DE1683274A1 - Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken - Google Patents

Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken

Info

Publication number
DE1683274A1
DE1683274A1 DE19671683274 DE1683274A DE1683274A1 DE 1683274 A1 DE1683274 A1 DE 1683274A1 DE 19671683274 DE19671683274 DE 19671683274 DE 1683274 A DE1683274 A DE 1683274A DE 1683274 A1 DE1683274 A1 DE 1683274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pivot
folding door
folding
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671683274
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBILIA GmbH
Original Assignee
MOBILIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBILIA GmbH filed Critical MOBILIA GmbH
Publication of DE1683274A1 publication Critical patent/DE1683274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Falttür, z; B; für den Verschluß von Schränken Die Erfindung bezieht sich auf eine Falttür, z; B; für den Verschluß von Schränken, bei der wenigstens ein vorzugsweise vertikaler Türflügel aus zwei oder mehreren durch Scharniere miteinander verbundenen und aufeinander faltbaren Türteilen besteht; Es sind Falttüren bekannt (z; B; Dt; Gbm; No; 1; 924. 533), bei denen die Türen durch Zapfen in Laufschienen geführt sind. Hier ist eine Anbringung von Laufschienen meistens oberb und unterhalb der Türen in der Türebene erforder. lieh; Des weiteren sind Falttüren bekannt (Dt. Patentschrift No; 1.114. 292), bei denen jeweils ein Türteil mit seiner einen Kante durch Scharniere am Türrahmen befestigt ist und die übrigen Türteile mittels je eines Schwenk., hebels geführt sind, deren jeweiliger Schwenkpunkt außerhalb der Türebene liegt; Diese Falttüren sind zwar leicht zu öffnen und zu schließen und erfor» dern nicht klie Anbringung von gesonderten Laufschienen, jedoch ist ein Tür» rahmen erforderlich, an dem jeweils die Kanten eines Türteiles scharnierbar angelenkt werden müssen; Die Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, Falttüren zu schaffen, die weder die Anbringung von gesonderten Laufschienen,- noch die Erstellung eines geson» fierten Türrahmens erforderlich machen, indem die beiden äußeren Türteile mit Hilfe von vorzugsweise je zwei Schwenkhebeln geführt sind, deren Schwenkpunkte außerhalb der Türebene, vorzugsweise im Inneren eines durch diese Falttüren geschaffenen Schrankraumes liegere Dadurch wird es möglich, die Türteile scherenartig gegeneinandergeklappt aus der Türebene in den freien Raum hervorzuziehen, wobei nunmehr die Ebene der gegeneinander geklappten Türteile in etwa mit den Schwenkpunkten der Schwenkhebel fluchtet. Zur Vereinfachung können diese Schwenkpunkte direkt an den Konsolen ein es Wandregales angebracht werden, so daß die Schwenkhebel knapp unterhalb von Auflageböden ihren Drehbereich erhalten; Die Auflageböden ruhen auf den Konsolen eines Wandregales: Aus der Zeichnung gehen Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor, Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf mehrere zweiteilige Türflügel von Falttüren, die in einer Wandnische eingebaut sind und deren offene bzw. geschlossene Stellung jeweils ge.. strichelt dargestellt ist; Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht gemäß Pfeil II in Fig. wobei die obere Falttür voll ausgezogen ist, Fig. 3 die perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Tür» flügels einer Falttür, wobei die Schwenkhebel direkt an den Konsolen eines Wandregals angelenkt sind. In den Fig. 1 bis 3 besteht ein Türflügel der vertikalen Falttür aus den Tür. teilen 1 und 2, die durch das innenliegende Scharnier 3 miteinander verbunden sind; Erfindungsgemäß sind für die Führung der Falttür zum Schrankinneren hin die Schwenkhebel 4 und 5 angeordnet, deren vorzugsweise gemeinsamer Schwenkpunkt 6 außerhalb der Türebene in der Nähe der Schrankrückseite ? angeordnet ist, während die Anlenkpunkte 8 und 9 an den Türflügeln 1 und 2 angeordnet sind; Wenn die Falttür geschlossen ist, legen sich Me Innenkanten der Türteile 1 und 2 am Scharnier 3 fest aufeinander, und es kommt durch die Türebene un den Schwenkhebeln 4 und 5 eine steife Anordnung zustande. Besitzen die Schwenkhebel 4 und 5 einen gemeinsamen Schwenkpunkt 6, so werden diese Schwenkhebel - wie Fig.' 2 zeigt » vorzugsweise übereinander durch eine Achse 10 in einem U«förmigen Bock 11 gehalten, welcher an einer geschlitzten Wandschiene 12 befestigt sein kann.
  • Diese Anordnung wiederholt sich am unteren Ende der Falttüre, wobei mehren unabhängige Falttüren übereinander im Bereich einer Schrankwand angeordnet sein können; An der Wandschiene 12 sind Konsolen eingehangen, auf denen Auflageborde 14 ruhen. Da die Falttüren meist in Verbindung mit solchen schrankähnlichen Ausbauten verwendet werden, können sich die Türteile 1 und 2 an den vorderen Kanten der Auflageborde 14 ausrichten und anschmiegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Schwenkpunkt 6 mit einer Konsole 13 zu kombinieren, so daß also jede Konsole die Funktion eines in Fig, 2 gezeigten Bockes 11 übernehmen kann. In Fig. 3 wird eine solche Anordnung dargestellt An einer Wandschiene 12' sind zwei Konsolen 13' und 13" eingehangen. Auf diesen Konsolen ruhen Auflageborde 14' und 14"; Unterhalb dieser Auflageborde 14' und 14" finden die Schwenk.. hebel 4' jo 5' und 4" und 5" ihren Drehbereich, wobei diese Schwenkhebel 4' , 5' und 4 " und 5" durch Anlenkmittel 15 , 151' am hinteren Ende der Kon» Solen 13' und 13" jeweils beidseitig gehalten sind. Die Schwenkhebel 4', 5' und 4" und 51' werden ebenfalls durch Anlenkmittel 16 und 16' am hinteren Ende der Konsolen 13s und 13' jeweils beidseitig gehalten. ' Es ist also ohne weiteres möglich, ein vorher offenes Wandregal, welches mit solchen Konsolen ausgestat-t mit Falttüren gemäß der Ers Bindung zu versci.-.ließen ohne daß in der Tü: ebLne somit an den vorderen Kanten der Auflageborde ..weitere Baumittel verwendet werden müssen.
  • Die Falttür nach der Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf einseitige Regale beschränkt. Auch doppelseitige Regale # ob in Einständer.. oder Mehrständerform ## können auf diese Weise vorteilhaft verschlossen werden. Ebenfalls kann eine Anwendung bei Möbeln" Fahrzeugen, Sälen, Gebäuden, Garagen und dgl, stattfinden,

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 13. Falttür mit wenigstens einem vorzugsweise senkrecht stehenden Tür.. Flügel aus zwei oder mehreren durch Scharniere verbundenen und aufeinanderfaltbaren Türteilen, z: B: für den Verschluß von Schränken, dadurch 'äekenrizeichnet, daß die beiden äußeren Türteile (1, 2) durch Schwenkhebel (4, 5) geführt sind, deren vorzugsweise gemeinsamer Schwenkpunkt (6) außerhalb der Türebene liegt und deren Anlenkpunkte (8, 9) an den Türteilen (1, 2) angeordnet sind; 2; Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türteile (1, 2) durch mehrere Schwenkhebel, vorzugsweise jeweils an der Ober ` und Unterkante, geführt sind und daß im Falle eines gemeinsamen Schwenk. punktes (6) die Schwenkhebel (4,5) jeweils übereinander angeordnet sind; 3; Falttür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk hebet (4, 5) durch eine Achse (10) in einem U-förmigen Bock (11) drehbar gehalten sind, welcher an einer mit Durchbrüchen versehenen Wandschiene (12) befestigt ist-4 : Falttür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand» schiene (12) Konsolen (13) eingehangen sind, auf denen Auflageborde (14) ruhen, an deren Vorderkante sich die Türteile (1, 2 ) in geschlossenem Zustand anschmiegen und ausrichten: 5r Falttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (4' , 5», 4", 5") durch Anlenkmittel (15, 15') am hinteren Ende der Konsolen (13' , 13" ) gehalten sind, so daß die Schwenkhebel (4' , 5', 4't, 5") dfeht unterhalb der Auflageborde (14' , 14") ihren Schwenkbereich erhalten.
DE19671683274 1967-04-18 1967-04-18 Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken Pending DE1683274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073628 1967-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683274A1 true DE1683274A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=7315151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683274 Pending DE1683274A1 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103449U1 (de) * 2014-07-25 2015-10-27 Grass Gmbh & Co. Kg Möbel mit einer Faltklappe zum Verschließen einer Öffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103449U1 (de) * 2014-07-25 2015-10-27 Grass Gmbh & Co. Kg Möbel mit einer Faltklappe zum Verschließen einer Öffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040403A1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige faltklappe
DE4428051C2 (de) Scharniergelenkformation
EP0317737A2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE1683274A1 (de) Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
DE202005008202U1 (de) Schiebetürenschrank
DE1559815C3 (de) Möbelscharnier
DE2318066A1 (de) Von oben zugaenglicher schrank fuer einzuhaengende ordner oder dergl
DE2020844A1 (de) Scharnier zum Anlenken einer Schranktuer
DE3008205C2 (de) Haushaltgerät sowie kastenförmiges Möbel mit einem Vorsatz- bzw. Türblatt
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE2937405C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrteiligen Tür
DE621616C (de) Schrank fuer eine versenkbare Naehmaschine
DE1779399A1 (de) Moebelstueck,insbesondere haengend angeordnetes Kuechenmoebelstueck
DE929025C (de) Verschwindtuerbeschlag fuer Moebeltueren mit senkrechter oder waagerechter Schwenkachse
EP0546534B1 (de) Verriegelung für Möbeltüren
DE3535162A1 (de) Moebelanbauwand
DE626845C (de) Schrank mit verstellbaren Zwischenboeden
DE7016052U (de) Scharnier zum anlenken einer schranktuer.
DE102019205313A1 (de) Einrichtungselement umfassend die Türöffnungs- und -schließvorrichtung
DE8221013U1 (de) Eckschrank, insbesondere kuecheneckschrank
DE1779444U (de) Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile.