EP1130350A2 - Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre - Google Patents

Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre Download PDF

Info

Publication number
EP1130350A2
EP1130350A2 EP01101803A EP01101803A EP1130350A2 EP 1130350 A2 EP1130350 A2 EP 1130350A2 EP 01101803 A EP01101803 A EP 01101803A EP 01101803 A EP01101803 A EP 01101803A EP 1130350 A2 EP1130350 A2 EP 1130350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
head
closure
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01101803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130350A3 (de
Inventor
Ulrich Ockenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Gerd
Original Assignee
Sommer und Ockenfuss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer und Ockenfuss GmbH filed Critical Sommer und Ockenfuss GmbH
Publication of EP1130350A2 publication Critical patent/EP1130350A2/de
Publication of EP1130350A3 publication Critical patent/EP1130350A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis

Definitions

  • the invention relates to a straight-line lock with a lock lock for repeating rifles, with one in a breech housing guided and a chamber stem for the manual Floating closure sleeve in the by means of a shaft a locking head carrying locking lugs is rotatably supported and the a firing pin comprising a firing pin spring is applied, which also the generation of an angular momentum serves to lock the locking head in the locking chamber corresponding to the locking lugs screw in.
  • the locking head which is from the firing pin spring is constantly acted upon, guided in spiral grooves and is by biasing the firing pin spring when reaching the front area of the breech housing by a clockwise rotation Movement transferred to the locked position; compare Steyr repeating rifle, model 1895.
  • the object of the invention is to remedy this create a new design of a straight-line lock of the type mentioned, without the wear mentioned is easier to operate than before.
  • this object is achieved according to the invention in that that a relative movements between the closure sleeve and locking means preventing the closure head as one of a spring loaded in the locking direction and on the locking sleeve locking lever designed for tilting movement is whose one lever arm one with a locking groove in Corresponding locking projection of the locking head and the other lever arm one with a switching edge of Locking bridge has interacting control ramp, this everything in such an arrangement that when moving the closure sleeve and locking head in the locking position of the Locking lever when the locking position is reached via the Control ramp out of engagement against the action of the spring the locking groove is brought while moving from the closed position out the released locking lever with its Locking projection resilient in the locking groove of the locking head snaps back into place.
  • closure sleeve has opposite one another and cooperating with guide surfaces of the closure housing Guide warts, one of which is a guide wart serves as a bearing for the locking lever.
  • the shaft of the closure head is advantageously on the rear End with a firing pin spring collar screw, the as an abutment for those supported on the firing pin collar Firing pin spring is used by the firing pin spring is in operative connection with the locking head.
  • the significant angular momentum on the breech head is so long blocked until its locking warts in the area the locking chamber have reached.
  • the mass to be moved over the bolt handle the locking sleeve is only insignificant due to the locking lever increased, is therefore negligible for ease of use.
  • the wear of the fastener parts will also increase reduced, which affects the secure locking of the locking head has a favorable effect.
  • the invention is based on one in the drawing more or less schematically shown straight pull lock described for a repeating rifle.
  • a straight-line fastener designated overall by reference number 20 comprises a closure bridge 21 Lock housing 22 with a firing pin 23 Closure sleeve 24, in which a closure head via a shaft 26 27 is rotatably supported.
  • the Sealing sleeve 24 carries a bolt handle 28 for manual Moving back and forth in the closure housing 22.
  • the closure sleeve 24 engages with a left guide lug 36 into said guide groove 34 and lies with a larger one opposite right guide wart 38 on said Guide surface 31.
  • the free end of the closure sleeve in relation to FIG. 2 24 are a lock nut 40 with their in detail not functional parts shown - safety wings and the like - As well as the already mentioned Chamber stem 28.
  • the Closure head 27 carries two opposing locking lugs 42 and 43. Via an integral shaft 26 the closure head 27 is positively guided in the closure sleeve 24 rotatably mounted, as shown in Figure 7. For this purpose, two mutually opposite are in the closure sleeve 24 Spiral grooves 48 and 49 provided in the corresponding Slot nuts 50, 51 engage, which in the Closure sleeve 24 are fixed.
  • Firing pin spring collar screw 52 which at the rear end of the Shaft 26 sits, and a collar 54 of the firing pin 23 clamped Firing pin spring 53 comprises the in a known manner Firing pin 23 and thus acts on the locking head 27 thus the endeavor to the closure head 27 along the spiral grooves 48 and 49 one directed to the right in relation to FIG. 1 To impose angular momentum.
  • a locking lever 58 is provided, on the right guide nipple 38 of the closure sleeve 24 the pivot point 59 is pivotally mounted and a short lever arm 61 with a locking projection 62 and a long lever arm 63 includes a control ramp 64, and in the area of Control ramp 64 is acted upon by a spring 65 in the counterclockwise direction is, which is in the blind holes of the locking lever 58 and the wall of the closure sleeve 24; compare FIG. 2.
  • a locking groove 66 is assigned to the locking projection 62, which is located in the wall of the closure head 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Geradezugverschluss (20) mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre, mit einem in einem Verschlussgehäuse (22) längs- und drehbeweglich geführten sowie Verriegelungswarzen (42, 43) aufweisenden Verschlusskopf (27) sowie mit einer Verschlusshülse (24), die einen Kammerstengel (28) trägt und in der ein von einer Schlagbolzenfeder (53) beaufschlagter Schlagbolzen (23) gelagert ist, für das Bewegen des Verschlusskopfes (27) in Längsrichtung, während dessen Drehbewegung über die Vorspannung der den Schlagbolzen (23) beaufschlagenden Schlagbolzenfeder (53) erzwungen wird, wobei über einen der Verschlusshülse (24) zugeordneten zwangsgesteuerten federbelasteten Arretierhebel (58) Relativbewegungen zwischen dem Verschlusskopf (27) und der Verschlusshülse (24) verhinderbar sind, bis der Verschlusskopf (27) in den Bereich der Verriegelungskammer (44) des Verschlussgehäuses (22) überführt ist; vergleiche Figur 2. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre, mit einer in einem Verschlussgehäuse geführten und einen Kammerstengel für das händische Hin- und Herbewegen tragenden Verschlusshülse, in der mittels eines Schaftes ein Verriegelungswarzen tragender Verschlusskopf zwangsgeführt drehbeweglich gelagert ist und die einen Schlagbolzen umfasst, der von einer Schlagbolzenfeder beaufschlagt ist, welche ferner der Erzeugung eines Drehimpulses dient, um den Verschlusskopf in der Verschlussstellung in die mit den Verriegelungswarzen korrespondierende Verriegelungskammer einzudrehen.
Hierzu ist der Verschlusskopf, welcher von der Schlagbolzenfeder ständig beaufschlagt ist, in Spiralnuten geführt und wird durch die Vorspannung der Schlagbolzenfeder beim Erreichen des vorderen Bereiches des Verschlussgehäuses durch eine rechtsdrehende Bewegung in die Verriegelungsstellung überführt; vergleiche Steyr-Repetiergewehr Modell 1895.
Diese ständige Beaufschlagung des Verschlusskopfes hat aber zur Folge, dass die rechte Verriegelungswarze über den gesamten Bereich der Führungsbahnen des Verschlussgehäuses auf diesen federnd aufliegt, was das Vor- und Zurückbewegen des Geradezugverschlusses erheblich erschwert, ganz abgesehen von dem dabei auftretenden Verschleiß.
Aus US 3 653 140 A ist ferner ein Geradezugverschluss bekannt, bei dem zur lösbaren Verriegelung des Verschlusses in der Verschlussstellung Verschlusskopf, Schaft, Verschlussöse und Verschlussgehäuse in einem vorbestimmten Bereich als Klemmrichtgesperre mit einem lose hin und her beweglichen Wälzkörper ausgebildet sind.
Eine solche Ausbildung erfordert eine hohe Herstellungsgenauigkeit und genaue Dimensionierung der betroffenen Bauteile, da nur in der Sperrstellung über den Normaldruck quer zur Bewegungsrichtung des Verschlusskopfes das Festlegen des den Schlagbolzen umfassenden Schaftes in der Verschlussöse erfolgen darf. Dieser relativ starke Normaldruck führt zu hohen Flächendrücken an den Berührungsstellen von Wälzkörperschaftverschlusshülse und der zugeordneten Wandung des Verschlussgehäuses, die bereits nach kurzer Betätigungszeit Formänderungen ergeben können, welche die gesamte Funktion des Verschlusses in Frage stellen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen durch eine neue Gestaltung eines Geradezugverschlusses der eingangs genannten Art, der ohne den genannten Verschleiß einfacher als bisher zu betätigen ist.
Ausgehend von dem bekannten eingangs genannten Geradezugverschluss ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Relativbewegungen zwischen der Verschlusshülse und dem Verschlusskopf unterbindendes Arretiermittel als ein von einer Feder in Arretierrichtung beaufschlagter und an der Verschlusshülse kippbeweglich gelagerter Arretierhebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm einen mit einer Rastnut im Schaft des Verschlusskopfes korrespondierenden Rastvorsprung und dessen anderer Hebelarm eine mit einer Schaltkante der Verschlussbrücke zusammenwirkende Steuerrampe aufweist, dies alles in derartiger Anordnung, dass beim Bewegen von Verschlusshülse und Verschlusskopf in die Verschlussstellung der Arretierhebel mit Erreichen der Verschlussstellung über die Steuerrampe entgegen der Wirkung der Feder außer Eingriff mit der Rastnut gebracht wird, während beim Bewegen aus der Verschlussstellung heraus der freiwerdende Arretierhebel mit dessen Rastvorsprung in die Rastnut des Verschlusskopfes federnd wieder einrastet.
Die Relativbewegungen zwischen der den Kammerstengel tragenden Verschlusshülse und dem Verschlusskopf werden erfindungsgemäß durch zwei im Schaft des Verschlusskopfes einander gegenüberliegend angeordnete Spiralnuten erzwungen, denen damit korrespondierende ortsfeste Nutensteine in der Verschlusshülse zugeordnet sind.
Darüber hinaus weist die Verschlusshülse einander gegenüberliegende und mit Führungsflächen des Verschlussgehäuses zusammenwirkende Führungswarzen auf, von denen die eine Führungswarze als Lager für den Arretierhebel dient.
