DE961994C - Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl. - Google Patents

Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.

Info

Publication number
DE961994C
DE961994C DES37926A DES0037926A DE961994C DE 961994 C DE961994 C DE 961994C DE S37926 A DES37926 A DE S37926A DE S0037926 A DES0037926 A DE S0037926A DE 961994 C DE961994 C DE 961994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closed
housing
baffle
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37926A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES36334A external-priority patent/DE958669C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES37926A priority Critical patent/DE961994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961994C publication Critical patent/DE961994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Das Hauptpatent 958 669 bezieht sich., auf ein Gehäuse für Rundfunkempfänger od. dgl. mit einer · zur Abdeckung der Abstimmskala und von · Bedienungselementen sowie der Lautsprecheröffnung vorgesehenen, schalldurchlässigen vertikalen Tür. Gemäß dem Hauptpatent soll die Tür in' bei Möbelstücken bekannter Weise als zweiflügelige Falttür mit je zwei Türteilen ausgebildet sein, von denen, die an den Seitenwänden des Gehäuses durch. Scharniere befestigten Türteile rechtwinklig gebogen sind und bei geschlossener Tür einen Teil der Seiten- und Vqrderwände bilden·. Gleichzeitig sind die zwei Türteile derart ausgebildet und geführt, daß sie bei geöffneter Tür ohne Vertauschung von Vorder- und Rückseite in im wesentlichen zueinander parallelen Ebenen liegen., und bei geschlossener Tür ist die Lautsprecheröffnung durch mindestens einen, mit einem Gitter und gegebenenfalls· einer Bespannung versehenen Türteil verdeckt. Diese Ausgestaltung der zur Abdeckung der Abstimmskala und von Bedienungselementen sowie der Lauitsprecheröffnutig dienenden Tür ermöglicht auch im geschlossenen Zustand einen einwandfreien Betrieb des Gerätes. Gleichzeitig bewirkt die in der geschilderten Weise ausgebildete schalldurchlässige Tür infolge der Zerstreuung der höheren- Tonfrequenz eine sogenannte Raumklangwirkung.
. Die diffuseAbstrahlungder höherenTonf requienzen und damit verbunden die Raumklangwirkung läßt sichi erfindungsgemäß verbessern durch, eine Ausgestaltung derart, daß die vorzugsweise gegen, die Vertikale geneigt angeordnete Lautsprecherschall· wand und Skala einerseits und die scfaalldurchlässige Tür andererseits ini einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß zwischen Schallwand und geschlossener Tür ein breitbandiger Resonanzraum für die höheren Frequenzen entsteht.
Die Erfindung und dazugehörige Einzelheiten sind an Hand von Fig. ι bis 3 beispielsweise erläutert.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht eines Gehäuseteiles, dessen rechter Türflügel geschlossen und dessen linker Türflügel geöffnet ist;
Fig. 2 gibt einen. Schnitt nach der Linie II-II und
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. I1 wieder.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, wird die Frontseite des Gehäuses ι im wesentlichen durch die etwas nach vorn geneigte, den Lautsprecher 2 tragende Schallwand 3 und die unterhalb der Schallwand liegende Abstimmskala 4 gebildet. Die in der Schallwand 3 vorgesehene Lautsprecheröffnung 5 ist durch eine Bespannung 6, z. B. Textilgewebe abgedeckt, die sich über die gesamte sichtbare Fläche-der Schallwand erstreckt. Schallwand 3 und. Abstimmskala 4 sind durch eine waagerechte Leiste 7 getrennt, die als Zierleiste mit einer vorzugsweisemetallischen. Verkleidung oder mit einem Überzug versehen sein kann. Der Zeiger der Abstimmskala ist mil 8, das zur Befestigung der Schaltelemente des Empfängers1 dienende Chassis mit 9 bezeichnet. Zur Wellenbereichsumschaltung und gegebenenfalls Stationswahl ist eine Anzahl Drucktasten ιό vorgesehen, die vorteilhaft von· einer Zierleiste 11 umrandet, in einer Vertiefung des· unteren Teiles 12 des Gehäuserahmens angeordnet sind. Ferner befinden sich auf dem unteren Teil 12 des Gehäuserahmens, gegebenenfalls von einer Einfassung 13 umrandet, zwei Rändelsoheiben 14, beispielsweise zur Klangfarbeeinstellung, von denen in der Zeichnung nur die eine Scheibe sichtbar ist. In der Nähe der oberen und der unteren Kante laufen beispielsweise aus Metall oder Kunststoff bestehende Zierstreifen 15 um das Gehäuse 1.
Die beiden zur Abdeckung der Gehäusefrontseite dienenden Türflügel bestehen aus je zwei Tür
teilen 16 und 17. Der äußere Türteil 16 besteht vorteilhaft aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuse, z. B. aus Holz, und ist mit seiner abgerundetem Außenkante mittels eines Scharniers 18 od. dgl. am Gehäuserahmen schwenkbar befestigt. An der gegenüberliegenden Kante des Türteiles· 16 ist beispielsweise mittels Gelenkzapfen 19 oder mittels eines Scharniers der innere Türteil 17 befestigt. Dieser schalldurchlässige Türteil besteht aus einem Gitterwerk, vorzugsweise aus Metall, und besitzt einen Handgriff 20 zum öffnen und Schließen der Tür. Damit bei geschlossener Tür die Gehäusefrontseite nicht durch das Gitterwerk hindurch sichtbar ist, wird dieses Gitterwerk auf der Innenseite durch eine Bespannung 21 beispielsweise aus Textilgewebe abgedeckt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Gehäuse für Rundfunkempfänger od. dgl. mit einer zur Abdeckung der" Abstimmskala und von Bedienungselementen sowie der Lautsprecheröffnung vorgesehenen:, schalldurcHässigen vertikalen Tür, die in bei Möbelstücken bekannter Weise als zweiflügelige Falttür mit je zwei Türteilen ausgebildet ist, von. denen: die an den Seitenwänden des Gehäuses durch Scharniere befestigten Türteile rechtwinkelig gebogen sind und bei geschlossener Tür einen Teil der Seiten- und Vorderwände bilden, während die zweiten Türteile derartig ausgebildet und geführt sind, daß sie bei geöffneter Tür ohne Vertauschung von Vorder- und Rückeite in. im wesentlichen zueinander parallelen Ebenen liegen, und bei geschlossener Tür die Lautsprecheröffnung durch mindestens einen mit einem Gitter und gegebenenfalls einer Bespannung versehenen Türteil verdeckt ist, nach Patent 958669, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise gegen . die Vertikale geneigt angeordnete Lautsprechersohallwand und Skala einerseits und die schalldurchlässige Tür andererseits in einem derartigen . Ab-. stand voneinander angeordnet sind, daß zwischen Schallwand und geschlossener Tür ein breitbandiger Resonanzraum für die höheren Frequenzen entsteht.
    Ia Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 590 274, 650 564.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen
DES37926A 1953-11-15 1954-03-03 Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl. Expired DE961994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37926A DE961994C (de) 1953-11-15 1954-03-03 Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36334A DE958669C (de) 1953-11-15 1953-11-15 Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.
DES37926A DE961994C (de) 1953-11-15 1954-03-03 Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961994C true DE961994C (de) 1957-04-18

