/00A patent/AU7649200A/en not_active Abandoned
- 2000-09-01 CN CNB008022283A patent/CN1163188C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 DE DE50015459T patent/DE50015459D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 ES ES00965909.5T patent/ES2313905T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 AT AT00965909T patent/ATE414457T1/de active
- 2000-09-01 WO PCT/EP2000/008541 patent/WO2001026526A1/de active Application Filing
- 2000-09-01 CN CNB2004100396999A patent/CN100398049C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 JP JP2001529323A patent/JP4526751B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-01 EP EP00965909.5A patent/EP1137360B2/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-22 HK HK02103841.3A patent/HK1042220B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015104624A1 (de) | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Miele & Cie. Kg | Halteplatte für einen Staubbeutel mit einer Einströmöffnung und einem Verschlusselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1327374A (zh) | 2001-12-19 |
ATE414457T1 (de) | 2008-12-15 |
WO2001026526A1 (de) | 2001-04-19 |
EP1137360B2 (de) | 2017-12-13 |
HK1042220A1 (en) | 2002-08-09 |
CN1163188C (zh) | 2004-08-25 |
DE50015459D1 (de) | 2009-01-02 |
AU7649200A (en) | 2001-04-23 |
EP1137360A1 (de) | 2001-10-04 |
CN1539368A (zh) | 2004-10-27 |
HK1042220B (zh) | 2005-03-11 |
JP4526751B2 (ja) | 2010-08-18 |
DE19948909A1 (de) | 2001-04-12 |
ES2313905T3 (es) | 2009-03-16 |
JP2003511135A (ja) | 2003-03-25 |
ES2313905T5 (es) | 2018-02-07 |
CN100398049C (zh) | 2008-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1137360B1 (de) | Filterbeutel für einen staubsauger | |
DE4442547C1 (de) | Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe | |
EP3475507B1 (de) | Stellantrieb für möbelteile | |
EP3420258B1 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung | |
DE19506942B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine | |
WO2006024289A1 (de) | Verriegelungseingseinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE3509171A1 (de) | Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen | |
EP0006242B1 (de) | Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall | |
WO2017059974A2 (de) | Bewegungseinrichtung für schubladen | |
AT501605B1 (de) | Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil | |
DE69827711T2 (de) | Schalter mit Selbstbeblasung mit reduzierter Kompression | |
DE602004009845T2 (de) | Dichtungsanordnung für eine Tür | |
EP2015995A1 (de) | Vorrichtung zum einfalten zumindest einer lasche einer verpackung | |
EP4097322A1 (de) | Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements sowie mit solch einer vorrichtung ausgerüstetes hebe-schiebeelement | |
DE1685052C3 (de) | Haltevorrichtung für ein Werkstück in einer Knopflochnähmaschine | |
DE3205155A1 (de) | "durch ein gasfoermiges stroemungsmedium betaetigbare servoeinrichtung zum schalten von aggregaten" | |
DE69932046T2 (de) | Ladungstützvorrichtung | |
DE713157C (de) | Kernblasmaschine mit Druckluftbetaetigung | |
EP0700840B1 (de) | Hubvorrichtung für ein in ein Entsorgungsfahrzeug zu entleerendes Müll- und/oder Wertstoff-Gefäss | |
DE3208151C2 (de) | Druckübersetzer für pneumatische oder hydraulische Antriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2000054965A1 (de) | Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut | |
DE10306485A1 (de) | Klappdeckelbehälter, insbesondere Müllbehälter | |
EP2843278B1 (de) | Drehantrieb | |
DE7621594U1 (de) | Luftdichte absperrklappe | |
DE2552994A1 (de) | Bremse fuer einen zylindrischen koerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010609 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL PAYMENT 20010609;LT PAYMENT 20010609;LV PAYMENT 20010609;MK PAYMENT 20010609;RO PAYMENT 20010609;SI PAYMENT 20010609 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071112 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50015459 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090102 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2313905 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: EUROFILTERS N.V. Effective date: 20090717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090219 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H. Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090901 |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090220 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PLAH | Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090901 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090901 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090419 |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: EUROFILTERS N.V. Effective date: 20090717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
APAN | Information on closure of appeal procedure modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA9O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20171213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 50015459 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2313905 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20180207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190923 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20190920 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190918 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190923 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20191023 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50015459 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 414457 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20200902 |