DE1779444U - Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile. - Google Patents

Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile.

Info

Publication number
DE1779444U
DE1779444U DE1958D0016834 DED0016834U DE1779444U DE 1779444 U DE1779444 U DE 1779444U DE 1958D0016834 DE1958D0016834 DE 1958D0016834 DE D0016834 U DED0016834 U DE D0016834U DE 1779444 U DE1779444 U DE 1779444U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
partition
wall
pocket
aisle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958D0016834
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLAFWAGEN und SPEISEWAGEN GE
Original Assignee
SCHLAFWAGEN und SPEISEWAGEN GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLAFWAGEN und SPEISEWAGEN GE filed Critical SCHLAFWAGEN und SPEISEWAGEN GE
Priority to DE1958D0016834 priority Critical patent/DE1779444U/de
Publication of DE1779444U publication Critical patent/DE1779444U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Grates (AREA)

Description

  • Deutsche Schlafwageh- und Speisewagen-Gesellschaft m. b. H., Frankfurt/Main,
    Taunusanlage17.
    <
    "Zwischenwandtür für Schlafwagenabteile."
    , enabteile."
    In den Schlafwagen der verschiedensten Bauarten ist es von jeher üblich, jeweils zwischen zwei benachbarten Abteilen eines Paares eine Verbindung durch eine in der Trennwand angeordnete ein-oder mehrflügelige Drehtür herzustellen.
  • Dabei sind die Waschschränke in den beiden Abteilen das eine Mal an der Fensterrand und das andere mal an der Gangwand angeordnet, wodurch sich die Breite der Durchgangstür bestimmt. Durch die über den Türen angeordneten Hut-und Kleiderhaken hängt die abgelegte Garderobe in der Türfüllung.
  • Dies ist jedoch unerwänscht für den Fall, daß durch Zusammenlegung zweier Abteile ein einziges größeres Abteil geschaffen werden soll.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zwischenwandtür zwei-
    sehen einem Pa. r nebeneinanderliegender Schlafwagenabteile,
    wobei diese Zv/ischenvandtür aus mehr als zwei, in geschlosse-
    nen Zustand in einer Ebene liegenden Flügeln besteht, deren
    Gesamtbreite eta gleich dem Abstand zwischen Gangwand und
    Fensteruand abzüglich einer Uaschsöhrankbreite ist ; gegebenen-
    falls können diese Flügel in einer Tüxtasche untergebracht
    werden, und znar vorzugsweise so, daß die Türtasche auf der
    Fensterseite des Abteils liegt, s. B. zwischen swei nebenein-
    snderliesenden Uaschachränkent
    Im einfachsten Plle ist die nencrtige Zwischenwandtür drei-
    teilig ; sie konn als Drehtür ausgebildet sein, jedoch kann sie
    auch ziehharmonikaa-rtig zusammenlegbar sein, oder sie ist eine
    Schiebetür, die teleskopartig in die Türtasche eingeschoben
    werden kann.
    Mit Rücksicht p. uf die Verschiebbarkeit der Zwischenwandtüren
    läßtman sie im allgemeinen nicht bis an die Abteildecke
    nach oben gehen, sondern ordnet Tiber ihnen eine feste Zwi-
    schenwand an, die vorzugsweise smn Anbringen der Garderoben-
    heitere Kleiderhaken, GepäokträGer usw. dient. Vorzugseise
    sind die Garderobenhalter hierbei schenbar, und sv/ar so, daß
    siean der Zwischenwand um eine Schuenkachse nahe der ang-
    wnduns und in Richtung nach der Gangtür hin schwenkbar sind.
    Inden beiliegenden Zeichnungen wird ds, s Uesen der Erfindung
    noch näher Gekennzeichnet.
    . ~ g vo,-a Schi-. % fi7ar- ;, onab-
    Die Figuren 1 bis 4 seinen die Anordnung von Schlafwagenab-
    jn Z>
    teilpaszen üblicher Bauart.
    In Fig. 1 sind 1 und 2 die beiden Abteile mit den Betten 3 und
    4. 5 und 6 sind Uaschschränke, und zuar 5 auf der
    Gangseite G, und 6 auf der Fensterseite F. 7 sind
    Drehtüren) die bei 8 angelenkt sind, und in geöff-
    netem Zustand, wie bei 7a gezeigt, sich gegen die
    Rückseite eines Uaschschrenkes legen
    In FiG. 2 ist eine andere Art der Halterung der Drehtürflügel
    gezeigt ; in diesem Falle 8nnen sie in geöffnetem
    Zustande gegen die Vorderseite der Uaschschränke
    gelegt werden. Während in Fig. 1 und 2 die in einer Ebene liegenden Drehtüren 7 im Grundriß gesehen schräg zwischen den beiden Wasehschränken 5 und 6 liegen, sind
    nach Fig « 3 die Dreht-von 12 und 13 mit den Endflügeln 14 und
    15 in einer rechtwinklig zur Zugachse liegenden
    Ebene angeordnet ; hierbei sind auch die Waschschränke etwas anders verteilt, jedoch wiederum so, daß der eine Waschschrank 10 auf der Fensterseite F und der andere Uaschsohrank 11 auf der Gangseite G liegt. Beim Öffnen der Türen legen sich die Flügel 12 und 14, wie in Fig. 4 gezeigt, gegen die Seitenwand des Uaschschrankes log und die Flügel 13 und 15 gegen die Seitenwand des Waschschrankes
    11.
  • Im Gegensatz hierzu ist nach Fig. 5 erfindungsgemäß die Gesamtbreite der Flügeltür, die in diesem Falle dreiteilig ist, erheblich größer, und zur Anfnahme der Für dient eine zwischen den Waschschränken 16 und 17 angeordnete Türtasche 21, in die, wie Fig. 6 zeigt, die zusammengeklappten Flügel 18, 19 und 2o eingeschoben werden können.
  • Hit 23 ist in Fig. 6 ein bei 24 schwenkbar am Oberteil 22 der Zumischenwand angebrachter Garderobonhaltor dargestellt ; der artige Garderobenhalter befinden sich beiderseits dieser Zwischenwand. Normalerweise wird man bei Zusammenlegung der beiden Abteile 1 und 2 nur eine der Gangtüren offnen und die andere geschlossen halten ; nach Möglichkeit wird dann der der ge-
    schlossenen Gangtür benachbarte Garderobenhalter
    alleinbenutzt.
    an
    Fig. 7 zeigt eine andere Anordnung der Zwischenwandtür124,
    25 und 26, die in dieser Falle als Schiebetüren
    ausgebildet sind und teleskopartig in die Türta-
    sche 21 eingeschoben werden können.
  • Nach Fig. 8 besteht die Zwischenwandtür aus mehr als drei, aber dafür kleineren Einzelteilen, die hier wie bei 27 ziehharmonikaartig zusammengeschoben und an einer Wand untergebracht werden, diesmal zweckmäßiger auf der Gangseite G. Dabei kann man zwischen den Waschschränken 16 und 17 entweder eine feste Wand stehen lassen, oder auch diese ziehharmonikaartig zusammenklappbar machen, wobei dieser Teil der Zwischenwand entweder nach der Fensterseite F verschiebbar ist, oder einen Teil der Klapptür 27 bildet.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche ; 1.) Zwischenwandtür zwischen einem Paar nebeneinsa. derliegen- der Schlafwagenabteile, daduroh gekennzeichnet, daß die
    Zwischenwandtür aus mehr als zwei, in geschlossenem Zustande in einer Ebene liegenden Flügeln (18,19,20,24, 25, 26) besteht, deren Gesamtbreite etwa gleich dem Ab- stand zwischen ßangwand (6) und Fensterwand (F) abzüg stmd zvrlsohen Go-nz- lieh einer Waschschrankbreite ist, und die ggf. in einer Türtasehe (21) untergebracht werden können. 2.) Zwischenwandtu. r nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türtasche (21) auf der Fensterseite (P) des
    Abteils liegt. 3.) Zwischenwandtür nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekenn- zeichnet. daß die Türtasche (21) zwischen zwei neben- 2 einanderliegenden Ua-schschranken (16, 17) untergebracht ist.
    4.) Zwischenwandtür nach Anspruch 1 bis dadurch geken-
    zeichnet, daß die Tür dreiteilig ist. 5.) Zwischenwandtür nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (18, 19,20) eine Drehtür ist.
    6.) Zvdschenwandtür nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (27) ziehharmonikaartig zusammenlegbar ist.
    7.) Zwischenwandtür nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (24, 25,26) eine Schiebetür ist und teleskopartig in die Türtasche eingeschoben werden kann. 8.) Zwischenwandtür nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekenn- zeichnet, daß sie nach oben nicht bis an die Abteildeeke geht, und daß sich über ihr eine feste Zwischenwand (22) 0 oder, befindet, an der schwenkbare Garderobenhalter (23) und7 Kleiderhaken befestigt sind.
    9.) Zwischenwandtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Garderobenhalter (23) an der Zwischenwand (27) um eine Schwenkachse (24) nahe der Gangwandung (G) in Richtung nach der Gangtür hin schwenkbar sind.
    Für Deutsche Schlafwageh und Speisewagen- GesellschaftmbH. :
DE1958D0016834 1958-08-23 1958-08-23 Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile. Expired DE1779444U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016834 DE1779444U (de) 1958-08-23 1958-08-23 Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016834 DE1779444U (de) 1958-08-23 1958-08-23 Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779444U true DE1779444U (de) 1958-12-18

