EP1132035A2 - Duschkabine - Google Patents

Duschkabine Download PDF

Info

Publication number
EP1132035A2
EP1132035A2 EP01105209A EP01105209A EP1132035A2 EP 1132035 A2 EP1132035 A2 EP 1132035A2 EP 01105209 A EP01105209 A EP 01105209A EP 01105209 A EP01105209 A EP 01105209A EP 1132035 A2 EP1132035 A2 EP 1132035A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
shower
pane
shower cubicle
cubicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132035A3 (de
Inventor
Horst Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1132035A2 publication Critical patent/EP1132035A2/de
Publication of EP1132035A3 publication Critical patent/EP1132035A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Definitions

  • the disc has Edge area a fastening opening and is with a in the fastening opening inserted fastening element attached to the frame.
  • the fastener can, for example be a screw into the through mounting hole the disc and in the frame behind it is screwed in. This will make it simple, however immovable and stable attachment of the disc to the Frame realized.
  • the frame is preferably essentially made of wooden elements educated. In this way, a shower cabin with a wooden frame will be realized. Because the frame through the panes and the sealing elements completely against the shower cabin interior is shielded, the wooden frame is not splashing water exposed and protects against rotting.
  • the frame part is one Door and the frame part of a fixed wall with one or several hinges hinged together.
  • the band hinges known from furniture are extremely inexpensive, so that the articulated connection of a door and a fixed one Wall of the shower cubicle in this way stable and at the same time can be realized inexpensively.
  • the disc is preferably only on vertically projecting Fixed elements of the frame. That way a very stable construction of the frame holding the pane realized.
  • the disc is preferably transparent Disc formed.
  • a shower cabin 10 is shown in plan view, which is essentially formed by two side walls 12, 14 and a door 16.
  • the shower cubicle 10 is rectangularly L-shaped in plan view and encloses the shower cubicle interior 24 above a shower tray 18 together with two rectangular wall walls 20, 22.
  • the side walls 12, 14 and the door 16 are each covered by a rectangular glass pane 26 1 , 26 2 , 26 3 formed, which is fastened to vertically upstanding frame elements 28-33.
  • the panes 26 1 -26 3 are placed on the frame elements 28-33 from the inside of the shower cabin, so that all the frame elements 28-33 are outside the space enclosed by the panes 26 1 -26 3 .
  • the vertically projecting frame elements 28-33 are made of wood, but can also consist of plastic or metal or other materials.
  • the post elements do not need to be water-resistant.
  • the panes 26 1 -26 3 can also consist of plexiglass or other transparent materials.
  • the glass panes 26 1 -26 3 each have a plurality of through openings 36 in their lateral edge regions.
  • a wood screw 38 is inserted into the openings 36, with which the glass pane 26 1 -26 3 is screwed to the respective frame element 28-33.
  • the two door posts 31, 32 which can be pivoted relative to one another are connected to one another by a continuous or multi-part hinge 40.
  • Such band hinges 40 are known from furniture construction and are available very inexpensively.
  • an elastic, non-load-bearing sealing element 42 is arranged over the entire height, which closes the gap between the adjacent glass panes 26 2 , 26 3 when the door 16 is closed.
  • continuous sealing elements 44 which contain magnetic strips and the gap between the two when the door 16 is closed, are also arranged on the adjacent side edges of the pane 26 2 of the door 16 and the pane 26 1 of the perpendicularly adjacent side wall 12 Seal glass panes 26 1 , 26 2 without gaps.
  • a seal 46 is shown through which the glass sheet 26 3 , the wall 20 and the post 33 are connected to each other.
  • the gap between the glass pane 26 3 and the wall 20 is closed by the seal 46, so that no splash water or moisture can reach the frame 33 in this area either.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Duschkabine (10) weist Seitenwände (12,14,16) auf, die jeweils von einem Rahmen (28-33) und einer von dem Rahmen (28-33) gehaltenen Scheibe (261-263) gebildet werden. Die Scheibe (261-263) liegt auf der Duschkabineninnenseite des Rahmens (28-33) auf dem Rahmen (28-33) auf. Die Scheibe (261-263) deckt den Rahmen (28-33) auf der Duschkabineninnenseite ab, so dass die Scheibe (261-263) den Rahmen (28-33) vor Spritzwasser schützt. Daher kann das Rahmenmaterial hinsichtlich seiner Wasserempfindlichkeit frei gewählt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschkabine mit einer Seitenwand, die von einem Rahmen und einer von dem Rahmen gehaltenen Scheibe gebildet wird.
Bei bekannten Duschkabinen ist die Scheibe in den Rahmen eingesetzt, so dass die Seitenränder der Scheibe von dem Rahmen umfaßt werden. Der Duschkabineninnenraum wird auf diese Weise sowohl durch die Scheibe als auch durch den Rahmen seitlich der Scheibe zur Außenseite hin abgeschirmt und abgedichtet. Sowohl der Rahmen wie auch die Scheibe sind daher dem in der Duschkabine auftretenden Spritzwasser ausgesetzt. Um Korrosion und Abnutzung des Rahmens zu vermeiden, können daher nur wasserbeständige Materialien für den Rahmen verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Duschkabine den Rahmen besser vor Spritzwasser zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 liegt die Scheibe auf der Duschkabineninnenseite des Rahmens auf dem Rahmen auf und ist in dieser Lage auf dem Rahmen befestigt. Die Scheibe deckt den Rahmen also auf der Duschkabineninnenseite ab, so dass die Scheibe nicht nur den Bereich innerhalb des Rahmens, sondern auch den Rahmen selbst zur Duschkabineninnenseite hin abschirmt und abdeckt. Der Rahmen ist außen hinter den Scheiben, nicht seitlich angeordnet. Die Scheibe schützt den Rahmen vor Spritzwasser, so dass das Rahmenmaterial hinsichtlich seiner Wasserempfindlichkeit frei gewählt werden kann. Das Rahmenmaterial kann nach ästhetischen, konstruktiven oder anderen Kriterien ausgewählt werden, ohne dass dabei gleichzeitig auf seine Wasserbeständigkeit Rücksicht genommen werden müßte. Auf diese Weise werden die Gestaltungsmöglichkeiten erheblich vergrößert und die Konstruktion und Herstellung der Duschkabine vereinfacht und preiswerter gemacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Scheibe an ihren Seitenrändern nichttragende Dichtungselemente auf, die derart angeordnet sind, dass der Duschkabineninnenraum alleine durch die Scheibe und die Dichtungselemente gegenüber dem außenseitig angeordneten Rahmen abgedichtet ist. Derartige Dichtungselemente sind jeweils zwischen der Scheibe und der Raumwand bzw. zwischen zwei aneinander angrenzenden Scheiben vorgesehen. Auf diese Weise wird der unvermeidliche Spalt zwischen der Scheibe und der Raumwand bzw. der benachbarten Scheibe vollständig abgedichtet, so dass auch durch den Spalt keinerlei Spritzwasser bzw. Feuchtigkeit an den Rahmen gelangen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Scheibe im Randbereich eine Befestigungsöffnung auf und ist mit einem in die Befestigungsöffnung eingesteckten Befestigungselement an dem Rahmen befestigt. Das Befestigungselement kann beispielsweise eine Schraube sein, die in die durchgehende Befestigungsöffnung der Scheibe gesteckt und in den dahinterliegenden Rahmen eingeschraubt ist. Auf diese Weise wird eine einfache, jedoch unverrückbare und stabile Befestigung der Scheibe an dem Rahmen realisiert.
Vorzugsweise wird der Rahmen im wesentlichen aus Holzelementen gebildet. Auf diese Weise kann eine Duschkabine mit einem Holzrahmen realisiert werden. Da der Rahmen durch die Scheiben und die Dichtungselemente vollständig gegen den Duschkabineninnenraum abgeschirmt ist, ist der Holzrahmen keinem Spritzwasser ausgesetzt und vor Verrottung schützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Rahmenteil einer Tür und der Rahmenteil einer feststehenden Wand mit einem oder mehreren Bandscharnieren gelenkig miteinander verbunden. Die von Möbeln bekannten Bandscharniere sind äußerst preiswert, so dass die gelenkige Verbindung einer Tür und einer feststehenden Wand der Duschkabine auf diese Weise stabil und gleichzeitig preiswert realisiert werden kann.
Vorzugsweise ist die Scheibe ausschließlich an senkrecht aufragenden Elementen des Rahmens befestigt. Auf diese Weise wird eine sehr stabile Konstruktion des die Scheibe haltenden Rahmens realisiert. Die Scheibe ist vorzugsweise als transparente Scheibe ausgebildet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Duschkabine mit einem Holzrahmen und Glasscheiben,
Fig. 2
einen Schnitt des Details II der Duschkabine der Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt des Details III der Duschkabine der Fig. 1,
Fig. 4
eine Detaildarstellung des Details IV der Duschkabine der Fig. 1 und
Fig. 5
eine Seitenansicht des Türgriffes der Duschkabine der Fig. 1.
In Fig. 1 ist in Draufsicht eine Duschkabine 10 dargestellt, die im wesentlichen von zwei Seitenwänden 12,14 und einer Tür 16 gebildet wird. Die Duschkabine 10 ist in Draufsicht rechtwinklig L-förmig ausgebildet und umschließt oberhalb einer Duschwanne 18 zusammen mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Raumwänden 20,22 den Duschkabineninnenraum 24. Die Seitenwände 12,14 und die Tür 16 werden jeweils von einer rechteckigen Glasscheibe 261,262,263 gebildet, die jeweils an senkrecht aufragenden Rahmenelementen 28-33 befestigt ist. Die Scheiben 261-263 sind von der Duschkabineninnenseite her auf die Rahmenelemente 28-33 aufgesetzt, so dass alle Rahmenelemente 28-33 außerhalb des von den Scheiben 261-263 umschlossenen Raumes stehen. Die senkrecht aufragenden Rahmenelemente 28-33 bestehen aus Holz, können jedoch auch aus Kunststoff oder Metall oder anderen Materialien bestehen. Die Pfostenelemente brauchen nicht wasserbeständig sein. Die Scheiben 261-263 können auch aus Plexiglas oder anderen transparenten Materialien bestehen.
Wie insbesondere in den Fign. 2 und 3 dargestellt, weisen die Glasscheiben 261-263 in ihren seitlichen Randbereichen jeweils mehrere durchgehende Öffnungen 36 auf. In die Öffnungen 36 ist jeweils eine Holzschraube 38 eingesteckt, mit der die Glasscheibe 261-263 mit dem jeweiligen Rahmenelement 28-33 verschraubt ist.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, werden die beiden zueinander schwenkbaren Türpfosten 31,32 durch ein durchgehendes oder mehrteiliges Bandscharnier 40 miteinander verbunden. Derartige Bandscharniere 40 sind aus dem Möbelbau bekannt und sehr preiswert erhältlich. An dem Seitenrand der feststehenden Seitenwand 14 ist ein elastisches nichttragendes Dichtungselement 42 über die gesamte Höhe angeordnet, das bei geschlossener Tür 16 den Spalt zwischen den einander benachbarten Glasscheiben 262,263 verschließt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind an den aneinander angrenzenden Seitenrändern der Scheibe 262 der Tür 16 und der Scheibe 261 der rechtwinklig angrenzenden Seitenwand 12 ebenfalls jeweils durchgehende Dichtungselemente 44 angeordnet, die Magnetleisten enthalten und bei geschlossener Tür 16 den Spalt zwischen den beiden Glasscheiben 261,262 lückenlos verschließen.
In Fig. 4 ist eine Dichtung 46 dargestellt, durch die die Glasscheibe 263, die Raumwand 20 und der Pfosten 33 miteinander verbunden sind. Durch die Dichtung 46 wird der Zwischenraum zwischen der Glasscheibe 263 und der Raumwand 20 verschlossen, so dass auch in diesem Bereich kein Spritzwasser bzw. keine Feuchtigkeit an den Rahmen 33 gelangen kann.
In Fig. 5 ist ein Handgriff 50 dargestellt, der auf der Duschkabineninnenseite von einem Metallknauf 52 und an der Duschkabinenaußenseite von einer Lederschlaufe 54 gebildet wird. Der Knauf 52 und die Schlaufe 54 sind mit einer durch eine entsprechende Öffnung in der Scheibe 262 gesteckten Schraube fest miteinander verbunden.

Claims (8)

  1. Duschkabine mit einer Seitenwand (12,14,16), die von einem Rahmen (28-33) und einer von dem Rahmen (28-33) gehaltenen Scheibe (261-263) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (261-263) auf der Duschkabineninnenseite des Rahmens (28-33) auf dem Rahmen (28-33) aufliegt.
  2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (261-263) an den Seitenrändern nichttragende Dichtungselemente (42,44,46) aufweist, die derart angeordnet sind, dass der Duschkabineninnenraum alleine durch die Scheibe (261-263) und die Dichtungselemente (42,44,46) gegenüber dem Rahmen (28-33) abgedichtet ist.
  3. Duschkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (261-263) im Randbereich eine Befestigungsöffnung (36) aufweist und mit einem in die Befestigungsöffnung (36) eingesteckten Befestigungselement (38) auf dem Rahmen (28-33) befestigt ist.
  4. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (28-33) im wesentlichen aus Holzelementen besteht.
  5. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (31) einer Tür (16) und der Rahmen (32) einer feststehenden Wand (14) mit mindestens einem Bandscharnier (40) gelenkig miteinander verbunden sind.
  6. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (261-263) ausschließlich an senkrecht aufragenden Rahmenelementen (28-33) des Rahmens befestigt ist.
  7. Duschkabine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (261-263) eine transparente Glasscheibe ist.
  8. Duschkabine nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (38) eine Schraube ist.
EP01105209A 2000-03-07 2001-03-03 Duschkabine Withdrawn EP1132035A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003939U 2000-03-07
DE20003939U DE20003939U1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Duschkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132035A2 true EP1132035A2 (de) 2001-09-12
EP1132035A3 EP1132035A3 (de) 2003-05-21

Family

ID=7938221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105209A Withdrawn EP1132035A3 (de) 2000-03-07 2001-03-03 Duschkabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1132035A3 (de)
DE (1) DE20003939U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679409A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-12 Geberit Technik Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärartikels
DE202011102257U1 (de) 2011-03-14 2012-02-07 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung mit einer Anordnung zur dichtenden Aufnahme einer Schiebetür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012162U1 (de) 2008-09-11 2008-11-20 Schreiber, Bernd Magnetverbindungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116466A2 (de) * 2000-01-15 2001-07-18 arcon-dur, Arnold & Conzelmann GmbH & Co., Sicherheitsglas AG Funktionales Wandsystem für Sanitärräume

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1116466A2 (de) * 2000-01-15 2001-07-18 arcon-dur, Arnold & Conzelmann GmbH & Co., Sicherheitsglas AG Funktionales Wandsystem für Sanitärräume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679409A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-12 Geberit Technik Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärartikels
DE202011102257U1 (de) 2011-03-14 2012-02-07 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung mit einer Anordnung zur dichtenden Aufnahme einer Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE20003939U1 (de) 2001-07-12
EP1132035A3 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709835A1 (de) Fahrzeugtür
DE19901350A1 (de) Scharnierbaugruppe für ein Gehäuse
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE3712813A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE10345919B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
DE102005008645A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE102005002147B4 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP1132035A2 (de) Duschkabine
DE102007002629B4 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE102005048111A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Hohl-Profilleisten
DE3232712A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen das eindringen von insekten in raeume
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
EP0344588B1 (de) Duschkabine
DE2518551A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE4307805C2 (de) HF-dichter Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür
EP1529187A1 (de) K lteger tet r
DE7639018U1 (de) Kuehlgeraet mit kuehlkreislauf zur aufstellung in den ecken von raeumen, zur konservierung von lebensmitteln
DE19960686C2 (de) Justierbares Band
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE2501759A1 (de) Umkleidekabinensystem aus vorgespanntem glas
DE102019134176A1 (de) Abdeckung, eingerichtet zur Anbringung an der Außen- oder Innenseite eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich einer abzudeckenden Wasseraustrittsöffnung
DE10337150A1 (de) Brandschließeinrichtung für Türen oder Tore und Betriebsverfahren
WO1996023438A1 (de) Tür für duschkabinen/duschabtrennungen
DE961994C (de) Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.
DE4005137A1 (de) Schaltpult aus schrankunterteil, pultteil und aufsatzteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47K 3/30 B

Ipc: 7A 47K 3/28 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030911

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001