EP2803601A1 - Auszieh-Abfallsammler - Google Patents

Auszieh-Abfallsammler Download PDF

Info

Publication number
EP2803601A1
EP2803601A1 EP14158266.8A EP14158266A EP2803601A1 EP 2803601 A1 EP2803601 A1 EP 2803601A1 EP 14158266 A EP14158266 A EP 14158266A EP 2803601 A1 EP2803601 A1 EP 2803601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet
pull
cabinet door
receiving part
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14158266.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westermann KG
Original Assignee
Westermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westermann KG filed Critical Westermann KG
Publication of EP2803601A1 publication Critical patent/EP2803601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles

Definitions

  • the invention relates to a in a cabinet, especially a kitchen cabinet, recorded extractive waste bin, the cabinet has a cabinet door, side walls and a one or more waste bin receiving movable receiving part, in particular a receiving frame, wherein further the receiving part by means mounted on the side walls pull-out rails is.
  • the receiving part is provided in a drawer-like drawer, which has a front end wall, which at the same time forms the outer wall of the cabinet in this area in the inserted state.
  • the invention has the object to provide a recorded in a cabinet extractor-waste collector, which allows for a design of the cabinet with a rotatable about a vertical axis cabinet door a favorable use of the cabinet volume with regard to waste collectors.
  • a possible solution of the problem is given according to a first idea of the invention in a taken in a cabinet extractor-waste collector, which is geared to the fact that the cabinet has a cabinet door rotatable about a vertical axis, that the Ausziehschienen are in any case attached to one of the side walls by means of a spacer bar, whereby they in a horizontal plane, in a direction transverse to a direction of travel of the receiving part of a Inner surface of this side wall are spaced such that a in the open state of the cabinet door side wall facing end face of the cabinet door, or a projection of the cabinet door in the open position in the direction of travel, in the horizontal plane and a horizontal projection over the inner surface in the direction of the opposite cabinet wall protrudes in overlap to the spacer bar.
  • a cabinet is arranged with a pull-out waste collector arranged therein, which realizes the handling-favorable pull-out option in the depth direction of the cabinet for a movable on Ausziehschienen receiving part, without resulting in the course of the opening of the cabinet door in coverage to the cabinet opening moving end face of the cabinet door (closet opening side) an obstruction of the extract results. Even if such a problem should not exist with regard to the end face of the cabinet door, the case can nevertheless be given that the cabinet door can not be opened completely due to local circumstances. In this respect, an inner surface of the cabinet door could be blocking after a certain extension of the receiving part in the way.
  • the drawer is anyway on the side of the cabinet to which the cabinet door is hinged with hinges or the like, so far laterally offset in terms of its travel rail, towards an opposite side wall of the cabinet, that a collision with the cabinet door when extending is excluded.
  • This provides the spacer strip to which the slide rails are attached directly at least on this side of the drawer.
  • the drawer is preferably completely extendable out of the cabinet, so that in the extended state, a substantially the cabinet depth (dimension in the closed state from an inner surface of the cabinet door to the opposite inner surface of a rear wall) corresponding surface of the receiving part is exposed vertically and is usable accordingly. In essence, this means completely or at least 70 to 99 percent of the dimensions mentioned.
  • lid mount is on the not pre-published European patent application with the application number 13161918 , Filing date 2 April 2013, for example, referenced.
  • the content of this application is hereby incorporated in full in the present application, also to include one or more of the features disclosed in this document features in claims of the present application.
  • the different thickness namely the significantly greater thickness in the horizontal direction transverse to the direction of movement of the receiving part is given in terms of the holder of the lid an equal functionality and thus the same geometric design of the spacer bar.
  • the said greater thickness may in absolute values mean, for example, a thickness in the said horizontal direction of 1 to 5 cm, this measure indicating the distance of the surface in the lateral direction to which the fixed travel rail is fastened.
  • the positioning rail is not necessarily attached (on one side) to the strip itself at the lid holder bar according to said earlier application.
  • mounting strip for the lid can basically be designed in the sense of said spacer bar.
  • the slide rails are further covered on the receiving part, possibly directly to the formation of the receiving frame, with an elongated, extending in the direction of cover part.
  • the cover parts have different widths.
  • the said opposite side wall, so the side wall to which the cabinet door is not hinged, associated cover part has a greater width than that of the said spacer strip or the side of the cabinet associated cover, on which the cabinet door is struck. This initially has optical reasons.
  • the opening of the receiving part, through which the waste collector, which are located with respect to their opening cross-section, are accessible, is moved with respect to the overall width of the cabinet in the middle, so that optically a relevant center line coincides approximately with a center of the cabinet width.
  • the distance track and the mounting strip are preferably independently provided parts which are individually mountable. This also makes it possible without further ado, such a receiving part in such a cabinet with a cabinet door rotatable about a vertical axis regardless of which side of the cabinet the cabinet door is attached to with hinges.
  • the same is also preferable for the said cover parts, which can be offset in the same way on the moving travel rails, rotated by 180 ° about its center.
  • a kitchen cabinet 1 Shown and described is a kitchen cabinet 1 with side walls 2, 3 and a cabinet door. 4
  • the kitchen cabinet preferably has a bottom 5 and / or a ceiling 6.
  • a rear wall 20 (FIG. FIG. 3 ). Between the side walls 2, 3 and possibly the bottom 5 and / or the ceiling 6 results in the open state of the cabinet door 4, a cabinet opening.
  • the cabinet door 4 is rotatably arranged on one of the side walls, in the embodiment of the side wall 2, about a vertical axis V. It is in detail by means of hinges 7, 8, in the embodiment and preferably are hinged to the side wall 2 hinged.
  • the vertical axis V can also move to some extent in the course of the opening or closing movement of the cabinet door 4.
  • a receiving part 9 is arranged movable.
  • the receiving part 9 is horizontal, in the depth direction of the kitchen cabinet 1, movable.
  • the mobility is in detail by means of pull-out rails 10, 11 (see FIG. 5 ), wherein the Ausziehschienen 10 are fixed rails and the Ausziehschienen 11 are moving rails.
  • the receiving part 9 is formed in detail as a receiving frame, the one or more free openings (in the embodiment each already by waste collectors used and - in the extension direction front - covered a lid), in which waste collector 12, 13, see. especially also FIG. 4 , preferably hanging, are arranged.
  • the frame is at least on three sides, but can also be closed on four sides.
  • the pull-out rails 10, 11 are arranged with different horizontal distances h 1 and h 2 , cf. approximately FIG. 5 ,
  • the horizontal distance h 1 or h 2 relates to the distance transversely to a direction of travel v of the receiving part.
  • the traveling rail 10 arranged on the side wall 3 is also shown as being attached to the side wall 3 by means of the support bar 18 located there. But it can also be attached directly to the side wall 3. In that case, it would be completely covered by the support bar 18.
  • the distance h 1 may for example be 1.5 times or more up to 10 or 20 times the distance h 2 . Since the fixed pull-out rail 10 can also be attached directly to the side wall 3, with reference to the mounting plane then practically a distance h 2 of "0" may also be (only) to an absolute measure regarding h 1 off . For example, 0.5 to 5 cm or even up to 10 cm.
  • FIG. 5 In the open state of the cabinet door 4, see. especially FIG. 5 , is a cabinet-side end face 14 of the cabinet door 4 over virtually its entire extent in the width direction, transversely to the direction of travel v, extension e, over a partial area in the direction of the vertical axis V, this is due to the fact that the spacer bar 15, on which at least on Side of the cabinet on which the cabinet door 4 is posted, a height h (see FIG. 1 ), which corresponds to only a part of the total height H of the cabinet opening, in coverage to the spacer bar.
  • said end face 14 is also measured in the width direction only over part of the width B of the spacer strip, again in the horizontal direction transversely to the direction of travel v, in register with this.
  • said end face 14 or the possible projection of the cabinet door 4 extends overall in said direction over the inner surface of the side wall 2 in the direction of the opposite side wall 3. At the same time in overlap to the spacer bar 15, as far as it is present in the vertical direction.
  • the spacer bar 15 could possibly still be designed with a smaller width B, and still a trouble complete extension of the receiving part would be possible.
  • the ride-Ausziehschienen 11 are covered in the region of the receiving part, ie here the receiving frame, with the frame at the same time with forming cover members 16, 17.
  • the cover 17, which is arranged on the spacer bar 15 opposite side, can be seen a greater width s 1 as the cover 16, which has a smaller width s 2 .
  • the width s 1 may for example be 1.1 to 3 times the width s 2 .
  • a support bar 18 is arranged.
  • the spacer strip 15 and the support bar 18 are used in the embodiment at the same time also for holding a lid 19.
  • the cover 19 is preferably not even with inserted receiving part sealingly on the openings, but floats at a certain distance above it.
  • the ride-Ausziehschienen 10 are connected on the front side by means of appropriate support by a diaphragm 21.
  • the panel 21 forms on the one hand also an upper freestanding handle bar 22.
  • it can, as in the embodiment, also form a handle opening 23.
  • a handle opening 23 is obviously advantageous. Regardless of this, it could also be a handle knob, for example, which is arranged at the front, deep offset to the handle bar 22.
  • the waste collectors 12, 13 are preferably received in the receiving frame in a freely suspended manner.
  • a pull-out waste collector which is characterized in that the cabinet has a cabinet door 4 rotatable about a vertical axis V, that the pull-out rails 10,11 are in any case attached to one of the side walls 2, 3 by means of a spacer bar 15, whereby they are in a horizontal plane , In a direction transverse to a direction of travel v of the receiving part, are spaced from an inner surface of this side wall 2 such that in the opening state of the cabinet door 4 a side wall 2 associated end face 14 of the cabinet door 4, or a related projection of the cabinet door 4 in total, in the horizontal plane and a horizontal projection over the inner surface protrudes in the direction of the opposite cabinet wall 3 in overlap with the spacer bar 15.
  • An extractor-waste collector which is characterized in that a lid received in the cabinet is provided and that the spacer bar is also part of a lid holder.
  • a pull-out waste collector which is characterized in that at the transversely to the direction of travel v opposite side wall 3, a further part of the cover holder is fixed in the form of a support bar 18 and that the support bar 18 has a maximum horizontal extent, which in any case over a longitudinal section, which a travel depth of the receiving part corresponds, one third or more is less than the corresponding horizontal extent of the spacer strip 15th
  • a pull-out waste collector which is characterized in that the pull-out rails 10, 11 in the region of the receiving part 9 are each covered by a cover 16, 17 and that the cover 16.17 transversely to the direction of travel v different widths s 1 , s 2 have ,
  • a pull-out waste collector which is characterized in that the spacer bar 15 and the support bar 18 are each individually mountable parts.
  • the specified ranges or value ranges or multiple ranges also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also dimensionless, so that for example with respect to a range of 0.5 to 5 cm also a range of 0 , 6 to 5 cm, 0.5 to 4.9 cm, 0.6 to 4.9 cm, etc., this is disclosed not only in terms of shifting the range limits as indicated, but also in terms of disclosing singular values from this range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in einem Schrank, insbesondere einem Küchenschrank (1), aufgenommener Auszieh-Abfallsammler, wobei der Schrank eine Schranktüre (4), Seitenwände (2, 3) und ein einen oder mehrere Abfallsammler (12, 13) aufnehmendes verfahrbares Aufnahmeteil (9) aufweist, insbesondere einen Aufnahmerahmen, wobei weiter das Aufnahmeteil (9) mittels an den Seitenwänden (2, 3) angebrachten Ausziehschienen (10, 11) verfahrbar ist. Um eine günstige Nutzung des Schrankvolumens zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, dass der Schrank eine um eine Vertikalachse (V) drehbare Schranktüre (4) aufweist, dass die Ausziehschienen (10,11) jedenfalls an einer der Seitenwände (2, 3) mittels einer Distanzleiste (15) angebracht sind, wodurch sie in einer horizontalen Ebene, in einer Richtung quer zu einer Verfahrrichtung (v) des Aufnahmeteils, von einer Innenfläche dieser Seitenwand (2) derart beabstandet sind, dass eine im Öffnungszustand der Schranktüre (4) einer Seitenwand (2) zugeordnete Stirnfläche (14) der Schranktüre (4), oder eine diesbezügliche Projektion der Schranktüre (4) insgesamt, in der horizontalen Ebene und einer horizontalen Projektion über die Innenfläche in Richtung auf die gegenüberliegende Schrankwand (3) in Überdeckung zu der Distanzleiste vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in einem Schrank, insbesondere einem Küchenschrank, aufgenommenen Auszieh-Abfallsammler, wobei der Schrank eine Schranktüre, Seitenwände und ein einen oder mehrere Abfallsammler aufnehmendes verfahrbares Aufnahmeteil aufweist, insbesondere einen Aufnahmerahmen, wobei weiter das Aufnahmeteil mittels an den Seitenwänden angebrachten Ausziehschienen verfahrbar ist.
  • Bei dem bekannten Schrank ist das Aufnahmeteil in einem schubladenartigen Auszug vorgesehen, der eine vordere Abschlusswand aufweist, welche im eingeschobenen Zustand zugleich die Außenwand des Schrankes in diesem Bereich bildet.
  • Andererseits ist es bekannt, vgl. beispielsweise EP 0132642 A2 , in Schränken mit um eine Vertikalachse drehbarer Schranktür Abfallsammler anzuordnen, die im Zuge der Öffnung der Tür mit herausgeschwenkt werden. Hierbei kann allerdings das gegebene Volumen eines Schrankes nicht immer günstig ausgenutzt werden.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen in einem Schrank aufgenommenen Auszieh-Abfallsammler anzugeben, der bei einer Ausbildung des Schrankes mit einer um eine Vertikalachse drehbaren Schranktüre eine günstige Nutzung des Schrankvolumens hinsichtlich Abfallsammlern ermöglicht.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem in einem Schrank aufgenommenen Auszieh-Abfallsammler gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass der Schrank eine um eine Vertikalachse drehbare Schranktüre aufweist, dass die Ausziehschienen jedenfalls an einer der Seitenwände mittels einer Distanzleiste angebracht sind, wodurch sie in einer horizontalen Ebene, in einer Richtung quer zu einer Verfahrrichtung des Aufnahmeteils, von einer Innenfläche dieser Seitenwand derart beabstandet sind, dass eine im Öffnungszustand der Schranktüre einer Seitenwand zugewandte Stirnfläche der Schranktüre, oder eine Projektion der Schranktüre in der Öffnungsstellung in Richtung der Verfahrrichtung, in der horizontalen Ebene und einer horizontalen Projektion über die Innenfläche in Richtung auf die gegenüberliegende Schrankwand in Überdeckung zu der Distanzleiste vorsteht.
  • Damit ist ein Schrank mit einem darin angeordneten Auszieh-Abfallsammler angegeben, der die handhabungsgünstige Auszugsmöglichkeit in Tiefenrichtung des Schrankes für ein auf Ausziehschienen verfahrbares Aufnahmeteil verwirklicht, ohne dass sich zufolge der im Zuge der Öffnung der Schranktüre in Überdeckung zu der Schranköffnung sich bewegenden Stirnfläche der Schranktüre (schranköffnungsseitig) eine Versperrung des Auszugs ergibt. Selbst wenn hinsichtlich der Stirnfläche der Schranktüre eine solche Problematik nicht gegeben sein sollte, kann doch der Fall gegeben sein, dass aufgrund örtlicher Gegebenheiten die Schranktüre nicht vollständig öffenbar ist. Insofern könnte eine Innenfläche der Schranktüre nach einem gewissen Ausfahren des Aufnahmeteils blockierend im Wege stehen. Der Auszug ist jedenfalls auf der Seite des Schrankes, an welcher die Schranktüre mit Scharnieren oder dergleichen angelenkt ist, hinsichtlich seiner Verfahrschiene so weit seitlich, in Richtung auf eine gegenüberliegende Seitenwand des Schrankes, versetzt, dass eine Kollision mit der Schranktüre beim Ausfahren ausgeschlossen ist. Dies erbringt die Distanzleiste, an der die Auszugschienen zumindest auf dieser Seite des Auszugs unmittelbar angebracht sind.
