EP1136750A2 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP1136750A2
EP1136750A2 EP01890092A EP01890092A EP1136750A2 EP 1136750 A2 EP1136750 A2 EP 1136750A2 EP 01890092 A EP01890092 A EP 01890092A EP 01890092 A EP01890092 A EP 01890092A EP 1136750 A2 EP1136750 A2 EP 1136750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
vehicle headlight
headlight according
distribution pattern
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01890092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136750A3 (de
EP1136750B1 (de
Inventor
Irmgard Krenn
Michael Pemmer
Ewald Tiefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of EP1136750A2 publication Critical patent/EP1136750A2/de
Publication of EP1136750A3 publication Critical patent/EP1136750A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136750B1 publication Critical patent/EP1136750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle headlight with a light source, a reflector emitted by the light source, one in front of the beam the lens arranged and a lens located between the reflector and the lens Aperture arrangement consisting of at least two optically small in relation to each other There are spaced panels, at least one of the panels being adjustable in height.
  • Such a vehicle headlight has become known from DE 39 03 631 C1.
  • This has a diaphragm arrangement in the beam path between a reflector and a lens on that from a fixed aperture with a top edge course for generation there is an asymmetrical low beam distribution pattern and also a height adjustable one Has aperture, the top edge of the aperture in the optically effective position Aperture shows a continuous, horizontal course.
  • the adjustable aperture pivoted upwards into their optically effective position, so that the top edge of the fixed panel is covered by the height-adjustable panel. This will make the cut off asymmetrical portion in the light distribution of the fixed aperture, so when switching to left-hand traffic, dazzling oncoming traffic is avoided.
  • each beam distribution pattern only the design of the top edge of the respective optically effective aperture, d. H. depends on the aperture that is pivoted into the beam path of the headlight.
  • the first aperture expediently has an aperture edge course to generate a first low beam distribution pattern and the second diaphragm a diaphragm edge course for generating a second low beam distribution pattern on. It is particularly advantageous if the first aperture has an aperture edge course to generate a low beam distribution pattern for Left (right) traffic and the second aperture a diaphragm edge course for generation has a low beam distribution pattern for right (left) traffic to use to allow the headlamp according to the invention in most or all states.
  • the invention can be implemented in a structurally simple manner if the diaphragms are around Axes are rotatably adjustable in height, with each panel having its own axis assigned to it having.
  • the axes lie on both sides outside a vertical longitudinal median plane of the reflector.
  • the screens with the adjusting element are in an expedient embodiment Coupled for movement via pin-slot connections.
  • the adjusting element is in at least one defined position, preferably on a support element for the panels, releasably lockable.
  • the adjusting element is as Swivel lever formed, which is rotatable on a central axis with respect to the reflector is stored.
  • the panels are with a connecting element connected and coupled to each other for movement.
  • the coupling expediently takes place in such a way that the diaphragms are moved in opposite directions. At a pivoting from one aperture up or down becomes the other Aperture moved up or down.
  • Switching between two diaphragm positions is particularly easy for one User, if at least one panel is designed as a handle in some areas.
  • this handle protrudes from the headlight, making it light can be operated.
  • This variant of the invention functions reliably when the connecting element is used as Spring element is formed, which is connected to the panels under prestress, whereby the panels against a respective upper or lower stop in their end position are pressed.
  • the connecting element is pressed against a tilting element, the screens being in a first defined position the connecting element against a first area and in a second position Is pressed against a second region of the tilting element.
  • the tilting element is designed as an angle that for example, is a right angle.
  • the tilting element is designed as a straight web, which has a course essentially from top to bottom. This can be, for example, at the manufacture can simply be bent out of the carrier plate for the panels etc.
  • the connecting element can only perform permissible movements, it is advantageous if the web has a receptacle in which the spring element is laterally displaceable guided and an evasive movement up and / or down is prevented.
  • Connecting element is particularly suitable for interaction with such tilting elements, which is straight in a first area and curved in a second area is trained.
  • Connecting element has an essentially symmetrical structure.
  • this has essentially a U-shape , whereby, for example, in a configuration of the connecting element as a spring element this can be easily connected to the two panels under tension.
  • the headlight is in essentially from a reflector 28 which emits light from a light source 29 reflected by a lens 27 arranged in front of the reflector in the outer space of the Headlight is emitted.
  • the lens 27 is in the illustrated embodiment with a lens bracket 26 attached to the reflector 28.
  • a diaphragm arrangement consisting of two diaphragms 1, 2 20 for generating the various low beam distribution patterns.
  • the two diaphragms 1, 2 have a carrier element 25 height adjustable connected, the in the embodiment of the invention shown Apertures 1, 2 are rotatably supported about axes 4, 5.
  • the panels are as flat sheet metal elements formed, which are arranged optically close to each other. Under optically short distance is to be understood that for the aperture shape shown two screens are essentially in one plane, which is essentially is a vertical plane. With this arrangement of the panels it is achieved that both Apertures create a sharp cut-off for the low beam distribution pattern.
  • the phrase "at an optically close distance” means that the top edges of different panels of a panel arrangement during positioning the screens in their optically effective position all approximately the same distance have a point on the reflector surface.
  • the screens can also be moved be arranged.
  • the panels are not designed as flat sheet metal parts absolutely necessary, these can also - for example when looking at the Aperture arrangement - have a curved shape around a sharp cut-off line of the low beam distribution pattern.
  • the two are To arrange screens at a short distance from each other, which in practice means that they should be thin and close together.
