EP0344588B1 - Duschkabine - Google Patents

Duschkabine Download PDF

Info

Publication number
EP0344588B1
EP0344588B1 EP89109323A EP89109323A EP0344588B1 EP 0344588 B1 EP0344588 B1 EP 0344588B1 EP 89109323 A EP89109323 A EP 89109323A EP 89109323 A EP89109323 A EP 89109323A EP 0344588 B1 EP0344588 B1 EP 0344588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower cubicle
wall
shower
hollow column
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344588A1 (de
Inventor
Henry Schwitters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0344588A1 publication Critical patent/EP0344588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344588B1 publication Critical patent/EP0344588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers

Definitions

  • the invention relates to a shower cubicle, consisting of a wall surrounding the shower area, from which a standing hollow column is formed, which is open over a range of approximately 90 ° to 120 ° of its circumference, one of the wall edges delimiting the opening in the hollow column being extended in this way is that it continuously moves further away from the center of the hollow column in the course of the extension until its outer end overlaps the other wall edge, so that the wall forming the hollow column with the extension runs in a spiral around the center of the hollow column.
  • a shower cubicle of the aforementioned type is known from US-A-30 60 453.
  • the spiral wall consists of a correspondingly curved one-piece plate.
  • the curved plate is held in a stiffening outer frame.
  • the hollow column formed from the plate is also closed for the purpose of stiffening at the top and bottom with a cover plate and with a floor plate.
  • the known shower cubicle is thus a generally closed cell or chamber, which is accommodated in a stiffening box formed from the frame structure.
  • the known shower cubicle can only be set up together with the box formed by the frame structure.
  • a shower cubicle is known, the wall of which is approximately spiral-shaped and which consists of individual plate parts which are assembled into an approximately spiral-shaped hollow column.
  • Each plate part is an enamelled sheet.
  • the sheets are provided with protruding edges that allow the attachment of angled metal strips for mutual connection allow.
  • the plate parts are bordered above and below by all-round strapping.
  • the lower strapping is part of a floor plate, which is designed as a tub.
  • the well-known shower cabin gets its static strength solely through the upper and lower strapping and through the use of sheet metal plates that are screwed or riveted with connecting angle bands.
  • the invention has for its object to provide a shower cubicle of the type specified, which is light but nevertheless sufficiently strong with a visually appealing design.
  • the hollow column and extension are composed of several plate parts, that each plate part is designed as a segment of the hollow column that is curved transversely to its longitudinal axis, that the length of each plate part is equal to the length of the hollow column, that abutting edges of adjacent plate parts are connected to one another via connecting elements which are designed as profile rods with receptacles for the longitudinal edges of the plate parts and that at least one of the profile rods is designed as a support column which is held at least with one of its ends in fastening elements which can be attached to the floor and / or the ceiling of the installation space of the shower cubicle is.
  • the panel parts for the wall can be brought individually into the installation room and are connected and set up using the profile rods. If there is a drain installed in the floor of the installation room, the wall of the shower cubicle can also be placed directly against the floor.
  • the necessary stiffness and strength are given to the shower cabin by designing at least one of the profile bars as a support column.
  • the ends of the support column can be fastened to the floor and / or the ceiling of the installation space with fastening elements, e.g. B. corresponding fitting fittings, be kept.
  • the support column can also carry the necessary sanitary fittings, such as. B. the shower head and the valves in the water supply lines.
  • the shower cubicle according to the invention can also be easily cleaned since door-like elements with corresponding mounting fittings, guide elements and the like are not present.
  • the shower cubicle according to the invention is particularly suitable for being set up free-standing in a room.
  • the entrance and exit can be directed to the desired side by appropriate rotation or alignment of the shower cabin.
  • the hollow column can have any cross-sectional shape.
  • the hollow column preferably has a circular cross section, since the circular shape offers the largest possible area for the shower area with the smallest space requirement in the installation space of the shower cabin.
  • the hollow column can also have oval or polygonal cross-sectional shapes.