  • Der Auszug ist bevorzugt vollständig aus dem Schrank ausfahrbar, so dass sich im ausgefahrenen Zustand eine im Wesentlichen der Schranktiefe (Abmessung im geschlossenen Zustand von einer Innenfläche der Schranktüre zu der gegenüberliegenden Innenfläche einer Rückwand) entsprechende Fläche des Aufnahmeteils vertikal freiliegt und entsprechend nutzbar ist. Im Wesentlichen bedeutet hierbei, vollständig oder doch zu 70 bis 99 Prozent der genannten Abmessung entsprechend.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend behandelten Merkmalen beschrieben bzw. dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein.
  • So ist es bevorzugt, dass ein in dem Schrank aufgenommener Deckel vorgesehen ist und dass die Distanzleiste in einem solchen Fall auch zugleich Teil einer Deckelhalterung sein kann. Hinsichtlich einer hierbei günstig zu verwirklichenden Deckelhalterung wird auf die nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 13161918 , Anmeldetag 2. April 2013, beispielsweise verwiesen. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit vollinhaltlich auch in vorliegende Anmeldung aufgenommen, auch um eines oder mehrere der in dieser Druckschrift offenbarten Merkmale in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit einzubeziehen. Dies betrifft insbesondere die Merkmale, die sich auf die Gestaltung der Leiste im Zusammenhang mit dem aufliegenden Deckel beziehen, vgl. insbesondere auch die Figuren 3 bis 9 der genannten Anmeldung und die dort enthaltene diesbezügliche allgemeine und spezielle Beschreibung. Mit Ausnahme der unterschiedlichen Dicke, nämlich der erheblich größeren Dicke in Horizontalrichtung quer zur Verfahrrichtung des Aufnahmeteils ist im Hinblick auf die Halterung des Deckels eine gleiche Funktionalität und damit auch gleiche geometrische Gestaltung der Distanzleiste gegeben.
  • Die genannte größere Dicke kann in Absolutwerten beispielsweise eine Dicke in der genannten Horizontalrichtung von 1 bis 5 cm bedeuten, wobei dieses Maß den Abstand der Fläche in Seitenrichtung angibt, an welcher die feststehende Verfahrschiene befestigt ist.
  • Im Unterschied auch zu dem hier beschriebenen Konzept ist bei der Deckelhalterungs-Leiste gemäß der genannten älteren Anmeldung die Verfahrschiene nicht notwendig (auf einer Seite) an der Leiste selbst befestigt.
  • Die genannte ältere Anmeldung hat auch Bedeutung im Hinblick auf eine weitere, in einem Schrank, wie vorliegend beschrieben, angeordnete Halterungsleiste für den Deckel, also an der zu der Seitenwand, an welcher die Distanzleiste angebracht ist, gegenüberliegenden Seitenwand.
  • Eine solche weitere, hier vorgesehene Halterungsleiste für den Deckel kann grundsätzlich im Sinne der genannten Distanzleiste ausgebildet sein. Dies bedeutet aber, dass der zur Verfügung stehende Raum in Breitenrichtung des Schrankes, also quer zur Verfahrrichtung des Aufnahmeteils, nicht optimal genutzt wäre. Bevorzugt ist daher, an der genannten gegenüberliegenden Seitenwand eine Halterungsleiste für den Deckel anzubringen, die bevorzugt im Wesentlichen und weiter bevorzugt genau der genannten vorbekannten Halterungsleiste entspricht.
  • Die Auszugschienen sind weiter an dem Aufnahmeteil, gegebenenfalls unmittelbar zur Bildung des Aufnahmerahmens, mit einem langgestreckten, in Verfahrrichtung sich erstreckenden Abdeckteil überdeckt. Hierbei ist bevorzugt, dass die Abdeckteile unterschiedliche Breiten aufweisen. Insbesondere ist bevorzugt, dass das der genannten gegenüberliegenden Seitenwand, also der Seitenwand, an welcher die Schranktüre nicht angeschlagen ist, zugeordnete Abdeckteil eine größere Breite aufweist, als das der genannten Distanzleiste beziehungsweise der Seite des Schrankes zugeordnete Abdeckteil, an der die Schranktüre angeschlagen ist. Dies hat zunächst optische Gründe. Die Öffnung des Aufnahmeteils, durch welche die Abfallsammler, die sich hinsichtlich ihres Öffnungsquerschnittes darunter befinden, zugänglich sind, ist bezüglich der Gesamtbreite des Schrankes in die Mitte gerückt, so dass optisch eine diesbezügliche Mittellinie etwa mit einer Mitte der Schrankbreite zusammenfällt. Zudem ergibt sich beispielsweise ein günstiger Abstellbereich auf der in dieser Konstellation frei zugänglichen Seite des Aufnahmeteils im ausgezogenen Zustand. Auch im Hinblick auf Abfallsammler kann es mitunter förderlich oder gewünscht sein, gewisse Teile zunächst abstellen zu können während andere schon in den Abfallsammler gelegt oder geworfen werden.
  • Die Distanzleite und die Halterungsleiste, insbesondere dann, wenn diese, wie beschrieben, unterschiedliche Dicken, d.h. unterschiedliche Abmessungen in Horizontalrichtung quer zur Verfahrrichtung des Aufnahmeteils, aufweisen, sind bevorzugt unabhängig voneinander vorgesehene Teile, die einzeln montierbar sind. Dies ermöglicht es auch ohne Weiteres, ein solches Aufnahmeteil in einem derartigen Schrank mit um eine Vertikalachse drehbaren Schranktüre einzubauen unabhängig davon, auf welcher Seite des Schrankes die Schranktüre mit Scharnieren befestigt ist. Gleiches gilt auch bevorzugt für die genannten Abdeckteile, die auf den mitfahrenden Verfahrschienen in gleicher Weise versetzt werden können, um 180° um ihre Mitte gedreht.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen geöffneten Küchenschrank mit um eine Vertikalachse drehender Schranktüre, bei eingefahrenem Aufnahmeteil;
    Fig. 2
    den Küchenschrank gemäß Figur 1, bei ausgefahrenem Verfahrteil;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Inneren des Küchenschrankes im Bereich der Distanzleiste beziehungsweise Halterungsleiste bei ausgefahrenem Verfahrteil gemäß Figur 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Verfahrteils im ausgefahrenen Zustand gemäß Figur 2 beziehungsweise Figur 3;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Gegenstand der Figur 1, geschnitten in der Ebene V-V, in der Ansicht von oben, bei teilweisem Auszug des Aufnahmeteils, und
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5, wobei in der Offenstellung eine Projektion der Schranktüre über die Innenfläche einer Seitenwand vorsteht.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Küchenschrank 1 mit Seitenwänden 2, 3 und einer Schranktüre 4.
  • Weiter weist der Küchenschrank bevorzugt einen Boden 5 und/oder eine Decke 6 auf. Darüber hinaus auch in der Regel eine Rückwand 20 (Figur 3). Zwischen den Seitenwänden 2, 3 und ggf. dem Boden 5 und/oder der Decke 6 ergibt sich im geöffneten Zustand der Schranktüre 4 eine Schranköffnung.
  • Die Schranktüre 4 ist an einer der Seitenwände, beim Ausführungsbeispiel der Seitenwand 2, um eine Vertikalachse V drehbar angeordnet. Sie ist im Einzelnen mittels Scharnieren 7, 8, beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt handelt es sich um Topfscharniere, an der Seitenwand 2 angelenkt. Die Vertikalachse V kann im Zuge der Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Schranktüre 4 auch in gewissem Umfang wandern.
  • In dem Küchenschrank 1, vgl. hierzu insbesondere auch Figuren 2 bis 4, ist ein Aufnahmeteil 9 verfahrbar angeordnet. Das Aufnahmeteil 9 ist horizontal, in Tiefenrichtung des Küchenschrankes 1, verfahrbar.
  • Die Verfahrbarkeit ist im Einzelnen mittels Ausziehschienen 10, 11 (siehe etwa Figur 5) erreicht, wobei die Ausziehschienen 10 feststehende Schienen sind und die Ausziehschienen 11 mitfahrende Schienen sind.
  • Das Aufnahmeteil 9 ist im Einzelnen als Aufnahmerahmen ausgebildet, der eine oder mehrere freie Öffnungen (beim Ausführungsbeispiel jeweils bereits durch eingesetzten Abfallsammler und - in Auszugsrichtung vorne - einen Deckel abgedeckt) ausbildet, in welchen Abfallsammler 12, 13, vgl. insbesondere auch Figur 4, bevorzugt hängend, angeordnet sind. Der Aufnahmerahmen ist jedenfalls an drei Seiten, kann aber auch an vier Seiten geschlossen sein.
  • Zur weiteren Ausgestaltung eines solchen Aufnahmerahmens, auch in Zusammenwirkung mit den beschriebenen Verfahrschienen, wird etwa auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 102012103102 (Anmeldetag 11.04.2012) verwiesen, deren Inhalt hiermit vollinhaltlich in vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser älteren Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen. Insbesondere betreffend die generelle Anordnung und Ausbildung gemäß Figur 1 dieser Anmeldung und die Ausbildung in weiterer Einzelheit gemäß den Figuren 3 bis 8, einzeln und auch kombiniert.
  • Bei dem dargestellten Küchenschrank sind die Ausziehschienen 10,11 mit unterschiedlichem horizontalem Abstand h1 bzw. h2 angeordnet, vgl. etwa Figur 5. Der horizontale Abstand h1 bzw. h2 bezieht sich auf den Abstand quer zu einer Verfahrrichtung v des Aufnahmeteils. Beim Ausführungsbeispiel ist in Figur 5 die an der Seitenwand 3 angeordnete Verfahrschiene 10 auch so dargestellt, dass sie vermittels der dort befindlichen Halterungsleiste 18 an der Seitenwand 3 angebracht ist. Sie kann aber auch unmittelbar an der Seitenwand 3 angebracht sein. In dem Falle wäre sie vollkommen überdeckt von der Halterungsleiste 18.
  • Der Abstand h1 kann beispielsweise das 1,5-Fache oder mehr bis hin zum 10-oder 20-Fachen des Abstandes h2 betragen. Da die feststehende Ausziehschiene 10 auch unmittelbar an der Seitenwand 3 angebracht sein kann, wobei sich bezogen auf die Befestigungsebene dann praktisch auch ein Abstand h2 von "0" ergeben kann, ist ggf. auch (nur) auf ein Absolutmaß betreffend h1 abzustellen. Beispielsweise 0,5 bis 5 cm oder auch bis hin zu 10 cm.
  • Im Öffnungszustand der Schranktüre 4, vgl. insbesondere Figur 5, ist eine schrankseitige Stirnfläche 14 der Schranktüre 4 über praktisch ihre gesamte Erstreckung in der genannten Breitenrichtung, quer zur Verfahrrichtung v, Erstreckung e, über einen Teilbereich in Richtung der Vertikalachse V, dies bedingt dadurch, dass die Distanzleiste 15, an welcher zumindest auf der Seite des Schrankes, an welcher die Schranktüre 4 angeschlagen ist, eine Höhe h (siehe etwa Figur 1) aufweist, die nur einem Teil der Gesamthöhe H der Schranköffnung entspricht, in Überdeckung zu der Distanzleiste.
  • Des Weiteren ist die genannte Stirnfläche 14 auch in der genannten Breitenrichtung nur über einen Teil der Breite B der Distanzleiste, wiederum in Horizontalrichtung quer zur Verfahrrichtung v gemessen, in Überdeckung mit dieser. Damit ist die Schranktüre 4 bzw. eine horizontale Projektion derselben in Richtung der Verfahrrichtung v, bzw. die Stirnfläche 14, in einer horizontalen Ebene, die beispielsweise die schon genannte Schnittebene V-V sein kann, ggf. ebenenversetzt hierzu, so dass sie schneidend zu der Distanzleise 15 verläuft, in einer Richtung quer zu der Verfahrrichtung v des Aufnahmeteils von einer Innenfläche dieser Seitenwand beabstandet. In der genannten horizontalen Ebene erstreckt sich die genannte Stirnfläche 14 bzw. die mögliche Projektion der Schranktüre 4 insgesamt in der genannten Richtung über die Innenfläche der Seitenwand 2 in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand 3 hinaus. Zugleich in Überdeckung zu der Distanzleiste 15, soweit diese in vertikaler Richtung vorhanden ist.
  • Dies bedeutet auch, dass beim Ausführungsbeispiel die Distanzleiste 15 ggf. noch mit einer geringeren Breite B ausgeführt sein könnte, und gleichwohl noch ein problemloses vollständiges Ausfahren des Aufnahmeteils möglich wäre.
  • Die mitfahrenden Ausziehschienen 11 sind im Bereich des Aufnahmeteils, also hier des Aufnahmerahmens, mit den Rahmen zugleich auch mit bildenden Abdeckteilen 16, 17 abgedeckt. Hierbei weist das Abdeckteil 17, das auf der der Distanzleiste 15 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ersichtlich eine größere Breite s1 auf als das Abdeckteil 16, das eine geringere Breite s2 aufweist.
  • Die Breite s1 kann beispielsweise das 1,1- bis 3-Fache der Breite s2 betragen.
  • Gegenüberliegend zu der Distanzleiste 15 ist eine Halterungsleiste 18 angeordnet. Die Distanzleiste 15 und die Halterungsleiste 18 dienen beim Ausführungsbeispiel zugleich auch zur Halterung eines Deckels 19. Der Deckel 19 sitzt bevorzugt auch bei eingeschobenem Aufnahmeteil nicht dichtend auf den Öffnungen auf, sondern schwebt in einem gewissen Abstand darüber.
  • Die mitfahrenden Ausziehschienen 10 sind vorderseitig mittels entsprechender Halterung durch eine Blende 21 verbunden. Die Blende 21 bildet zum einen auch eine obere freistehende Griffleiste 22 aus. Darüber hinaus kann sie, wie beim Ausführungsbeispiel, auch eine Grifföffnung 23 ausbilden. Im Hinblick auf die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes ist eine Grifföffnung 23 ersichtlich vorteilhaft. Unabhängig hiervon könnte es aber auch ein Griffknauf beispielsweise sein, der frontseitig, tiefenversetzt zu der Griffleiste 22 angeordnet ist.
  • Die Abfallsammler 12,13 sind im Übrigen bevorzugt frei hängend in dem Aufnahmerahmen aufgenommen.
  • Bezüglich der Ausführungsform der Figur 6 ist zu erkennen, dass die Stirnfläche 14 der Schranktüre 4 im Öffnungszustand, auch aufgrund der Verwendung eines andersartigen Scharniers beispielsweise, nicht über eine Innenfläche der Schrankwand 2 vorsteht. Wohl aber eine Projektion P der Schranktüre 4 in der Öffnungsstellung in Richtung der Verfahrrichtung v in der horizontalen Ebene, gesehen in Richtung auf die gegenüberliegende Schrankwand beziehungsweise in Richtung auf die Rückwand 20. Zur Verdeutlichung einer hier möglicherweise zugrundeliegenden Problematik ist auch ein Hindernis X angedeutet, das eine weitere Öffnung der Schranktüre 4 eben nicht zulässt.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden nämlich:
  • Ein Auszieh-Abfallsammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schrank eine um eine Vertikalachse V drehbare Schranktüre 4 aufweist, dass die Ausziehschienen 10,11 jedenfalls an einer der Seitenwände 2, 3 mittels einer Distanzleiste 15 angebracht sind, wodurch sie in einer horizontalen Ebene, in einer Richtung quer zu einer Verfahrrichtung v des Aufnahmeteils, von einer Innenfläche dieser Seitenwand 2 derart beabstandet sind, dass eine im Öffnungszustand der Schranktüre 4 einer Seitenwand 2 zugeordnete Stirnfläche 14 der Schranktüre 4, oder eine diesbezügliche Projektion der Schranktüre 4 insgesamt, in der horizontalen Ebene und einer horizontalen Projektion über die Innenfläche in Richtung auf die gegenüberliegende Schrankwand 3 in Überdeckung zu der Distanzleiste 15 vorsteht.
  • Ein Auszieh-Abfallsammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein in dem Schrank aufgenommener Deckel vorgesehen ist und dass die Distanzleiste zugleich Teil einer Deckelhalterung ist.
  • Ein Auszieh-Abfallsammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an der quer zu der Verfahrrichtung v gegenüberliegenden Seitenwand 3 ein weiterer Teil der Deckelhalterung in Form einer Halterungsleiste 18 befestigt ist und dass die Halterungsleiste 18 eine größte Horizontalerstreckung aufweist, die jedenfalls über einen Längenabschnitt, welcher einer Verfahrtiefe des Aufnahmeteils entspricht, ein Drittel oder mehr geringer ist als die entsprechende horizontale Erstreckung der Distanzleiste 15.
  • Ein Auszieh-Abfallsammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausziehschienen 10, 11 im Bereich des Aufnahmeteils 9 jeweils von einem Abdeckteil 16, 17 überdeckt sind und dass die Abdeckteile 16,17 quer zu der Verfahrrichtung v unterschiedliche Breiten s1, s2 aufweisen.
  • Ein Auszieh-Abfallsammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Distanzleiste 15 und die Halterungsleiste 18 jeweils einzeln montierbare Teile sind.
  • Die angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls auch dimensionslos, so dass beispielsweise hinsichtlich eines Bereiches von 0,5 bis 5 cm auch ein Bereich von 0,6 bis 5 cm, 0,5 bis 4,9 cm, 0,6 bis 4,9 cm etc. offenbart ist, dies nicht nur im Hinblick auf eine Verschiebung der Bereichsgrenzen wie angegeben, sondern auch im Hinblick auf die Offenbarung singulärer Werte aus diesem Bereich. Bezugszeichenliste:
    1 Küchenschrank B Breite
    2 Seitenwand H Gesamthöhe
    3 Seitenwand P Projektion
    4 Schranktüre V Vertikalachse
    5 Boden X Hindernis
    6 Decke e Erstreckung
    7 Scharnier h Höhe
    8 Scharnier h1 Abstand
    9 Aufnahmeteil h2 Abstand
    10 Ausziehschiene s1 Breite
    11 Ausziehschiene s2 Breite
    12 Abfallsammler v Verfahrrichtung
    13 Abfallsammler
    14 Stirnfläche
    15 Distanzleiste
    16 Abdeckteil
    17 Abdeckteil
    18 Halterungsleiste
    19 Deckel
    20 Rückwand
    21 Blende
    22 Griffleiste
    23 Grifföffnung

Claims (6)

  1. In einem Schrank, insbesondere einem Küchenschrank (1), aufgenommener Auszieh-Abfallsammler, wobei der Schrank eine Schranktüre (4), Seitenwände (2, 3)und ein einen oder mehrere Abfallsammler (12,13) aufnehmendes verfahrbares Aufnahmeteil (9) aufweist, insbesondere einen Aufnahmerahmen, wobei weiter das Aufnahmeteil (9) mittels an den Seitenwänden (2, 3) angebrachten Ausziehschienen (10, 11) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrank eine um eine Vertikalachse (V) drehbare Schranktüre (4) aufweist, dass die Ausziehschienen (10, 11) jedenfalls an einer der Seitenwände (2, 3) mittels einer Distanzleiste (15) angebracht sind, wodurch sie in einer horizontalen Ebene, in einer Richtung quer zu einer Verfahrrichtung v des Aufnahmeteils, von einer Innenfläche dieser Seitenwand (2) derart beabstandet sind, dass eine im Öffnungszustand der Schranktüre (4) einer Seitenwand (2) zugeordnete Stirnfläche (14) der Schranktüre (4), oder eine diesbezügliche Projektion der Schranktüre (4) insgesamt, in der horizontalen Ebene und einer horizontalen Projektion über die Innenfläche in Richtung auf die gegenüberliegende Schrankwand (3) in Überdeckung zu der Distanzleiste vorsteht.