  • the first of the two screens has a course of its top edge 1a, 1b for generation a low beam distribution pattern for left-hand traffic.
  • the second aperture 2 points a sale of their top edge 2a, 2b to produce a low beam distribution pattern for right-hand traffic.
  • the upper edges 1a, 1b, 2a, 2b of the two panels 1, 2 are designed so that each low beam distribution pattern generated is asymmetrical is formed and an asymmetrical wedge protruding over the horizon on each has its own traffic side, so that for both right-hand and left-hand traffic good visibility is achieved on the own traffic side.
  • the panels 1, 2 are on pin-slot connections 7, 8 with an adjusting element 3 Movement coupled.
  • the adjusting element formed as a pivot lever 3 which is rotatably mounted about an axis 6, which in the carrier element 25, in an upper region and approximately in the middle of the carrier element, is arranged in the region of the vertical longitudinal center plane L of the headlamp.
  • the pencil or the nose 9 of such a pin-slot connection 7, 8 between the cover and the lever, 7 and 8 in detail, in the embodiment shown on the Lever 3 is arranged and is in a recesses, such as a slot 10 of the panel Game performed so that the panels 1, 2 pivot by moving the lever 3rd becomes possible.
  • the axis of rotation 6 of the lever 3 can, however, also in another area be arranged; it can be provided, for example, that one of the axes 3, 4 for the diaphragms 1, 2 also serves as the axis of rotation for the lever 3.
  • the arrangement of the pin-slot connections is then based on a kinematic ratio that is familiar to a person skilled in the art Way to make.
  • the lever 3 is operated manually, for which purpose it is shown as in FIGS. 2 and 3 has angled handle to ensure good accessibility. Basically but should also not be excluded that the lever is operated automatically, a movement of the lever can take place via a motor.
  • the lever 3 is between two defined positions P1 shown in FIGS. 4 and 5 and P2 swiveling.
  • P1 lower position
  • P2 upper position
  • the two panels 1, 2 moved in opposite directions, and indeed, the front diaphragm 1 seen in the light exit direction is optically from its upper one active position (Fig. 4) pivoted about the axis of rotation 5 in a lower position (Fig. 5), while the rear panel 2 from its optically ineffective position (Fig. 4) up, in its lighting position (Fig. 5) is pivoted.
  • a diaphragm 1, 2 covers the top edge of the diaphragm 1a, 1b; 2a, 2b, at least with the optically effective areas, completely cover the top edge the second aperture, so that a beam distribution pattern corresponding to the aperture edge course the effective aperture is generated.
  • the top edge of the diaphragm is to be understood as all those areas that refer to the beam distribution pattern formed exercise actual influence.
  • the carrier element 25, which in the illustrated embodiment is designed as an essentially flat sheet metal part, upper stops 21, 22 and lower stops 23, 24 for the panels 1, 2.
  • the upper stops 21, 22 serve to hold the diaphragms 1, 2 exactly in their photometric effective position while the lower stops 23, 24 to prevent overpressure of the diaphragms at one downward pivoting are provided.
  • the lever 3 can be fixed in its two positions P1 and P2 by means of a catch 100, this latching in the illustrated embodiment with the carrier element 25 cooperates. This is shown in FIG. 6 on the basis of a vertical section through the diaphragm arrangement 20 along line A-A of Fig. 5 shown in more detail.
  • the lever 3 is shown in the Embodiment designed as a resilient sheet metal element and can with the illustrated, Locking 100 known to the person skilled in the art is fixed in its two positions P1 and P2 become
  • the fixation of the lever 3 does not necessarily have to take place on the carrier element 25.
  • the lever can also be fixed to a reflector edge, for example, but that is The easiest and most reliable way to fix the lever is to lock it on the support element.
  • the two panels can be pivoted, but only the adjusting element be linearly displaceable, for example in the vertical direction.
  • the adjusting element engages, for example, with a pin in the slots of the panels, wherein the slots have a suitable location and geometry to move the adjustment element from its raised to its lowered position or vice versa to be pivoted.
  • FIGS. 9 and 10 show a further embodiment of the invention with two pivotable panels 1 ', 2' which are rotatably mounted about axes 4 ', 5'. Furthermore are to recognize upper stops 21 ', 22' and lower stops 23 ', 24' for the panels 1 ', 2', the upper stops 21 ', 22' are used to exactly control the apertures 1 ', 2' in terms of their lighting technology hold effective position, while the lower stops 23 ', 24' overpressure to prevent the panels from swiveling downwards.
  • this variant According to the invention, no additional adjusting element is provided, but one of the diaphragms 2 ' partially designed as a handle 3 'with which it can be used, for example, by a user is adjustable in the height direction.
  • the two panels 1 ', 2' are also with a connecting element 50 - preferably articulated via articulation points 51, 52 - and via this coupled to each other on movement, so that one up / down Move the cover 2 'provided with the handle 3' up / down the cover 1 ' is moved.
  • the connecting element 50 is a spring element, for example designed as a wire spring. This is biased between the two panels 1 ', 2' and so presses the panels against the respective upper or lower stop.
  • the spring element 50 is between the panels 1 ', 2' fitted that it is still pressed against a tilting element 70. This is for example as shown in FIGS. 9 and 10, as an angle, approximately as a right angle.
  • the spring element 50 In a first position of the diaphragms, in which the diaphragm 2 'is effective in terms of its lighting technology Is located, the spring element 50 with a region 50 'against a first Leg 70 'of the tilting element 70 pressed. If the handle is pressed down 3 ' the aperture 2 'is pivoted downward from its position in terms of lighting technology. At the same time, the diaphragm 1 'is in its upward direction, via the spring element 50 lighting position swiveled. In addition, the spring element 50 snaps from the position shown in Fig. 9 where it is against the first leg 70 'of the rocker member 70 is pushed into a second position shown in Fig. 10, where it is against a second leg 70 "of the tilting element 70 is pressed.
  • the tilting element 70 is preferably on a support element 25 ', on which also the panels 1 ', 2' are pivotally mounted.
  • the spring element 50 has in the shown Embodiment on a substantially rectilinear portion 50 ', which cooperates with the first leg 70 'of the tilting element 70, and a second Section 50 ′′, which is curved so that the spring element 50 is preloaded between the two panels is possible.
  • the curved section works with the second leg 70 "of the tilting element 70 together.
  • FIG. 11 shows a diaphragm arrangement with a symmetrical structure
  • Spring element 50 which has a substantially U-shape.
  • the spring element 50 is with its end regions connected to the panels 1 ', 2'.
  • the spring element 50 at corresponding suspension points 90, 91 on the panels below Preload hooked in.
  • the tilting element 70 is designed as a simple web, for example is bent out of the carrier element. The web is designed so that the spring element 50 can not move up or down and only a snap when the panels are pivoted so that they are exactly in their respective end positions are held. For example, the web-shaped tilting element points to this 70 a corresponding receptacle in which the spring element 50 accordingly is led.
  • the diaphragm arrangement according to the invention can be used to generate different ones Beam distribution patterns are used and not only for the generation of Low beam distribution patterns since the light distribution generated is essentially of the respective optically effective aperture, d. H. especially of the top edge of the diaphragm, depends.
  • Beam distribution patterns are used and not only for the generation of Low beam distribution patterns since the light distribution generated is essentially of the respective optically effective aperture, d. H. especially of the top edge of the diaphragm, depends.
  • There are particular advantages of the diaphragm arrangement according to the invention however, in particular when used to generate low beam distribution patterns for right-hand and left-hand traffic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem von der Lichtquelle ausgesendetes Licht reflektierenden Reflektor, einer im Strahlengang vor dem Reflektor angeordneten Linse und einer zwischen dem Reflektor und der Linse befindlichen Blendenanordnung (20), welche aus zumindest zwei in zueinander optisch geringem Abstand liegenden Blenden (1, 2) besteht. Eine erste Blende (1) weist einen oberen Blendenkantenverlauf (1a, 1b) zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmuster und eine zweite Blende (2) einen oberen Blendenkantenverlauf (2a, 2b) zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters auf. Beide Blenden (1, 2) sind jeweils zwischen zumindest zwei definierten Positionen verstellbar, und in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende (1) liegt deren obere Blendenkante (1a, 1b) mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante (2a, 2b) der zweiten Blende (2) und in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende (2) liegt deren obere Blendenkante (2a, 2b) mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante (1a, 1b) der ersten Blende (1). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem von der Lichtquelle ausgesendetes Licht reflektierenden Reflektor, einer im Strahlengang vor dem Reflektor angeordneten Linse und einer zwischen dem Reflektor und der Linse befindlichen Blendenanordnung, welche aus zumindest zwei in zueinander optisch geringem Abstand liegenden Blenden besteht, wobei zumindest eine der Blenden höhenverstellbar ist.
Ein solcher Fahrzeugscheinwerfer ist aus der DE 39 03 631 C1 bekannt geworden. Dieser weist im Strahlengang zwischen einem Reflektor und einer Linse eine Blendenanordnung auf, die aus einer feststehenden Blende mit einem Blendenoberkantenverlauf zur Erzeugung eines asymmetrischen Abblendlichtverteilungsmusters besteht und weiters eine höhenverstellbare Blende aufweist, deren Blendenoberkante in der optisch wirksamen Position der Blende einen durchgehenden, horizontalen Verlauf zeigt.
Zum Umschalten von einem Abblendlichtverteilungsmuster für Rechtsverkehr, welches durch die feststehende Blende erzeugt wird, auf Linksverkehr, wird die verstellbare Blende in ihre optisch wirksame Position nach oben verschwenkt, sodass die Blendenoberkante der feststehenden Blende von der höhenverstellbaren Blende abgedeckt wird. Dadurch wird der asymmetrische Anteil in der Lichtverteilung der feststehenden Blende abgeschnitten, sodass bei einem Wechsel auf Linksverkehr eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden wird.
Nachteilig an diesem Scheinwerfer ist, dass durch das Einschwenken der höhenverstellbaren Blenden in den Strahlengang keine asymmetrische Lichtverteilung erzeugt werden kann, sodass auch die eigene Verkehrsseite des Fahrzeugs nur unterhalb des Horizonts ausgeleuchtet werden kann. Dies führt bei Linksverkehr ungünstigerweise zu einer verminderten Fernsicht auf der eigenen Verkehrsseite.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das oben genannte Problem auf konstruktiv einfache Weise zu beheben.
Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Scheinwerfer erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
  • eine erste Blende einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmuster und
  • eine zweite Blende einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters aufweist,
  • beide Blenden jeweils zwischen zumindest zwei definierten Positionen verstellbar sind, und
  • in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende deren obere Blendenkante mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante der zweiten Blende und
  • in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende deren obere Blendenkante mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante der ersten Blende liegt.
Mit Hilfe der Erfindung kann auf einfache Weise zwischen zumindest zwei verschiedenen Strahlverteilungsmustern umgeschaltet werden, wobei jedes Strahlverteilungsmuster nur von der Ausgestaltung der Blendenoberkante der jeweils optisch wirksamen Blende, d. h. von jener Blende, die in den Strahlengang des Scheinwerfers eingeschwenkt ist, abhängt.
Zur Verwendung des Scheinwerfers als abblendbarem Scheinwerfer, bei dem die eingangs genannten Probleme behoben sind, weist die erste Blende zweckmäßigerweise einen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines ersten Abblendlichtverteilungsmusters und die zweite Blende einen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines zweiten Abblendlichtverteilungsmusters auf. Dabei ist es insbesondere günstig, wenn die erste Blende einen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Links(Rechts)verkehr und die zweite Blende einen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechts(Links)verkehr aufweist, um die Verwendung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers in den meisten bzw. allen Staaten zu erlauben.
Auf konstruktiv einfache Weise lässt sich die Erfindung realisieren, wenn die Blenden um Achsen drehbar höhenverstellbar sind, wobei jede Blende eine eigene, ihr zugeordnete Achse aufweist.
Dabei liegen die Achsen bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beiderseits außerhalb einer vertikalen Längsmittelebene des Reflektors.
Im Sinne einer einfachen Verstellung der Blenden sind diese mit einem Verstellelement auf Bewegung gekoppelt.
Dabei sind bei einer zweckmäßigen Ausführungsform die Blenden mit dem Verstellelement über Stift-Schlitzverbindungen auf Bewegung gekoppelt.
Bei einer erprobten Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement zwischen zumindest zwei definierten Positionen verstellbar, wobei
  • in der einen definierten Position des Verstellelementes sich die erste Blende in ihrer angehobenen und die zweite Blende in einer abgesenkten Position befindet, und
  • in der zweiten Position des Verstellelementes sich die zweite Blende in ihrer angehobenen und die erste Blende in einer abgesenkten Position befindet, und
  • mittels eines Bewegens des Verstellelementes aus der ersten/zweiten Position in die zweite/erste Position die erste/zweite Blende aus ihrer angehobenen in eine abgesenkte Position sowie gegenläufig dazu die zweite/erste Blende aus einer abgesenkten in ihre angehobene Position verschwenkbar ist.
Um die Blenden in ihren jeweils gewünschten Positionen auf stabile Art und Weise zu fixieren, ist das Verstellelement in zumindest einer definierten Position, vorzugsweise an einem Trägerelement für die Blenden, lösbar verrastbar.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement als Schwenkhebel ausgebildet, der an einer in Bezug auf den Reflektor mittigen Achse drehbar gelagert ist.
Bei einer anderen günstigen Ausführungsform sind die Blenden mit einem Verbindungselement verbunden und über dieses miteinander auf Bewegung gekoppelt. Die Kopplung erfolgt dabei zweckmäßigerweise so, dass die Blenden gegenläufig bewegt werden. Bei einem Verschwenken von einer Blende nach oben oder unten wird dadurch die andere Blende nach unten oder oben bewegt.
Besonders einfach gestaltet sich das Umschalten zwischen zwei Blendenstellungen für einen Benutzer, wenn zumindest eine Blende bereichsweise als Handhabe ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ragt diese Handhabe dabei aus dem Scheinwerfer heraus, sodass sie leicht betätigt werden kann.
Zuverlässig funktioniert diese Variante der Erfindung, wenn das Verbindungselement als Federelement ausgebildet ist, welches unter Vorspannung mit den Blenden verbunden ist, wodurch die Blenden gegen jeweils einen entsprechenden oberen oder unteren Anschlag in ihrer Endstellung gedrückt sind.
Damit Zwischenstellungen der Blenden vermieden sind, die unter Umständen zu Blendungen des Gegenverkehrs führen können, ist es von Vorteil, wenn das Verbindungselement gegen ein Kippelement gedrückt ist, wobei in einer ersten definierten Position der Blenden das Verbindungselement gegen einen ersten Bereich und in einer zweiten Position der Blenden gegen einen zweiten Bereich des Kippelementes gedrückt ist.
Bei einer erprobten Ausführungsform ist das Kippelement als Winkel ausgebildet, der beispielsweise ein rechter Winkel ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das Kippelement als gerader Steg ausgebildet, der einen Verlauf im wesentlichen von oben nach unten aufweist. Dieser kann beispielsweise bei der Herstellung einfach aus dem Trägerblech für die Blenden etc. aufgebogen werden.
Damit das Verbindungselement nur zulässige Bewegungen ausführen kann, ist es günstig, wenn der Steg eine Aufnahme aufweist, in welcher das Federelement seitlich verschiebbar geführt und eine Ausweichbewegung nach oben und/oder unten verhindert ist.
Besonders geeignet für ein Zusammenwirken mit solchen Kippelementen ist Verbindungselement, welches in einem ersten Bereich geradlinig und in einem zweiten Bereich gebogen ausgebildet ist.
Ein in beide Bewegungsrichtungen gutes Umschnappen des Verbindungselementes an dem Kippelement, insbesondere an dem stegförmigen Kippelement ist dann gegeben, wenn das Verbindungselement einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist dieses dabei im wesentlichen eine U-Form auf, wodurch beispielsweise bei einer Ausgestaltung des Verbindungselementes als Federelement dieses leicht unter Vorspannung mit den beiden Blenden verbunden werden kann.