  • a preferred embodiment provides for a spiral course of the wall, so that the shower cubicle is given a helical layout.
  • the plate parts can be curved to give a round course to the wall from which the hollow column and extension are formed.
  • each plate part can also be a flat plate.
  • the panels placed next to each other then form a polygonal hollow column and a corresponding square extension.
  • the dimensioning of the plate parts is such that the length of each plate part is equal to the length of the Hollow column is.
  • the joints between the individual panel parts also extend over the entire height of the shower cubicle.
  • the thickness of which is approximately 2 to 25 mm, preferably approximately 6 to 8 mm, this results in a light but nevertheless sufficiently firm shower cubicle with a visually appealing design.
  • the vertical crease joints between the individual flat panels serve to increase the strength of the relatively thin-shell construction.
  • Butting edges of adjacent plate parts are connected to one another via connecting elements. Also a direct gluing of the plate parts or a gluing of the plate parts to the connection serving components. Fitting or the like is possible.
  • Profile bars are preferably provided as connecting elements.
  • Each profile bar can also have longitudinal grooves provided for receiving the vertical edges of plate parts. The edges engage in these longitudinal grooves in the vertical edge regions of the plate parts.
  • a profile bar can thus e.g. can also be used as a connecting element between two plate parts.
  • fittings or the like can also be provided, which connect a plate part or the entire wall of the shower cubicle to a component serving as a support column. If the profile bars are dimensioned more strongly, they can also serve as support columns.
  • the vertical wall edges which are exposed in the area of the entry and exit, can also be protected by arranging corresponding profile bars or supporting columns.
  • Each support column can be held in fastening elements with at least one of its ends. With such fastening elements, each support column can be attached, for example, to the floor and / or the ceiling of a room in which the shower cubicle is installed.
  • Simple anchors could be provided, e.g. are designed as sleeves, which are each attached to the floor and or to the ceiling and into which e.g. trained as a round profile, serving as a support column can be inserted with its ends.
  • the shower cabin according to the invention is characterized in that it has a floor plate, the edge region of which is provided with wall mounts.
  • the floor plate can be used to seal the lower area of the shower cubicle, e.g. to prevent leachate from escaping under the wall or the plate parts forming the wall.
  • the floor plate forms an element that is functionally involved in the statics of the shower cabin.
  • a wall mount can be molded into the floor slab Groove can be provided, into which a wall or a plate part with the respective lower edge can be inserted.
  • the floor plate In the case of a round shower cubicle, the floor plate has the shape of an approximately round pane, the shape of the outer edge region of which follows the course of the perpendicular wall forming the hollow column and the extension. In the case of a polygonal shape formed from straight, flat plate parts, the floor plate can be correspondingly angular.
  • the floor plate can be a raised part in relation to the floor of a room in which the shower cubicle is installed.
  • the floor slab can also be sunk or recessed into the floor of the room, so that its surface is flush with the floor of the room, at least in its edge region.
  • the floor plate has plug-in receptacles for the profile rods, in particular the profile rods designed as support columns.
  • the plug-in receptacles can be designed as blind holes into which the ends of the profile rods which can be inserted therein engage.
  • Corresponding fastening elements can be provided in order to hold a profile rod securely in the plug receptacle of the floor plate.
  • the profile bars can also be glued to the plug-in receptacles of the floor plate.
  • the surface of the floor plate facing the interior of the shower cubicle has a tendency to drop towards the center of the floor plate.
  • This has the advantage that used shower water is in the trained can collect central recess in the floor plate.
  • a breakthrough can then be provided in the middle of the floor slab, in which a water drain is arranged so that accumulated used shower water can be drained off without problems.
  • the surface of the floor plate facing the interior of the shower cubicle can also be provided with a profiling which increases the slip resistance.
  • the profiling can be molded into the floor plate, for example in the form of knobs, beads or depressions. This is particularly possible if a plastic is used as the material for the floor slab, which can be easily molded.
  • the floor plate has, especially if it e.g. is made of plastic, further the advantage that there is thermal insulation against the floor of the installation room of the shower cabin, which is pleasant for the user of the shower cabin.
  • the walls or the individual wall sections, which together form the shower cubicle can consist of glass or plastic.
  • the shower cubicle offers a particularly appealing visual appearance if it is formed in one piece from a wall made of glass or if it is composed of as few plate parts made of glass as possible.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a shower cubicle
  • the shower area 1 enclosed by a wall in plan has the shape of a round hollow column.
  • the vertical wall of the hollow column consists of individual composite, curved plate parts 2 and 3 and a plate part 4 forming the extension. Vertical edges of the plate parts are held in profile bars 5, 6, 7 and 8 designed here as support columns. In the center of the shower area there is an opening 9 for a water drain.
  • the profile rod 6 designed as a support column holds a shower fitting 10 and a shower head 11, which is indicated schematically here.
  • the entry and exit of the shower cubicle is designated by the circled reference number 12 and is located in the region between the inner wall edge formed by the plate part 2 and the outer edge the extension formed by the plate part 4.
  • FIG. 2 shows a side view of the standing shower cubicle according to FIG. 1 seen in the direction of arrow II in FIG. 1.
  • the same components are labeled with the same reference numbers.
  • the entry and exit 12 can be seen.
  • Fig. 2 also shows the vertical profile rods, which can be attached on the one hand in the floor area 14 of a room and on the other hand, beyond the upper edge 15 of the shower cubicle, up to a ceiling of the room not visible here pass.
  • the arrangement can also be such that only some of the profile bars go beyond the edge 15.
  • the individual plate parts 2,3,4 are made of glass or plastic and can be both transparent and opaque.
  • Fig. 3 shows a section through the floor area of the shower cubicle, which is formed by a floor plate 16.
  • the floor plate can e.g. be made of plastic.
  • the surface 17 of the floor plate facing the interior of the shower cubicle has a slope that slopes towards the center of the floor plate, a central opening 18 being provided for arranging a water drain 19.
  • a molded-in groove 20 is provided in the edge region of the floor slab and serves as a wall receptacle in that a wall can be inserted into the groove with its lower edge.
  • plug receptacles 21 and 22 are also visible in FIG. 3, which are molded into the floor slab 16 and for receiving the two profile bars 5 and 8 (designed as a support column) Fig. 1) serve.
  • the bottom of the profile rods are inserted and held in the corresponding plug-in receptacles.
  • the profile bars 6 and 7 are placed in corresponding plug-in receptacles of the floor plate.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view through a profile rod designed as a support column along the line IV-IV in FIG. 2 on an enlarged scale.
  • Fig. 4 shows that the profile rod 6 is designed as a hollow profile and has 2 and 3 longitudinal grooves 23 and 24 for receiving the vertical edges of plate parts.
  • the profile rod 6 consists of two half-shells 25 and 26, which are enclosed and pressed against the plate parts 2 and 3 by means of suitable, only here schematically illustrated connecting means 27 are assembled into a profile rod.
  • the wall forming a hollow column and the extension likewise consists of composite plate parts which, however, are not arched, but rather plates having flat surfaces here.
  • the plate parts designed as panels are all of the same width and connected to one another at the edges and assembled to form a polygonal hollow column, the wall of which, as shown here, ends in the extension to form the entry and exit, again shown with 12.
  • the free vertical edges in the area of the entry and exit 12 are also clad again with profile rods 5 and 8 designed as support columns.
  • An opening 9 serving for water drainage is located in the center of the polygonal hollow column surrounding the shower area.
  • the profile rod 5 carries the indicated shower fitting 10 and the shower head 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschkabine, bestehend aus einer den Duschbereich umgebenden Wand, aus der eine stehende Hohlsäule gebildet ist, die über einen Bereich von etwa 90° bis 120° ihres Umfanges offen ist, wobei eine der die Öffnung in der Hohlsäule begrenzenden Wandkanten derart verlängert ist, daß sie sich im Verlauf der Verlängerung vom Zentrum der Hohlsäule ständig weiter entfernt, bis ihr äußeres Ende die jeweils andere Wandkante überlappt, so, daß die die Hohlsäule mit Verlängerung bildende Wand in einer Spirale um das Zentrum der Hohlsäule verläuft.
  • Eine Duschkabine der vorbezeichneten Gattung ist nach der US-A-30 60 453 bekannt. Bei der bekannten Duschkabine besteht die spiralförmig verlaufende Wand aus einer entsprechend gebogenen einteiligen Platte. Die gebogene Platte ist in einem versteifenden äußeren Rahmengerüst aufgenommen. Die aus der Platte geformte Hohlsäule ist ferner zum Zwecke der Versteifung oben und unten mit einer Deckplatte und mit einer Fußbodenplatte verschlossen.
