EP1136265A9 - Druckwerk in einer Druckmaschine - Google Patents

Druckwerk in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1136265A9
EP1136265A9 EP01103567A EP01103567A EP1136265A9 EP 1136265 A9 EP1136265 A9 EP 1136265A9 EP 01103567 A EP01103567 A EP 01103567A EP 01103567 A EP01103567 A EP 01103567A EP 1136265 A9 EP1136265 A9 EP 1136265A9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
inking roller
printing unit
inking
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01103567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136265A2 (de
EP1136265A3 (de
Inventor
Stephen Franklin
Wolfgang Schönberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1136265A2 publication Critical patent/EP1136265A2/de
Publication of EP1136265A9 publication Critical patent/EP1136265A9/de
Publication of EP1136265A3 publication Critical patent/EP1136265A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets

Definitions

  • the invention relates to a printing unit in a printing press, in particular in a Web-fed rotary offset printing machine, which has one inking roller and one Includes form cylinder, wherein the inking roller is assigned a blanket sleeve, according to the preamble of claim 1.
  • Ink application rollers apply the ink required for the printing process to the forme cylinder apply, the at least one inking roller usually as a rubber roller executed or provided with a rubber surface, or is coated.
  • short inking units especially anilox inking units
  • the printing ink is transferred to the forme cylinder.
  • the diameter of the inking roller By the adaptation of the diameter of the inking roller to the diameter of the Forme cylinder, the diameter of which usually corresponds to that of the transfer cylinder, a stencil-free printout is achieved.
  • the inking roller in one Short inking unit is therefore much larger and heavier than inking rollers in conventional inking units and can only be made more difficult by the printer Conditions and using tools such.
  • DE-OS 20 12 649 shows an inking roller that can be pulled up Sleeve made of a kneadable polyurethane is provided.
  • the sleeve has a continuous hollow cylindrical structure and can also with the help of a DE-OS 20 12th 649 described method are drawn onto the inking roller.
  • the sleeve enclosed in a cylindrical shape with means for evacuation is provided, an enclosed air space between the outer wall of the sleeve and created the inner wall of the cylindrical shape and then evacuated becomes.
  • the sleeve is expanded in such a way that it extends to the Ink roller can be drawn up.
  • the invention is therefore based on the object of a printing press with a To create printing unit that has an inking roller on which a Blanket sleeve can be pushed on and removed quickly and with little effort.
  • the printing unit according to the invention in a printing press which comprises an inking roller and a forme cylinder, the inking roller being associated with a rubber blanket sleeve, is characterized in that the inking roller is overhung on a side wall of the printing press and the rubber blanket sleeve can be pushed axially onto and from the inking roller is removable. Due to the described configuration of the printing unit according to the invention, the rubber blanket sleeve assigned to the inking roller can advantageously be changed quickly and without great effort by the printer. For this purpose, the printing press only has to be stopped briefly in order to pull the rubber blanket sleeve to be changed axially from the inking roller, which can be carried out without problems on the side of the inking roller which is not supported.
  • the pulling and pushing the blanket sleeve onto the inking roller can, for. B. supported by the fact that the inking roller is pressurized with compressed air, which by z. B. exits in the surface of the inking roller existing openings and which expands the blanket sleeve when pulling or pushing and at the same time forms an air cushion under the sleeve on which the blanket sleeve is easily displaceable.
  • To change the blanket sleeve can advantageously in the inventive design of the printing unit on tools for expanding the inking roller, such as. B. Rolling rails, trolleys or indoor cranes can be omitted.
  • the drive of a driven inking roller according to the invention does not have to be released from the inking roller during the exchange of the rubber blanket sleeve.
  • a printing unit according to the invention also offers that over the prior art Advantage that the printing unit rollers can be arranged as desired in the printing unit, because the inking roller for removal from the printing unit for the printer not from the The circumferential side of the roller must be freely accessible.
  • the printing unit according to the invention is considerably faster Color change, e.g. B. from Coldset to heatset, possible because of this a new chemical Properties of the respective color adapted rubber blanket quickly and without large Workload can be drawn onto the inking roller.
  • the impression width remains even if the thermal conditions change during printing constant because a very thin rubber layer when using the rubber blanket sleeves can be used, the expansion of which only changes with thermal fluctuations changes slightly.
  • the diameter of the inking roller and the Diameter of the forme cylinder are essentially the same size, which in Short inking units, especially in anilox inking units, advantageously one stencil-free printing guaranteed.