Im folgenden ist an Hand der Zeichnung eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In dieser zeigen
Fig. 1
einen Schnitt durch einen Schweinwerfer entlang seiner Längsmittelebene,
Fig. 2
eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung,
Fig. 3
eine perspektivische Rückansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung,
Fig. 4
eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Linksverkehr,
Fig. 5
eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechtsverkehr,
Fig. 6
einen Schnitt durch die Blendenanordnung nach der Linie A-A der Figur 5,
Fig. 7
eine Detailansicht einer Stift-Schlitzverbindung zwischen Hebel und Blende,
Fig. 8
einen Schnitt entlang der Linie C-C nach der Figur 7,
Fig. 9
eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung in einer ersten Blendenstellung,
Fig. 10
eine Rückansicht der Ausführungsform nach Fig. 9 in einer zweiten Blendenstellung, und
Fig. 11
eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform mit einer anderen Ausführungsform eines Verbindungselementes zwischen den Blenden.
Die Fig. 1 zeigt einen Scheinwerfer 30 zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Abblendlichtstrahlverteilungsmustern, insbesondere für Rechts- und Linksverkehr, in einem Vertikalschnitt entlang der Längsmittelebene des Scheinwerfers. Der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus einem Reflektor 28, welcher von einer Lichtquelle 29 ausgesendetes Licht reflektiert, das durch eine vor dem Reflektor angeordnete Linse 27 in den Außenraum des Scheinwerfers abgestrahlt wird. Die Linse 27 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit einem Linsenträger 26 an dem Reflektor 28 befestigt. Im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 29 und der Linse befindet sich eine aus zwei Blenden 1, 2 bestehende Blendenanordnung 20 zur Erzeugung der verschiedenen Abblendlichtverteilungsmustem.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die beiden Blenden 1, 2 mit einem Trägerelement 25 höhenverstellbar verbunden, wobei in der gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Blenden 1, 2 um Achsen 4, 5 drehbar gelagert sind. Die Blenden sind dabei als ebene Blechelemente ausgebildet, die in optisch geringem Abstand voneinander angeordnet sind. Unter optisch geringem Abstand ist dabei zu verstehen, dass für die gezeigte Blendenform die beiden Blenden im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei es sich im wesentlichen um eine Vertikalebene handelt. Mit dieser Anordnung der Blenden wird erreicht, dass beide Blenden eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze für das Abblendlichtverteilungsmuster erzeugen.
Ganz allgemein ist unter der Formulierung "in optisch nahem Abstand" zu verstehen, dass die Blendenoberkanten verschiedener Blenden einer Blendenanordnung bei einer Positionierung der Blenden in ihrer optisch wirksamen Lage alle annähernd den selben Abstand zu einem Punkt auf der Reflektoroberfläche aufweisen.
Bei einer anderen, zweckmäßigen Ausführungsform können die Blenden aber auch verschiebbar angeordnet sein. Auch ist eine Ausbildung der Blenden als ebene Blechteile nicht unbedingt notwendig, diese können auch - beispielsweise bei einer Draufsicht auf die Blendenanordnung - eine gekrümmte Form aufweisen, um eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtverteilungsmusters zu erzeugen. In jedem Fall sind aber die beiden Blenden in optisch geringem Abstand zueinander anzuordnen, was in der Praxis bedeutet, dass sie dünn sein und eng beisammen liegen sollen.
Die erste der beiden Blenden weist einen Verlauf ihrer Blendenoberkante 1a, 1b zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Linksverkehr auf. Die zweite Blende 2 weist einen Verkauf ihrer Blendenoberkante 2a, 2b zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechtsverkehr auf. Die Oberkanten 1a, 1b, 2a, 2b der beiden Blenden 1, 2 sind dabei so ausgebildet, dass jedes erzeugte Abblendlichtverteilungsmusters asymmetrisch ausgebildet ist und einen über den Horizont ragenden Asymmetriekeil auf der jeweils eigenen Verkehrsseite aufweist, sodass sowohl für Rechts- als auch für Linksverkehr eine gute Fernsicht auf der eigenen Verkehrsseite erreicht wird.
Die Blenden 1, 2 sind über Stift-Schlitzverbindungen 7, 8 mit einem Verstellelement 3 auf Bewegung gekoppelt. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement als Schwenkhebel 3 ausgebildet, der um eine Achse 6 drehbar gelagert ist, welche in dem Trägerelement 25, in einem oberen Bereich und etwa in der Mitte des Trägerelementes, im Bereich der vertikalen Längsmittelebene L des Scheinwerfers angeordnet ist. Der Stift bzw. die Nase 9 einer solchen Stift-Schlitzverbindung 7, 8 zwischen Blende und Hebel ist, wie Fig. 7 und Fig. 8 im Detail zu entnehmen, in der gezeigten Ausführungsform an dem Hebel 3 angeordnet und ist in einer Ausnehmungen, etwa einem Schlitz 10 der Blende mit Spiel geführt, so dass ein Verschwenken der Blenden 1, 2 durch Bewegen des Hebels 3 möglich wird. Die Drehachse 6 des Hebels 3 kann allerdings auch in einem anderen Bereich angeordnet sein; so kann es etwa vorgesehen sein, dass eine der Achsen 3, 4 für die Blenden 1, 2 auch als Drehachse für den Hebel 3 dient. Die Anordnung der Stift-Schlitzverbindungen ist dann auf eine den kinematischen Verhältnissen entsprechende, dem Fachmann geläufige Art und Weise vorzunehmen.
In der Regel wird der Hebel 3 manuell betätigt, wozu er wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ein abgewinkeltes Griffstück aufweist, um gute Erreichbarkeit zu gewährleisten. Grundsätzlich sollte aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Hebel automatisch betätigt wird, wobei eine Bewegung des Hebels etwa über einen Motor erfolgen kann.
Der Hebel 3 ist zwischen zwei definierten, in den Figuren 4 und 5 gezeigten Positionen P1 und P2 verschwenkbar. Beispielsweise werden bei einem Verschwenken des Hebels 3 aus einer ersten, unteren Position P1 (Fig. 4) in eine zweite, obere Position P2 (Fig. 5) über die Stift-Schlitzverbindungen 7, 8 die beiden Blenden 1, 2 zueinander gegenläufig bewegt, und zwar wird die in Lichtaustrittsrichtung gesehen vordere Blende 1 aus ihrer oberen, optisch wirksamen Position (Fig. 4) um die Drehachse 5 in eine untere Position (Fig. 5) verschwenkt, während die hintere Blende 2 aus ihrer optisch unwirksamen Position (Fig. 4) nach oben, in ihre lichttechnisch wirksame Position (Fig. 5) verschwenkt wird. In der optisch bzw. lichttechnisch wirksamen Position einer Blende 1, 2 überdeckt deren Blendenoberkante 1a, 1b; 2a, 2b zumindest mit den optisch wirksamen Bereichen vollständig die Blendenoberkante der zweiten Blende, sodass ein Strahlverteilungsmuster entsprechend dem Blendenkantenverlauf der wirksamen Blende erzeugt wird. Unter optisch wirksame Bereiche einer Blendenoberkante sind dabei all jene Bereich zu verstehen, die auf das gebildete Strahlverteilungsmuster tatsächlichen Einfluss ausüben.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist das Trägerelement 25, das in der dargestellten Ausführungsform als im wesentlichen ebenes Blechteil ausgeführt ist, obere Anschläge 21, 22 sowie untere Anschläge 23, 24 für die Blenden 1, 2 auf. Die oberen Anschläge 21, 22 dienen dazu, die Blenden 1, 2 exakt in ihrer lichttechnisch wirksamen Position zu halten, während die unteren Anschläge 23, 24 zum Verhindern eines Überdrückens der Blenden bei einem nach unten Schwenken vorgesehen sind.
Der Hebel 3 ist mittels einer Verrastung 100 in seinen beiden Positionen P1 und P2 fixierbar, wobei diese Verrastung bei der dargestellten Ausführungsform mit dem Trägerelement 25 zusammenwirkt. Dies ist in Fig. 6 an Hand eines Vertikalschnittes durch die Blendenanordnung 20 entlang der Linie A-A der Fig. 5 näher dargestellt. Der Hebel 3 ist in der gezeigten Ausführungsform als federndes Blechelement ausgebildet und kann mit der dargestellten, dem Fachmann bekannten Verrastung 100 in seinen beiden Positionen P1 und P2 fixiert werden
Die Fixierung des Hebels 3 muss nicht notwendigerweise an dem Trägerelement 25 erfolgen. Der Hebel kann beispielsweise auch an einem Reflektorrand fixiert werden, allerdings ist die am einfachsten und funktionssichersten herzustellende Fixierung des Hebels jene der Verrastung am Trägerelement.
Weiters können die beiden Blenden zwar verschwenkbar, das Verstellelement jedoch lediglich linear, beispielsweise in vertikaler Richtung, verschiebbar sein. Zum Verschwenken der Blenden greift das Verstellelement beispielsweise mit einem Stift in Schlitze der Blenden ein, wobei die Schlitze eine geeignete Lage und Geometrie aufweisen, um bei einem Verschieben des Verstellelementes aus ihrer angehobenen in ihre abgesenkte Position oder umgekehrt verschwenkt zu werden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zwei verschwenkbaren Blenden 1', 2', die um Achsen 4', 5' drehbar gelagert sind. Weiters sind obere Anschläge 21', 22' sowie untere Anschläge 23', 24' für die Blenden 1', 2' zu erkennen, wobei die oberen Anschläge 21', 22' dazu dienen, die Blenden 1', 2' exakt in ihrer lichttechnisch wirksamen Position zu halten, während die unteren Anschläge 23', 24' ein Überdrücken der Blenden bei einem nach unten Schwenken verhindern sollen.
Im Gegensatz zu der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform ist bei dieser Variante der Erfindung kein zusätzliches Verstellelement vorgesehen, sondern eine der Blenden 2' ist bereichsweise als Handhabe 3' ausgebildet, mit welcher sie beispielsweise von einem Benutzer in Höhenrichtung verstellbar ist. Die beiden Blenden 1', 2' sind weiters mit einem Verbindungselement 50 - vorzugsweise gelenkig über Gelenkspunkte 51, 52 - verbunden und über dieses miteinander auf Bewegung gekoppelt, so dass bei einem nach oben/unten Bewegen der mit der Handhabe 3' versehenen Blende 2' die Blende 1' nach unten/oben bewegt wird.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Verbindungselement 50 als Federelement, beispielsweise als Drahtfeder ausgebildet. Diese ist zwischen den beiden Blenden 1', 2' vorgespannt und drückt so die Blenden gegen den jeweiligen oberen bzw. unteren Anschlag. Um Zwischenstellungen der Blenden zu vermeiden, die unter Umständen zu einer Blendung des Gegenverkehrs führen könnten, ist das Federelement 50 so zwischen den Blenden 1', 2' eingepasst, dass es weiters noch gegen ein Kippelement 70 gedrückt ist. Diese ist beispielsweise wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, als Winkel, etwa als rechter Winkel ausgeführt. In einer ersten Stellung der Blenden, in welcher sich die Blende 2' in ihrer lichttechnisch wirksamen Position befindet, ist das Federelement 50 mit einem Bereich 50' gegen einen ersten Schenkel 70' des Kippelements 70 gedrückt. Bei einem nach unten Drücken der Handhabe 3' wird die Blende 2' aus ihrer lichttechnisch wirksamen Position nach unten verschwenkt. Gleichzeitig wird die Blende 1' von unten nach oben, über das Federelement 50, in ihre lichttechnisch wirksame Position verschwenkt. Außerdem schnappt das Federelement 50 von der in Fig. 9 gezeigten Position, wo sie gegen den ersten Schenkel 70' des Kippelements 70 gedrückt ist, in eine in Fig. 10 gezeigte zweite Position, wo sie gegen einen zweiten Schenkel 70" des Kippelementes 70 gedrückt ist.