  • Die bekannte Duschkabine ist damit eine im großen und ganzen geschlossene Zelle oder Kammer, die in einen versteifenden, aus dem Rahmengerüst gebildeten Kasten aufgenommen ist. Die bekannte Duschkabine ist nur zusammen mit dem vom Rahmengerüst gebildeten Kasten aufstellbar.
  • Nach der FR-A-791 268 ist eine Duschkabine bekannt, deren Wand etwa spiralförmig verläuft und die aus einzelnen Plattenteilen besteht, die zu einer etwa spiralförmigen Hohlsäule zusammengesetzt sind. Jedes Plattenteil ist ein emailliertes Blech. Die Bleche sind mit vorspringenden Kanten versehen, die das Anbringen von winkeligen Blechbändern zur gegenseitigen Verbindung erlauben. Oben und unten werden die Plattenteile durch umlaufende Umreifungen eingefaßt. Dabei ist die untere Umreifung ein Teil einer Fußbodenplatte, die als Wanne ausgebildet ist. Die bekannte Duschkabine erhält ihre statische Festigkeit allein durch die oberen und unteren Umreifungen und durch die Verwendung von Blechplatten, die mit verbindenden Winkelbändern verschraubt oder vernietet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschkabine der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, die bei optisch ansprechender Gestaltung leicht aber dennoch ausreichend fest ist.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß Hohlsäule und Verlängerung aus mehreren Plattenteilen zusammengesetzt sind, daß jedes Plattenteil als quer zu seiner Längsachse gewölbtes Segment der Hohlsäule ausgebildet ist, daß die Länge jedes Plattenteiles gleich der Länge der Hohlsäule ist, daß aneinander stoßende Kanten benachbarter Plattenteile über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, die als Profilstangen mit Aufnahmen für die Längskanten der Plattenteile ausgebildet sind und daß wenigstens eine der Profilstangen als Tragsäule ausgebildet ist, die wenigstens mit einem ihrer Enden in am Boden und/oder der Decke des Aufstellungsraumes der Duschkabine anbringbaren Befestigungselementen gehalten ist.
  • Die Plattenteile für die Wand sind einzeln in den Aufstellungsraum bringbar und werden mittels der Profilstangen miteinander verbunden und aufgestellt. Bei einem im Fußboden des Aufstellungsraumes installierten Abfluß kann die Wand der Duschkabine auch direkt auf den Fußboden stoßend aufgestellt werden. Die notwendige Versteifung und Festigkeit erhält die Duschkabine durch Ausbildung wenigstens einer der Profilstangen als Tragsäule. Die Tragsäule kann mit ihren Enden in am Boden und/oder der Decke des Aufstellungsraumes anbringbaren Befestigungselementen, z. B. entsprechenden passenden Beschlägen, gehalten sein. Die Tragsäule kann mit besonderem Vorteil auch die notwendigen Sanitärarmaturen tragen, wie z. B. den Brausekopf und die Ventile in den Wasserzuleitungen.
  • Die erfindungsgemäße Duschkabine läßt sich auch problemlos reinigen, da türartige Elemente mit entsprechenden Anbaubeschlägen, Führungselementen und dergleichen nicht vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäße Duschkabine ist besonders geeignet, freistehend in einem Raum aufgestellt zu werden. Durch entsprechende Drehung bzw. Ausrichtung der Duschkabine kann der Ein- und Austritt zur jeweilig gewünschten Seite gerichtet werden.
  • Die Hohlsäule kann beliebige Querschnittsform aufweisen. Bevorzugt hat die Hohlsäule kreisförmigen Querschnitt, da die Kreisform bei geringstem Platzbedarf im Aufstellungsraum der Duschkabine die größtmögliche Fläche für den Duschbereich bietet.
  • Ebenso kann die Hohlsäule aber auch ovale oder vieleckige Querschnittsformen aufweisen. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht einen spiralförmigen Verlauf der Wand vor, so daß die Duschkabine dadurch einen schneckenförmigen Grundriß erhält.
  • Es ist möglich, die Plattenteile so aneinander zu setzen, daß die Duschkabine die jeweils gewünschte Querschnittsform erhält. Die Plattenteile können gewölbt sein, um der Wand, aus der Hohlsäule und Verlängerung gebildet sind, einen runden Verlauf zu geben. Jedes Plattenteil kann jedoch auch eine plane Flächen aufweisenden Tafel sein. Die aneinander gesetzten Tafeln bilden dann eine vieleckige Hohlsäule und eine entsprchend eckig verlaufende Verlängerung.
  • Die Dimensionierung der Plattenteile ist dabei derart getroffen, daß die Länge jedes Plattenteiles gleich der Länge der Hohlsäule ist. Die Trennfugen zwischen den einzelnen Plattenteilen erstrecken sich dabei ebenfalls über die gesamte Höhe der Duschkabine. Bei dünnen Plattenteilen, deren Dicke etwa 2 bis 25 mm, vorzugsweise etwa 6 bis 8 mm ist, ergibt sich daraus eine leichte, aber dennoch ausreichend feste Duschkabine mit optisch ansprechender Gestaltung. Insbesondere bei einer vieleckigen Hohlsäule als Duschkabine dienen die lotrechten Knickfugen zwischen den einzelnen planen Tafeln einer Festigkeitserhöhung der relativ dünnschaligen Konstruktion.
  • Aneinander stoßende Kanten jeweils benachbarter Plattenteile sind über Verbindungselemente miteinander verbunden. Auch eine direkte Verklebung der Plattenteile oder eine Verklebung der Plattenteile mit der Verbindung dienenden Bauteilen.