  • the printing unit according to the invention can further comprise a transfer cylinder, it being advantageous to substantially equal the diameter of the transfer cylinder Adjust the diameter of the inking roller, which is also a stencil-free Pressure favors.
  • the diameter of the transfer cylinder can also be as a integer multiple of the diameter of the inking roller can be selected.
  • the transfer cylinder also be assigned a cylindrical, axially movable rubber blanket sleeve. Consequently will also change the blanket of the transfer cylinder for the printer considerably simplified and can now, as in the above-mentioned change of Rubber blanket of the inking roller carried out quickly and without a lot of work become.
  • the transfer cylinder can advantageously be flying on one Sidewall of the printing machine and be loaded with compressed air.
  • the inking roller can structurally correspond to the transfer cylinder, which makes it possible to have both a substantially same type of cylinder Ink roller and use as a transfer cylinder, which is advantageous in a reduction in the manufacturing costs of the printing press, as well as the logistics and Storage costs, precipitates.
  • the inking roller and the transfer cylinder structurally corresponding blanket sleeves are assigned, which z. B. only by a different layer structure of the rubber blanket sleeves can distinguish.
  • the inking roller and the Transfer cylinders are assigned identical blanket sleeves, making the printer advantageously only one type of blanket sleeve needs to be kept in stock, which if necessary, either on the inking roller or on the transfer cylinder can raise. This reduces the storage as well as the for the printer Logistics costs for the blanket sleeves. When using it constructively corresponding or identical blanket sleeves also reduce the cost of that Wash the blanket sleeves because there is only one sleeve washing device for everyone Blanket sleeves is necessary.
  • those assigned to the inking roller Blanket sleeves and the blanket sleeves assigned to the transfer cylinder are interchangeable, so that blanket sleeves that have not yet worn out are, but only for washing the inking roller and the transfer cylinder were removed, after washing again on the inking roller or Transfer cylinders can be pushed on without going to the previous one Assignment of the two blanket sleeves must be observed.
  • the printing unit can be several Rider rolls or just a single rider roll, each of which Ink roller or the forme cylinder are assigned and each of the Ink roller or the forme cylinder can be switched off and on again.
  • the printing unit continues to be an anilox roller or includes other depressions roller, with the metering of the printing ink on the inking roller.
  • a printing unit To equip printing press additionally with a side wall, which with an opening is provided, through which the blanket sleeve axially on the inking roller can be pushed on and pulled off.
  • the opening in the side wall which is located on the Location of the side wall is located on an imaginary extension of the axis of the Ink roller touches the side wall and is large enough to hold the Moving the blanket sleeve through the opening can, for. B. with a swiveling or stored storage.
  • This can be the storage of the inking roller Support during the printing process of the printing press and when the press is at a standstill Printing machine can be swung from the inking roller or parked and thus uncover the opening in the side wall.
  • the bearing it is also conceivable for the bearing to be multi-part and To design divisible, so that the individual parts of the Bearing can be turned off or swung away from the inking roller. The Parking or swiveling the bearing or parts of the bearing can advantageously also happen automatically.
  • the Side wall which has the opening for changing the blanket sleeve on the Operator side of the printing press.
  • the printer can thus advantageously Change the blanket sleeve on the same side of the press which he also does all other routine activities for operating a printing press performs.
  • the construction of the printing press chosen in this way also has the advantage that the free space next to the printing machine was not required to change the blanket sleeve must also be created on the drive side of the printing press, but on the already existing free space on the operator side of the printing press can be used.
  • the printing press equipped with the printing unit according to the invention can a web-fed rotary printing press or a sheet-fed rotary printing press act. It is also possible that it is with the inventive Printing machine equipped with an offset printing press or a printing unit Flexographic printing presses.
  • Figure 1 shows a side view of the printing unit 1 according to the invention, the one Ink application roller 2, a forme cylinder 4 and a transfer cylinder 6.
  • printing ink is applied to a chamber doctor blade 10 Anilox roller 12 and from this applied to the inking roller 2 of the printing unit 1.
  • the inking roller 2 is according to the invention with a cylindrical Blanket sleeve 14 provided, which in the direction of the axis 16 of the Push the inking roller 2 onto this and pull it off.
  • the printing ink will then transferred to the forme cylinder 4, with an even distribution of Printing ink over the entire length of the forme cylinder in an advantageous manner additional rider rolls 18a-d is effected.
  • additional rider rolls 18a-d is effected.
  • the transfer cylinder 6 is like that Ink roller 2 provided with a blanket sleeve 20 and transfers in Cooperation with an impression cylinder 22, the print image on the Printing substrate 8.
  • the impression cylinder 22 can also be a Transfer cylinder 22 of a further printing unit, the printing ink to that of the Transfer cylinder 6 facing away from the substrate 8, d. H. for example on the reverse side of a paper web to be printed in a web-fed offset printing machine with printing units in rubber-rubber construction.
  • FIG 2 is a sectional view of an inking roller 2 in an inventive Printing unit 1 shown, which by means of its pin 30 in a bearing 32 of a wall 34 the printing press is overhung.
  • FIG. 3 shows a view of the inking roller 2, similar to the inking roller 2 shown in FIG. 2, which, in order to support the storage of the inking roller 2, comprises a further pin 38 with which the inking roller 2 is mounted in the side wall 40 during printing.
  • the blanket sleeve 14 is pushed onto the inking roller 2 and pulled off from it.
  • the bearing associated with the pin 38 e.g. B. previously removed by pivoting or parking the pin 38 so that the opening 42 in the wall 40 of the printing machine is free for the movement of the blanket sleeve.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Ein Druckwerk (1) in einer Druckmaschine, welches eine Farbauftragswalze (2) und einen Formzylinder (4) umfasst, wobei der Farbauftragswalze (2) eine Gummituchhülse (14) zugeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbauftragswalze (2) fliegend an einer Seitenwand (34) der Druckmaschine gelagert ist und dass die Gummituchhülse (14) axial auf die Farbauftragswalze (2) aufschiebbar und von dieser abziehbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine, welches eine Farbauftragswalze sowie einen Formzylinder umfasst, wobei der Farbauftragswalze eine Gummituchhülse zugeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bekannt, in Farbwerken von Druckmaschinen mittels einer oder mehrerer Farbauftragswalzen die für den Druckvorgang benötigte Druckfarbe auf den Formzylinder aufzutragen, wobei die mindestens eine Farbauftragswalze meist als Gummiwalze ausgeführt oder mit einer Gummioberfläche versehen, bzw. beschichtet ist.
Ferner sind aus dem Stand der Technik Kurzfarbwerke, speziell Aniloxfarbwerke, bekannt, bei denen mittels einer einzigen Farbauftragswalze, deren Durchmesser dem Durchmesser des Formzylinders entspricht, die Druckfarbe auf den Formzylinder übertragen wird. Durch die Anpassung des Durchmessers der Farbauftragswalze an den Durchmesser des Formzylinders, dessen Durchmesser meist auch dem des Übertragungszylinders entspricht, wird ein schablonierfreier Ausdruck erreicht. Die Farbauftragswalze in einem Kurzfarbwerk ist somit wesentlich größer und schwerer als Farbauftragswalzen in konventionellen Farbwerken und lässt sich durch den Drucker nur unter erschwerten Bedingungen und unter Benutzung von Hilfsmitteln, wie z. B. Ausrollschienen, Transportwagen oder Hallenkranen, zu Wartungszwecken aus dem Farbwerk ausbauen. So kann es z. B. nötig sein, die Farbauftragswalze aus dem Farbwerk auszubauen, um eine verschlissene Gummioberfläche der Farbauftragswalze zu erneuern. Bekannt sind Lösungen, bei denen die Gummioberfläche fest auf der Farbauftragswalze aufvulkanisiert ist oder bei denen das Gummituch mit einer Spannvorrichtung auf der Farbauftragswalze aufgespannt ist.
In der DE 31 34 796 A1 ist eine Farbauftragswalze mit einem mit einer Spannvorrichtung aufgespannten Gummituch gezeigt. Das Gummituch kann ohne einen nötigen Ausbau der Farbauftragswalze gewechselt werden, es muss jedoch die Farbauftragswalze im Farbwerk gut zugänglich angeordnet sein, was eine kompakte Bauweise des Farbwerkes verhindert. Zum Waschen des Gummituchs wird dieses an einem Ende aus der Spannvorrichtung gelöst, anschließend wird die Farbauftragswalze mit verminderter Rotationsgeschwindigkeit eine Umdrehung rotiert und dann das andere Ende aus der Spannvorrichtung gelöst. In umgekehrter Reihenfolge und ebenfalls mit verminderter Rotationsgeschwindigkeit wird ein neues Gummituch auf die Farbauftragswalze aufgezogen. Dieser Gesamtvorgang geht, bedingt durch die verminderte Rotationsgeschwindigkeit, sehr langsam vonstatten. Es ist bei der beschriebenen Vorrichtung ein Problem, dass der sich bei dieser Ausführungsform zwangsläufig ergebende Spannkanal während des Fortdruckens der Maschine zu Schwingungen des Druckwerks und damit zu einer unkontrollierbaren Beeinflussung des Druckbildes führt.
Die DE-OS 20 12 649 zeigt dagegen eine Farbauftragswalze, die mit einer aufziehbaren Hülse aus einem knetbaren Polyurethan versehen ist. Die Hülse weist einen fortlaufenden hohlen zylindrischen Aufbau auf und kann mit Hilfe eines ebenfalls in der DE-OS 20 12 649 beschriebenen Verfahrens auf die Farbauftragswalze aufgezogen werden. Hierzu wird die Hülse in eine zylindrische Form eingeschlossen, die mit Mitteln zum Evakuieren versehen ist, wobei ein eingeschlossener Luftraum zwischen der Außenwandung der Hülse und der Innenwandung der zylindrischen Form geschaffen und anschließend evakuiert wird. Hierdurch wird die Hülse derart expandiert, dass sie im ausgedehnten Zustand auf die Farbauftragswalze aufgezogen werden kann. Anschließend wird das Vakuum aufgehoben, wodurch sich die Hülse wieder zusammenzieht und auf der Farbauftragswalze festgeklemmt wird. Das eben beschriebene Verfahren führt jedoch zu dem Problem, dass die Farbauftragswalze vor dem Aufziehen einer neuen Hülse aus der Druckmaschine ausgebaut werden muss, was zu einer erheblichen Stillstandszeit der Druckmaschine führt. Des Weiteren zeigt die Schrift nicht, wie die Hülse beschädigungsfrei wieder von der Farbauftragswalze abgezogen werden kann. Weiterhin ergibt sich das Problem, dass die Walzen in dem Farbwerk nicht beliebig angeordnet werden können, sondern dass bedingt durch den notwendigen Ausbau der Farbauftragswalze, die Erreichbarkeit dieser Walze nicht durch andere Walzen eingeschränkt bzw. unmöglich gemacht werden darf. Ist die Farbauftragswalze eine angetriebene Walze, so ist ferner der Antrieb der Farbauftragswalze zu lösen, was zu einer weiteren erheblichen Verlängerung der Stillstandszeit der Druckmaschine führt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu Grunde, eine Druckmaschine mit einem Druckwerk zu schaffen, das eine Farbauftragswalze aufweist, auf welche eine Gummituchhülse schnell und mit geringem Arbeitsaufwand aufschiebbar und abziehbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das erfindungsgemäße Druckwerk in einer Druckmaschine, welches eine Farbauftragswalze sowie einen Formzylinder umfasst, wobei der Farbauftragswalze eine Gummituchhülse zugeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbauftragswalze fliegend an einer Seitenwand der Druckmaschine gelagert ist und die Gummituchhülse axial auf die Farbauftragswalze aufschiebbar und von dieser abziehbar ist.
Durch die beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckwerks, kann die der Farbauftragswalze zugeordnete Gummituchhülse in vorteilhafter Weise durch den Drucker schnell und ohne großen Arbeitsaufwand gewechselt werden. Hierzu muss die Druckmaschine nur kurzzeitig angehalten werden, um die zu wechselnde Gummituchhülse axial von der Farbauftragswalze abzuziehen, was an der nicht gelagerten Seite der Farbauftragswalze problemlos durchführbar ist. Anschließend wird eine neue Gummituchhülse axial auf die Farbauftragswalze aufgeschoben. Das Abziehen und das Aufschieben der Gummituchhülse auf die Farbauftragswalze kann z. B. dadurch unterstützt werden, dass die Farbauftragswalze mit Druckluft beaufschlagt wird, welche durch z. B. in der Oberfläche der Farbauftragswalze vorhandene Öffnungen austritt und welche die Gummituchhülse beim Abziehen bzw. Aufschieben expandiert und unter der Hülse gleichzeitig ein Luftkissen bildet, auf welchem die Gummituchhülse leichtgängig verschiebbar ist. Zum Wechseln der Gummituchhülse, kann bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Druckwerks in vorteilhafter Weise auf Hilfsmittel zum Ausbau der Farbauftragswalze, wie z. B. Ausrollschienen, Transportwagen oder Hallenkrane verzichtet werden. Des Weiteren braucht der Antrieb einer angetriebenen, erfindungsgemäßen Farbauftragswalze während des Wechselns der Gummituchhülse nicht von der Farbauftragswalze gelöst werden.
Ein erfindungsgemäßes Druckwerk bietet gegenüber dem Stand der Technik weiterhin den Vorteil, dass die Druckwerkswalzen im Druckwerk beliebig angeordnet werden können, da die Farbauftragswalze zum Ausbauen aus dem Druckwerk für den Drucker nicht von der Umfangsseite der Walze her frei zugänglich sein muss.
Weiterhin ist mit dem erfindungsgemäßen Druckwerk ein erheblich schnellerer Farbwechsel, z. B. von Coldset auf Heatset, möglich, da hierzu ein neues, den chemischen Eigenschaften der jeweiligen Farbe angepasstes Gummituch schnell und ohne großen Arbeitsaufwand auf die Farbauftragswalze aufgezogen werden kann.
Ferner bleibt bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckwerks die Abdruckbreite auch bei Änderung der thermischen Gegebenheiten während des Fortdruckens nahezu konstant, da bei Verwendung der Gummituchhülsen eine sehr dünne Gummischicht eingesetzt werden kann, deren Ausdehnung sich bei thermischen Schwankungen nur geringfügig ändert.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Farbauftragswalze und der Durchmessers des Formzylinders im Wesentlichen gleich groß sind, was in Kurzfarbwerken, besonders bei Aniloxfarbwerken in vorteilhafter Weise einen schablonierfreien Druck gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Druckwerk kann ferner einen Übertragungszylinder umfassen, wobei es vorteilhaft ist, den Durchmesser des Übertragungszylinders im Wesentlichen dem Durchmesser der Farbauftragswalze anzupassen, was ebenfalls einen schablonierfreien Druck begünstigt. Der Durchmesser des Übertragungszylinders kann jedoch auch als ein ganzzahliges Vielfaches des Durchmessers der Farbauftragswalze gewählt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann dem Übertragungszylinder ebenfalls eine zylinderförmige, axial bewegbare Gummituchhülse zugeordnet sein. Somit wird auch der Wechsel des Gummituchs des Übertragungszylinders für den Drucker erheblich vereinfacht und kann nunmehr, wie beim oben erwähnten Wechsel des Gummituchs der Farbauftragswalze schnell und ohne großen Arbeitsaufwand durchgeführt werden. Hierzu kann der Übertragungszylinder in vorteilhafter Weise fliegend an einer Seitenwand der Druckmaschine gelagert und mit Druckluft beaufschlagbar sein.
Überdies kann die Farbauftragswalze konstruktiv dem Übertragungszylinder entsprechen, wodurch es möglich wird, einen im Wesentlichen gleichen Zylindertyp sowohl als Farbauftragswalze als auch als Übertragungszylinder einzusetzen, was sich vorteilhaft in einer Verringerung der Herstellungskosten der Druckmaschine, wie auch der Logistik- und Lagerkosten, niederschlägt.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Farbauftragswalze und dem Übertragungszylinder sich konstruktiv entsprechende Gummituchhülsen zugeordnet sind, welche sich z. B. lediglich durch einen unterschiedlichen Schichtaufbau der Gummituchhülsen unterscheiden können. Es ist jedoch auch möglich, dass der Farbauftragswalze und dem Übertragungszylinder identische Gummituchhülsen zugeordnet sind, wodurch der Drucker in vorteilhafter Weise nur einen Typ Gummituchhülsen vorrätig zu halten braucht, welche er im Bedarfsfall entweder auf die Farbauftragswalze oder auf den Übertragungszylinder aufziehen kann. Hierdurch verringern sich für den Drucker die Lager- wie auch die Logistikkosten für die Gummituchhülsen. Bei Verwendung sich konstruktiv entsprechender oder identischer Gummituchhülsen verringern sich auch die Kosten für das Waschen der Gummituchhülsen, da nur eine einzige Hülsenwascheinrichtung für alle Gummituchhülsen nötig ist.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die der Farbauftragswalze zugeordneten Gummituchhülsen und die dem Übertragungszylinder zugeordneten Gummituchhülsen gegeneinander austauschbar sind, so dass Gummituchhülsen, die noch nicht verschlissen sind, sondern nur zum Waschen von der Farbauftragswalze und dem Übertragungszylinder abgezogen wurden, nach dem Waschen wiederum auf die Farbauftragswalze bzw. den Übertragungszylinder aufgeschoben werden können, ohne dabei auf die vorhergehende Zuordnung der beiden Gummituchhülsen achten zu müssen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es zur Erzielung eines gleichmäßigen Farbauftrages vorgesehen sein, dass das Druckwerk weiterhin mehrere Reiterwalzen oder auch nur eine einzelne Reiterwalze umfasst, die jeweils der Farbauftragswalze oder dem Formzylinder zugeordnet sind und die jeweils von der Farbauftragswalze oder dem Formzylinder abstellbar und wieder anstellbar sind. Die vorteilhafte Möglichkeit des Abstellens der Reiterwalzen von der Farbauftragswalze und/oder dem Formzylinder, welches z. B. auch automatisch durchgeführt werden kann, erleichtert dem Drucker das axiale Wechseln der Gummituchhülsen.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Druckwerk weiterhin eine Rasterwalze oder eine sonstige Vertiefungen aufweisende Walze umfasst, mit der die Dosierung der Druckfarbe auf der Farbauftragswalze ermöglicht wird.
Es ist weiterhin von Vorteil, eine mit einem erfindungsgemäßen Druckwerk ausgestattete Druckmaschine zusätzlich mit einer Seitenwand auszustatten, die mit einer Öffnung versehen ist, durch welche die Gummituchhülse axial auf die Farbauftragswalze aufschiebbar und von dieser abziehbar ist. Die Öffnung in der Seitenwand, die sich an der Stelle der Seitenwand befindet, an der eine gedachte Verlängerung der Achse der Farbauftragswalze die Seitenwand berührt und die genügend groß ist, um die Gummituchhülse durch die Öffnung zu bewegen, kann z. B. mit einem abschwenkbaren oder abstellbaren Lager versehen sein. Dieses kann die Lagerung der Farbauftragswalze während des Fortdruckbetriebs der Druckmaschine unterstützen und bei Stillstand der Druckmaschine von der Farbauftragswalze abgeschwenkt oder abgestellt werden und somit die Öffnung in der Seitenwand freigeben. Es ist auch denkbar, das Lager mehrteilig und teilbar auszugestalten, so dass bei Stillstand der Druckmaschine die einzelnen Teile des Lagers von der Farbauftragswalze abgestellt oder abgeschwenkt werden können. Das Abstellen bzw. Abschwenken des Lagers oder von Teilen des Lagers kann vorteilhafterweise auch automatisch geschehen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckmaschine befindet sich die Seitenwand, welche die Öffnung für den Wechsel der Gummituchhülse aufweist, an der Bedienerseite der Druckmaschine. Der Drucker kann somit in vorteilhafter Weise den Wechsel der Gummituchhülse an der gleichen Seite der Druckmaschine durchführen, an der er auch alle anderen routinemäßigen Tätigkeiten zum Bedienen einer Druckmaschine durchführt. Der so gewählte Aufbau der Druckmaschine hat weiterhin den Vorteil, dass der zum Wechseln der Gummituchhülse benötigte freie Raum neben der Druckmaschine nicht zusätzlich auf der Antriebsseite der Druckmaschine geschaffen werden muss, sondern auf den schon vorhandenen freien Raum auf der Bedienerseite der Druckmaschine zurückgegriffen werden kann.
Bei der mit dem erfindungsgemäßen Druckwerk ausgestatteten Druckmaschine kann es sich um eine Rollenrotationsdruckmaschine oder um eine Bogenrotationsdruckmaschine handeln. Ebenfalls ist es möglich, dass es sich bei der mit dem erfindungsgemäßen Druckwerk ausgestatteten Druckmaschine um eine Offsetdruckmaschine oder einer Flexodruckmaschine handelt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Druckwerks,
Fig. 2
eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Druckwerks,
Fig. 3
eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerks, bei dem die Gummituchhülse durch die Öffnung in der Seitenwand hindurch abgezogen und aufgebracht wird.
In den Figuren sind einander entsprechende Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Druckwerks 1, das eine Farbauftragswalze 2, einen Formzylinder 4 und einen Übertragungszylinder 6 aufweist. Zum Bedrucken des Bedruckstoffs 8 wird Druckfarbe über eine Kammerrakel 10 auf eine Rasterwalze 12 und von dieser auf die Farbauftragswalze 2 des Druckwerks 1 aufgebracht.
Die Farbauftragswalze 2 ist erfindungsgemäß mit einer zylinderförmigen Gummituchhülse 14 versehen, welche sich in Richtung der Achse 16 der Farbauftragswalze 2 auf diese aufschieben und abziehen lässt. Die Druckfarbe wird anschließend auf den Formzylinder 4 übertragen, wobei eine gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe über die gesamte Länge des Formzylinders in vorteilhafter Weise durch zusätzliche Reiterwalzen 18a-d bewirkt wird. Somit wird auf die druckenden Stellen des Formzylinders gleichmäßig Druckfarbe aufgebracht, welche dann auf den Übertragungszylinder 6 übertragen wird. Der Übertragungszylinder 6 ist wie die Farbauftragswalze 2 mit einer Gummituchhülse 20 versehen und überträgt im Zusammenwirken mit einem Gegendruckzylinder 22 das Druckbild auf den Bedruckstoffträger 8. Der Gegendruckzylinder 22 kann gleichzeitig auch ein Übertragungszylinder 22 eines weiteren Druckwerks sein, das Druckfarbe auf die von dem Übertragungszylinder 6 abgewandte Seite des Bedruckstoffträgers 8, d. h. beispielsweise auf die Widerdruckseite einer zu bedruckenden Papierbahn in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit Druckwerken in Gummi-Gummi-Bauweise, aufbringt.
In Figur 2 ist eine Schnittansicht einer Farbauftragswalze 2 in einem erfindungsgemäßen Druckwerk 1 gezeigt, welche mittels ihres Zapfens 30 in einem Lager 32 einer Wand 34 der Druckmaschine fliegend gelagert ist. Die Gummituchhülse 14, welche in Richtung der Achse 16 der Farbauftragswalze 2 auf diese aufgeschoben und wieder abgezogen werden kann, ist zur Verdeutlichung des Vorgangs des Aufschiebens bzw. Abziehens in einer mittleren Position gezeigt, wobei der Doppelpfeil 36 die beiden Bewegungsrichtungen des Aufschiebens und des Wiederabziehens andeutet.
Figur 3 zeigt eine Ansicht der Farbauftragswalze 2, ähnlich der in Figur 2 gezeigten Farbauftragswalze 2, welche zur Unterstützung der Lagerung der Farbauftragswalze 2 einen weiteren Zapfen 38 umfasst, mit dem die Farbauftragswalze 2 während des Druckens in der Seitenwand 40 gelagert wird. Durch eine Öffnung 42 in der Seitenwand 40 der Druckmaschine wird die Gummituchhülse 14 auf die Farbauftragswalze 2 aufgeschoben und von dieser abgezogen. Hierzu wird das dem Zapfen 38 zugeordnete Lager (in der Figur nicht gezeigt), z. B. durch Abschwenken oder Abstellen von dem Zapfen 38 zuvor entfernt, so dass die Öffnung 42 in der Wand 40 der Druckmaschine für die Bewegung der Gummituchhülse frei ist. Nach dem Aufschieben der Gummituchhülse 14 auf die Farbauftragswalze 2 durch die Öffnung 42 in der Wand 40 der Druckmaschine wird das dem
Zapfen 38 zugeordnete Lager (in der Figur nicht gezeigt) wieder angeschwenkt oder angestellt und unterstützt somit die Lagerung der Farbauftragswalze 2 während des Druckbetriebs.
BEZUGSZEICHEN
1
Druckwerk
2
Farbauftragswalze
4
Formzylinder
6
Übertragungszylinder
8
Bedruckstoff
10
Kammerrakel
12
Rasterwalze
14
Gummituchhülse
16
Achse der Farbauftragswalze
18a-18d
Reiterwalzen
20
Gummituchhülse
22
Gegendruckzylinder / Übertragungszylinder
30
Zapfen
32
Lager
34
Seitenwand
36
Bewegungsrichtungen
38
Zapfen
40
Seitenwand
42
Öffnung in der Seitenwand

Claims (15)

  1. Druckwerk in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Rollenrotationsdruckmaschine, welches eine Farbauftragswalze sowie einen Formzylinder umfasst, wobei der Farbauftragswalze eine Gummituchhülse zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragswalze (2) fliegend an einer Seitenwand (34) der Druckmaschine gelagert ist und die Gummituchhülse (14) axial auf die Farbauftragswalze (2) aufschiebbar und von dieser abziehbar ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Farbauftragswalze (2) und der Durchmesser des Formzylinders (4) im Wesentlichen gleich groß sind.
  3. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiterhin einen Übertragungszylinder (6) umfasst, der an einer Seitenwand (34) der Druckmaschine fliegend gelagert ist, und dass der Durchmesser der Farbauftragswalze (2) und der Durchmesser des Übertragungszylinders (6) im Wesentlichen gleich groß sind.
  4. Druckwerk nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (6) eine Gummituchhülse (20) trägt.
  5. Druckwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragswalze (2) konstruktiv dem Übertragungszylinder (6) entspricht.
  6. Druckwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Farbauftragswalze (2) und dem Übertragungszylinder (6) sich konstruktiv entsprechende Gummituchhülsen (14) zugeordnet sind.