Das Kippelement 70 ist vorzugsweise an einem Trägerelement 25', an dem auch die Blenden 1', 2' verschwenkbar gelagert sind, angeordnet. Das Federelement 50 weist bei der gezeigten Ausführungsform einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt 50' auf, welcher mit dem ersten Schenkel 70' des Kippelementes 70 zusammenwirkt, sowie einen zweiten Abschnitt 50", der gebogen ausgebildet ist, sodass eine Vorspannung des Federelementes 50 zwischen den beiden Blenden möglich ist. Der gebogenen Abschnitt wirkt dabei mit dem zweiten Schenkel 70" des Kippelementes 70 zusammen.
Die Fig. 11 zeigt schließlich eine Blendenanordnung mit einem symmetrisch aufgebauten Federelement 50, das im wesentlichen eine U-Form aufweist. Das Federelement 50 ist mit seinen Endbereichen mit den Blenden 1', 2' verbunden. In der gezeigten Ausführung ist dabei das Federelement 50 an entsprechenden Einhängepunkte 90, 91 an den Blenden unter Vorspannung eingehängt. Das Kippelement 70 ist als einfacher Steg ausgebildet, der beispielsweise aus dem Trägerelement herausgebogen ist. Der Steg ist dabei so ausgebildet, dass das Federelement 50 nicht nach oben oder unten ausweichen kann und nur ein Umschnappen bei einem Verschwenken der Blenden möglich ist, sodass diese exakt in ihren jeweiligen Endstellungen gehalten sind. Beispielsweise weist dazu das stegförmige Kippelement 70 eine entsprechende Aufnehmung auf, in der das Federelement 50 entsprechend geführt ist.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Blendenanordnung zur Erzeugung von verschiedenen Strahlverteilungsmustern verwendet werden und nicht einzig zur Erzeugung von Abblendlichtstrahlverteilungsmustern, da die erzeugte Lichtverteilung im wesentlichen von der jeweils optisch wirksamen Blende, d. h. insbesondere von deren Blendenoberkantenverlauf, abhängt. Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Blendenanordnung bieten sich allerdings insbesondere bei einer Verwendung zur Erzeugung von Abblendlichtstrahlverteilungsmustem für Rechts- und Linksverkehr.

Claims (22)

  1. Fahrzeugscheinwerfer (30) mit einer Lichtquelle (29), einem von der Lichtquelle ausgesendetes Licht reflektierenden Reflektor (28), einer im Strahlengang vor dem Reflektor (28) angeordneten Linse (27) und einer zwischen dem Reflektor (28) und der Linse (27) befindlichen Blendenanordnung (20), welche aus zumindest zwei in zueinander optisch geringem Abstand liegenden Blenden (1, 2) besteht, wobei zumindest eine der Blenden (1, 2) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Blende (1) einen oberen Blendenkantenverlauf (1a,1b) zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmuster und
    eine zweite Blende (2) einen oberen Blendenkantenverlauf (2a, 2b) zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters aufweist,
    beide Blenden (1, 2) jeweils zwischen zumindest zwei definierten Positionen verstellbar sind, und
    in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende (1) deren obere Blendenkante (1a, 1b) mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante (2a, 2b) der zweiten Blende (2) und
    in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende (2) deren obere Blendenkante (2a, 2b) mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante (1a, 1b) der ersten Blende (1) liegt.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (1) einen Blendenkantenverlauf (1a,1b) zur Erzeugung eines ersten Abblendlichtverteilungsmusters und die zweite Blende (2) einen Blendenkantenverlauf (2, 2a) zur Erzeugung eines zweiten Abblendlichtverteilungsmusters aufweist.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (1) einen Blendenkantenverlauf (1a, 1b) zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Links(Rechts)verkehr und die zweite Blende (2) einen Blendenkantenverlauf (2, 2a) zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechts(Links)verkehr aufweist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (1, 2) um Achsen (4,5) drehbar höhenverstellbar sind, wobei jede Blende (1, 2) eine eigene, ihr zugeordnete Achse aufweist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (4, 5) beiderseits außerhalb einer vertikalen Längsmittelebene (L) des Reflektors liegen.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Blenden (1, 2) mit einem Verstellelement (3) auf Bewegung gekoppelt sind.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (1, 2) mit dem Verstellelement (3) über Stift-Schlitzverbindungen (7, 8) auf Bewegung gekoppelt sind.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (3) zwischen zumindest zwei definierten Positionen (P1, P2) verstellbar ist, wobei
    in der einen definierten Position (P1) des Verstellelementes (3) sich die erste Blende (1) in ihrer angehobenen und die zweite Blende (2) in einer abgesenkten Position befindet, und
    in der zweiten Position (P2) des Verstellelementes (3) sich die zweite Blende (2) in ihrer angehobenen und die erste Blende (1) in einer abgesenkten Position befindet, und
    mittels eines Bewegens des Verstellelementes (3) aus der ersten/zweiten Position (P1, P2) in die zweite/erste Position (P2, P1) die erste/zweite Blende (1/2) aus ihrer angehobenen in eine abgesenkte Position sowie gegenläufig dazu die zweite/erste Blende (2/1) aus einer abgesenkten in ihre angehobene Position verschwenkbar ist.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (3) in zumindest einer definierten Position (P1, P2) , vorzugsweise an einem Trägerelement (25) für die Blenden (1, 2), lösbar verrastbar ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (3) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3) an einer in Bezug auf den Reflektor (28) mittigen Achse (6) drehbar gelagert ist.