    Beschlägen oder dergleichen ist möglich.
  • Vorzugsweise sind als Verbindungselemente Profilstangen vorgesehen. Jede Profilstange kann ebenfalls zur Aufnahme der lotrechten Kanten von Plattenteilen vorgesehene Längsnuten aufweisen. In diese Längsnuten greifen die Kanten in den lotrechten Randbereichen der Plattenteile ein. Eine Profilstange kann somit z.B. auch als Verbindungselement zwischen zwei Plattenteilen eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch Beschläge oder dergleichen vorgesehen sein, die ein Plattenteil oder die gesamte Wand der Duschkabine mit einem als Tragsäule dienenden Bauteil verbinden. Werden die Profilstangen stärker dimensioniert, so können sie auch als Tragsäulen dienen. Insbesondere die lotrechten Wandkanten, die im Bereich des Ein- und Austritts frei liegen, können durch Anordnung entsprechender Profilstangen bzw. Tragsäulen auch geschützt werden.
  • Jede Tragsäule kann mit wenigstens einem ihrer Enden in Befestigungselementen gehalten sein. Mit derartigen Befestigungselementen läßt sich jede Tragsäule beispielsweise am Fußboden und/oder an der Decke eines Raumes, in welchem die Duschkabine aufgestellt ist, befestigen. Es könne einfache Anker vorgesehen sein, die z.B. als Hülsen ausgebildet sind, die jeweils am Fußboden und oder an der Decke befestigt werden und in die eine z.B. als Rundprofil ausgebildete, als Tragsäule dienende Profilstange mit ihren Enden einsteckbar ist.
  • Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Duschkabine dadurch aus, daß sie eine Fußbodenplatte aufweist, deren Randbereich mit Wandaufnahmen versehen ist. Die Fußbodenplatte kann zur Abdichtung des unteren Bereichs der Duschkabine verwendet werden, um z.B. zu verhindern, daß Sickerwasser unter der Wand bzw. den die Wand bildenden Plattenteilen austritt. Außerdem bildet die Fußbodenplatte ein Element, welches an der Statik der Duschkabine funktional beteiligt ist.
  • Als Wandaufnahme kann z.B. eine in die Fußbodenplatte eingeformte Nut vorgesehen sein, in welche eine Wand oder ein Plattenteil mit der jeweils unteren Kante steckbar ist.
  • Die Wände einer Duschkabine, bzw. die eine Wand der Duschkabine bildenden Plattenteile, stehen mit ihren unteren Kanten in die Fußbodenplatte eingesteckt, wobei die Nut selbstverständlich den Verlauf der Wand vorgibt.
  • Bei einer runden Duschkabine weist die Fußbodenplatte die Form einer etwa runden Scheibe auf, deren äußerer Randbereich in seiner Formgebung dem Verlauf der die Hohlsäule und die Verlängerung bildenden, lotrecht stehenden Wand folgt. Bei einer aus geraden, planen Plattenteilen ausgebildeten vieleckigen Form, kann die Fußbodenplatte entsprechend eckig ausgebildet sein.
  • Die Fußbodenplatte kann ein gegenüber dem Boden eines Raumes, in dem die Duschkabine aufgestellt ist, erhabenes Teil sein. Die Fußbodenplatte kann jedoch auch in den Boden des Raumes versenkt bzw. eingelassen werden, so daß ihre Oberfläche zumindest in ihrem Randbereich mit dem Boden des Raumes bündig abschließt.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß die Fußbodenplatte Steckaufnahmen für die Profilstangen, insbesondere die als Tragsäulen ausgebildeten Profilstangen, aufweist. Die Steckaufnahmen können als Sacklöcher ausgebildet sein, in welche die Enden der jeweilig darin einsteckbaren Profilstangen eingreifen. Es können entsprechende Befestigungselemente vorgesehen sein, um eine Profilstange sicher in der Steckaufnahme der Fußbodenplatte zu halten. Beispielsweise können die Profilstangen auch mit den Steckaufnahmen der Fußbodenplatte verklebt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist weiterhin vorgesehen, daß die dem Inneren der Duschkabine zugekehrte Oberfläche der Fußbodenplatte zur Mitte der Fußbodenplatte hin abfallende Neigung hat. Dies hat den Vorteil, daß sich verbrauchtes Duschwasser in der ausgebildeten mittigen Vertiefung in der Fußbodenplatte sammeln kann. In der Mitte der Fußbodenplatte kann dann ein Durchbruch vorgesehen werden, in dem ein Wasserabfluß angeordnet wird, so daß sich ansammelndes verbrauchtes Duschwasser problemlos ableiten läßt. Weiterhin kann die dem Inneren der Duschkabine zugekehrte Oberfläche der Fußbodenplatte auch mit einer die Rutschfestigkeit erhöhenden Profilierung versehen sein. Die Profilierung kann z.B. in Form von Noppen, Wulsten oder Vertiefungen in die Fußbodenplatte eingeformt sein. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn als Werkstoff für die Fußbodenplatte ein Kunststoff verwendet wird, der sich problemlos ausformen läßt.
  • Die Fußbodenplatte hat, insbesondere dann, wenn sie z.B. aus Kunststoff hergestellt ist, weiterhin den Vorteil, daß gegenüber dem Boden des Aufstellungsraumes der Duschkabine eine Wärmeisolierung gegeben ist, die für den Benutzer der Duschkabine angenehm wirkt.
  • Die Wände bzw. die einzelnen Wandabschnitte, welche zusammengesetzt die Duschkabine bilden, können aus Glas oder aus Kunststoff bestehen. Ein besonders ansprechendes optisches Aussehen bietet die Duschkabine, wenn sie einteilig aus einer Wand aus Glas gebildet ist, bzw. aus möglichst wenigen Plattenteilen aus Glas zusammengesetzt ist.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Duschkabine gemäß einer ersten Ausführung,
    Fig. 2
    die Seitenansicht der Duschkabine in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht durch eine Fußbodenplatte der Duschkabine in einem Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Teilansicht einer als Tragsäule ausgebildeten Profilstange in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine Duschkabine gemäß einer zweiten Ausführung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Duschkabine, deren von einer Wand umschlossener Duschbereich 1 im Grundriß die Form einer runden Hohlsäule aufweist. Die lotrechte Wand der Hohlsäule besteht aus einzelnen zusammengesetzten, gewölbten Plattenteilen 2 und 3 sowie einem die Verlängerung bildenden Plattenteil 4. Lotrechte Kanten der Plattenteile sind in hier als Tragsäulen ausgebildeten Profilstangen 5,6,7 und 8 gehalten. Im Zentrum des Duschbereichs befindet sich eine Öffnung 9 für einen Wasserabfluß. Die als Tragsäule ausgebildete Profilstange 6 hält eine hier schematisch angedeutete Duscharmatur 10 und einem Brausekopf 11. Der Ein- und Austritt der Duschkabine ist durch die eingekreiste Bezugszahl 12 bezeichnet und befindet sich im Bereich zwischen der durch das Plattenteil 2 gebildeten inneren Wandkante und der äußeren Kante der durch das Plattenteil 4 gebildeten Verlängerung. Da sich die äußeren lotrechten Kanten der Plattenteile 2 und 4, die mit als Tragsäulen ausgerüsteten Profilstangen 5 und 8 ausgerüstet sind, im Bereich des Ein- und Austritts 12, bedingt durch den Verlauf der Verlängerung, überlappen, kann während des Duschbetriebs auftretendes Spritzwasser nicht in den schraffierten Bereich 13 in Ein- und Austritt 12 gelangen, so daß auf eine Abdichtung des Ein- und Austritts 12 mit türartigen Elementen verzichtet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der stehenden Duschkabine gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Der Ein- und Austritt 12 ist erkennbar. Fig. 2 zeigt außerdem die lotrechten Profilstangen, die endseitig einerseits im Fußbodenbereich 14 eines Aufstellungsraumes befestigt werden können und andererseits, über den oberen Rand 15 der Duschkabine hinausgehend, bis zu einer hier nicht sichtbaren Decke des Aufstellungsraumes reichen. Die Anordnung kann auch derart getroffen sein, daß nur einige der Profilstangen über den Rand 15 hinausgehen.
  • Die einzelnen Plattenteile 2,3,4 bestehen aus Glas oder Kunststoff und können sowohl transparent als auch undurchsichtig sein.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Bodenbereich der Duschkabine, der durch eine Fußbodenplatte 16 gebildet wird. Die Fußbodenplatte kann z.B. aus Kunststoff gefertigt sein. Die dem Inneren der Duschkabine zugekehrte Oberfläche 17 der Fußbodenplatte hat eine zur Mitte der Fußbodenplatte hin abfallende Neigung, wobei ein mittiger Durchbruch 18 zur Anordnung eines Wasserabflusses 19 vorgesehen ist. Im Randbereich der Fußbodenplatte ist eine eingeformte Nut 20 vorgesehen, die als Wandaufnahme dient, indem eine Wand mit ihrer unteren Kante in die Nut steckbar ist.
  • Da der Schnitt der Fußbodenplatte entlang einer Linie III-III in Fig. 1 gelegt ist, sind auch in Fig. 3 Steckaufnahmen 21 und 22 sichtbar, die in die Fußbodenplatte 16 eingeformt sind und zur Aufnahme der beiden als Tragsäule ausgebildeten Profilstangen 5 und 8 (Fig. 1) dienen. Die Profilstangen werden in die entsprechenden Steckaufnahmen mit ihrem bodenseitigen Ende eingesteckt und gehalten. Selbstverständlich werden auch die Profilstangen 6 und 7 in entsprechende Steckaufnahmen der Fußbodenplatte gesetzt.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch eine als Tragsäule ausgebildete Profilstange entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 in vergrößerndem Maßstab. Fig. 4 läßt erkennen, daß die Profilstange 6 als Hohlprofil ausgebildet ist und zur Aufnahme der lotrechten Kanten von Plattenteilen 2 und 3 Längsnuten 23 und 24 aufweist. Zweckmäßigerweise besteht die Profilstange 6 aus zwei Halbschalen 25 und 26, die unter Einschluß und Anpressung an die Plattenteile 2 und 3 mittels geeigneter, hier lediglich schematisch dargestellter Verbindungsmittel 27 zu einer Profilstange zusammengesetzt sind.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Duschkabine gemäß einer zweiten Ausführung. Die eine Hohlsäule und die Verlängerung bildende Wand besteht ebenfalls aus zusammengesetzten Plattenteilen, die jedoch nicht gewölbt, sondern hier plane Flächen aufweisende Tafeln sind. Die als Tafeln ausgebildeten Plattenteile sind sämtlich gleich breit und an den Kanten miteinander verbunden und zu einer vieleckigen Hohlsäule zusammengesetzt, deren Wand, zur Bildung des wieder mit 12 bezeichneten Ein- und Ausstiegs, wie hier dargestellt, in der Verlängerung ausläuft. Die freien lotrechten Kanten im Bereich des Ein- und Ausstiegs 12 sind ebenfalls wieder mit als Tragsäulen ausgebildeten Profilstangen 5 und 8 verkleidet. Eine dem Wasserablauf dienende Öffnung 9 befindet sich im Zentrum der den Duschbereich umgebenden vieleckigen Hohlsäule. Die Profilstange 5 trägt die angedeutete Duscharmatur 10 und den Brausekopf 11.

