EP1136750B1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Fahrzeugscheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1136750B1 EP1136750B1 EP01890092A EP01890092A EP1136750B1 EP 1136750 B1 EP1136750 B1 EP 1136750B1 EP 01890092 A EP01890092 A EP 01890092A EP 01890092 A EP01890092 A EP 01890092A EP 1136750 B1 EP1136750 B1 EP 1136750B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diaphragm
- automobile headlight
- diaphragms
- distribution pattern
- light distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
- F21S41/686—Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/62—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
Definitions
- the present invention relates to a vehicle headlamp with a light source, a light emitted by the light source reflecting reflector, a lens disposed in the beam path in front of the reflector and a reflector disposed between the lens arrangement and the aperture, which consists of at least two mutually optically small spaced aperture , wherein at least one of the panels is height adjustable.
- Such a vehicle headlight has become known from DE 39 03 631 C1.
- This has in the beam path between a reflector and a lens on a diaphragm arrangement, which consists of a fixed aperture with a diaphragm top edge course for generating an asymmetric Abblertztvertechniksmusters and further comprises a height-adjustable aperture, the upper edge of the diaphragm in the optically effective position of the diaphragm shows a continuous, horizontal curve ,
- the adjustable diaphragm For switching from a dipped-beam distribution pattern for right-hand traffic, which is generated by the fixed aperture, to left-hand traffic, the adjustable diaphragm is pivoted upwards into its optically effective position, so that the diaphragm upper edge of the fixed diaphragm is covered by the height-adjustable diaphragm.
- the asymmetrical component in the light distribution of the fixed aperture is cut off, so that when switching to left-hand traffic, dazzling of oncoming traffic is avoided.
- a disadvantage of this headlamp is that by the pivoting of the height-adjustable aperture in the beam path no asymmetric light distribution can be generated, so that the own traffic side of the vehicle can be illuminated only below the horizon. In the case of left-hand traffic, this unfavorably leads to reduced visibility on one's own traffic side. This problem is solved in DE 195 01 173 with a single adjustable aperture.
- each beam distribution pattern only being dependent on the design of the diaphragm top edge of the respectively optically active diaphragm, ie. H. depends on that aperture, which is pivoted into the beam path of the headlamp.
- the first diaphragm expediently has a Blen denkantenverlauf for generating a first Abblertztvertechniksmusters and the second diaphragm on a diaphragm edge profile for generating a second Abblertztver für smusters on.
- the first diaphragm has a diaphragm edge profile for generating a low beam distribution pattern for left (right) traffic and the second diaphragm has an diaphragm edge profile for generating a low beam distribution pattern for right (left) traffic in order to prevent the use of the headlight according to the invention in most or to allow all states.
- the invention can be realized when the panels are rotatable height adjustable about axes, each aperture has its own, its associated axis.
- the axes are in an advantageous embodiment of the invention on both sides outside a vertical longitudinal center plane of the reflector.
- the diaphragms are coupled to the adjusting element via pin-slot connections for movement.
- the adjusting element in at least one defined position, preferably on a support element for the panels, releasably latched.
- the adjusting element is designed as a pivot lever which is rotatably mounted on a central axis with respect to the reflector.
- the panels are connected to a connecting element and coupled with each other on this movement.
- the coupling is expediently such that the panels are moved in opposite directions. When swiveling up or down from one aperture, this moves the other aperture up or down.
- Switching between two diaphragm positions for a user is particularly simple if at least one diaphragm is designed in regions as a handle.
- this handle protrudes out of the headlight, so that it can be easily operated.
- this variant of the invention works; when the connecting element is designed as a spring element, which is connected under pretension with the panels, whereby the panels are pressed against a respective respective upper or lower stop in its end position.
- the connecting element is pressed against a tilting element, wherein in a first defined position of the diaphragm, the connecting element is pressed against a first region and in a second position of the diaphragm against a second region of the tilting element.
- the tilting element is formed as an angle, which is for example a right angle.
- the tilting element is designed as a straight web, which has a course substantially from top to bottom. This can, for example, be easily bent out of the carrier sheet for the panels, etc. during production.
- the connecting element can only perform permissible movements, it is advantageous if the web has a receptacle in which the spring element guided laterally displaceable and an evasive movement is prevented upwards and / or down.
- connecting element which is formed in a straight line in a first region and bent in a second region.
- a good snap in both directions of movement of the connecting element on the tilting element, in particular on the web-shaped tilting element is given when the connecting element has a substantially symmetrical structure.
- this case has a substantially U-shape, which can be easily connected under bias with the two panels, for example, in an embodiment of the connecting element as a spring element.
- FIG. 1 shows a headlight 30 for producing two different low beam distribution patterns, in particular for right and left traffic; in a vertical section along the longitudinal center plane of the headlight.
- the headlight consists essentially of a reflector 28, which reflects light emitted by a light source 29, which is emitted by a arranged in front of the reflector lens 27 in the outer space of the headlamp.
- the lens 27 is fixed to the reflector 28 with a lens carrier 26 in the illustrated embodiment.
- a diaphragm arrangement 20 consisting of two diaphragms 1, 2 for producing the different dimming light distribution patterns.
- the two panels 1, 2 are connected in height adjustable with a support member 25, wherein in the illustrated embodiment of the invention, the panels 1, 2 about axes 4, 5 are rotatably mounted.
- the panels are designed as flat sheet metal elements which are arranged at a small optical distance from each other.
- optically small distance is to be understood that for the aperture shape shown, the two diaphragms lie substantially in one plane, which is essentially a vertical plane. With this arrangement of the diaphragms, it is achieved that both diaphragms produce a sharp cut-off for the low-beam light distribution pattern.
