EP1133594B1 - Stabverbindung - Google Patents

Stabverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1133594B1
EP1133594B1 EP99972703A EP99972703A EP1133594B1 EP 1133594 B1 EP1133594 B1 EP 1133594B1 EP 99972703 A EP99972703 A EP 99972703A EP 99972703 A EP99972703 A EP 99972703A EP 1133594 B1 EP1133594 B1 EP 1133594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
adhesive
bar
process according
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99972703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133594A1 (de
Inventor
Reinhard HÖFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saxonia Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Saxonia Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxonia Umformtechnik GmbH filed Critical Saxonia Umformtechnik GmbH
Publication of EP1133594A1 publication Critical patent/EP1133594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133594B1 publication Critical patent/EP1133594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides

Definitions

  • the invention relates to a package of several juxtaposed, mostly flat, plate-shaped components, which are firmly connected to each other, and a Process for its preparation.
  • Another possibility is the individual bonding of the components in succession, but what about a large number of components per package as well a time consuming method.
  • EP 0 806 507 discloses a groove in a carrier component form, fill them with glue and there next to each other the individual components, eg. As perforated needles, with their rear ends plug in and let the glue harden.
  • a disadvantage is that through the sprue the weight of the Package is drastically increased, especially when pouring into metal.
  • the cast in Often the package is ten times as heavy as the package without it Grafting material, especially if the components are very thin and small Workpieces, such as the needles of a knitting machine acts.
  • the disadvantage is that the pouring preferably at the free ends
  • the components must be done because a pouring in the middle area very much is more complex and also the shrinkage of the potting material during cooling must be considered dimensionally, which requires great experience.
  • free end portions of the components are often used as functional surfaces and must be freely accessible.
  • Another disadvantage is that for a sufficiently stable connection on the one hand a certain minimum wall thickness and - because of a minimum inner diameter of the tube for the expansion element - thus a certain minimum outer diameter of the pipe is required. Because of the mechanical stress the edge areas of réellefädelnden components around the passage around can also have a certain minimum width of the components in the area of the passages not be fallen below.
  • the rod used for pushing through must be less accurate fit as a dowel, since not the clearance between the outside diameter of the rod in the initial state and the inner diameter of the passage of the components the later movement play of the components within the package determines how at a dowel.
  • the individual components when connecting only in the right Relative position are arranged to each other and that in the desired end position to each other.
  • the insertion of the rod is easy because sufficient Game, about one to five hundredths of a millimeter, between the outside diameter of the rod and the inner diameter of the passage may be present.
  • the diameter of the rod will contrast with the size of the Change components relatively strong and is at least 4 mm.
  • While the individual components usually consist of a carbon-containing, so one hardenable, but uncured in the connection, steel such as C80 or C100 exist, is usually used for the rod a stainless steel.
  • a third advantage is that rods with very small outer diameter can be used, namely with such outer diameters, exclusively are sufficient for the required bending stiffness of these rods, since no inner cavity needed for the push of a Aufweiteijns becomes.
  • the distances between the individual components of the package are very be low, ie between 0.3 and 3 mm, it is important to apply a method for the adhesive, which is the wetting of the annular Contact point or joint between the outer circumference of the rod and the Ensures outer surfaces of the components.
  • this is annular Wetted contact point not only over its entire circumference, but also the The outer circumference of the rod should be over the entire length of the distance between the two components are wetted, and in particular around the bars around the entire distance between the two adjacent components filled with adhesive of course to achieve a durable connection, and of course this all the existing bars of a package.
  • These components are usually two in the longitudinal extension of the component be spaced bars.
  • the adhesive must therefore either very thin when applied be, or be introduced with appropriate pressure to the splice. Furthermore, a high surface tension of the adhesive is positive to achieve that the largest possible area on both sides of the contact point due to the surface tension of the adhesive is contacted. especially the Use of such adhesive is advantageous, which at about 20 ° C thick or liquid can be applied pasty and then heated to about 150 ° C until 200 ° C very low viscosity and at the same time cure very quickly.
  • the adhesive in the Passage of the components can penetrate between the component and rod. This is especially possible if appropriate cavities between the Outer diameter of the rod and the inner diameter of the passage in the component are present, for example by the size and / or the contour the cross-section of the rod does not match that of the passage and are smaller accordingly.
  • Another possibility is, in addition to bonding a force or positive connection between the rod outer diameter and the Inner diameter of the passage before bonding effect.
  • This is for example, possible by the aligned passages a have pear-shaped contour, and the rod in the broad end of this contour pushed in and then shifted towards the narrow end is then to frictionally due to the resulting wedge effect in it jam. With two passages and rods, this shift can occur to be done with appropriate alignment of the passages.
  • the figures show an embodiment in which it is at the components to the needles 1a, 1b, 1c of a textile processing machine, for example a Knitting machine, act.
  • Fig. 1 shows the finished package 13, consisting of a plurality at a distance adjacent needles 1a, 1b, 1 c, ..., whose planes are parallel to each other lie, and which are aligned.
  • the elongated needles 1a, 1b, 1 c have at the free end of the one half, the functional area 19, for the later function needed recess on, and in the other half, the Connecting region 23, two arranged in the longitudinal direction of the needle 1 Passageways 6, passing all needles 1 through each of the passages in each case a rod 3 is inserted and glued to all needles 1. This is on best seen in the detail plan of Fig. 4.
  • the adhesive 9 in addition the entire space fill in between the bars 3, which also to stabilize the adhesive bond contributes.
  • the adhesive 9 is preferably also in the Passage 6 of the respective component from the outer surfaces 21 ago between rod. 3 and needle 1, preferably so far that the entire space between bar 3 and passage 6 filled with adhesive 9, and thus in Ideally, a one-piece continuous block of cured adhesive 9 per finished package 13 is given. Since the penetration of the passages 6 of the Capillary action of the adhesive, so its viscosity compared to the size of the in the passage remaining free space, depends, are adhesives with a high To prefer viscosity.
  • the application of the adhesive is preferably carried out horizontally Package 13 from above in the application direction 24, so that the adhesive due to the Gravity flows down around the bars 3.
  • Another option is to use a slower curing adhesive a defined period of time after application of the adhesive from above, ie in the direction of application 24, the entire package about a rotation axis 25 to rotate let, as shown for example in the figures 2, which are parallel to the directions of the bars 3 and in the packet plane, in one such direction that the direction of movement of the rods at the beginning of the rotation the gravitational movement of the adhesive compensates, so in the figures 1 and 2, the rods 3 first move down.
  • These has upwardly open, parallel grooves 17 whose width is the thickness corresponds to the needles to be inserted, as well as a longitudinal direction 10 extending Stop 18, to which the individual needles should rest, and the Needles thereby positioned correctly in their longitudinal extent to each other.
  • FIG. 2 b The side view of FIG. FIG. 2 b further shows that the entire connecting region from the holding device 23, in which the passages 6 are for the rods 3, outside the Holding device is located.
  • the functional area 19 can -. B. in the illustrated thickened head of the needles 1 in Figures 2a, 2b - Head in a corresponding space of the holding device under the needles protrude, so that a concern of the needles on the bottom of the grooves 17 only in Area between the eyelet of the functional area and the passages of the Connection area is given.
  • the rods 3 are preferably of the same or even from the opposite side through each other aligned through passages 6, and before applying the Adhesive fixed by a holding device, not shown in the end position.
  • Figures 3a and 3b show enlarged detail views in the same Viewing direction as Fig. 2b, but with already inserted, not yet bonded Bars 3, dar.
  • Fig. 3a shows that very small widths 8 between the edges 7 and the passages 6 of the needles 1 are possible due lack of mechanical stress in the connection with the bars, namely Widths down to less than 1 mm, even to less than 0.5 mm.
  • the diameter 4 of the But stick 3 is smaller. This creates a gap between the two, in the the adhesive can penetrate from the outer surfaces of the needle 1 ago.
  • the gap is as a rule eccentric, provided that the rod 3 is not positioned exactly in the middle of the passage 6 can be, which is usually not possible because in the manufacture of the individual needles 1, which are very thin and fine, Not all needles are 100% flat and 100% straight.
  • the Holding device 16 since the alignment of the Needles especially in the functional area 19 is necessary, and there by the Holding device 16 is also achieved, it may by slightly curved needles come that the individual, mutually corresponding, passages 6 of the package not 100% aligned with each other, and therefore the diameter of the passages by up to 10%, up to 5% maximum, greater than those must be chosen the rods 3, the rod 3 at all still in the functional area 19 properly push each other positioned needles of a package.
  • the right representation of the rod in Fig. 3a shows ways to even at good alignment and virtually backlash-free fit of 3 bar and Passages 6 still cavities for the penetration of the adhesive between the inner circumference the passage and outer periphery of the rod to effect.
  • the passage 6 are directed radially outward and the needle 1 in its entirety Thickness penetrate, arranged, but not in the area of the narrow remaining Area between the edge 7 and the passage 6, so the remaining Width 8, so as not to weaken it.
  • the rod 3 ' has a smooth outer contour. Both contours possess a round shape. Deviating from the round basic shape is also in the on the right half of the rod 3 ", on the other hand, is the inner contour the passage 6 a smooth inner contour, has the outwardly directed Lateral surface of the rod 3 "longitudinally continuous grooves 15.
  • Fig. 3b shows a solution in addition to bonding before applying the Adhesive rods 3 and needles 1 frictionally connect with each other. This takes place in that the passages 6 a conically tapered, bimean Have shape in which the rod 3, preferably a round Contour possesses, only in the thick end of the pear-shaped passage 6 'insertable is.
  • the rod 3 inserted through all the needles can be crossed transversely its longitudinal direction 10 in the direction of the thinner end of the passage 6 ' be displaced, wherein he is stuck in the passage 6 '.
  • the two identically shaped passages 6 'with the thin ends against each other be arranged in the needles 1, so that the displacement of the rods 3 in the passages against each other and can be done simultaneously. Because in this case mechanical forces acting on the edge 8 of the needles 1, this is only possible in needles that can be made so wide that a sufficient width 8 remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Paket aus mehreren nebeneinander liegenden, meist flachen, plattenförmigen Bauteilen, die fest miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
In industriellen Anwendungen müssen häufig viele nebeneinander liegende, oft sehr dünne, plattenförmige Bauteile miteinander gehandhabt werden, z. B. bei dem Bett einer Strickmaschine oder bei Wirkelementen. Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl solcher Bauteile zu einem Paket miteinander verbunden, wodurch die Handhabung, insbesondere der Austausch, erheblich erleichtert werden. Dies ist besonders dann wichtig, wenn es sich bei den Bauteilen um Verschleißteile handelt, und dementsprechend ein Austausch relativ häufig vorgenommen werden muß. Eine Herstellung aus dem vollen Material, z. B. mittels Fräsen, ist besonders bei dünnen Bauteilen oft nicht mehr möglich bzw. nicht wirtschaftlich.
Dabei sind bisher unterschiedliche Möglichkeiten bekannt, um diese Bauteile, die meist aus Metall, insbesondere einem kohlenstoffhaltigen härtbaren Stahl bestehen, miteinander zu verbinden.
Eher unüblich ist dabei das Verschweißen, da durch die notwendige Schweißtemperatur Verzug der Bauteile auftreten kann, und insbesondere auch beim Schweißen die Relativlage der Bauteile zueinander sich sehr leicht ändern kann.
Eine andere Möglichkeit besteht im einzelnen Verkleben der Bauteile nacheinander, was jedoch bei einer großen Anzahl von Bauteilen pro Paket ebenfalls eine zeitaufwendige Methode ist.
Es ist ferner bekannt, die Bauteile dadurch zu einem Paket zu verbinden, daß die Bauteile - z. B. an ihren freien Enden - in einen anderen Werkstoff eingegossen werden. Bei niedriger Anforderung an die Belastbarkeit kann das Eingießen in Kunststoff erfolgen, bei höherer Belastbarkeit in eine niedrigschmelzende Metall-Legierung, beispielsweise eine Bleilegierung, oder in Neusilber.
So ist es aus der EP 0 806 507 bekannt, in einem Träger-Bauteil eine Nut auszubilden, diese mit Klebstoff zu füllen und dort nebeneinander jeweils die einzelnen Bauteile, z. B. Lochnadeln, mit ihren rückwärtigen Enden einzustecken und den Kleber aushärten zu lassen.
Ein Nachteil besteht darin, daß durch das Eingußmaterial das Gewicht des Paketes drastisch erhöht wird, insbesondere beim Eingießen in Metall. Das eingegossene Paket ist dabei nicht selten zehnmal so schwer wie das Paket ohne das Eingußmaterial, gerade wenn es sich bei den Bauteilen um sehr dünne und kleine Werkstücke, wie etwa die Nadeln einer Wirkmaschine, handelt.
Der Nachteil besteht darin, daß das Eingießen vorzugsweise an den freien Enden der Bauteile geschehen muß, da ein Eingießen im mittleren Bereich sehr viel aufwendiger ist und zudem der Schwund des Vergußmaterials beim Abkühlen maßlich berücksichtigt werden muß, was großer Erfahrung bedarf. Gerade die freien Endbereiche der Bauteile dienen jedoch häufig als Funktionsflächen und müssen frei zugänglich sein.
Es ist darüber hinaus aus der EP-A-0 227 018 bekannt, die parallel zueinander angeordneten Lochnadein an ihren seitlichen Kanten mit fluchtenden Vertiefungen auszustatten, und in diese Vertiefungen, die beispielsweise halbrunden Querschnitt besitzen, einen im Querschnitt runden, über alle Lochnadeln durchgehenden Stab, z. B. in Form eines Schweißdrahtes einzulegen und mit den Lochnadeln zu verschweißen. Aufgrund der randseitig offenen Ausnehmungen wird jedoch hierdurch keine formschlüßige, sondern nur eine kraftschlüßige Verbindung erreicht, die zusätzlich die oben erwähnten Nachteile des Schweißens aufweisen.
Es ist weiterhin bekannt, die Bauteile auf Paßstifte aufzufädeln, indem in den Bauteilen miteinander fluchtende Bohrungen vorhanden sind, durch die die Paßstifte hindurchgeführt werden. Der gewünschte Abstand zwischen den einzelnen Bauteilen kann durch jeweils zwischengelegte Distanzhülsen erzielt werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die benötigten Paßstifte mit sehr geringen Maßtoleranzen gefertigt werden müssen und entsprechend teuer sind. Darüber hinaus ist das Anordnen von Distanzhülsen zwischen den Nadeln beim Auffädeln schwierig und zeitaufwendig. Zudem ergibt sich dabei das Problem des Summenfehlers bei den Distanzhülsen.
Weiterhin ist es bekannt, die Bauteile auf ein Paßrohr aufzufädeln, indem in den Bauteilen auseinander fluchtende Bohrungen vorhanden sind, durch die das Paßrohr hindurchgeführt wird. Die Fixierung der Bauteile auf dem Paßrohr erfolgt durch das anschließende Aufweiten des Rohres radial von innen nach außen durch einen hindurchgeschobenen Aufweitedom oder eine aufweitende Kugel.
Der Nachteil liegt jedoch darin, daß durch die Aufweitung des Rohres sich dessen Länge insgesamt verkürzt, also die Ausgangslänge des Paketes nicht deren Endelänge entspricht, und damit auch während der Aufweitung die Abstände der Bauteile zueinander verändert werden. Durch diesen Summenfehler können nur Pakete begrenzter Länge erstellt werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß für eine ausreichend stabile Verbindung einerseits eine gewisse Mindestwandstärke und - wegen eines Mindest-Innendurchmessers des Rohres für das Aufweiteelement - somit ein gewisser Mindest-Außendurchmesser des Rohres erforderlich ist. Wegen der mechanischen Belastung der Randbereiche der aufzufädelnden Bauteile um den Durchlaß herum kann auch eine gewisse Mindestbreite der Bauteile im Bereich der Durchlässe nicht unterschritten werden.
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Paket sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei die Herstellung einfach und kostengünstig durchzuführen ist, und damit auch das gesamte Paket einerseits kostengünstig und andererseits ausreichend paßgenau herstellbar ist.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß in die miteinander fluchtenden Durchlässe der Bauteile ein Stab eingeschoben wird, und dieser Stab anschließend mit dem Paket der Bauteile so verklebt wird, daß die einzelnen Bauteile fest auf dem Stab sitzen, ergeben sich deutliche Vorteile gegenüber den bisherigen Befestigungsmethoden:
Dabei muß der zum Hindurchschieben verwendete Stab weniger paßgenau sein als ein Paßstift, da nicht das Spiel zwischen dem Außendurchmesser des Stabes im Ausgangszustand und dem Innendurchmesser des Durchlasses der Bauteile das spätere Bewegungsspiel der Bauteile innerhalb des Paketes bestimmt, wie bei einem Paßstift.
Vielmehr müssen die einzelnen Bauteile beim Verbinden lediglich in der richtigen Relativlage zueinander angeordnet werden und zwar in der gewünschten Endlage zueinander. Zum einen ist das Einschieben des Stabs einfach, da ausreichend Spiel, ca. ein bis fünf Hundertstel Millimeter, zwischen dem Außendurchmesser des Stabs und dem Innendurchmesser des Durchlasses vorhanden sein darf. Zum anderen wird die Verbindung mit den Bauteilen erst durch das Verkleben mit dem Stab vollzogen, und somit werden selbst geringe Positions- oder Maßabweichungen der Durchlässe in den Bauteilen hierdurch ausgeglichen. Dies vereinfacht und verbilligt die Herstellung der einzelnen Bauteile. Darüber hinaus muß auch der Stab selbst hinsichtlich des Außendurchmessers nur Anforderungen erfüllen, die deutlich unter den engen Toleranzen eines Paßstiftes liegen.
Beispielsweise wird sich der Durchmesser des Stabs dagegen mit der Größe der Bauteile relativ stark ändern und beträgt mindestens 4 mm. Ein üblicher Durchmesser für Bauteile, die eine Höhe von ca. 10 bis 20 mm aufweisen, ist 3 mm.
Während die einzelnen Bauteile meist aus einem kohlenstoffhaltigen, also einem härtbarem, bei der Verbindung jedoch ungehärteten, Stahl wie C80 oder C100 bestehen, wird für den Stab meist ein Chromnickelstahl verwendet.
Dadurch, daß weder beim Einschieben der Stäbe in die miteinander fluchtenden Durchlässe noch beim Verkleben des Paketes nennenswerte mechanische Kräfte auf deren Klemmbauteile übertragen werden, müssen die einzelnen Bauteile im Bereich der Durchlässe nicht abgestützt werden, sondern die Lagefixierung und Positionierung der einzelnen Bauteile zueinander in deren Funktionsbereich ist ausreichend. Dies bietet den Vorteil, daß auch solche Bauteile, die zwar im Funktionsbereich die geforderten Maßtoleranzen wie etwa Geradheit etc. einhalten, nicht jedoch im Bereich der Durchlässe, dennoch verwendet werden können, da eine Verkrümmung etc., die ausschließlich im Bereich der Durchlässe vorhanden ist, sich dort z. B. zwar in unterschiedlichen Abstände der Bauteile zueinander äußert, nicht jedoch die richtige Positionierung der Funktionsteile der Bauteile zueinander beeinflußt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die erfindungsgemäße Art der Verbindung zu einem Paket kein Summenfehler auftritt, und somit fast unbegrenzte Paketlängen erzielbar sind. Durch definierte Länge und Axial-Positionierung bezüglich der Nadeln beim Verkleben ist das bisherige nachträgliche Bearbeiten an den stirnseitigen Enden vermeidbar.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß Stäbe mit sehr geringem Außendurchmesser verwendet werden können, nämlich mit solchen Außendurchmessern, die ausschließlich für die geforderte Biegesteifigkeit dieser Stäbe ausreichend sind, da kein innerer Hohlraum für das Durschieben eines Aufweiteelementes benötigt wird.
Da auch keine mechanischen Kräfte auf die Bauteile im Bereich der Durchlässe wirken, kann auch die verbleibende Breite zwischen dem Rand des Bauteiles und dem Durchlaß im Bauteil sehr gering gewählt werden und dadurch insgesamt eine geringe Breite des Bauteiles erzielt werden.
Da in der Regel die Abstände zwischen den einzelnen Bauteilen des Paketes sehr gering sein müssen, also zwischen 0,3 und 3 mm, ist es wichtig, ein Aufbringverfahren für den Kleber anzuwenden, welches die Benetzung der ringförmigen Kontaktstelle bzw. Fuge zwischen dem Außenumfang des Stabes und den Außenflächen der Bauteile sicherstellt. Vorzugsweise wird dabei diese ringförmige Kontaktstelle nicht nur über ihren gesamten Umfang benetzt, sondern auch der Außenumfang des Stabes soll über die gesamte Länge des Abstandes zwischen den zwei Bauteilen benetzt werden, und insbesondere soll um die Stäbe herum der gesamte Abstand zwischen den zwei benachbarten Bauteilen mit Kleber angefüllt werden, um eine möglichst haltbare Verbindung zu erzielen, und dies natürlich bei allen vorhandenen Stäben eines Paketes. Zur Erzielung eines möglichst flachen Bauteiles werden dies in der Regel zwei in der Längserstreckung des Bauteiles beabstandete Stäbe sein.
Zu diesem Zweck muß der Kleber beim Aufbringen also entweder sehr dünnflüssig sein, oder mit entsprechendem Druck an die Klebestelle eingebracht werden. Weiterhin ist eine hohe Oberflächenspannung des Klebers positiv, um zu erreichen, daß eine möglichst große Fläche beidseits der Berührungsstelle aufgrund der Oberflächenspannung vom Kleber kontaktiert wird. Insbesondere die Verwendung solcher Kleber ist von Vorteil, die bei ca. 20°C dickflüssig oder pastös aufgebracht werden können und dann bei Erwärmung auf ca. 150°C bis 200°C sehr dünnflüssig werden und gleichzeitig sehr schnell aushärten.
Um die Klebewirkung weiter zu fördern, ist es auch positiv, wenn der Kleber in den Durchlaß der Bauteile hinein zwischen Bauteil und Stab eindringen kann. Dies ist vor allem dann möglich, wenn hierfür entsprechende Hohlräume zwischen dem Außendurchmesser des Stabes und dem Innendurchmesser des Durchlasses in dem Bauteil vorhanden sind, beispielsweise indem die Größe und/oder die Kontur des Querschnitts des Stabes nicht mit derjenigen des Durchlasses übereinstimmen und entsprechend kleiner sind.
Dies kann gezielt bewirkt werden, indem beispielsweise der Stab an seinem Außenumfang in Stablängsrichtung verlaufende Nuten aufweist, während der Durchlaß eine glatte Kontur besitzt, oder umgekehrt der Innenumfang des Durchlasses radial nach außen gerichtete Vertiefungen aufweist, während der Außendurchmesser des Stabes eine glatte Kontur besitzt, unabhängig davon, ob die Grundkontur rund, viereckig, elliptisch oder Ähnliches ist, wobei aus Herstellungsgründen in der Regel eine runde Kontur bevorzugt wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zusätzlich zum Verkleben eine kraft- oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Stabaußendurchmesser und dem Innendurchmesser des Durchlasses vor dem Verkleben zu bewirken. Dies ist beispielsweise möglich, indem die miteinander fluchtenden Durchlässe eine birnenförmige Kontur haben, und der Stab in das breite Ende dieser Kontur eingeschoben und anschließend in Richtung auf das schmale Ende hin verlagert wird, um sich dann kraftschlüssig aufgrund der entstehenden Keilwirkung darin zu verklemmen. Bei zwei Durchlässen und Stäben kann diese Verlagerung aufeinander zu erfolgen mit entsprechender Ausrichtung der Durchlässe.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
eine perspektivische Ansicht eines fertiggestellten Paketes,
Figuren 2:
die positionierten Nadeln vor der Erstellung des Paketes,
Figuren 3:
Detailansichten des Paketes vor dem Verkleben, betrachtet in Längsrichtung der Stäbe, und
Fig. 4:
eine Detailansicht des fertig erstellten Paketes von oben, also auf die Hauptebene des Paketes.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem es sich bei den Bauteilen um die Nadeln 1a, 1b, 1 c einer textilverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Wirkmaschine, handelt.
Fig. 1 zeigt das fertig erstellte Paket 13, bestehend aus einer Vielzahl im Abstand nebeneinander liegender Nadeln 1a, 1b, 1 c, ..., deren Ebenen parallel zueinander liegen, und welche zueinander fluchten. Die länglichen Nadeln 1a, 1b, 1 c weisen an dem freien Ende der einen Hälfte, des Funktionsbereiches 19, die für die spätere Funktion benötigte Ausnehmung auf, und in der anderen Hälfte, dem Verbindungsbereich 23, zwei im Längsverlauf der Nadel 1 angeordnete Durchlässe 6, wobei über alle Nadeln 1 hinweg durch jeden der Durchlässe jeweils ein Stab 3 eingeschoben und mit allen Nadeln 1 verklebt ist. Dies ist am besten in der Detail-Aufsicht der Fig. 4 zu erkennen.
Diese Detaildarstellung zeigt, wie sich der Kleber bogenförmig von der Außenfläche 21 der einen Nadel über die Mantelfläche des Stabes 3 bis zur Außenfläche 21 der gegenüberliegenden Nadel mit einer U-förmigen Außenkontur hinwegerstreckt, was eine mechanisch sehr stabile Verbindung der einzelnen Nadeln auf den Stäben ergibt. Nur bei sehr geringer Oberflächenspannung des Klebers im Vergleich zum Abstand 20 der Nadeln erreicht der Kleber der einen ringförmigen Kontaktstelle nicht den Kleber der anderen ringförmigen Kontaktstelle, wie in der rechten Hälfte der Fig. 4 dargestellt.
Je nach Abstand der beiden Stäbe kann dabei auch - wie im unteren der beiden Abstände 20 dargestellt - der Kleber 9 zusätzlich den gesamten Zwischenraum zwischen den Stäben 3 ausfüllen, was ebenfalls zur Stabilisierung der Klebeverbindung beiträgt.
Wie am linken Stab 3 dargestellt, soll der Kleber 9 dabei bevorzugt auch in den Durchlaß 6 des jeweiligen Bauteils von den Außenflächen 21 her zwischen Stab 3 und Nadel 1 eindringen, und zwar vorzugsweise so weit, daß der gesamte Freiraum zwischen Stab 3 und Durchlaß 6 mit Kleber 9 ausgefüllt ist, und somit im Idealfall ein einstückiger durchgehender Block aus ausgehärtetem Kleber 9 pro fertigem Paket 13 gegeben ist. Da das Eindringen in die Durchlässe 6 von der Kapillarwirkung des Klebers, also dessen Viskosität im Vergleich zur Größe des im Durchlaß noch vorhandenen Freiraumes, abhängt, sind Kleber mit einer hohen Viskosität zu bevorzugen.
Das Aufbringen des Klebers erfolgt dabei vorzugsweise bei horizontal liegendem Paket 13 von oben her in Aufbringrichtung 24, so daß der Kleber aufgrund der Schwerkraft um die Stäbe 3 herum nach unten fließt.
Dabei kann entweder der überschüssige Kleber nach unten abtropfen, oder die Aushärtegeschwindigkeit des Klebers ist so abgestimmt, daß der Kleber zwar bis zum tiefsten Punkt des Umfanges der Stangen 3 bzw. bis zum unteren Rand 7 der Nadeln 1 herabsinkt, aber dann bereits so weit erstarrt ist, daß ein weiteres Herabsinken und Abtropfen nicht mehr erfolgt.
Dies kann beispielsweise erzielt werden, indem der Kleber im erwärmten Zustand aufgebracht wird, und durch das kältere Metall der einzelnen Teile im Verlauf des Fließens stark abgekühlt und damit in seiner Fließfähigkeit reduziert wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bei einem langsamer aushärtenden Kleber eine definierte Zeitspanne nach Aufbringen des Klebers von oben, also in Aufbringungsrichtung 24, das gesamte Paket um eine Rotationsachse 25 rotieren zu lassen, wie sie beispielsweise in den Figuren 2 eingezeichnet ist, welche parallel zu den Richtungen der Stäbe 3 und in der Paketebene liegt, und zwar in einer solchen Richtung, daß die Bewegungsrichtung der Stäbe zu Beginn der Rotation die schwerkraftbedingte Bewegung des Klebers kompensiert, also in den Figuren 1 und 2 sich die Stäbe 3 zunächst nach unten bewegen.
Da es für die Funktion des fertig erstellten und verklebten Paketes wesentlich ist, daß die Nadeln 1 in ihrem Funktionsbereich 19, insbesondere an ihren Ösen, die richtige Position, also vor allem den richtigen Abstand zueinander, einnehmen, werden gemäß Fig. 2 die einzelnen Nadeln bereits verkleben, und insbesondere bereits vor dem Einschieben der Stäbe 3 in einer Haltevorrichtung 16 fixiert. Diese weist nach oben offene, parallel gerichtete Nuten 17 auf, deren Breite der Dicke der einzulegenden Nadeln entspricht, sowie einen in Längsrichtung 10 verlaufenden Anschlag 18, an dem die einzelnen Nadeln anliegen sollen, und der die Nadeln dadurch in ihrer Längserstreckung richtig zueinander positioniert. In der Höhe werden die Nadeln durch Aufliegen auf dem Grunde der Nut 17, gegen den sie beispielsweise mittels eines Niederhalters 22, der von der offenen Seite der Nut, also in Fig. 2b von oben, angesetzt wird, gehalten. Die Seitenansicht der Fig. 2b zeigt ferner, daß aus der Haltevorrichtung der gesamte Verbindungsbereich 23, in dem sich die Durchlässe 6 für die Stäbe 3 befinden, außerhalb der Haltevorrichtung liegt. Je nach Gestaltung des Funktionsbereiches 19 kann - z. B. bei dem dargestellten verdickten Kopf der Nadeln 1 in den Figuren 2a, 2b - der Kopf in einem entsprechenden Freiraum der Haltevorrichtung unter den Nadeln ragen, so daß ein Anliegen der Nadeln auf dem Grunde der Nuten 17 nur im Bereich zwischen der Öse des Funktionsbereiches und den Durchlässen des Verbindungsbereiches gegeben ist.
Wie die Aufsicht auf die in der Haltevorrichtung 16 aufgenommenen Nadeln 1a, 1b, 1c, ... der Fig. 2a zeigt, werden dann die Stäbe 3 vorzugsweise von der gleichen oder auch von der gegenüberliegenden Seite aus durch die miteinander fluchtenden Durchlässe 6 hindurchgeschoben, und vor dem Aufbringen des Klebers durch eine nicht dargestellte Haltevorrichtung in der Endlage fixiert.
Die Figuren 3a und 3b stellen vergrößerte Detaildarstellungen in der gleichen Blickrichtung wie Fig. 2b, jedoch mit bereits eingeschobenen, noch nicht verklebten Stäben 3, dar. Dabei zeigt Fig. 3a, daß sehr geringe Breiten 8 zwischen den Rändern 7 und den Durchlässen 6 der Nadeln 1 möglich sind aufgrund fehlender mechanischer Belastung bei der Verbindung mit den Stäben, nämlich Breiten bis herab auf unter 1 mm, sogar bis unter 0,5 mm.
Wie im linken Durchlaß 6 der Fig. 3a ersichtlich, besitzen zwar sowohl der Durchlaß 6 als auch der Stab 3 einen runden Querschnitt, der Durchmesser 4 des Stabes 3 ist jedoch geringer. Dadurch entsteht ein Spalt zwischen beiden, in den der Kleber von den Außenflächen der Nadel 1 her eindringen kann. Der Spalt ist in der Regel exzentrisch, sofern der Stab 3 nicht exakt mittig im Durchlaß 6 positioniert werden kann, was in der Regel nicht möglich ist, denn bei der Herstellung der einzelnen Nadeln 1, die sehr dünn und fein sind, sind nicht alle Nadeln 100% eben und 100% gerade. Da jedoch die Fluchtung der Nadeln vor allem im Funktionsbereich 19 notwendig ist, und dort durch die Haltevorrichtung 16 auch erzielt wird, kann es durch leicht gebogene Nadeln dazu kommen, daß die einzelnen, einander entsprechenden, Durchlässe 6 des Paketes nicht 100%ig zueinander fluchten, und deshalb der Durchmesser der Durchlässe um bis zu 10%, bis zu 5% maximal, größer gewählt werden muß als diejenigen der Stäbe 3, um den Stab 3 überhaupt noch in die im Funktionsbereich 19 richtig zueinander positionierten Nadeln eines Paketes hindurchschieben zu können.
Die rechte Darstellung des Stabes in Fig. 3a zeigt Möglichkeiten, um auch bei guter Fluchtung und praktisch spielfreiem Ineinanderpassen von Stab 3 und Durchlässen 6 noch Hohlräume für das Eindringen des Klebers zwischen Innenumfang des Durchlasses und Außenumfang des Stabes zu bewirken. Zu diesem Zweck sind - in der linken Hälfte des Stabes 3' - Vertiefungen 14, die vom Durchlaß 6 aus radial nach außen gerichtet sind und die Nadel 1 in ihrer gesamten Dicke durchdringen, angeordnet, jedoch nicht in dem Bereich des schmalen verbleibenden Bereiches zwischen dem Rand 7 und dem Durchlaß 6, also der verbleibenden Breite 8, um diese nicht zusätzlich zu schwächen.
Der Stab 3' weist dagegen eine glatte Außenkontur auf. Beide Konturen besitzen eine runde Form. Abweichend von der runden Grundform ist auch die in der rechten Hälfte des Stabes 3" dargestellten Lösung. Ist dagegen die Innenkontur des Durchlasses 6 eine glatte Innenkontur, weist die nach außen gerichtete Mantelfläche des Stabes 3" in Längsrichtung durchgehende Rinnen 15 auf.
Fig. 3b zeigt eine Lösung, um zusätzlich zum Verkleben vor dem Aufbringen des Klebers Stäbe 3 und Nadeln 1 kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Dies erfolgt dadurch, daß die Durchlässe 6 eine sich konisch verjüngende, bimenförmige Form aufweisen, in welche der Stab 3, der vorzugsweise eine runde Kontur besitzt, nur in das dicke Ende des birnenförmigen Durchlasses 6' einführbar ist.
Anschließend kann der durch alle Nadeln hindurch eingeführte Stab 3 quer zu seiner Längsrichtung 10 in Richtung auf das dünnere Ende des Durchlasses 6' verlagert werden, wobei er sich im Durchlaß 6' verklemmt. Vorzugsweise werden die zwei gleich gestalteten Durchlässe 6' mit den dünnen Enden gegeneinander weisend in den Nadeln 1 angeordnet sein, so daß die Verlagerung der Stäbe 3 in den Durchlässen gegeneinander und gleichzeitig erfolgen kann. Da in diesem Fall mechanische Kräfte auf den Rand 8 der Nadeln 1 einwirken, ist dies nur möglich bei Nadeln, die so breit gestaltet werden können, daß eine ausreichende Breite 8 verbleibt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1a, 1b, 1c
Nadeln
3
Stab
4
Außendurchmesser
6
Durchlaß
7
Rand
8
Breite
9
Kleber
10
Längsrichtung
11
Querrichtung
13
Paket
L
Länge Paket
LA
Ausgangslänge Stab
14
Vertiefungen
15
Rinnen
16
Haltevorrichtung
17
Nuten
18
Anschlag
19, 19'
Funktionsbereich
20
Abstand
21
Außenfläche
22
Niederhalter
23
Verbindungsbereich
24
Aufbringrichtung
25
Rotationsachse

Claims (18)

  1. Verfahren zum Verbinden mehrerer mit Abstand nebeneinander liegender Bauteile in Längsrichtung (10) miteinander, deren Hauptebenen quer zur Längsrichtung (10) liegen, zu einem Paket (13),
    wobei
    a) die einzelnen Bauteile (1a,1b,1c) im Abstand (20) zueinander positioniert werden,
    b) in wenigstens eine fluchtende Ausnehmung (6) wenigstens ein Stab (3) eingebracht wird,
    c) im Bereich der Berührungen der Bauteile mit dem Stab (3) das Paket verbunden wird,
    d) wobei der Außendurchmesser (4) des Stabes (3) nur geringfügig kleiner ist als die Ausnehmung (6),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) die Ausnehmung ein Durchlaß (6) in den Bauteilen (1a, 1b, 1c) ist, wobei der Durchlaß (6) vom Rand (7) des Bauteiles (1a, 1b, 1c) durch einen randseitig verbleibenden Bereich (8) des Bauteiles (1a, 1b, 1c) beabstandet ist,
    f) der Stab (3) in Längsrichtung (10) in die Durchlässe (6) eingeschoben wird, und
    g) die Bauteile (1a, 1b, 1c) mit dem Stab (3) verklebt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    den Stab (3) aus Metall, besteht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bauteile (1a, 1b, 1c), mehrere Durchlässe (2a, 2b, 2c) aufweisen, und die Durchlässe (2a, 2b, 2c) nicht in einer Ebene liegen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abstand (20) zwischen den einzelnen Bauteilen zwischen 0,1 und 5 mm beträgt und der Kleber (9) dünnflüssig aufgetragen wird, und in einer Richtung quer zur Längsrichtung (10) und quer zur Querrichtung (11) auf das Paket aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kleber sowohl im Bereich des Abstandes (20) zwischen den Bauteilen auf die Außenfläche (21) des Stabes über dessen gesamte Länge des Abstandes (20) aufgetragen wird als auch auf die beiden angrenzenden Bereiche der Außenflächen (21) der beiden benachbarten Bauteile.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kleber in einer solchen Menge aufgebracht wird und eine so hohe Oberflächenspannung aufweist, daß der Abstand (20) zwischen den einzelnen Bauteilen um den gesamten Umfang Ihres Stabes (3) herum bis zu den Rändern (7) der Bauteile mit Kleber (9) angefüllt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Kleber (3) ein schnell aushärtender Kleber verwendet wird und das Paket (13) nach dem Aufbringen des Klebers (9) mit Geschwindigkeit um eine Rotationsachse (25) bis zum Aushärten des Klebers (9) gedreht wird, die quer zur Aufbringrichtung des Klebers (9) verläuft.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als der Kleber (9) ein Zwei-Komponenten-Kleber verwendet wird. Härter auf Basis von Polyminoamid ist und der
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kleber (9) bei Raumtemperatur oberhalb der Klebestellen aufgebracht und anschließend auf mindestens 100°C erwärmt wird und durch die Erwärmung zunächst sehr dünnflüssig wird und an die Klebestelle absinkt, gleichzeitig aber auch dabei erstarrt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kleber (9) warm ausgehärtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kleber (9) ein Lack ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Bauteile (1a, 1b, 1c) vor dem Verkleben zueinander positioniert werden durch Aufnahme in einer Haltevorrichtung (16).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Haltevorrichtung (16) in Querrichtung (11) verlaufende Nuten (17) aufweist sowie einen in Längsrichtung (10) und quer zur Querrichtung (11) verlaufenden Anschlag (16) für das freie Ende des Funktionsbereiches (19) der Bauteile.
  14. Paket (13) aus mehreren in Abstand (20) nebeneinander liegenden, fest miteinander verbundenen Bauteilen (1a, 1b, 1c), deren Hauptebenen quer zur Längsrichtung (10) angeordnet sind, die nebeneinander liegenden Bauteite (1a, 1b, 1c) auf wesigstens einem Stab (3) fest sitzen, welcher in Längsrichtung (10) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die nebeneinander liegenden Bauteile (1a, 1b, 1c) durch Durchläße (6), die vom Rand (7) der Bauteile durch einen verbleibenden Bereich (8) des Bauteiles (1a,1b,1c) beabstandet sind, von dem wenigstens einen Stab (3) durchsetzt sind, und
    wobei im Bereich des Abstandes (20) zwischen den Durchlässen (6) der einzelnen Bauteile (1a, 1b, 1c) sowohl der Außendurchmesser des Stabes (3) als auch die angrenzenden Bereiche der Außenflächen (21) der beiden benachbarten Bauteile (1a, 1b, 1c) mit Kleber (9) benetzt sind, wobei
    die Verbindung des Stabes (3) mit den Bauteilen (1a, 1b, 1c) erst durch das Verkleben erfolgt ist.
  15. Paket (13) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kleber (9) im Durchlaß (2a, 2b, 2c) der Bauteile (1a, 1b, 1c) zwischen Stab (3) und Bauteil (1a, 1b, 1c) eingedrungen ist.
  16. Paket (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenkontur des Stabes (3) in Längsrichtung (10) verlaufende Rinnen (15) aufweist, oder die Kontur des Durchlasses (6) der Bauteile radial nach außen weisende Vertiefungen (14) aufweist.
  17. Paket nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchlaß (6) eine in Querrichtung (11) sich konisch verjüngende Kontur aufweist, die bei allen Bauteilen des Paketes (13) die gleiche Orientierung aufweist und der Stab (3) einen Außendurchmesser (4) besitzt, der in das breitere Ende des Durchlasses (6) paßt.
  18. Verwendung mehrerer in Längsrichtung aneinander anschließender Pakete (13) nach einem der Ansprüche 14 bis 17 als Bett in einer Strickmaschine.
EP99972703A 1998-11-24 1999-11-24 Stabverbindung Expired - Lifetime EP1133594B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854191A DE19854191B4 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Verfahren zum Verbinden von Nadelpaketen
DE19854191 1998-11-24
PCT/EP1999/009088 WO2000031329A1 (de) 1998-11-24 1999-11-24 Stabverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133594A1 EP1133594A1 (de) 2001-09-19
EP1133594B1 true EP1133594B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7888849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99972703A Expired - Lifetime EP1133594B1 (de) 1998-11-24 1999-11-24 Stabverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6632317B1 (de)
EP (1) EP1133594B1 (de)
AT (1) ATE288511T1 (de)
DE (2) DE19854191B4 (de)
ES (1) ES2237214T3 (de)
WO (1) WO2000031329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103225164A (zh) * 2012-01-31 2013-07-31 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 成圈工具梳栉和用于生产成圈工具梳栉的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227532B4 (de) * 2002-06-20 2006-02-23 Groz-Beckert Kg Modul für Textilmaschinen, insbesondere Maschen bildende Maschinen
US7101000B2 (en) 2003-08-13 2006-09-05 Original Ideas, Inc. Portable bar with advertising materials
US6957876B1 (en) * 2003-08-13 2005-10-25 Original Idea, Inc. Portable bar
US7354120B2 (en) 2003-08-13 2008-04-08 Original Ideas, Inc. Portable bar with portable barbecue
US7201458B2 (en) 2003-08-13 2007-04-10 Original Ideas, Inc. Portable bar with portable barbecue
US7273261B2 (en) 2003-08-13 2007-09-25 Original Ideas, Inc Portable bar with portable barbecue
JP4431952B2 (ja) * 2003-11-10 2010-03-17 オムロン株式会社 面光源装置及び当該装置を用いた機器
EP1816247B1 (de) * 2006-02-02 2008-11-26 Groz-Beckert KG Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
DE502006002189D1 (de) * 2006-02-02 2009-01-08 Groz Beckert Kg Systemteil für ein Stricksystem und Handhabungsverfahren
DE102009010316B4 (de) * 2009-02-24 2016-11-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugfassung
EP4007660A1 (de) * 2019-08-02 2022-06-08 Nordson Corporation Abgabespitzen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400989A (en) 1974-01-02 1975-07-16 Improved Fallers Ltd Elements for combing or drawing textile fibres
JPS58120820A (ja) 1982-01-13 1983-07-18 Kanai Hiroyuki 針板積層体
US4522009A (en) * 1983-01-14 1985-06-11 Fingerson Conrad F Lock rod system for flooring grating and method for assembling same
DE8536352U1 (de) * 1985-12-23 1986-04-03 Dengler, Franz, 8502 Zirndorf Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE3937899C1 (de) 1989-11-15 1991-01-10 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach, De
DE4438061C1 (de) * 1994-10-25 1995-12-14 Heguplast V Gutwald Kg Kunstst Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Barresegment mit Grundkörper
DE19612910A1 (de) 1996-03-30 1997-10-02 Wiedmann Helmut Dipl Ing Fh Dübel zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere Möbeln
DE19618368B4 (de) 1996-05-08 2005-11-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
DE19627442A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-22 Ibm Klebeverbindung für dicht angeordnete Elemente
DE19753590C1 (de) * 1997-12-03 1999-05-12 Mayer Textilmaschf Wirkelemente tragendes Segment für Kettenwirkmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103225164A (zh) * 2012-01-31 2013-07-31 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 成圈工具梳栉和用于生产成圈工具梳栉的方法
CN103225164B (zh) * 2012-01-31 2015-01-14 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 成圈工具梳栉和用于生产成圈工具梳栉的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854191A1 (de) 2000-05-25
ATE288511T1 (de) 2005-02-15
WO2000031329A1 (de) 2000-06-02
DE19854191B4 (de) 2008-02-21
DE59911565D1 (de) 2005-03-10
ES2237214T3 (es) 2005-07-16
US6632317B1 (en) 2003-10-14
EP1133594A1 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133594B1 (de) Stabverbindung
EP0499154B1 (de) Siebkorb
DE102007015901B4 (de) Siebvorrichtung
DE3705657C2 (de)
DE102007038589B4 (de) Barre für eine Kettenwirkmaschine
DE1303027C2 (de) Verfahren zum herstellen von kolbennadeln fuer naehmaschinen
DE19540869A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Hohlstabs einer modular aufgebauten Wischervorrichtung
DE4322821C2 (de) Linearführungsvorrichtung
AT314323B (de) Preß- bzw. Stanzwerkzeug od.dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0633128B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
EP2011562A1 (de) Mischereinsatz, statische Mischvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines statischen Mischereinsatzes
DE10222922B4 (de) Kaliberplatte mit einem Einsatzteil für eine Formgebungseinrichtung
DE3807817C1 (de)
WO2015086469A1 (de) Kunststoffschweisseinrichtung
DE3722062A1 (de) Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens
DE3101123C2 (de) Vorrichtung zum Fließpressen von dreiarmigen Gabelelementen
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
WO1999033589A2 (de) Rohrverbindung
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
EP0578281A1 (de) Einschlagvorrichtung für Signierelemente zum Kennzeichnen bzw. Numerieren von Holz, insbesondere von Baumstämmen
DE1813978A1 (de) Formstempel fuer eine Rohrverformungseinrichtung
DE10049048C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Enden für Hohlwellen
DE3942591A1 (de) Siebkorb
DE4233894C2 (de) Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20051103

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAXONIA TEXTILE PARTS GMBH

Free format text: SAXONIA UMFORMTECHNIK GMBH#HOLZHEIMER STRASSE 4#D-73037 GOEPPINGEN (DE) -TRANSFER TO- SAXONIA TEXTILE PARTS GMBH#HOLZHEIMER STRASSE 4#73037 GOEPPINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051125

BERE Be: lapsed

Owner name: SAXONIA UMFORMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911565

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141124