Claims (10)

  1. Duschkabine, bestehend aus einer den Duschbereich umgebenden Wand, aus der eine stehende Hohlsäule gebildet ist, die über einen Bereich von etwa 90° bis 120° ihres Umfanges offen ist, wobei eine der die Öffnung in der Hohlsäule begrenzenden Wandkanten derart verlängert ist, daß sie sich im Verlauf der Verlängerung vom Zentrum der Hohlsäule ständig weiter entfernt, bis ihr äußeres Ende die jeweils andere Wandkante überlappt, so, daß die die Hohlsäule mit Verlängerung bildende Wand in einer Spirale um das Zentrum der Hohlsäule verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Hohlsäule und Verlängerung aus mehreren Plattenteilen (2,3,4) zusammengesetzt sind,
    daß jedes Plattenteil (2,3,4) als quer zu seiner Längsachse gewölbtes Segment der Hohlsäule ausgebildet ist,
    daß die Länge jedes Plattenteiles (2,3,4) gleich der Länge der Hohlsäule ist,
    daß aneinander stoßende Kanten benachbarter Plattenteile (2,3,4) über Verbindungselemente miteinander verbunden sind, die als Profilstangen (5,6,7,8) mit Aufnahmen für die Längskanten der Plattenteile (2,3,4) ausgebildet sind
    und daß wenigstens eine der Profilstangen (5,6,7,8) als Tragsäule ausgebildet ist, die wenigstens mit einem ihrer Enden in am Boden und/oder der Decke des Ausstellungsraumes der Duschkabine anbringbaren Befestigungselementen gehalten ist.
  2. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Plattenteil (2,3,4) eine Wanddicke von 2 bis 25, vorzugsweise 8 mm aufweist.
  3. Duschkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fußbodenplatte (16) aufweist, deren Randbereich mit Wandaufnahmen versehen ist.
  4. Duschkabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandaufnahme eine in die Fußbodenplatte (16) eingeformte Nut (20) vorgesehen ist, in welche eine Wand (Plattenteile 2,3,4) mit ihrer unteren Kante steckbar ist.
  5. Duschkabine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenplatte (16) Steckaufnahmen für die Profilstangen (5,6,7,8) aufweist.
  6. Duschkabine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Inneren der Duschkabine zugekehrte Oberfläche (17) der Fußhodenplatte (16) eine zur Mitte der Fußbodenplatte hin abfallende Neigung hat.
  7. Duschkabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Inneren der Duschkabine zugekehrte Oberfläche (17) der Fußbodenplatte (16) einen mittigen Durchbruch (18) zur Anordnung eines Wasserabflusses (19) hat.
  8. Duschkabine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Inneren der Duschkabine zugekehrten Oberfläche (17) der Fußbodenplatte (16) eine die Rutschfestigkeit erhöhende Profilierung eingeformt ist.
  9. Duschkabine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Fußbodenplatte (16) Kunststoff ist.
  10. Duschkabine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für jedes Plattenteil (2,3,4) Glas ist.
EP89109323A 1988-05-31 1989-05-24 Duschkabine Expired - Lifetime EP0344588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818403A DE3818403A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Duschkabine
DE3818403 1988-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344588A1 EP0344588A1 (de) 1989-12-06
EP0344588B1 true EP0344588B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6355458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109323A Expired - Lifetime EP0344588B1 (de) 1988-05-31 1989-05-24 Duschkabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344588B1 (de)
AT (1) ATE117184T1 (de)
DE (2) DE3818403A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326790A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-09 Henry 2944 Wittmund Schwitters Duschabtrennung
DE3901162C2 (de) * 1989-01-17 2000-08-17 Hansgrohe Ag Duschkabine
ATE448351T1 (de) 2004-05-07 2009-11-15 Dbk David & Baader Gmbh Heizbaugruppe für einen wäschetrockner
FR2882381B1 (fr) * 2005-02-21 2007-03-30 Daniel Scherb Cabine de change type pare-vue sans porte ni rideau a usage de mobilier urbain
US10856700B2 (en) * 2018-11-28 2020-12-08 Kim Darcie Walk-in bath and shower combination

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215681A (en) * 1915-11-17 1917-02-13 Mason Maury Shower-bath.
FR791268A (fr) * 1935-06-14 1935-12-06 Cabine de bain
US2308571A (en) * 1940-07-11 1943-01-19 Frank W Sieffcrt Shower cabinet
US3060453A (en) * 1959-12-18 1962-10-30 Swan George Dewey Stall enclosure
FR1266180A (fr) * 1960-08-26 1961-07-07 Procédé de fabrication de cabines à douches, et cabines ainsi réalisées
GB1100248A (en) * 1966-05-21 1968-01-24 Giuseppe Moretti Showerbath system applicable both in bathrooms and outdoors, with basin provided with seats for protective, rigid and watertight walls
FR2562409B1 (fr) * 1984-04-04 1986-08-01 Schoofs Jean Francois Ensemble-cabine de douche

Also Published As

Publication number Publication date
ATE117184T1 (de) 1995-02-15
DE3818403A1 (de) 1989-12-07
EP0344588A1 (de) 1989-12-06
DE58908896D1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647723C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP2113614B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP0344588B1 (de) Duschkabine
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE4403653C1 (de) Duschabtrennung
EP1378197B1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP3769652B1 (de) Duschanordnung
DE2550520C3 (de) Schwimmbeckenrand für ein mit einer Folie ausgekleidetes Schwimmbecken
DE3719829C2 (de)
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE202019106103U1 (de) Drainageeinrichtung für Tür- oder Fensterelemente
EP0953309B1 (de) Duschkabine
DE102019106003B3 (de) Waschtisch
DE3037423A1 (de) Platform zum abstellen eines fahrzeuges
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
AT506081B1 (de) Ablaufeinrichtung
DE102006003732B4 (de) Schaltschrank
EP0501170B1 (de) Installationsblock
EP0673617B1 (de) Wannenträger
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE1709105C3 (de) Metallschwimmbecken mit einer Profile aufweisenden Randkonstruktion
EP1132035A2 (de) Duschkabine
DE10051069C2 (de) Abdeckung für Wasserabläufe in Schwimmbecken
DE1709105B2 (de) Metallschwimmbecken mit einer profile aufweisenden randkonstruktion
DE202004010169U1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950118

Ref country code: NL

Effective date: 19950118

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950118

Ref country code: FR

Effective date: 19950118

Ref country code: GB

Effective date: 19950118

Ref country code: BE

Effective date: 19950118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950118

REF Corresponds to:

Ref document number: 117184

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970710

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302