- the term "close-to-optical distance" is to be understood as meaning that the diaphragm upper edges of different diaphragms of a diaphragm arrangement all have approximately the same distance to a point on the reflector surface when the diaphragms are positioned in their optically effective position.
- the diaphragms can also be arranged to be displaceable.
- a formation of the panels as flat sheet metal parts is not absolutely necessary, they may also - for example, in a plan view of the diaphragm assembly - have a curved shape to produce a sharp cut-off of the low-beam light distribution pattern.
- the two panels are to be arranged in an optically small distance from each other, which means in practice that they should be thin and close together.
- the first of the two diaphragms has a profile of its diaphragm upper edge 1a, 1b for generating a low-beam light distribution pattern for left-hand traffic.
- the second panel 2 has a sale of its diaphragm top edge 2a, 2b for generating a low beam distribution pattern for right-hand traffic.
- the upper edges 1a, 1b, 2a, 2b of the two panels 1, 2 are formed so that each produced Abblertztver Vietnameses is asymmetrical and has a projecting beyond the horizon asymmetry wedge on their own traffic side, so that both for right and for left-hand traffic a good view on the own traffic side is achieved.
- the panels 1, 2 are coupled via pin-slot connections 7, 8 with an adjusting element 3 for movement.
- the adjusting element is designed as a pivoting lever 3, which is rotatably mounted about an axis 6, which in the support member 25, disposed in an upper region and approximately in the middle of the support element, in the region of the vertical longitudinal center plane L of the headlamp is.
- the pin or the nose 9 of such a pin-slot connection 7, 8 between the diaphragm and the lever, as shown in Fig. 7 and Fig. 8 in detail refer, arranged in the embodiment shown on the lever 3 and is in a recesses, such as a slot 10 of the aperture performed with play, so that a pivoting of the panels 1, 2 by moving the lever 3 is possible.
- the axis of rotation 6 of the lever 3 can also be arranged in a different area;
- one of the axes 3, 4 for the panels 1, 2 also serves as a rotation axis for the lever 3.
- the arrangement of the pin-slot connections is then carried out in a manner corresponding to the kinematic conditions, familiar to the person skilled in the art.
- the lever 3 is actuated manually, to which end it has, as shown in FIGS. 2 and 3, an angled handle in order to ensure good accessibility.
- the lever is actuated automatically, wherein a movement of the lever can take place approximately via a motor.
- the lever 3 is pivotable between two defined positions P1 and P2 shown in FIGS. 4 and 5. For example, upon pivoting the lever 3 from a first, lower position P1 (FIG. 4) to a second, upper position P2 (FIG Pin-slot connections 7, 8, the two panels 1, 2 to each other in opposite directions moves, and that seen in the light exit direction front panel 1 from its upper, optically active position (Fig. 4) about the rotation axis 5 in a lower position (Fig.5 ), while the rear panel 2 is pivoted upwards from its optically inoperative position (FIG. 4) into its photometrically active position (FIG. 5).
- a diaphragm 1, 2 covers the upper edge of the panel 1a, 1b; 2a, 2b, at least with the optically effective areas completely the diaphragm upper edge of the second diaphragm, so that a beam distribution pattern corresponding to the dazzling edge profile of the effective diaphragm is generated.
- Optically effective regions of a diaphragm upper edge are understood to be all those regions which exert an actual influence on the formed beam distribution pattern.
- the support element 25, which is designed in the illustrated embodiment as a substantially planar sheet metal part, upper stops 21, 22 and lower stops 23, 24 for the panels 1, 2.
- the upper stops 21, 22 serve to hold the panels 1, 2 exactly in their photometrically effective position, while the lower stops 23, 24 are provided for preventing overpressing of the panels in a downward pivoting.
- the lever 3 can be fixed by means of a latch 100 in its two positions P1 and P2, wherein this latching in the illustrated embodiment with the support member 25 zusarnmenwirkt. This is shown in more detail in FIG. 6 on the basis of a vertical section through the diaphragm arrangement 20 along the line A-A of FIG. 5.
- the lever 3 is formed in the embodiment shown as a resilient sheet metal element and can be fixed with the illustrated latching 100 known in the art in its two positions P1 and P2
- the fixation of the lever 3 does not necessarily take place on the carrier element 25.
- the lever can for example also be fixed to a reflector edge, but the simplest and most reliable way to manufacture the lever is the locking of the support element.
- the adjusting element can only be displaced linearly, for example in the vertical direction.
- the adjusting element engages, for example with a pin in slots of the panels, wherein the slots have a suitable position and geometry to be pivoted at a displacement of the adjustment from its raised to its lowered position or vice versa.
- Figures 9 and 10 show a further embodiment of the invention with two pivotable panels 1 ', 2', which are rotatably mounted about axes 4 ', 5'. Furthermore, upper stops 21 ', 22' and lower stops 23 ', 24' for the panels 1 ', 2' can be seen, the upper stops 21 ', 22' serve, the panels 1 ', 2' exactly in their to maintain photometrically effective position, while the lower stops 23 ', 24' to prevent overpressing of the panels in a downward pivoting.
- one of the panels 2 ' is partially formed as a handle 3', with which it is adjustable for example by a user in the vertical direction.
- the two panels 1 ', 2' are further connected to a connecting element 50 - preferably articulated via joint points 51, 52 - and coupled with each other on this movement, so that in a up / down moving the handle 3 'provided aperture. 2 'the aperture 1' is moved down / up.
- the connecting element 50 is designed as a spring element, for example as a wire spring. This is biased between the two panels 1 ', 2' and thus presses the panels against the respective upper or lower stop. In order to avoid intermediate positions of the panels, which could possibly lead to glare of oncoming traffic, the spring element 50 is so fitted between the panels 1 ', 2' that it is still pressed against a tilting element 70. This is, for example, as shown in Figures 9 and 10, as an angle, designed as a right angle. In a first position of the diaphragm, in which the diaphragm 2 'is in its photometrically effective position, the spring element 50 is pressed with a region 50' against a first leg 70 'of the tilting element 70.
- the diaphragm 2' When the handle 3 'is pressed downwards, the diaphragm 2' is pivoted downwards from its lighting-technically effective position. At the same time the aperture 1 'is pivoted from bottom to top, via the spring element 50, in its photometrically effective position. In addition, the spring element 50 snaps from the position shown in FIG. 9, where it is pressed against the first leg 70 'of the tilting element 70, into a second position shown in FIG. 10, where it is pressed against a second leg 70 "of the tilting element 70 is.
- the tilting element 70 is preferably arranged on a carrier element 25 ', on which the diaphragms 1', 2 'are pivotably mounted.
- the spring element 50 has in the embodiment shown a substantially rectilinear portion 50 ', which cooperates with the first leg 70' of the tilting element 70, and a second portion 50 ", which is bent, so that a bias of the spring element 50th between the two apertures is possible.
- the bent portion acts together with the second leg 70 "of the tilting element 70.
- FIG. 11 shows a diaphragm arrangement with a symmetrically constructed spring element 50 which has a substantially U-shape.
- the spring element 50 is connected with its end portions with the panels 1 ', 2'.
- the spring element 50 is suspended at corresponding suspension points 90, 91 on the panels under bias.
- the tilting element 70 is designed as a simple web, which is for example bent out of the carrier element. The web is designed so that the spring element 50 can not move up or down and only a snap when pivoting the panels is possible, so that they are held exactly in their respective end positions.
- the web-shaped tilting element 70 has a corresponding recess in which the spring element 50 is guided accordingly.
- the aperture arrangement according to the invention can be used for the generation of different beam distribution patterns and not solely for the production of aberration beam distribution patterns, since the light distribution produced essentially depends on the respectively optically active diaphragm, i. H. in particular of their Blendenoberkantenverlauf depends.
- particular advantages of the diaphragm arrangement according to the invention are in particular provided when used for generating low beam distribution patterns for right and left traffic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem von der Lichtquelle ausgesendetes Licht reflektierenden Reflektor, einer im Strahlengang vor dem Reflektor angeordneten Linse und einer zwischen dem Reflektor und der Linse befindlichen Blendenanordnung, welche aus zumindest zwei in zueinander optisch geringem Abstand liegenden Blenden besteht, wobei zumindest eine der Blenden höhenverstellbar ist.
- Ein solcher Fahrzeugscheinwerfer ist aus der DE 39 03 631 C1 bekannt geworden. Dieser weist im Strahlengang zwischen einem Reflektor und einer Linse eine Blendenanordnung auf, die aus einer feststehenden Blende mit einem Blendenoberkantenverlauf zur Erzeugung eines asymmetrischen Abblendlichtverteilungsmusters besteht und weiters eine höhenverstellbare Blende aufweist, deren Blendenoberkante in der optisch wirksamen Position der Blende einen durchgehenden, horizontalen Verlauf zeigt.
- Zum Umschalten von einem Abblendlichtverteilungsmuster für Rechtsverkehr, welches durch die feststehende Blende erzeugt wird, auf Linksverkehr, wird die verstellbare Blende in ihre optisch wirksame Position nach oben verschwenkt, sodass die Blendenoberkante der feststehenden Blende von der höhenverstellbaren Blende abgedeckt wird. Dadurch wird der asymmetrische Anteil in der Lichtverteilung der feststehenden Blende abgeschnitten, sodass bei einem Wechsel auf Linksverkehr eine Blendung des Gegenverkehrs vermieden wird.
- Nachteilig an diesem Scheinwerfer ist, dass durch das Einschwenken der höhenverstellbaren Blenden in den Strahlengang keine asymmetrische Lichtverteilung erzeugt werden kann, sodass auch die eigene Verkehrsseite des Fahrzeugs nur unterhalb des Horizonts ausgeleuchtet werden kann. Dies führt bei Linksverkehr ungünstigerweise zu einer verminderten Fernsicht auf der eigenen Verkehrsseite. Dieses Problem wir in der DE 195 01 173 mit einer einzigen verstellbaren Blende gelöst.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das oben genannte Problem auf konstruktiv einfache Weise zu beheben.
- Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Scheinwerfer erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
- eine erste Blende einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmuster und
- eine zweite Blende einen oberen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters aufweist,
- beide Blenden jeweils zwischen zumindest zwei definierten Positionen verstellbar sind, und
- in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende deren obere Blendenkante mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante der zweiten Blende und
- in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende deren obere Blendenkante mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante der ersten Blende liegt.
- Mit Hilfe der Erfindung kann auf einfache Weise zwischen zumindest zwei verschiedenen Strahlverteilungsmustern umgeschaltet werden, wobei jedes Strahlverteilungsmuster nur von der Ausgestaltung der Blendenoberkante der jeweils optisch wirksamen Blende, d. h. von jener Blende, die in den Strahlengang des Scheinwerfers eingeschwenkt ist, abhängt.