Family

ID=29753485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0016834 Expired DE1779444U (de) 1958-08-23 1958-08-23 Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779444U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087212A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit verfahrbarer Abtrennungstür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087212A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit verfahrbarer Abtrennungstür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779444U (de) Zwischenwandtuer fuer schlafwagenabteile.
DE3917094C1 (de)
DE202009005189U1 (de) Metallschrank oder Metallspind
DE956622C (de) Briefkasten, insbesondere Einbaubriefkasten
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE835640C (de) Platte an Schreibtischen, Schraenken od. dgl.
DE828926C (de) Nach der Seite aufklappbares Schrankfach fuer Plattenspielerschraenke
DE621616C (de) Schrank fuer eine versenkbare Naehmaschine
DE1683274A1 (de) Falttuer,z.B. fuer den Verschluss von Schraenken
DE7701061U1 (de) Eckschrank
DE7701058U1 (de) Schrankmoebel
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE1778307C (de) Schrank mit Türen und mit einem in der Höhe verstellbaren Oberteil
DE1170825B (de) Zentralverschluss fuer einen Schreibtisch od. dgl.
DE662467C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
EP2803601A1 (de) Auszieh-Abfallsammler
DE2835204C2 (de)
DD132955B1 (de) Trennwand fuer schlafwagenabteile
DE1813278U (de) Schuhschrank.
DE1794888U (de) Kombinierter wohn-kleiderschrank.
DE1047223B (de) Abdeckvorrichtung fuer den Innenraum von Kuehlschraenken
DE1953115U (de) Wohnwagen.
DE1765254U (de) Naehmaschinenschrank.
DE8603353U1 (de) Verkaufsständer mit wenigstens einem etwa schreinartig ausgebildeten Segment