Vorteilhafterweise ist der Schaft des Verschlusskopfes am hinteren Ende mit einer Schlagbolzenfederbundschraube versehen, die als Widerlager für die am Bund des Schlagbolzens abgestützte Schlagbolzenfeder dient, über die die Schlagbolzenfeder mit dem Verschlusskopf in Wirkverbindung steht.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Geradezugverschlusses wird der erhebliche Drehimpuls auf den Verschlusskopf so lange blockiert, bis dessen Verriegelungswarzen in den Bereich der Verriegelungskammer gelangt sind. Damit entfällt beim händischen Vor- und Zurückbewegen des Verschlusses mittels des Kammerstengels das federnde Anliegen der rechten Verriegelungswarze des Verschlusskopfes an der jeweils zugeordneten Führungsbahn im Verschlussgehäuse, was die Bedienung wesentlich erleichtert. Die über den Kammerstengel zu bewegende Masse der Verschlusshülse wird durch den Arretierhebel nur unwesentlich erhöht, ist also für den Bedienungskomfort vernachlässigbar. Der Verschleiß der Verschlussteile wird ebenfalls verringert, was sich auf die sichere Verriegelung des Verschlusskopfes günstig auswirkt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Geradezugverschlusses für ein Repetiergewehr beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
die wesentlichen Teile eines Geradezugverschlusses gemäß der Erfindung in unverriegelter Stellung seines Verschlusskopfes in perspektivischer Darstellung,
Figur 1a
einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1, Figur 2 einen Längsschnitt durch den Geradezugverschluss gemäß Figur 1,
Figur 3
einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Figur 2,
Figur 4
den Geradezugverschluss nach Figur 1 in verriegelter Stellung des Verschlusskopfes,
Figur 4a
einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 3,
Figur 5
einen Längsschnitt durch den Verschluss gemäß Figur 1 in der verriegelten Stellung,
Figur 6
einen Schnitt gemäß der Linie B-B in Figur 5, und
Figur 7
in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit der drehbeweglichen Lagerung zwischen der Verschlusshülse und dem Verschlusskopf des Geradezugverschlusses gemäß Figur 1.
In den Figuren der Zeichnung sind der Übersicht halber im wesentlichen lediglich die Verschlusshülse (24) und die ihr zugeordneten erfindungsgemäß ausgebildeten Teile dargestellt, während das zugeordnete Repetiergewehr mit dem Lauf, dem Patronenlager und dem Abzug weggelassen sind.
Ein insgesamt mit der Bezugsziffer 20 bezeichneter Geradezugverschluss umfasst ein eine Verschlussbrücke 21 aufweisendes Verschlussgehäuse 22 mit einer einen Schlagbolzen 23 umfassenden Verschlusshülse 24, in der über einen Schaft 26 ein Verschlusskopf 27 zwangsgeführt drehbeweglich gelagert ist. Die Verschlusshülse 24 trägt einen Kammerstengel 28 für das händische Hin- und Herbewegen im Verschlussgehäuse 22.
Zur Lagerung der Verschlusshülse 24 im Verschlussgehäuse 22 dienen an der Innenwandung des Verschlussgehäuses 22 vorgesehene Führungsflächen 30, 31 und 32, von denen die einander gegenüberliegenden Führungsflächen 30 und 32 eine Führungsnut 34 bilden; vergleiche Figur 3.
Die Verschlusshülse 24 greift mit einer linken Führungswarze 36 in die genannte Führungsnut 34 ein und liegt mit einer größeren gegenüberliegenden rechten Führungswarze 38 auf der genannten Führungsfläche 31 auf.
Dem in bezug auf die Figur 2 freien Ende der Verschlusshülse 24 sind eine Schlossmutter 40 mit deren im einzelnen nicht dargestellten Funktionsteilen - Sicherungsflügel und ähnliches - sowie der bereits genannte Kammerstengel 28 zugeordnet. Der Verschlusskopf 27 trägt zwei einander gegenüberliegende Verriegelungswarzen 42 und 43. Über einen integralen Schaft 26 ist der Verschlusskopf 27 in der Verschlusshülse 24 zwangsgeführt drehbeweglich gelagert, wie dies die Figur 7 zeigt. Hierzu sind in der Verschlusshülse 24 zwei einander gegenüberliegende Spiralnuten 48 und 49 vorgesehen, in die damit korrespondierende Nutensteine 50, 51 eingreifen, welche in der Verschlusshülse 24 fest angeordnet sind. Eine zwischen einer Schlagbolzenfederbundschraube 52, die am hinteren Ende des Schaftes 26 sitzt, und einem Bund 54 des Schlagbolzens 23 eingespannte Schlagbolzenfeder 53 umfasst in bekannter Weise den Schlagbolzen 23 und wirkt somit auf den Verschlusskopf 27, hat also das Bestreben, dem Verschlusskopf 27 längs der Spiralnuten 48 und 49 einen in bezug auf Figur 1 nach rechts gerichteten Drehimpuls aufzuzwingen.
Um diesen Drehimpuls nur dann wirksam werden zu lassen, wenn sich die Verriegelungswarzen 42 und 43 des Verschlusskopfes 27 im Bereich der Verriegelungskammer 44, also in der Verriegelungsstellung befinden, ist ein Arretierhebel 58 vorgesehen, der an der rechten Führungswarze 38 der Verschlusshülse 24 um den Drehpunkt 59 schwenkbar gelagert ist und einen kurzen Hebelarm 61 mit einem Rastvorsprung 62 sowie einen langen Hebelarm 63 mit einer Steuerrampe 64 umfasst, sowie im Bereich der Steuerrampe 64 von einer Feder 65 im Gegenuhrzeigersinne beaufschlagt ist, die sich in Sacklochbohrungen des Arretierhebels 58 und der Wandung der Verschlusshülse 24 befindet; vergleiche Figur 2. Dem Rastvorsprung 62 ist eine Rastnut 66 zugeordnet, die sich in der Wandung des Verschlusskopfes 27 befindet. In der in Figur 2 dargestellten Schaltstellung "Verschluss geöffnet" greift der Rastvorsprung 62 in die Rastnut 66 ein und verhindert somit Relativbewegungen zwischen dem Verschlusskopf 27 und der ihn lagernden Verschlusshülse 24. Das hintere Ende des langen Hebelarmes 63 mit der Steuerrampe 64 befindet sich hinter der Verschlussbrücke 21, deren Schaltkante 69 in die Bewegungsbahn der Steuerrampe 64 ragt.
Wird der vorstehend beschriebene Geradezugverschluss 20 mittels des Kammerstengels 28 in bezug auf die Waffenachse nach vorne bewegt, so gibt der am Drehpunkt 59 gelagerte Arretierhebel 58 durch das Auflaufen der Steuerrampe 64 auf die Schaltkante 69 der Verschlussbrücke 21 im Uhrzeigersinne entgegen der Kraft der Feder 65 durch das Ausrasten des Rastvorsprungs 62 aus der Rastnut 66 den Verschlusskopf 27 frei, wie dies aus Figur 5 zu ersehen ist. Hierdurch kann der Verschlusskopf 27 über den durch die Schlagbolzenfeder 53 erzeugten Drehimpuls mit seinen Verriegelungswarzen 42 und 43 in der mit diesen korrespondierenden Verriegelungskammer 44 mit einer Drehung von 90° nach rechts eindrehen und damit den Verschlusskopf 27 verriegeln, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Wird der Verschluss geöffnet und die Verschlusshülse 24 über den Kammerstengel 28 in bezug auf die Waffenachse nach hinten bewegt, also geöffnet, so wird die Steuerrampe 64 des Arretierhebels 58 unter der Verschlussbrücke 21 hindurch gezogen und, sobald sie diese passiert hat, freigegeben. Über die in einer Sacklochbohrung im hinteren Bereich des langen Hebelarms 63 des Arretierhebels 58 gelagerte Feder 65 wird dieser sofort nach der Freigabe um den Drehpunkt 59 im Gegenuhrzeigersinne bewegt, bis der Rastvorsprung 62 erneut in die Rastnut 66 einrastet und damit den Verschlusskopf 27 gegenüber der Verschlusshülse 24 festlegt. Jedwede Relativbewegungen zwischen dem Verschlusskopf 27 und der Verschlusshülse 24 sind damit erneut blockiert, und der Geradezugverschluss 20 lässt sich gleitend leicht hin und her bewegen.

Claims (4)

  1. Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre, mit einer in einem Verschlussgehäuse geführten und einen Kammerstengel für das händische Hin- und Herbewegen tragenden Verschlusshülse, in der mittels eines Schaftes ein Verriegelungswarzen tragender Verschlusskopf zwangsgeführt drehbeweglich gelagert ist und die einen Schlagbolzen umfasst, der von einer Schlagbolzenfeder beaufschlagt ist, welche ferner der Erzeugung eines Drehimpulses dient, um den Verschlusskopf in der Verschlussstellung in die mit den Verriegelungswarzen korrespondierende Verriegelungskammer einzudrehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Relativbewegungen zwischen der Verschlusshülse (24) und dem Verschlusskopf (27) unterbindendes Arretiermittel als ein von einer Feder (65) in Arretierrichtung beaufschlagter und an der Verschlusshülse (24) kippbeweglich gelagerter Arretierhebel (58) ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (61) einen mit einer Rastnut (66) im Schaft (26) des Verschlusskopfes (27) korrespondierenden Rastvorsprung (62) und dessen anderer Hebelarm (63) eine mit einer Schaltkante (69) der Verschlussbrücke (21) zusammenwirkende Steuerrampe (64) aufweist, dies alles in derartiger Anordnung, dass beim Bewegen von Verschlusshülse (24) und Verschlusskopf (27) in die Verschlussstellung der Arretierhebel (58) mit Erreichen der Verschlussstellung über die Steuerrampe (64) entgegen der Wirkung der Feder (65) außer Eingriff mit der Rastnut (66) gebracht wird, während beim Bewegen aus der Verschlussstellung heraus der freiwerdende Arretierhebel (58) mit dessen Rastvorsprung (62) in die Rastnut (66) des Verschlusskopfes (27) federnd wieder einrastet.
  2. Geradezugverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (26) des Verschlusskopfes (27) zwei einander gegenüberliegend angeordnete Spiralnuten (48, 49) vorgesehen sind, denen damit korrespondierende ortsfeste Nutensteine (50, 51) der Verschlusshülse (24) zugeordnet sind.
  3. Geradezugverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshülse (24) einander gegenüberliegende und mit Führungsflächen (30, 31, 32) des Verschlussgehäuses (22) zusammenwirkende Führungswarzen (36, 38) aufweist, von denen die eine Führungswarze (38) als Lager für den Arretierhebel (58) dient.
  4. Geradezugverschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schlagbolzen (23) über dessen Bund (54) beaufschlagenden Schlagbolzenfeder (53) eine auf dem den Schlagbolzen (23) umfassenden, den Verschlusskopf (27) aufweisenden Schaft (26) sitzende und als Widerlager wirkende Schlagbolzenfederbundschraube (52) zugeordnet ist, derart dass nach Freigabe des Schaftes (26) die Schlagbolzenfeder (53) auf den Verschlusskopf (27) zwecks Erzeugung des Drehimpulses einwirkt.
EP01101803A 2000-02-29 2001-01-26 Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre Withdrawn EP1130350A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009616 2000-02-29
DE10009616A DE10009616C2 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1130350A2 true EP1130350A2 (de) 2001-09-05
EP1130350A3 EP1130350A3 (de) 2004-01-14

Family

ID=7632883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101803A Withdrawn EP1130350A3 (de) 2000-02-29 2001-01-26 Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6393961B1 (de)
EP (1) EP1130350A3 (de)
DE (1) DE10009616C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142520A1 (de) * 2007-05-17 2008-11-27 Voere Holding Gmbh Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung
ITMI20130351A1 (it) * 2013-03-08 2014-09-09 Benelli Armi Spa Gruppo otturatore con testa rotante a chiusura facilitata

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE544998T1 (de) 2003-05-23 2012-02-15 Ra Brands Llc Verschlussanordnung mit verriegelungssystem
US20060007308A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Ide Curtis E Environmentally aware, intelligent surveillance device
US8020331B2 (en) * 2009-03-09 2011-09-20 Crosman Corporation Linear bolt mechanism for a gun
US8733009B2 (en) 2012-01-06 2014-05-27 Ra Brands, L.L.C. Magazine cutoff
US8800422B2 (en) 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
US9417019B2 (en) 2012-08-24 2016-08-16 Ra Brands, L.L.C. Fire control for auto-loading shotgun
US9115941B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-25 Saeilo Enterprises, Inc. Straight pull bolt action system
US9658007B2 (en) 2013-06-26 2017-05-23 Savage Arms, Inc. Firearm having a dual cam, cock on close bolt action and a low creep sear and step trigger assembly
CN104132581B (zh) * 2014-07-31 2016-01-27 浙江新华机械制造有限公司 一种防暴枪的开闭锁结构
ES1179833Y (es) * 2016-10-07 2017-06-19 Devecchi Saul Angel Braceras Cerrojo de accionamiento manual rectilíneo ambidiestro con tetones de cierre giratorios
US10077957B1 (en) * 2017-04-13 2018-09-18 Evgeny Aguf Breech block for firearms
DE102018122573B3 (de) 2018-09-14 2019-12-19 Liwa Arms - owned by Altowaissa Investments - Sole Proprietorship LLC Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr
WO2021040887A2 (en) * 2019-07-02 2021-03-04 Savage Arms, Inc. Rifle with straight pull bolt action
DE102020125592A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Geradezugverschluss für Repetierwaffen und Repetierwaffe mit diesem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653140A (en) 1970-05-04 1972-04-04 Remington Arms Co Inc Firearm receiver mechanism with a roller detent pin for a telescopic breech-bolt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293778C (de) *
US991962A (en) * 1911-01-30 1911-05-09 James Eastwick Automatic small-arm.
GB252487A (en) * 1925-03-09 1926-06-03 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to cartridge ejector mechanism for automatic machine guns
DE713126C (de) * 1934-09-18 1941-11-11 Mauser Werke Akt Ges Maschinenwaffe mit Schliesszuendung
DE708197C (de) * 1934-10-31 1941-07-15 Rheinmetall Borsig Akt Ges Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschluss
US2941449A (en) * 1959-03-04 1960-06-21 Frederick P Reed Decelerating device for firearms with telescopic bolts
US3341963A (en) * 1966-08-09 1967-09-19 Universal Firearms Corp Bolt action for firearms having a right or left hand operating handle
GB1221018A (en) * 1967-04-05 1971-02-03 Brev Aero Mechaniques S A Improvements in or relating to breech mechanisms in automatic and semi-automatic guns

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653140A (en) 1970-05-04 1972-04-04 Remington Arms Co Inc Firearm receiver mechanism with a roller detent pin for a telescopic breech-bolt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142520A1 (de) * 2007-05-17 2008-11-27 Voere Holding Gmbh Kammerverschluss mit drucktasten-schlagbolzenfeder-spanneinrichtung
ITMI20130351A1 (it) * 2013-03-08 2014-09-09 Benelli Armi Spa Gruppo otturatore con testa rotante a chiusura facilitata
EP2775251A1 (de) 2013-03-08 2014-09-10 BENELLI ARMI S.p.A. Verschlusssanordnung mit drehbaren Verriegelungskopf
CN104111003A (zh) * 2013-03-08 2014-10-22 贝内利阿尔米股份公司 具有改进的旋转锁定头的枪栓组件
US9200856B2 (en) 2013-03-08 2015-12-01 Benelli Armi S.P.A. Bolt assembly with improved rotating locking head

Also Published As

Publication number Publication date
EP1130350A3 (de) 2004-01-14
DE10009616C2 (de) 2002-09-19
US6393961B1 (en) 2002-05-28
DE10009616A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130350A2 (de) Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre
EP1566606A1 (de) Sicherung für eine Handfeuerwaffe
DE2812732C3 (de) Verschluß für automatische Gewehre
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE102020108231B4 (de) Verschluss-Vorrichtung mit integriertem linear beweglichen Schlagbolzen-Impulsgeber
EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE3235918C2 (de)
EP4001823B1 (de) Multifunktionsabdeckplatte
EP0803698B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE102010023116A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE19503803C2 (de) Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen
WO2023094259A1 (de) Prothesenhandgelenk
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3542209C2 (de)
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
WO2021064023A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE4236764C1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
EP4224106A1 (de) Repetiergewehr
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
DE102022102809A1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOMMER, GERD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040420

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061215