- Zur Verwendung des Scheinwerfers als abblendbarem Scheinwerfer, bei dem die eingangs genannten Probleme behoben sind, weist die erste Blende zweckmäßigerweise einen Blen denkantenverlauf zur Erzeugung eines ersten Abblendlichtverteilungsmusters und die zweite Blende einen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines zweiten Abblendlichtverteilungsmusters auf. Dabei ist es insbesondere günstig, wenn die erste Blende einen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Links(Rechts)verkehr und die zweite Blende einen Blendenkantenverlauf zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechts(Links)verkehr aufweist, um die Verwendung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers in den meisten bzw. allen Staaten zu erlauben.
- Auf konstruktiv einfache Weise lässt sich die Erfindung realisieren, wenn die Blenden um Achsen drehbar höhenverstellbar sind, wobei jede Blende eine eigene, ihr zugeordnete Achse aufweist.
- Dabei liegen die Achsen bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beiderseits außerhalb einer vertikalen Längsmittelebene des Reflektors.
- Im Sinne einer einfachen Verstellung der Blenden sind diese mit einem Verstellelement auf Bewegung gekoppelt.
- Dabei sind bei einer zweckmäßigen Ausführungsform die Blenden mit dem Verstellelement über Stift-Schlitzverbindungen auf Bewegung gekoppelt.
- Bei einer erprobten Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement zwischen zumindest zwei definierten Positionen verstellbar, wobei
- in der einen definierten Position des Verstellelementes sich die erste Blende in ihrer angehobenen und die zweite Blende in einer abgesenkten Position befindet, und
- in der zweiten Position des Verstellelementes sich die zweite Blende in ihrer angehobenen und die erste Blende in einer abgesenkten Position befindet, und
- mittels eines Bewegens des Verstellelementes aus der ersten/ zweiten Position in die zweite/erste Position die erste/zweite Blende aus ihrer angehobenen in eine abgesenkte Position sowie gegenläufig dazu die zweite/erste Blende aus einer abgesenkten in ihre angehobene Position verschwenkbar ist.
- Um die Blenden in ihren jeweils gewünschten Positionen auf stabile Art und Weise zu fixieren, ist das Verstellelement in zumindest einer definierten Position, vorzugsweise an einem Trägerelement für die Blenden, lösbar verrastbar.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement als Schwenkhebel ausgebildet, der an einer in Bezug auf den Reflektor mittigen Achse drehbar gelagert ist.
- Bei einer anderen günstigen Ausführungsform sind die Blenden mit einem Verbindungselement verbunden und über dieses miteinander auf Bewegung gekoppelt. Die Kopplung erfolgt dabei zweckmäßigerweise so, dass die Blenden gegenläufig bewegt werden. Bei einem Verschwenken von einer Blende nach oben oder unten wird dadurch die andere Blende nach unten oder oben bewegt.
- Besonders einfach gestaltet sich das Umschalten zwischen zwei Blendenstellungen für einen Benutzer, wenn zumindest eine Blende bereichsweise als Handhabe ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ragt diese Handhabe dabei aus dem Scheinwerfer heraus, sodass sie leicht betätigt werden kann.
- Zuverlässig funktioniert diese Variante der Erfindung; wenn das Verbindungselement als Federelement ausgebildet ist, welches unter Vorspannung mit den Blenden verbunden ist, wodurch die Blenden gegen jeweils einen entsprechenden oberen oder unteren Anschlag in ihrer Endstellung gedrückt sind.
- Damit Zwischenstellungen der Blenden vermieden sind, die unter Umständen zu Blendungen des Gegenverkehrs führen können, ist es von Vorteil, wenn das Verbindungselement gegen ein Kippelement gedrückt ist, wobei in einer ersten definierten Position der Blenden das Verbindungselement gegen einen ersten Bereich und in einer zweiten Position der Blenden gegen einen zweiten Bereich des Kippelementes gedrückt ist.
- Bei einer erprobten Ausführungsform ist das Kippelement als Winkel ausgebildet, der beispielsweise ein rechter Winkel ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist das Kippelement als gerader Steg ausgebildet, der einen Verlauf im wesentlichen von oben nach unten aufweist. Dieser kann beispielsweise bei der Herstellung einfach aus dem Trägerblech für die Blenden etc. aufgebogen werden.
- Damit das Verbindungselement nur zulässige Bewegungen ausführen kann, ist es günstig, wenn der Steg eine Aufnahme aufweist, in welcher das Federelement seitlich verschiebbar geführt und eine Ausweichbewegung nach oben und/oder unten verhindert ist.
- Besonders geeignet für ein Zusammenwirken mit solchen Kippelementen ist Verbindungselement, welches in einem ersten Bereich geradlinig und in einem zweiten Bereich gebogen ausgebildet ist.
- Ein in beide Bewegungsrichtungen gutes Umschnappen des Verbindungselementes an dem Kippelement, insbesondere an dem stegförmigen Kippelement ist dann gegeben, wenn das Verbindungselement einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau aufweist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist dieses dabei im wesentlichen eine U-Form auf, wodurch beispielsweise bei einer Ausgestaltung des Verbindungselementes als Federelement dieses leicht unter Vorspannung mit den beiden Blenden verbunden werden kann.