  12. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (1', 2') mit einem Verbindungselement (50) verbunden und über dieses miteinander auf Bewegung gekoppelt sind.
  13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Blende (2') bereichsweise als Handhabe (3') ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) als Federelement ausgebildet ist, welches unter Vorspannung mit den Blenden (1', 2') verbunden ist.
  15. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) gegen ein Kippelement (70) gedrückt ist, wobei in einer ersten definierten Position der Blenden (1', 2') das Verbindungselement (50) gegen einen ersten Bereich (70') und in einer zweiten Position der Blenden (1', 2') gegen einen zweiten Bereich des Kippelementes (70") gedrückt ist.
  16. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (70) als Winkel ausgebildet ist.
  17. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ein rechter Winkel ist.
  18. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (70) als gerader Steg ausgebildet ist.
  19. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg eine Aufnahme aufweist, in welcher das Federelement seitlich verschiebbar geführt und eine Ausweichbewegung nach oben und/oder unten verhindert ist.
  20. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) in einem ersten Bereich (50') geradlinig und in einem zweiten Bereich (50") gebogen ausgebildet ist.
  21. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau aufweist.
  22. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch im wesentlichen eine U-Form.
EP01890092A 2000-03-23 2001-03-23 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime EP1136750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050200A AT413752B (de) 2000-03-23 2000-03-23 Fahrzeugscheinwerfer
AT5022000 2000-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1136750A2 true EP1136750A2 (de) 2001-09-26
EP1136750A3 EP1136750A3 (de) 2004-06-23
EP1136750B1 EP1136750B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=3675366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01890092A Expired - Lifetime EP1136750B1 (de) 2000-03-23 2001-03-23 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1136750B1 (de)
AT (1) AT413752B (de)
DE (1) DE50109000D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125463A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
FR2884296A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation d'un faisceau emis par un projecteur elliptique de vehicule et projecteur associe
DE102005021706A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
CZ299344B6 (cs) * 2003-09-10 2008-06-25 Visteon Glogal Technologies, Inc. Multifunkcní adaptivní projektorový systém pro motorová vozidla
EP2154426A3 (de) * 2008-08-07 2010-06-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP2384933A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem, Steuerungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
CN115164168A (zh) * 2022-07-05 2022-10-11 曼德电子电器有限公司 遮挡装置及车灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903631C1 (de) 1989-02-08 1990-07-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411574A (en) * 1933-01-12 1934-06-14 Leslie Thomas George Improvements in or relating to signalling devices for lamps
US2076240A (en) * 1934-10-25 1937-04-06 Century Lighting Equipment Inc Spot and floodlight projector apparatus
DE4407108C2 (de) * 1993-06-30 2003-03-13 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE19501173A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19643945C2 (de) * 1996-10-31 2001-04-05 Armin Orth Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903631C1 (de) 1989-02-08 1990-07-05 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125463A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
CZ299344B6 (cs) * 2003-09-10 2008-06-25 Visteon Glogal Technologies, Inc. Multifunkcní adaptivní projektorový systém pro motorová vozidla
FR2884296A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation d'un faisceau emis par un projecteur elliptique de vehicule et projecteur associe
DE102005021706A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2154426A3 (de) * 2008-08-07 2010-06-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP2384933A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfersystem, Steuerungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
CN115164168A (zh) * 2022-07-05 2022-10-11 曼德电子电器有限公司 遮挡装置及车灯
CN115164168B (zh) * 2022-07-05 2024-05-03 曼德电子电器有限公司 遮挡装置及车灯

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5022000A (de) 2005-09-15
EP1136750A3 (de) 2004-06-23
DE50109000D1 (de) 2006-04-27
EP1136750B1 (de) 2006-02-22
AT413752B (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705730B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19822580A1 (de) Leuchte mit verstellbarem Reflektor
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
EP3553374A1 (de) Halbleiterbasierte beleuchtungsvorrichtung
DE102005035720A1 (de) Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
DE10103988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT412994B (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1136750A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19705146A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1201988A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE19537685C1 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE3030080C2 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
EP0959294A2 (de) Breitstrahlende Indirektleuchte
DE102005031773A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006056333B4 (de) Blendenanordnung für eine Lichteinheit
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE9315627U1 (de) Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung
DE2615107C3 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
DE102004055782A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
DE19511176A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE102009018205A1 (de) Leuchte und Verstelleinrichtung für dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 21V 14/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123