  2. Auszieh-Abfallsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Schrank aufgenommener Deckel vorgesehen ist und dass die Distanzleiste zugleich Teil einer Deckelhalterung ist.
  3. Auszieh-Abfallsammler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der quer zu der Verfahrrichtung (v) gegenüberliegenden Seitenwand (3) ein weiterer Teil der Deckelhalterung in Form einer Halterungsleiste (18) befestigt ist und dass die Halterungsleiste (18) eine größte Horizontalerstreckung aufweist, die jedenfalls über einen Längenabschnitt, welcher einer Verfahrtiefe des Aufnahmeteils entspricht, ein Drittel oder mehr geringer ist als die entsprechende horizontale Erstreckung der Distanzleiste (15).
  4. Auszieh-Abfallsammler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehschienen (10,11) im Bereich des Aufnahmeteils (9) jeweils von einem Abdeckteil (16,17) überdeckt sind und dass die Abdeckteile (16,17) quer zu der Verfahrrichtung (v) unterschiedliche Breiten (s1, s2) aufweisen.
  5. Auszieh-Abfallsammler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzleiste (15) und die Halterungsleiste (18) jeweils einzeln montierbare Teile sind.
  6. Auszieh-Abfallsammler, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP14158266.8A 2013-05-10 2014-03-07 Auszieh-Abfallsammler Withdrawn EP2803601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004319 2013-05-10
DE201320102839 DE202013102839U1 (de) 2013-05-10 2013-06-28 Auszieh-Abfallsammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2803601A1 true EP2803601A1 (de) 2014-11-19

Family

ID=51419408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158266.8A Withdrawn EP2803601A1 (de) 2013-05-10 2014-03-07 Auszieh-Abfallsammler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2803601A1 (de)
DE (1) DE202013102839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107140347A (zh) * 2017-06-08 2017-09-08 成都赋阳技术开发有限公司 能防虫的环保垃圾桶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132642A2 (de) 1983-07-30 1985-02-13 Westermann Kommanditgesellschaft Abfalleimer zum Einbau in einen mit aufklappbarer Türe ausgestatteten Schrank
US5474374A (en) * 1994-09-14 1995-12-12 Sandvig; Dennis L. Cabinet-mounted sliding tray
DE29706824U1 (de) * 1997-04-18 1997-07-10 Noss Kuechentechnik Gmbh Linearauszug für Abfalleimer o.dgl.
EP1136392A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Westermann KG In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern
DE20316893U1 (de) * 2003-10-31 2004-04-01 H.P. Products & Services Hildegard Pütz KG Säule
US20100253191A1 (en) * 2009-04-04 2010-10-07 Frank Backhaus Safety cabinet
DE102012103102A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Westermann Kg Abfallbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103101A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Westermann Kg Leiste zur Halterung eines Deckels und in einem Schrank aufgenommene Auszieh-Abfallsammler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132642A2 (de) 1983-07-30 1985-02-13 Westermann Kommanditgesellschaft Abfalleimer zum Einbau in einen mit aufklappbarer Türe ausgestatteten Schrank
US5474374A (en) * 1994-09-14 1995-12-12 Sandvig; Dennis L. Cabinet-mounted sliding tray
DE29706824U1 (de) * 1997-04-18 1997-07-10 Noss Kuechentechnik Gmbh Linearauszug für Abfalleimer o.dgl.
EP1136392A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Westermann KG In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern
DE20316893U1 (de) * 2003-10-31 2004-04-01 H.P. Products & Services Hildegard Pütz KG Säule
US20100253191A1 (en) * 2009-04-04 2010-10-07 Frank Backhaus Safety cabinet
DE102012103102A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Westermann Kg Abfallbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107140347A (zh) * 2017-06-08 2017-09-08 成都赋阳技术开发有限公司 能防虫的环保垃圾桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013102839U1 (de) 2014-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066959B1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
WO2008135058A1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
DE202005013115U1 (de) Pflegewagen
WO2018114947A1 (de) Schrank
DE2911967C2 (de) Duschabtrennung für eine Dusch- oder Badewanne
EP0875175A2 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
EP2803601A1 (de) Auszieh-Abfallsammler
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE202008015580U1 (de) Möbelstück mit einem Aufnahmeraum für einen Flachbildschirm
DE202014011057U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE202012002884U1 (de) Dämpfersystem
DE3620016C2 (de)
EP3577297B1 (de) Blende für möbel
CH616720A5 (en) Furniture with sliding doors
DE8100728U1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE202005008202U1 (de) Schiebetürenschrank
DE202011000884U1 (de) Möbel mit Schiebetür
EP0757655B1 (de) Abfallsammler
DE2719739C3 (de) Schrankartige Aufnahme für Müllbehälter o.dgl
DE10306696A1 (de) Schwenktür
DE2418193A1 (de) In einen schrank einschiebbare schwenktuer
DE3220740A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von geschirr
DE7700070U1 (de) Moebel, insbesondere schrank, mit fuehrung fuer schiebetueren
DE1778307C (de) Schrank mit Türen und mit einem in der Höhe verstellbaren Oberteil
DE19617694C1 (de) Kastenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150520