- Im folgenden ist an Hand der Zeichnung eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In dieser zeigen
- Fig.1
- einen Schnitt durch einen Schweinwerfer entlang seiner Längsmittelebene,
- Fig. 2
- eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung,
- Fig. 3
- eine perspektivische Rückansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung,
- Fig.4
- eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Linksverkehr,
- Fig.5
- eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechtsverkehr,
- Fig. 6
- einen Schnitt durch die Blendenanordnung nach der Linie A-A der Figur 5,
- Fig. 7
- eine Detailansicht einer Stift-Schlitzverbindung zwischen Hebel und Blende,
- Fig. 8
- einen Schnitt entlang der Linie C-C nach der Figur 7,
- Fig. 9
- eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung in einer ersten Blendenstellung,
- Fig. 10
- eine Rückansicht der Ausführungsform nach Fig. 9 in einer zweiten Blendemtellung, und
- Fig. 11
- eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform mit einer anderen Ausführungsform eines Verbindungselementes zwischen den Blenden.
- Die Fig.1 zeigt einen Scheinwerfer 30 zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Abblendlichtstrahlverteilungsmustern, insbesondere für Rechts- und Linksverkehr; in einem Vertikalschnitt entlang der Längsmittelebene des Scheinwerfers. Der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus einem Reflektor 28, welcher von einer Lichtquelle 29 ausgesendetes Licht reflektiert, das durch eine vor dem Reflektor angeordnete Linse 27 in den Außenraum des Scheinwerfers abgestrahlt wird. Die Linse 27 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit einem Linsenträger 26 an dem Reflektor 28 befestigt. Im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 29 und der Linse befindet sich eine aus zwei Blenden 1, 2 bestehende Blendenanordnung 20 zur Erzeugung der verschiedenen Abblendlichtverteilungsmustern.
- Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die beiden Blenden 1, 2 mit einem Trägerelement 25 höhenverstellbar verbunden, wobei in der gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Blenden 1, 2 um Achsen 4, 5 drehbar gelagert sind. Die Blenden sind dabei als ebene Blechelemente ausgebildet, die in optisch geringem Abstand voneinander angeordnet sind. Unter optisch geringem Abstand ist dabei zu verstehen, dass für die gezeigte Blendenform die beiden Blenden im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei es sich im wesentlichen um eine Vertikalebene handelt. Mit dieser Anordnung der Blenden wird erreicht, dass beide Blenden eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze für das Abblendlichtverteilungsmuster erzeugen.
- Ganz allgemein ist unter der Formulierung "in optisch nahem Abstand" zu verstehen, dass die Blendenoberkanten verschiedener Blenden einer Blendenanordnung bei einer Positionierung der Blenden in ihrer optisch wirksamen Lage alle annähernd den selben Abstand zu einem Punkt auf der Reflektoroberfläche aufweisen.
- Bei einer anderen, zweckmäßigen Ausführungsform können die Blenden aber auch verschiebbar angeordnet sein. Auch ist eine Ausbildung der Blenden als ebene Blechteile nicht unbedingt notwendig, diese können auch - beispielsweise bei einer Draufsicht auf die Blendenanordnung - eine gekrümmte Form aufweisen, um eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtverteilungsmusters zu erzeugen. In jedem Fall sind aber die beiden Blenden in optisch geringem Abstand zueinander anzuordnen, was in der Praxis bedeutet, dass sie dünn sein und eng beisammen liegen sollen.
- Die erste der beiden Blenden weist einen Verlauf ihrer Blendenoberkante 1a, 1b zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Linksverkehr auf. Die zweite Blende 2 weist einen Verkauf ihrer Blendenoberkante 2a, 2b zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechtsverkehr auf. Die Oberkanten 1a, 1b, 2a, 2b der beiden Blenden 1, 2 sind dabei so ausgebildet, dass jedes erzeugte Abblendlichtverteilungsmusters asymmetrisch ausgebildet ist und einen über den Horizont ragenden Asymmetriekeil auf der jeweils eigenen Verkehrsseite aufweist, sodass sowohl für Rechts- als auch für Linksverkehr eine gute Fernsicht auf der eigenen Verkehrsseite erreicht wird.
- Die Blenden 1, 2 sind über Stift-Schlitzverbindungen 7, 8 mit einem Verstellelement 3 auf Bewegung gekoppelt. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement als Schwenkhebel 3 ausgebildet, der um eine Achse 6 drehbar gelagert ist, welche in dem Trägerelement 25, in einem oberen Bereich und etwa in der Mitte des Trägerelementes, im Bereich der vertikalen Längsmittelebene L des Scheinwerfers angeordnet ist. Der Stift bzw. die Nase 9 einer solchen Stift―Schlitzverbindung 7, 8 zwischen Blende und Hebel ist, wie Fig. 7 und Fig. 8 im Detail zu entnehmen, in der gezeigten Ausführungsform an dem Hebel 3 angeordnet und ist in einer Ausnehmungen, etwa einem Schlitz 10 der Blende mit Spiel geführt, so dass ein Verschwenken der Blenden 1, 2 durch Bewegen des Hebels 3 möglich wird. Die Drehachse 6 des Hebels 3 kann allerdings auch in einem anderen Bereich angeordnet sein; so kann es etwa vorgesehen sein, dass eine der Achsen 3, 4 für die Blenden 1, 2 auch als Drehachse für den Hebel 3 dient. Die Anordnung der Stift-Schlitzverbindungen ist dann auf eine den kinematischen Verhältnissen entsprechende, dem Fachmann geläufige Art und Weise vorzunehmen.
- In der Regel wird der Hebel 3 manuell betätigt, wozu er wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ein abgewinkeltes Griffstück aufweist, um gute Erreichbarkeit zu gewährleisten. Grundsätzlich sollte aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Hebel automatisch betätigt wird, wobei eine Bewegung des Hebels etwa über einen Motor erfolgen kann.
- Der Hebel 3 ist zwischen zwei definierten, in den Figuren 4 und 5 gezeigten Positionen P1 und P2 verschwenkbar. Beispielsweise werden bei einem Verschwenken des Hebels 3 aus einer ersten, unteren Position P1 (Fig. 4) in eine zweite, obere Position P2 (Fig. 5) über die Stift-Schlitzverbindungen 7, 8 die beiden Blenden 1, 2 zueinander gegenläufig bewegt, und zwar wird die in Lichtaustrittsrichtung gesehen vordere Blende 1 aus ihrer oberen, optisch wirksamen Position (Fig. 4) um die Drehachse 5 in eine untere Position (Fig.5) verschwenkt, während die hintere Blende 2 aus ihrer optisch unwirksamen Position (Fig. 4) nach oben, in ihre lichttechnisch wirksame Position (Fig. 5) verschwenkt wird. In der optisch bzw. lichttechnisch wirksamen Position einer Blende 1, 2 überdeckt deren Blendenoberkante 1a, 1b; 2a, 2b zumindest mit den optisch wirksamen Bereichen vollständig die Blendenoberkante der zweiten Blende, sodass ein Strahlverteilungsmuster entsprechend dem Blenden kantenverlauf der wirksamen Blende erzeugt wird. Unter optisch wirksame Bereiche einer Blendenoberkante sind dabei all jene Bereich zu verstehen, die auf das gebildete Strahlverteilungsmuster tatsächlichen Einfluss ausüben.
- Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist das Trägerelement 25, das in der dargestellten Ausführungsform als im wesentlichen ebenes Blechteil ausgeführt ist, obere Anschläge 21, 22 sowie untere Anschläge 23, 24 für die Blenden 1, 2 auf. Die oberen Anschläge 21, 22 dienen dazu, die Blenden 1, 2 exakt in ihrer lichttechnisch wirksamen Position zu halten, während die unteren Anschläge 23, 24 zum Verhindern eines Überdrückens der Blenden bei einem nach unten Schwenken vorgesehen sind.
- Der Hebel 3 ist mittels einer Verrastung 100 in seinen beiden Positionen P1 und P2 fixierbar, wobei diese Verrastung bei der dargestellten Ausführungsform mit dem Trägerelement 25 zusarnmenwirkt. Dies ist in Fig. 6 an Hand eines Vertikalschnittes durch die Blendenanordnung 20 entlang der Linie A-A der Fig. 5 näher dargestellt. Der Hebel 3 ist in der gezeigten Ausführungsform als federndes Blechelement ausgebildet und kann mit der dargestellten, dem Fachmann bekannten Verrastung 100 in seinen beiden Positionen P1 und P2 fixiert werden
- Die Fixierung des Hebels 3 muss nicht notwendigerweise an dem Trägerelement 25 erfolgen. Der Hebel kann beispielsweise auch an einem Reflektorrand fixiert werden, allerdings ist die am einfachsten und funktionssichersten herzustellende Fixierung des Hebels jene der Verrastung am Trägerelement.
- Weiters können die beiden Blenden zwar verschwenkbar, das Verstellelement jedoch lediglich linear, beispielsweise in vertikaler Richtung, verschiebbar sein. Zum Verschwenken der Blenden greift das Verstellelement beispielsweise mit einem Stift in Schlitze der Blenden ein, wobei die Schlitze eine geeignete Lage und Geometrie aufweisen, um bei einem Verschieben des Verstellelementes aus ihrer angehobenen in ihre abgesenkte Position oder umgekehrt verschwenkt zu werden.
- Die Figuren 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zwei verschwenkbaren Blenden 1', 2', die um Achsen 4', 5' drehbar gelagert sind. Weiters sind obere Anschläge 21', 22' sowie untere Anschläge 23', 24' für die Blenden 1', 2' zu erkennen, wobei die oberen Anschläge 21', 22' dazu dienen, die Blenden 1', 2' exakt in ihrer lichttechnisch wirksamen Position zu halten, während die unteren Anschläge 23', 24' ein Überdrücken der Blenden bei einem nach unten Schwenken verhindern sollen.
- Im Gegensatz zu der in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsform ist bei dieser Variante der Erfindung kein zusätzliches Verstellelement vorgesehen, sondern eine der Blenden 2' ist bereichsweise als Handhabe 3' ausgebildet, mit welcher sie beispielsweise von einem Benutzer in Höhenrichtung verstellbar ist. Die beiden Blenden 1', 2' sind weiters mit einem Verbindungselement 50 - vorzugsweise gelenkig über Gelenkspunkte 51, 52 - verbunden und über dieses miteinander auf Bewegung gekoppelt, so dass bei einem nach oben/unten Bewegen der mit der Handhabe 3' versehenen Blende 2' die Blende 1' nach unten/oben bewegt wird.
- Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Verbindungselement 50 als Federelement, beispielsweise als Drahtfeder ausgebildet. Diese ist zwischen den beiden Blenden 1', 2' vorgespannt und drückt so die Blenden gegen den jeweiligen oberen bzw. unteren Anschlag. Um Zwischenstellungen der Blenden zu vermeiden, die unter Umständen zu einer Blendung des Gegenverkehrs führen könnten, ist das Federelement 50 so zwischen den Blenden 1', 2' eingepasst, dass es weiters noch gegen ein Kippelement 70 gedrückt ist. Diese ist beispielsweise wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, als Winkel, etwa als rechter Winkel ausgeführt. In einer ersten Stellung der Blenden, in welcher sich die Blende 2' in ihrer lichttechnisch wirksamen Position befindet, ist das Federelement 50 mit einem Bereich 50' gegen einen ersten Schenkel 70' des Kippelements 70 gedrückt. Bei einem nach unten Drücken der Handhabe 3' wird die Blende 2' aus ihrer lichttechnisch wirksamen Position nach unten verschwenkt. Gleichzeitig wird die Blende 1' von unten nach oben, über das Federelement 50, in ihre lichttechnisch wirksame Position verschwenkt. Außerdem schnappt das Federelement 50 von der in Fig. 9 gezeigten Position, wo sie gegen den ersten Schenkel 70' des Kippelements 70 gedrückt ist, in eine in Fig. 10 gezeigte zweite Position, wo sie gegen einen zweiten Schenkel 70" des Kippelementes 70 gedrückt ist.
- Das Kippelement 70 ist vorzugsweise an einem Trägerelement 25', an dem auch die Blenden 1',2' verschwenkbar gelagert sind, angeordnet. Das Federelement 50 weist bei der gezeigten Ausführungsform einen im wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt 50' auf, welcher mit dem ersten Schenkel 70' des Kippelementes 70 zusammenwirkt, sowie einen zweiten Abschnitt 50", der gebogen ausgebildet ist, sodass eine Vorspannung des Federelementes 50 zwischen den beiden Blenden möglich ist. Der gebogenen Abschnitt wirkt dabei mit dem zweiten Schenkel 70" des Kippelementes 70 zusammen.
- Die Fig. 11 zeigt schließlich eine Blendenanordnung mit einem symmetrisch aufgebauten Federelement 50, das im wesentlichen eine U-Form aufweist. Das Federelement 50 ist mit seinen Endbereichen mit den Blenden 1', 2' verbunden. In der gezeigten Ausführung ist dabei das Federelement 50 an entsprechenden Einhängepunkte 90, 91 an den Blenden unter Vorspannung eingehängt. Das Kippelement 70 ist als einfacher Steg ausgebildet, der beispielsweise aus dem Trägerelement herausgebogen ist. Der Steg ist dabei so ausgebildet, dass das Federelement 50 nicht nach oben oder unten ausweichen kann und nur ein Umschnappen bei einem Verschwenken der Blenden möglich ist, sodass diese exakt in ihren jeweiligen Endstellungen gehalten sind. Beispielsweise weist dazu das stegförmige Kippelement 70 eine entsprechende Aufnehmung auf, in der das Federelement 50 entsprechend geführt ist.
- Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Blendenanordnung zur Erzeugung von verschiedenen Strahlverteilungsmustern verwendet werden und nicht einzig zur Erzeugung von Abblendlichistrahlverteilungsmustern, da die erzeugte Lichtverteilung im wesentlichen von der jeweils optisch wirksamen Blende, d. h. insbesondere von deren Blendenoberkantenverlauf, abhängt. Besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Blendenanordnung bieten sich allerdings insbesondere bei einer Verwendung zur Erzeugung von Abblendlichtstrahlverteilungsmustern für Rechts- und Linksverkehr.
Claims (22)
- Fahrzeugscheinwerfer (30) mit einer Lichtquelle (29), einem von der Lichtquelle ausgesendetes Licht reflektierenden Reflektor (28), einer im Strahlengang vor dem Reflektor (28) angeordneten Linse (27) und einer zwischen dem Reflektor (28) und der Linse (27) befindlichen Blendenanordnung (20), welche aus zumindest zwei in zueinander optisch geringem Abstand liegenden Blenden (1, 2) besteht, wobei zumindest eine der Blenden (1, 2) höhenverstellbar ist
die erste Blende (1) einen oberen Blendenkantenverlauf (1a, 1b) zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmusters,
die zweite Blende (2) einen oberen Blendenkantenverlauf (2a, 2b) zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters aufweist und wobei
in einer definierten, angehobenen Position der ersten Blende (1) deren obere Blendenkante (1a, 1b) mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante (2a, 2b) der zweiten Blende (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß• beide Blenden (1, 2) jeweils zwischen zumindest zwei definierten Positionen verstellbar sind, und• in einer angehobenen, definierten Position der zweiten Blende (2) deren obere Blendenkante (2a, 2b) mit wesentlichen Bereichen oberhalb der Blendenkante (1a,1b) der ersten Blende (1) liegt. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (1) einen Blendenkantenverlauf (1a, 1b) zur Erzeugung eines ersten Abblendlichtverteilungsmusters und die zweite Blende (2) einen Blendenkantenverlauf (2, 2a) zur Erzeugung eines zweiten Abblendlichtverteilungsmusters aufweist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (1) einen Blendenkantenverlauf (1a, 1b) zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Links(Rechts)verkehr und die zweite Blende (2) einen Blendenkantenverlauf (2, 2a) zur Erzeugung eines Abblendlichtverteilungsmusters für Rechts(Links)verkehr aufweist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (1, 2) um Achsen (4,5) drehbar höhenverstellbar sind, wobei jede Blende (1, 2) eine eigene, ihr zugeordnete Achse aufweist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Achsen (4, 5) beiderseits außerhalb einer vertikalen Längsmittelebene (L) des Reflektors liegen.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Blenden (1, 2) mit einem Verstellelement (3) auf Bewegung gekoppelt sind.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (1, 2) mit dem Verstellelement (3) über Stift-Schlitzverbindungen (7, 8) auf Bewegung gekoppelt sind.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (3) zwischen zumindest zwei definierten Positionen (P1, P2) verstellbar ist, wobei• in der einen definierten Position (P1) des Verstellelementes (3) sich die erste Blende (1) in ihrer angehobenen und die zweite Blende (2) in einer abgesenkten Position befindet, und• in der zweiten Position (P2) des Verstellelementes (3) sich die zweite Blende (2) in ihrer angehobenen und die erste Blende (1) in einer abgesenkten Position befindet, und• mittels eines Bewegens des Verstellelementes (3) aus der ersten/zweiten Position (P1, P2) in die zweite/ erste Position (P2, P1) die erste/ zweite Blende (1/2) aus ihrer angehobenen in eine abgesenkte Position sowie gegenläufig dazu die zweite/erste Blende (2/1) aus einer abgesenkten in ihre angehobene Position verschwenkbar ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (3) in zumindest einer definierten Position (P1, P2) , vorzugsweise an einem Trägerelement (25) für die Blenden (1, 2), lösbar verrastbar ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (3) als Schwenkhebel ausgebildet ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (3) an einer in Bezug auf den Reflektor (28) mittigen Achse (6) drehbar gelagert ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (1', 2') mit einem Verbindungselement (50) verbunden und über dieses miteinander auf Bewegung gekoppelt sind.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Blende (2') bereichsweise als Handhabe (3') ausgebildet ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) als Federelement ausgebildet ist, welches unter Vorspannung mit den Blenden (1', 2') verbunden ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) gegen ein Kippelement (70) gedrückt ist, wobei in einer ersten definierten Position der Blenden (1', 2') das Verbindungselement (50) gegen einen ersten Bereich (70') und in einer zweiten Position der Blenden (1', 2') gegen einen zweiten Bereich des Kippelementes (70'') gedrückt ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (70) als Winkel ausgebildet ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ein rechter Winkel ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement (70) als gerader Steg ausgebildet ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg eine Aufnahme aufweist, in welcher das Federelement seitlich verschiebbar geführt und eine Ausweichbewegung nach oben und/oder unten verhindert ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) in einem ersten Bereich (50') geradlinig und in einem zweiten Bereich (50") gebogen ausgebildet ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekeruizeichnet, dass das Verbindungselement einen im wesentlichen symmetrischen Aufbau aufweist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch im wesentlichen eine U-Form.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0050200A AT413752B (de) | 2000-03-23 | 2000-03-23 | Fahrzeugscheinwerfer |
AT5022000 | 2000-03-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1136750A2 EP1136750A2 (de) | 2001-09-26 |
EP1136750A3 EP1136750A3 (de) | 2004-06-23 |
EP1136750B1 true EP1136750B1 (de) | 2006-02-22 |
Family
ID=3675366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01890092A Expired - Lifetime EP1136750B1 (de) | 2000-03-23 | 2001-03-23 | Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1136750B1 (de) |
AT (1) | AT413752B (de) |
DE (1) | DE50109000D1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125463A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-11-28 | Hella Kg Hueck & Co | Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer |
CZ299344B6 (cs) * | 2003-09-10 | 2008-06-25 | Visteon Glogal Technologies, Inc. | Multifunkcní adaptivní projektorový systém pro motorová vozidla |
FR2884296B1 (fr) * | 2005-04-06 | 2008-02-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'occultation d'un faisceau emis par un projecteur elliptique de vehicule et projecteur associe |
DE102005021706A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge |
JP5107821B2 (ja) * | 2008-08-07 | 2012-12-26 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯装置 |
JP5539784B2 (ja) * | 2010-05-06 | 2014-07-02 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具システム、制御装置、および車両用灯具 |
CN115164168B (zh) * | 2022-07-05 | 2024-05-03 | 曼德电子电器有限公司 | 遮挡装置及车灯 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB411574A (en) * | 1933-01-12 | 1934-06-14 | Leslie Thomas George | Improvements in or relating to signalling devices for lamps |
US2076240A (en) * | 1934-10-25 | 1937-04-06 | Century Lighting Equipment Inc | Spot and floodlight projector apparatus |
DE3903631C1 (de) | 1989-02-08 | 1990-07-05 | Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De | |
DE4407108C2 (de) * | 1993-06-30 | 2003-03-13 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung |
DE19501173A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE19643945C2 (de) * | 1996-10-31 | 2001-04-05 | Armin Orth | Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
-
2000
- 2000-03-23 AT AT0050200A patent/AT413752B/de not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-03-23 DE DE50109000T patent/DE50109000D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-23 EP EP01890092A patent/EP1136750B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1136750A3 (de) | 2004-06-23 |
EP1136750A2 (de) | 2001-09-26 |
AT413752B (de) | 2006-05-15 |
DE50109000D1 (de) | 2006-04-27 |
ATA5022000A (de) | 2005-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0705730B1 (de) | Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge | |
EP2039567B1 (de) | Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge | |
DE10221433B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist | |
DE10044392B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP0937942A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE4407108C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung | |
DE3635473A1 (de) | Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte | |
DE69012153T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln. | |
DE19822580A1 (de) | Leuchte mit verstellbarem Reflektor | |
DE10040573A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite | |
EP1136750B1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
AT412994B (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19634755B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE19705146A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3603820C2 (de) | ||
EP1201988A2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP0490023A1 (de) | Drucktasteneinrichtung | |
DE60131600T3 (de) | Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie | |
DE19851044B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht | |
DE3030080C2 (de) | Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte | |
DE102006056333B4 (de) | Blendenanordnung für eine Lichteinheit | |
DE102005031773A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE69516093T2 (de) | Kfz-Projektionsscheinwerfer mit einer schwenkbaren Blende | |
DE69621973T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer, der ein durch 2 in der Höhe versetzte Ebenen begrenztes Lichtmuster erzeugt | |
DE2615107C3 (de) | Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7F 21V 14/08 A |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041112 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50109000 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060427 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061003 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061123 |