DE650564C - Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren - Google Patents

Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren

Info

Publication number
DE650564C
DE650564C DEB169495D DEB0169495D DE650564C DE 650564 C DE650564 C DE 650564C DE B169495 D DEB169495 D DE B169495D DE B0169495 D DEB0169495 D DE B0169495D DE 650564 C DE650564 C DE 650564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
roller
pushed together
cabinet
cabinet doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB169495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ BECKER JUN
Original Assignee
FRITZ BECKER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ BECKER JUN filed Critical FRITZ BECKER JUN
Priority to DEB169495D priority Critical patent/DE650564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650564C publication Critical patent/DE650564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenführung, insbesondere für harmonikaartige Schranktüren.
Bei Schranktüren in hängender Anordnung ist es bereits bekannt, die Türflügel selbst mittels Hängebolzen an in besonderen Laufschienen geführten Laufrollen anzuschließen, wobei die Türflügel um die Bolzen drehbar sind und in unteren Führungsbahnen durch Gleitrollen in ihrer Lage gesichert sind. Diese Rollenführung eignet sich jedoch nicht für Kleiderschränke, da zwischen Tür einerseits und Gesims und Sockel andererseits ein verhältnismäßig großer Luftspalt verbleiben muß, um das Verschieben der Türflügel zu ermöglichen. Bei einer anderen bekannten Ausführung.· erhalten die Schiebetüren einen Beschlag, dergestalt, daß sich die einzelnen Türflügel auf unteren Laufkugeln abstützen und im oberen Teil mittels Zapfen und Scheibenrollen in entsprechenden Führungen gleiten. Es ist weiterhin bekannt, an der Unterkante der Türflügel drehbare Zapfen mit' angeschlossenen Laufrollen anzuordnen, wobei letztere, mit Spurkranz ausgestattet, sich in festen Führungsrillen abwickeln, oder auch mit Laufrollen versehene Abwälzrollen anzuordnen, die um senkrechte Zapfen schwenkbar sind, wobei sich die Laufrollen auf entsprechenden Profilschienen abwickeln.
Vom Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch in die ,obere und untere Stirnkante des vorderen freien Teiles des jeweiligen Türflügels eingelassene Führungskästen und durch mittels Walzen- und Kugelführungen in eingelassenen Schienen des Bodens und der Decke des Schrankes verschiebbare Laufkästen, die mit einem mittleren festen Zapfen versehen sind, dessen vorstehendes Ende mittels einer Zylinderwalze mit Kugel im Führungskasten zwischen dessen- Stirnseiten beschränkt verschiebbar ist. Durch diese Ausbildung der Flügelrollenführungen und zugehörigen Kästen wird ein einwandfreies Bewegen der Türflügel in die Offen- und Schließstellung herbeigeführt und ein Ecken der abstehenden Türflügel bei dieser Bewegung restlos vermieden, da der sich ergebende exzentrische Druck von den in den Führungen laufenden Gleitwalzen und Rollen aufgenommen wird. Durch das beschränkte Spiel der Führungswalzen und Kugeln im festen Kastenteil des Türflügels bietet die Überwindung des toten Punktes beim Übergang des jeweiligen Flügels aus der Schließstellung in die Schiebestellung keine Schwierigkeiten, im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen, wo die Führungsrollen oder Walzen mittels ihrer Achszapfen ortsfest am jeweiligen Türflügelende angeschlossen sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen teilweisen Querschnitt eines Schrankes mit vier Türflügeln,
Abb. 2 in größerem Maßstab eine teilweise Vorderansicht hierzu,
Abb. 3 die Türrollenausbildung in Stirnansicht in größerem Maßstab und
Abb. 4 einen Mittelschnitt zu Abb. 3.
Beim Ausführungsbeispiel hat der Schranfcf?-; S vier Türflügel b, c, ;von denen je zwei, nac'h * Art von Harmonikazügen ausgebildet, in; Pfeilrichtung 2 geöffnet werden. Die Haupttürflügel b schließen dabei mittels durchgehender Gelenkbänder d ,an die Schrankwandung an, während die Türflügeln mittels Gelenkbänder e an die freie Stirnkante des Hauptflügels b angelenkt sind. Der den - Schrank in zwei Hälften unterteilende Mittelpfosten/ ist mit einem von der Sehrankvorderseite aus zugänglichen mittleren* Schlitz zur Aufnahme eines ausziehbaren Spiegelrahmens mit für sich drehbarem Spiegel ausgestattet. Zur Führung der Türflügel c sind im Sockel und Gesims des Schrankes Läufschienen g eingelassen und mittels Schrauben befestigt. In diesen Schienen g ist ein Laufkasten h leicht beweglich vorgesehen, der mit Bodenlaufrollen/ ausgestattet ist, die auch durch Kugeln o. dgl. ersetzt werden können. Seitliehe Abstandsrollen oder Kugeln k vervollständigen eine einwandfreie Führung. Der Laufkasten Λ hat dann einen feststehenden· Zapfen m, der nach oben vorsteht und eine leicht drehbare Zylinderwalze« trägt. Letztere ist in dem Führungskasten ο geführt und stützt sich gegen dessen Deckenseite mittels Kugel ρ o. dgl. ab. Der Führungskasten ο kann an den beiden Stirnseiten, wie gezeichnet, offen sein, etwa nach Art einer Profilschiene; er kann auch an den Stirnseiten geschlossen werden und ist am vorderen freien Ende der Türen c oben und unten ortsfest eingelassen. Der Kasten 0 kann in bezug auf die Zylinderwalze η eine Eigenbewe.-. gung von Stirnkante 3 bis Stirnkante 4 vor-,und rückwärts ausführen,
■■'ι"." Wird nun der in Frage kommende Türflügel mittels des an ihm vorgesehenen Griffes erfaßt und ausgezogen, gleitet'der Laufkasten h in den Führungsschienen g, wobei sich die Zylinderwalze -η um den Zapfen m dreht und der Führungskasten ο ein eigenes Spiel um die Walze η von der Kante 3 bis zur Kante 4 hin und her hat. Es wird hierdurch einmal ermöglicht, die Anfangsbewegung der Türen mit geringem Kraftaufwand herbeizuführen und dabei auch die Türflügel in der Offen- und Endstellung dicht nebeneinanderzulegen. Beim Schließen der Türflügel ermöglicht das Spiel des Führungskastens ο um die ZyYmderwalze« ein leichtes Hinwegkommen über den toten Punkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rollenführung für harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktüren, gekennzeichnet durch in die obere und untere Stirnkante des vorderen freien Teiles des Türflügels (c) eingelassene Führungskasten (0) und durch mittels Walzen- und Kugelführungen (/, k) in eingelassenen Schienen (g) des Bodens und der Decke des Schrankes verschiebbare Laufkästen (A), die mit einem mittleren festen Zapfen (m) versehen sind, dessen vorstehendes Ende mittels einer Zylinderwalze («) mit Kugel {p) im Führungskasten (o) zwischen dessen Stirnseiten (3, 4) beschränkt verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB169495D 1935-04-25 1935-04-25 Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren Expired DE650564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169495D DE650564C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169495D DE650564C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650564C true DE650564C (de) 1937-09-25

Family

ID=7006338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB169495D Expired DE650564C (de) 1935-04-25 1935-04-25 Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961994C (de) * 1953-11-15 1957-04-18 Siemens Ag Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961994C (de) * 1953-11-15 1957-04-18 Siemens Ag Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156666A5 (de) Schrankmoebel
DE2502765A1 (de) Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten
DE650564C (de) Rollenfuehrung fuer harmonikaartig zusammenschiebbare Schranktueren
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE202007003727U1 (de) Schiebetür mit versenkter Teleskop-Führungsschiene
DE1192937B (de) Anordnung und Ausbildung der Tueren im Innern eines Wohnwagens
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE3101000A1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE2322666A1 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung beim oeffnen und schliessen von tuerfeldern, die untereinander und im hinblick auf einen festen rahmen aufklappbar sind
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE568110C (de) Faltschiebetor
DE708081C (de) Verschiebbare, zur Raumaenderung dienende Wand
DE1008143B (de) Beschlag fuer Schiebefluegel von Tueren und Fenstern, die in der OEffnungslage hintereinander, in der Verschlusslage in einer gemeinsamen Ebene liegen
DE643335C (de) Aufklappbares Schiebefenster mit wenigstens einem waagerecht verschiebbaren Fluegel
CH508802A (de) Türscharnier
AT234544B (de) Schwenkscharnier
DE477415C (de) Anlenkvorrichtung fuer Tueren zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben derselben
DE260714C (de)
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen
DE521254C (de) Fluegeltuer fuer Autogaragen, Wagenremisen o. dgl.
DE2201714A1 (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE365660C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
DE630493C (de) Eine Schwenkung des Fluegels sowohl um eine senkrechte als auch um eine waagerechte Achse zulassende Beschlaege fuer Fenster, Fensterladen, Moebeltueren u. dgl.