  7. Druckwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die der Farbauftragswalze (2) zugeordnete Gummituchhülse (14) und die dem Übertragungszylinder (6) zugeordnete Gummituchhülse (20) gegeneinander austauschbar sind.
  8. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiterhin jeweils der Farbauftragswalze (2) oder dem Formzylinder (4) zugeordnete Reiterwalzen (18a - 18d) umfasst, die von der Farbauftragswalze (2) oder dem Formzylinder (4) abstellbar sind.
  9. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieses weiterhin eine Rasterwalze (12) umfasst.
  10. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (1) ein Kurzfarbwerk, insbesondere ein Aniloxfarbwerk ist.
  11. Druckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    ein Druckwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    eine Seitenwand (40), die mit einer Öffnung (42) versehen ist, durch welche die Gummituchhülse (14) axial auf die Farbauftragswalze (2) aufschiebbar und von dieser abziehbar ist.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwand (40) an der Bedienerseite der Druckmaschine befindet.
  14. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Offsetdruckmaschine ist.
  15. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Flexodruckmaschine ist.
EP20010103567 2000-03-13 2001-02-20 Druckwerk in einer Druckmaschine Withdrawn EP1136265A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012189 2000-03-13
DE10012189A DE10012189A1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Druckwerk in einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1136265A2 EP1136265A2 (de) 2001-09-26
EP1136265A9 true EP1136265A9 (de) 2002-02-27
EP1136265A3 EP1136265A3 (de) 2004-01-14

Family

ID=7634548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010103567 Withdrawn EP1136265A3 (de) 2000-03-13 2001-02-20 Druckwerk in einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010037741A1 (de)
EP (1) EP1136265A3 (de)
JP (1) JP2001277748A (de)
DE (1) DE10012189A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316423B1 (de) * 2001-11-29 2006-01-25 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Rasterwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiederaufbereitung
FR2843070B1 (fr) * 2002-07-31 2005-02-18 Komori Chambon Machine a imprimer
DE102004052821A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Koenig & Bauer Ag Farbauftragwalze
DE102005020529A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102006011859A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
CN101045367A (zh) * 2006-03-28 2007-10-03 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊印刷装置
DE102007010433B4 (de) * 2007-03-01 2009-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
DE102011121320A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flexodruckverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460775A1 (de) * 1963-07-09 1970-01-15 Heinrich Gaebelein Tapetendruckmaschine
SE363060B (de) * 1969-03-12 1974-01-07 Minnesota Mining & Mfg
DE3134796C2 (de) * 1981-09-02 1983-12-01 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3543704A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Md Papierfabrik Pasing Nicolau Vorrichtung und verfahren zum bedrucken einer bahn
CA2013256C (en) * 1989-04-20 1994-12-20 Ingo Kobler Printing machine inker or damper roller construction, particularly for short ink train inker systems
DE4341246C1 (de) * 1993-12-03 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Handhabung von Hülsen auf Zylindern
DE19516004C2 (de) * 1995-05-02 1997-05-07 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE19705369C2 (de) * 1997-02-12 2003-03-06 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
US6006665A (en) * 1997-10-30 1999-12-28 Didde Web Press Corporation Pliable anilox roller
DE19804269A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001277748A (ja) 2001-10-10
EP1136265A2 (de) 2001-09-26
DE10012189A1 (de) 2001-09-20
US20010037741A1 (en) 2001-11-08
EP1136265A3 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE19805898C2 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006030290B3 (de) Druckwerk
EP0782919A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19804269A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102013223826A1 (de) Tiefdruckmaschinen und Druckanlage mit einer Tiefdruckmaschine
DE19846677C2 (de) Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel
EP1221367B2 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19624395A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
WO2007022896A1 (de) System sowie ein verfahren zum vornehmen von drucklängenwechseln
DE19955084B4 (de) Vollrotations-Offset-Druckmaschine mit mindestens einem drucklängenveränderbaren Druckwerk
EP2029362B1 (de) Verfahren zum betreiben einer neun-zylinder-satellitendruckeinheit
EP1136265A9 (de) Druckwerk in einer Druckmaschine
DE10103632A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2033836A1 (de) Verfahren zum Drucken einer Zeitung mit mehreren Teilausgaben und Rotationsdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0995596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
EP1090754B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Druckzylinderhülse
WO1999042291A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
EP1197333B1 (de) Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
DE102006008348B4 (de) Druckmaschine
WO2008043747A1 (de) Abfanglagerung für eine farbübertragungs- oder gegendruckwalze
EP1927475B1 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41N 7/06 B

Ipc: 7B 41F 31/26 B

Ipc: 7B 41F 31/30 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040901