DE1529668A1 - Schrank,der aus einem mit einem UEberzug versehenen Gerippe besteht - Google Patents

Schrank,der aus einem mit einem UEberzug versehenen Gerippe besteht

Info

Publication number
DE1529668A1
DE1529668A1 DE19661529668 DE1529668A DE1529668A1 DE 1529668 A1 DE1529668 A1 DE 1529668A1 DE 19661529668 DE19661529668 DE 19661529668 DE 1529668 A DE1529668 A DE 1529668A DE 1529668 A1 DE1529668 A1 DE 1529668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door
cabinet
cabinet according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529668
Other languages
English (en)
Inventor
Caball Jean Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENS G POIRI Ets
Original Assignee
ANCIENS G POIRI Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENS G POIRI Ets filed Critical ANCIENS G POIRI Ets
Publication of DE1529668A1 publication Critical patent/DE1529668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of a rigid frame with walls or door-leaves of textile or the like

Description

  • Schrank, der aus einem mit einem Überzug versehenen Gerippe besteht. Die Erfindung bezieht sich auf Schränke, die aus einem Überzug, beispielsweise aus Kunststoff bestehen, der über ein starres Gerippe oder Gestell gespannt ist.
  • Gewöhnlich weist eine Seite des Schrankes Öffnungen auf, die in verschiedener Art angeordnet sind und das Einlegen von Gegenständen oder Kleidungsstücken ermöglichen, wobei die Öffnungen mit Hilfe eines Reißverschlusses geöffnet oder geschlossen werden.
  • Diese schlitzartigen Öffnungen Orgeben jedoch keinen leichten Zugang zu allen Teilen des Schrankes.
  • Es gibt außerdem derartige Schränke, die an einer Seite Öffnungen in Form von einer Tür mit einem Reißverschluß an drei Seiten aufweisen. Diese-Türen sind jedoch auch nicht zufriedenstellend, wenn - -da sie aus weichem nachgiebigen Material hergestellt werden, bleiben sie nicht beliebig offen.
  • Die Erfindung ist in erster Linie darauf gerichtet, diese Nachteile zu vermeiden, und kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß jede Tür einen starken Rahmen aufweist, der gelenkig an dem Gestell angebracht ist.
  • Bei einer Ausführungsform hat der_Türrahmen die Porm eines U, das den Umrissen der Tür angepasst ist, wobei die Tür vorzugsweise aus zwei Wänden besteht. Die umgebogenen Enden der ,eitenteile des Rahmens bilden die Zapfen, die sich in Lagern drehen können, die an dem Schrankgestell befestigt sind. Die Lager bestehen beispielsweise aus einer Platte, die an der Vorderseite des Geste@.les befestigt ist und ein Loch aufweist, in das das entsprechende umgebogene Ende des Türrahmens eingreift, oder sie bestehen beispielsweise aus einem gekrümmten Rohr, das fest mit dem Schrankgestell verbunden ist. und dessen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des Rahmenrohres ist.
  • Der Rahmen besteht aus zwei zusammengesteckten Kälften, um das Einsetzen zwischen den beiden Wänden der Tür zu erleichtern. Die Innenwand weist an den Angeln und an dentgegenüberliegenden senkrechten Rand genau abgemessene Ausschnitte auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Beispielen näher erläutert, wobei alle beschriebenen 1-Ierkmale für sich wie auch in beliebiger Kombination zueinander erfindungswesentlich sind. Von den Zeichnungen zeigen: Eid. 1 eine üc@:auäilüiiche-_ _AUisicht des Schrankes nach der Erfindung, 10ig. 2 eine schaubildliche Ansicht des Schrankgestelles, Pig. 5 und 4- echaubildliche Ansichten im vergrößerten Maßstab -der Gelenke von den Türrahmen, 2ig. 5 eine Teilschnittansicht durch eine Tür, und ,:'ig. 6 eine Teilschnittansicht durch eine Tür, die die Verbindung der beiden Tür-Rahmenteile wiedergibt.
  • ,yie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht bei einer Ausführungsform der :Schrank aus einem Überzug 1 aus Kunststoff, der die Form eines Parallelepipeds hat und auf der Vorderseite
    2 zwei dopkelwandige Türen 3 und 4- aufweist.
    Der Überzug 1 ist auf ein Gestell gespannt, das aus zwei miteinander verbundenen Seitenrahmen 5 besteht, die oben durch eine Traverse 6 und unten durch zwei Traversen 7 und 8 verbunden sind.
  • Die Oberseite des Gestelles weist außerdem einen Rahmen 9 auf, der angeschweißt ist,und auf dem bei Bedarf eine starre Platte 10 ruht, die den oberen Abschluß des Schrankes bildet. Erfindungsgemäß sind die Türen auf einen U-förmigen Rahmen gespannt, der aus zwei Teilen 11 und 12 besteht, die zwischen den beiden Wäänden 3 und 4 eingesetzt sind und an den waag- -rechten Rändern 13 und dem senkrechten Rand 14 anliegen.
  • Die Enden 15 und 16 der äe.itenteile von dem Türrahmen sind im rechten iiinkel nach unten umgebogen, so daß sie zwei Zapfen 17 und 18 (Fig. 3 und 4) bilden.
  • :Der Zapfen 17 steckt drehbar in einem Loch 19. einer etwa rechteckigen Platte 20, die beispielsweise durch Schweissen an dem Rahmen 9 befestigt ist.
  • Der Zapfen 18 steckt drehbar in der Öffnung eines 1=,ohres 21, aas re: iit193.11_@1ing gebogen und an die Traverse ,-s angesohweißt ist.
  • Dao Ende 22 des unteren Teiles 12 des Türrahmens weist-eine Pülse 23 auf, die auf das Ende aufgeschweißt ist,un« in der mit leichter Reibungsschluß das Ende 24. des oberen Teiles des Türrahmens stecht. Um das Einsetzen und den Zusammenbau des Rahmens im Innern der Tür zu erleichter-, weist die Innenwand 4 der Tür an den Rändern Ausschnitte 25, die an ,den tingeln angeordnet sindiund einen Ausschnitt 26 bei der hülse 23 auf.
  • Schließlich wird das @;chliessen der Türen in der üblichen 'leise mit Hilfe eines Reißverschlusses 27 gewährleistet, der auf d_e Seiten 13 und 14 der Tür und die Öffnungen des Schranküberzuges angenäht ist.
  • :Die angemeldete Erfindung ist nicht auf die beschriebene 'Ausführungsform beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf alle Abwandlungen hinsichtlich der Form,_des Materials und der Abmessungen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche i .1. Aus einem Gestell, das mit einem Überzug versehen ist, bestehender Schrank oder dergleichen mit Tür, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tür (3, 4) auf einem starren Rahmen (11, 12) aufgespannt ist, der gelenkig mit dem Rahmen des :;chrankes verbunden ist.
  2. 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türrahmen (11, 12) U-Form hat, dem Umriß der Tür angepasst ist und seine umgebogenen seitlichen Enden Zapfen (17, 18) bilden, die in lagern stecken, die fest mit dem Schrankgestell verbunden sind.
  3. 3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager aus einer Platte (20) bestehen, die an dem Gestell befestigt ist und ein senkrechtes Loch aufweist, das mit dem entsprechenden umgebogenen Da,de des Türrahmens (11, 12) zusammenwirkt.
  4. 4. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn.zeiohnet, daB die Lager su4einem gebogeneb.Rohr (21) bestehen, das fest mit dem Gestell verbunden ist und einen Innendurchmesser aufweist, der etwas größer als der Außendurch- messer des Zapfens vom Türrahmen (11, 12) ist.
  5. 5. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Türrahmen aus zwei zusammengestecicten Teilen (11, 12) besteht. 6. Schrank nach einem oder mehreren der fiworhergehenden Ansprüche, (3, 4) dadurch gekennzeichnet, daß die Türaus zwei Jänden bestellt,
    zwischen denen sich der U-förmige Rahmen (11, 12) befindet. 7. Schrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden "nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Innenwand der Tür (3, 4) an den Angeln und an der Verbindungsstelle der Rahmenteile (11, 12) Ausschnitte (25, 26) aufweist.
DE19661529668 1965-06-18 1966-06-16 Schrank,der aus einem mit einem UEberzug versehenen Gerippe besteht Pending DE1529668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR21376A FR1445789A (fr) 1965-06-18 1965-06-18 Perfectionnements aux armoires constituées par une ossature rigide recouverte d'une housse souple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529668A1 true DE1529668A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=8582469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529668 Pending DE1529668A1 (de) 1965-06-18 1966-06-16 Schrank,der aus einem mit einem UEberzug versehenen Gerippe besteht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1529668A1 (de)
FR (1) FR1445789A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685188A3 (de) * 1994-04-29 1995-12-27 Evoluzione Srl
DE202010013036U1 (de) 2010-12-01 2011-02-17 Ruco Gmbh Regalverkleidung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270816A (en) * 1979-01-23 1981-06-02 Interface Design Group, Inc. Furniture having prestressed fabric panels
FR2528292A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Krieg & Zivy Ind Installation de rangement modulaire
US5718490A (en) * 1993-04-16 1998-02-17 Liao; Jerry Assembled clothes storage closet
GB0320534D0 (en) * 2003-09-02 2003-10-01 Worlds Apart Ltd Item of furniture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685188A3 (de) * 1994-04-29 1995-12-27 Evoluzione Srl
DE202010013036U1 (de) 2010-12-01 2011-02-17 Ruco Gmbh Regalverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1445789A (fr) 1966-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529668A1 (de) Schrank,der aus einem mit einem UEberzug versehenen Gerippe besteht
DE202009005189U1 (de) Metallschrank oder Metallspind
DE4005137C2 (de)
DE81309C (de)
DE2937405C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrteiligen Tür
DE7343716U (de) Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse
DE390292C (de) Schiebetueranordnung
DE2409044A1 (de) Scharnier
DE961994C (de) Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger od. dgl.
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE945009C (de) Vorrichtung zum parallelen Zuruecksetzen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE964177C (de) In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck
DE10300497B3 (de) Tür
DE904102C (de) Strandhuette
DE3511948A1 (de) Werkzeugschrank oder dergleichen
DE1683274A1 (de) Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken
DE7201356U (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken mit zwei Klemmleisten
DE1964382U (de) Schrank.
DE2060964A1 (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge
DE1767714U (de) Falttuer, insbesondere fuer aufzuege.
DE1171199B (de) Legenest fuer Huehner
DE1757036U (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, klappen od. dgl.
DE1777028U (de) Tuer fuer wohnungen, bueroraeume u. dgl.
DE2120561A1 (de) Eingelassenes, inneres Scharnier für Türen und Fenster, insbesondere für in der Türöffnung fluchtend eingelegte Türen
CH338377A (de) Raumabschliessvorrichtung in Form einer Türe oder eines Fensters