Family

ID=25995124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37926A Expired DE961994C (de) 1953-11-15 1954-03-03 Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961994C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650564C (de) * 1935-04-25 1937-09-25 Fritz Becker Jun Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650564C (de) * 1935-04-25 1937-09-25 Fritz Becker Jun Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541554B2 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
DE7637309U1 (de) Halterung für einen Windabweiser
DE961994C (de) Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.
DE19505563A1 (de) Vorrichtung mit einem Mikrofon
DE2931038C3 (de) Armaturenbrettbefestigung
DE7813887U1 (de) Vorrichtung zur montage eines fluegels an einem festen bauteil und fluegelverschluss, der diese vorrichtung aufweist
DES0037926MA (de)
DE1529668A1 (de) Schrank,der aus einem mit einem UEberzug versehenen Gerippe besteht
DE202006003330U1 (de) Sektionaltor mit vertikal öffnendem Torblatt und Schlupftür
DE3219263A1 (de) Tuer fuer hochfrequenzdicht abgeschirmte gehaeuse, kabinen oder raeume
DE2844482C3 (de) Dachfenster
EP1132035A2 (de) Duschkabine
DE7343716U (de) Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse
DE202020100878U1 (de) Ultrapräventive atmungsaktive Diebstahlsicherungstür
DE3219492A1 (de) Schliesskantensicherung
DE1906082C3 (de) Abdeckhaube für Fernschreiber
DE1907734U (de) Moebelscharnier.
DE2060964A1 (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge
DE10300497B3 (de) Tür
DE816131C (de) Koffer
DE2040256B2 (de) Haushaltseinbaugerät, insbesondere Kühlschrank, mit Dekorplatte
DE10337531B4 (de) Torblatt für ein Sektionaltor
DE1941191U (de) Halterung fuer gewindeplatten.
DE2725411A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dekorplatten
DE728790C (de) Falttuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge