EP4001823B1 - Multifunktionsabdeckplatte - Google Patents

Multifunktionsabdeckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP4001823B1
EP4001823B1 EP20209578.2A EP20209578A EP4001823B1 EP 4001823 B1 EP4001823 B1 EP 4001823B1 EP 20209578 A EP20209578 A EP 20209578A EP 4001823 B1 EP4001823 B1 EP 4001823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
slide
slide cover
multifunctional
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20209578.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4001823A1 (de
EP4001823C0 (de
Inventor
Josef Kroyer
Leopold Oppenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to HRP20230916TT priority Critical patent/HRP20230916T1/hr
Priority to EP20209578.2A priority patent/EP4001823B1/de
Priority to US17/476,196 priority patent/US11555662B2/en
Publication of EP4001823A1 publication Critical patent/EP4001823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4001823C0 publication Critical patent/EP4001823C0/de
Publication of EP4001823B1 publication Critical patent/EP4001823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Definitions

  • the invention relates to a multi-function cover plate for the carriage of a pistol, and to a pistol having such a multi-function cover plate, according to the preamble of claim 1 and those discussed further below U.S. 2013/0000173 A1 .
  • a breech movement e.g. the slide of a pistol moves backwards and - depending on the pistol model - can also be accompanied by a tilting movement of the barrel.
  • the cartridge case is pulled out of the cartridge chamber, among other things, and the cartridge or case ejection process is completed.
  • the trigger or a trigger device can be cocked, and a reloading process can take place in order to be able to fire a cartridge again.
  • Such trigger devices very often comprise a large number of components and are preferably arranged in the handle of the pistol.
  • a multi-part cover plate which essentially acts as an additional safety device with the firing pin unit or the trigger unit of a pistol.
  • This safety device has an extension on the cover plate, or on a movable part connected to the cover plate, which can be activated by pressing the thumb, for example to block the firing pin device so that a shot can be prevented.
  • the slide can be separated from the grip.
  • the slide and handle are connected to one another via guide elements and guide rails of complementary shape and can be pushed apart after unlocking.
  • the slide can be pulled forwards, i.e. in the direction of travel, from the pistol grip.
  • the prior art mostly includes cover plates which have one or more recesses. These recesses are usually designed in such a way as to release the components protruding from the grip in the vertical direction and to enable the carriage to be pulled off.
  • the cover plates are often designed in the vertical direction in such a way that the guide rail of the carriage remains free so that the guide elements do not close when the carriage is removed To block.
  • a connection between the interior of the pistol and the environment is formed by means of a gap between the carriage and the grip and recesses provided on the back of the carriage.
  • the recesses can also serve, among other things, to ensure that, for example in a maritime environment or when the pistol is used after a dive, the water from inside the pistol can escape to the outside more easily.
  • dust and/or sand may get on the pistol.
  • a further object of the invention is to make the pistol easier to operate, in particular with regard to dismantling and/or actuating the slide during the loading process.
  • the cover plate according to the invention also called a multifunctional cover plate, comprises a base part, also called a base plate, which is designed for insertion into a cover plate receptacle provided for this purpose on the carriage and a cover plate that is movable relative to this base plate.
  • This cover plate is designed to be movable between an open position, in which the path of movement of the carriage is released for removal from the grip, and a closed position, in which the carriage is outwardly closed on its rear side facing the shooter.
  • the design of the cover plate according to the invention which in the closed position largely conceals the slide to the outside, can reduce the undesirable ingress of foreign bodies.
  • the cover plate is advantageously in the closed position when the pistol is at rest, as well as when the pistol is being fired, and is only moved to the open position for disassembly of the pistol.
  • the base plate of the multifunction cover plate can have one or more recesses which allow the carriage to be removed in the manner described above.
  • the base part can be designed to support the firing pin device and/or an extractor unit. It is also possible one Reinforcement plate, often referred to as a circuit board, to be provided on or within the base part.
  • the cover plate of the multifunction cover plate can be designed to be displaceable and/or pivotable relative to the base plate. Accordingly, to put it simply, the cover plate can be designed as a type of flap or also as a slide.
  • At least one latching connection is provided on the base plate and/or the cover plate in order to enable the cover plate to be temporarily fixed in the open position and/or the closed position. In this way, for example, the risk of an undesired adjustment of the cover plate to the open position during operation can be reduced.
  • Mutatis mutandis is the case when disassembling or assembling the pistol, with the cover plate remaining in the open position by itself.
  • this latching connection can be expedient to form this latching connection by preferably elastic latching projections and correspondingly arranged latching notches.
  • at least one latching extension is formed on the base plate and at least one latching notch is formed on the cover plate, elements of the latching connection that are arranged in reverse are also expressly included in the present disclosure.
  • a spring mechanism is designed to apply a prestress to the cover plate in the direction of the closed position.
  • the cover plate can, in the best case, be automatically brought into the closed position and the risk of it opening undesirably can be reduced.
  • the spring mechanism can be arranged both in the base plate and/or the cover plate.
  • the spring mechanism can be constructed in several parts, ie, for example, it can comprise several helical or leaf springs and/or holders. In some embodiments it may be advantageous to form the spring of the spring mechanism in one piece, ie integrally, on one of the components of the multifunction cover plate.
  • a flattened area to be formed on the base plate and/or the cover plate to interact with the spring mechanism or to apply the prestress.
  • Such a flattening can improve the contact with a spring, in particular a leaf spring, and act like a kind of latching connection.
  • the spring mechanism can comprise a leaf spring.
  • the spring mechanism may be formed integrally with the base, such as in the form of a leaf spring. It is also possible to form the spring mechanism on a separate component, such as a fastening element, or on the cover plate.
  • the integral design also has the advantage that the total number of components is reduced, which is reflected in the ease of use and disassembly.
  • the cover plate can furthermore be made for the cover plate to be designed to be rotatable or pivotable on the base plate about a pivot axis which preferably runs in the transverse direction.
  • the opening direction of the cover plate can thus be provided by a person skilled in the art normal to the running direction about a vertical axis or also in the horizontal direction.
  • a multifunctional cover plate designed in this way can have at least one hinge-like joint for easy connection of the cover plate to the base plate.
  • this joint can be designed to be elastic, for example by means of pins on a rotary extension of the cover plate and pockets of complementary shape on the receptacle of the base plate.
  • it can be advantageous to form the articulated connection by means of a pin, about which the cover plate can rotate. It should be relatively easy for the average person skilled in the art to design a connection between the base plate and the cover plate on the basis of the present disclosure.
  • the base plate has at least one guide groove for interacting with at least one guide extension of the cover plate that is complementary in shape and function. Again, it is up to the person skilled in the art to adapt the sliding or pivoting direction, depending on the intended size and shape of the multifunction cover plate, to his needs with relatively little effort on the basis of the present disclosure.
  • the base plate and/or the cover plate has extensions that are designed to protrude laterally opposite the carriage, at least on one side. In this way, simplified operation of the cover plate and/or the carriage, e.g. during a manual loading process, can be achieved.
  • contours and/or outer surfaces of the multifunctional cover plate with a surface structure.
  • This can be in the form of knobs, ribbing or the like and can make it easier for the operator to grip, disassemble and possibly even operate the carriage, e.g. during a manual loading process.
  • the weapon has a central weapon plane that runs through the barrel axis and is oriented vertically, which, cum grano salis, forms a plane of symmetry.
  • the 1 shows an example of an exploded view of a pistol with only a few main assemblies, such as a slide 1, a barrel 12, a return spring group or closing spring unit 13 and a grip or frame 14.
  • main assemblies such as a slide 1, a barrel 12, a return spring group or closing spring unit 13 and a grip or frame 14.
  • a cover plate 15 or a multifunction cover plate 2 can be at least partially accommodated.
  • the 1 applies to all exemplary embodiments and is primarily intended to provide a better understanding of the installation situation of the multifunction cover plate 2 .
  • cover plate 15 In 2 a previously known cover plate 15 and some exemplary embodiments for multifunctional cover plates 2 can be seen.
  • a cover plate 15 As is very often installed in pistols in a known manner. It consists essentially only of the base plate 21, which is designed in such a way that it can be pushed into the cover plate receptacle 11 and thereby closes the carriage on the back. Compare the dotted movement arrow in 1 .
  • Inside the cover plate 15 there is a circuit board 22 which is made of metal and serves to reinforce the cover plate 15 .
  • Two recesses 23 can be seen on the underside of the cover plate 15, which serve as passages for the ejector and the control spring when the carriage 1 is removed from the grip 14.
  • figs 2b, 2c and 2d exemplary embodiments of multifunctional cover plates 2 according to the invention can be seen, each of which has a cover plate 31 which is designed to be movable relative to a modified base plate 21 .
  • the 3 shows an example of a carriage 1 with a mounted multifunction cover plate 2 in a closed position 311 ( Figure 3a ), as well as an open position 312 ( Figure 3b ). It is clearly visible in the open position 312 that the cover plate 31 is designed to be pivotable to the rear to such an extent that the movement path for removing the carriage 1 to the front, i.e. in the direction of travel 91, is released, even if the aforementioned components of the handle 14, which are not shown for the sake of simplicity, are arranged in the handle.
  • a snap-in connection 32 can be seen very clearly, which in the present exemplary embodiment is formed from a snap-in extension 33 on the base plate 21 and two snap-in notches 34 on the cover plate 31 . Using this latching connection 32, two latching positions can be formed in a relatively simple manner, which correspond to the closed and open positions 311 and 312, respectively.
  • FIG. 6 is a perspective view of a multifunction cover plate 2 seen obliquely from the front.
  • the base plate 21 can be seen in which a circuit board 22 can be received. Furthermore, recesses 23 on the base plate 21 can be seen. It can also be easily understood from this illustration that the cover plate 31 is the base plate when viewed from below and/or from the side 21 is extended in the closed position 311 and thus seals the carriage 1 relatively well on the back.
  • the 7 shows the multifunction cover plate 2 6 viewed from behind in an exploded view.
  • the 8 which has a cross-section in the running direction 91 on the plane CC' 4 represents, the formation of a hinge joint by means of a pin 37 about a pivot axis 38 can be understood very well in the installation situation.
  • an additional recess at the upper edge of the multifunction cover plate 2 can also be seen.
  • This additional recess can be provided on the base plate 21 in order to facilitate the disassembly and assembly of the extractor unit, for example in order to actuate it with a disassembly pin.
  • FIG. 9 is a cross section in the transverse direction 92 through the rear region of the carriage 1 in the closed position 311, analogous to FIG 4 , evident. Mutatis mutandis this applies to 10 analogous to figure 5 .
  • This embodiment is also provided with a cover plate 31 that can be pivoted about a pivot axis 38 .
  • a spring mechanism 35 can be seen, which can in principle be designed to be compatible with all embodiments according to the invention.
  • the assembly of the multifunction cover plate 2 of this embodiment can very well from the exploded views of figs 11 and 12 be traced.
  • the spring mechanism 35 is installed by a fastener 40 which can be inserted into the base plate 21 from the rear.
  • the spring mechanism 35 is integrally formed on the fastening element 40 in the form of a type of leaf spring and acts downward when the cover plate 31 is installed.
  • FIG. 14 1 is another embodiment of a multifunction cover plate 2 installed in a carriage 1 in the closed position 311.
  • FIG. This is an example with a cover plate 31 which is designed to be displaceable relative to the base plate.
  • the direction of displacement between the closed position 311 and the open position 312 can be designed at an angle or, for reasons of space, normal to the direction of travel 91, as can be seen from a synopsis with the figs 15 to 19 turns out well.
  • lateral extensions 39 are also formed on the base plate 21 here, but these are not absolutely necessary.
  • the cover plate 31 can as in synopsis with the figs 19 and 20 can be seen very clearly, can be simply inserted into the base plate 21 from below and, as shown in the present illustrations, is also supported by it on several sides. In principle, it is also conceivable to design the cover plate to be displaceable laterally, ie, for example, in the transverse direction 92 .
  • the cover plate 31 is connected to the base plate 21 via at least one sliding connection or a pair of guides.
  • a guide pair can unilaterally or, as in the figs 17 to 19 can be seen very well, also be developed on both sides.
  • the pair of guides can thus have at least one guide groove 41 and a guide extension 42 that is complementary in form and function.
  • the orientation or arrangement of these elements can of course also be reversed on the base plate 21 and cover plate 31 .
  • This can be designed as a simple tongue and groove connection, or as a dovetail connection, for example, in order to make tilting transverse to the direction of displacement more difficult.
  • cover plate 31 it is also within the scope of the invention not to allow the cover plate 31 to disappear completely within the base plate 21, as in the preferred illustrated variant, but that the cover plate 31 can also be arranged outside the base plate 21.
  • the features designed below can also be arranged at least partially outside of the base plate 21, such as a pair of guides or a snap-in connection 32.
  • the sliding variants can also be implemented with a spring mechanism 35 which preferably urges the cover plate 31 into the closed position 311 .
  • a spring mechanism 35 which preferably urges the cover plate 31 into the closed position 311 .
  • a leaf spring can be formed, preferably integrally, on the slide-shaped cover plate 31 . See, for example, the explanations for the second exemplary embodiment.
  • One or more latching connections 32 can also be combined very well with a displaceably arranged cover plate 31, as is the case in FIGS figs 19 and 20 emerges.
  • the cross section CC' in 20 is appropriate 17 chosen so that the latching extensions 33 on the base plate 21 and the form and function complementary latching notches 34 are particularly easy to recognize.
  • This snap-in connection 32 can also be designed optionally, for example if a spring mechanism 35 is provided and you want to keep the cover plate 31 in the open position 312 to further simplify the operability. It is also conceivable to provide an additional element, such as a fastening element 40 for arranging a latching connection 32 and/or a spring mechanism 35, or also the sliding connection.
  • substantially means a deviation of up to 10% of the specified value, if physically possible, both upwards and downwards, otherwise only in the sensible direction.
  • the term: “combination” or “combinations” stands, unless otherwise stated, for all types of combinations, starting from two of the components concerned up to a plurality or all such components, the term: “containing” also stands for “consisting out of”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multifunktions-Abdeckplatte für den Schlitten einer Pistole, sowie eine Pistole, die eine derartige Multifunktions-Abdeckplatte aufweist, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der weiter unten besprochenen US 2013/0000173 A1 .
  • Allgemein kann für die Funktion von Handfeuerwaffen, insbesondere Pistolen, festgehalten werden, dass nach dem Abfeuern einer Patrone die leere Patronenhülse aus dem Patronenlager der Handfeuerwaffe möglichst zuverlässig entfernt werden muss, bevor im Zuge des Nachladevorgangs eine neue Patrone zugeführt werden kann.
  • Dabei erfolgt in der Regel eine Verschlussbewegung, also z.B. der Schlitten einer Pistole erfährt eine Rückwärtsbewegung und kann - je nach Pistolenmodell - auch mit einer Kippbewegung des Laufs einhergehen. Bei dieser Linearbewegung des Schlittens wird unter anderem die Patronenhülse aus dem Patronenlager gezogen und der Vorgang des Patronen- bzw. Hülsenauswurfs abgeschlossen. Ebenso kann im Zuge dieses Vorgangs ein Spannen des Abzugs bzw. einer Abzugsvorrichtung, sowie ein Nachladevorgang erfolgen um erneut eine Patrone abfeuern zu können. Derartige Abzugsvorrichtungen umfassen sehr häufig eine Vielzahl von Bauteilen und sind bevorzugt im Griffstück der Pistole angeordnet. Bei der Bewegung des Schlittens können gewisse im Griffstück der Pistole angeordnete Baugruppen, wie etwa die Abzugsvorrichtung, mit im Schlitten der Pistole angeordneten Baugruppen, wie etwa einer Schlagbolzeneinrichtung, zusammenwirken. Im Schlitten sind somit häufig Baugruppen, wie etwa die Schlagbolzeneinrichtung, die Ausziehereinheit und/oder Sicherungen angeordnet. Die jeweiligen Abläufe und herstellerbedingten Eigenheiten der einzelnen Baugruppen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
  • Bei Pistolen hat mit Einführung der GLOCK® Pistolen in den 1980er Jahren ein Konzept weite Verbreitung gefunden, wobei die Schlagbolzeneinrichtung im Schlitten angeordnet ist Dabei ist zumeist der Schlitten rückseitig, also in der dem Schützen zugewandten Richtung, mittels einer Deckplatte derart verschlossen, dass die Schlagbolzeneinrichtung oder auch eine Ausziehereinheit im Schlitten gegen Herausfallen gesichert ist. Beispielhaft werden derartige Deckplatten in der US 9664471 B1 , der US 10139174 B2 oder auch der WO 2020157528 A1 beschrieben.
  • Es ist auch bekannt die Deckplatte derart zu modifizieren, dass sie zur leichteren Betätigung der Schlittenbewegung beim manuellen Ladevorgang ausgebildet sind. Dies ist in der US 2011/154710 A1 geoffenbart, wo seitliche "Flügel" ersichtlich sind.
  • In der US 2013/0000173 A1 wird eine mehrteilige Deckplatte vorgestellt, die im Wesentlichen als eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung mit der Schlagbolzeinheit oder der Abzugseinheit einer Pistole zusammenwirkt. Diese Sicherheitsvorrichtung weist an der Deckplatte, oder an einem beweglichen Teil mit der Deckplatte verbunden, einen Fortsatz auf, der per Daumendruck aktiviert werden kann, um z.B. die Schlagbolzeneinrichtung zu blockieren, so dass eine Schussauslösung verhindert werden kann.
  • Um eine Grobzerlegung der Pistole zu ermöglichen kann der Schlitten vom Griffstück getrennt werden. Sehr häufig sind Schlitten und Griffstück über Führungselemente und formkomplementäre Führungsschienen miteinander verbunden und können nach einer Entriegelung auseinandergeschoben werden. In der Regel kann der Schlitten nach vorne, also in Laufrichtung vom Griffstück der Pistole abgezogen werden.
  • Sehr häufig liegen allerdings einzelne Bauteile welche im Griffstück angeordnet sind, wie etwa ein Ausstoßer und/oder eine Steuerfeder, und für die Funktion der Pistole mit der Patrone und/oder im Schlitten angeordneten Baugruppen, wie etwa der Schlagbolzeneinrichtung, zusammenwirken, in der Bewegungsbahn des Schlittens. Aus diesem Grund sind im Stand der Technik zumeist Deckplatten zu finden, welche eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen. Diese Ausnehmungen sind zumeist derart ausgebildet sind um die aus dem Griffstück in Vertikalrichtung hervortretenden Komponenten freizustellen und ein Abziehen des Schlittens zu ermöglichen. Oftmals sind die Deckplatten in Vertikalrichtung so ausgebildet, dass die Führungsschiene des Schlittens freibleibt um die Führungselemente beim Abziehen des Schlittens nicht zu blockieren. Diese Zusammenhänge sind dem Fachmann bekannt und müssen daher nicht im Detail weiter ausgeführt werden.
  • Ferner wird eine Verbindung zwischen Innenraum der Pistole und der Umwelt mittels eines Spalts zwischen dem Schlitten und dem Griffstück und an der Rückseite des Schlittens vorgesehenen Ausnehmungen gebildet.
  • Die Ausnehmungen können neben ihrem Beitrag zur Zerlegung der Pistole unter anderem auch dafür dienen, dass z.B. in maritimer Umgebung oder bei Einsatz der Pistole nach einem Tauchgang, das Wasser aus dem Inneren der Pistole leichter nach außen gelangen kann. In wenigen Einsatzgebieten, wie etwa in Wüstengebieten, kann es jedoch vorkommen, dass Staub und/oder Sand auf die Pistole gelangen.
  • Um einen reibungsarmen Ablauf der Bewegungsvorgänge beim Betrieb der Pistole zu ermöglichen ist es jedoch gewünscht, dass Eindringen von Fremdkörpern, wie etwa Sand, Staub, Schlamm und dergleichen, in das Innere der Pistole zu reduzieren oder bestenfalls ganz zu vermeiden.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindungen eine Deckplatte für den Schlitten einer Pistole bereitzustellen, welche den Innenraum der Pistole weitestgehend nach außen hin abschirmt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es die Bedienbarkeit der Pistole, insbesondere hinsichtlich der Zerlegung und/oder der Betätigung des Schlittens beim Ladevorgang, zu erleichtern.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Multifunktionsdeckplatte entsprechend Anspruch 1 1 gelöst. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Deckplatte, auch Multifunktionsdeckplatte genannt, umfasst einen Basisteil, auch Basisplatte genannt, welcher zum Einführen in eine dafür vorgesehene Deckplattenaufnahme des Schlittens ausgebildet ist und eine relativ zur dieser Basisplatte bewegliche Abdeckplatte. Diese Abdeckplatte ist zwischen einer Offenstellung, in welcher die Bewegungsbahn des Schlittens für ein Abziehen vom Griffstück freigegeben ist, und einer Schließstellung, in welcher der Schlitten an seiner, dem Schützen zugewandten, Rückseite nach außen hin verschlossen ist beweglich ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Abdeckplatte, die in der Schließstellung den Schlitten weitestgehend nach außen hin verblendet, kann ein unerwünschtes Eindringen von Fremdkörpern reduziert werden. Die Abdeckplatte ist vorteilhafterweise im Ruhezustand der Pistole, wie auch beim Abfeuern der Pistole, in der Schließstellung und wird nur für eine Zerlegung der Pistole in die Offenstellung bewegt.
  • Die Basisplatte der Multifunktionsdeckplatte kann eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, welche das Abziehen des Schlittens in zuvor beschriebener Weise ermöglichen. Ferner kann der Basisteil zur Abstützung der Schlagbolzeneinrichtung und/oder einer Ausziehereinheit ausgebildet sein. Es ist auch möglich eine Verstärkungsplatte, oft auch als Platine bezeichnet, an oder innerhalb des Basisteils vorzusehen.
  • Die Abdeckplatte der Multifunktionsdeckplatte kann relativ zur Basisplatte verschieblich und/oder schwenkbar ausgeführt sein. Dementsprechend kann die Abdeckplatte vereinfacht gesagt als eine Art Klappe oder auch als Schieber ausgebildet sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an der Basisplatte und/oder der Abdeckplatte zumindest eine Rastverbindung vorgesehen ist, um eine zeitweilige Fixierung der Abdeckplatte in der Offenstellung und/oder der Schließstellung zu ermöglichen. Auf diese Weise kann z.B. die Gefahr einer unerwünschten Verstellung der Abdeckplatte während des Betriebs in die Offenstellung reduziert werden. Mutatis mutandis verhält es sich bei der Zerlegung bzw. dem Zusammenbau der Pistole, wobei die Abdeckplatte selbständig in der Offenstellung verbleibt.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, diese Rastverbindung durch, bevorzugt elastische, Rastfortsätze und entsprechend angeordnete Rastkerben auszubilden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Rastfortsatz an der Basisplatte und zumindest eine Rastkerbe an der Abdeckplatte ausgebildet, wobei auch umgekehrt angeordnete Elemente der Rastverbindung von der gegenständlichen Offenbarung ausdrücklich mitumfasst sind.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein Federmechanismus zur Aufbringung einer Vorspannung auf die Abdeckplatte Richtung der Schließstellung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Abdeckplatte im besten Fall selbsttätig in die Schließstellung gebracht werden und die Gefahr eines unerwünschten Öffnens reduziert werden. Der Federmechanismus kann dabei sowohl in der Basisplatte und/oder der Abdeckplatte angeordnet sein.
  • Der Federmechanismus kann mehrteilig aufgebaut sein, also z.B. mehrere Schrauben- oder Blattfedern und/oder Halterungen, umfassen. In manchen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, die Feder des Federmechanismus einteilig, also integral, an einem der Bauteile der Multifunktionsdeckplatte auszubilden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass eine Abflachung zum Zusammenwirken mit dem Federmechanismus, respektive zur Aufbringung der Vorspannung, an der Basisplatte und/oder der Abdeckplatte ausgebildet ist. Eine derartige Abflachung kann den Kontakt zu einer Feder, insbesondere einer Blattfeder, verbessern und wie eine Art Rastverbindung wirken.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass der Federmechanismus eine Blattfeder umfasst. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Federmechanismus integral am Basisteil, wie etwa in Form einer Blattfeder, ausgebildet sein. Es ist auch möglich den Federmechanismus an einem separaten Bauteil, wie etwa einem Befestigungselement, oder auch der Abdeckplatte auszubilden. Die integrale Bauweise hat überdies den Vorteil, dass die Gesamtanzahl der Bauteil reduziert wird, was sich in einer einfachen Bedienbarkeit bzw. Zerlegbarkeit widerspiegelt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Abdeckplatte um eine, bevorzugt in Querrichtung verlaufende, Schwenkachse drehbar bzw. schwenkbar an der Basisplatte ausgebildet ist. Die Öffnungsrichtung der Abdeckplatte kann vom Fachmann somit normal zur Laufrichtung um eine Vertikalachse oder auch in Horizontalrichtung vorgesehen werden.
  • Eine derartig ausgeführte Multifunktionsdeckplatte kann im Falle einer dreh- bzw. schwenkbar ausgeführten Abdeckplatte zur einfachen Verbindung der Abdeckplatte mit der Basisplatte zumindest ein scharnierartiges Gelenk aufweisen. Dieses Gelenk kann im Grenzfall elastisch ausgebildet sein, wie z.B. durch Zapfen an einem Drehfortsatz der Abdeckplatte und formkomplementäre Taschen an der Aufnahme der Basisplatte. Es kann jedoch vorteilhaft sein die Gelenksverbindung mittels eines Pins auszubilden, um welchen die Abdeckplatte drehen kann. Dem durchschnittlichen Fachmann sollte es anhand der vorliegenden Offenbarung relativ einfach möglich sein eine Verbindung zwischen der Basisplatte und der Abdeckplatte zu gestalten.
  • Es ist jedoch auch möglich die Abdeckplatte seitlich und/oder vertikal verschieblich an der Basisplatte anzuordnen. Auch eine Kombination aus Schiebe- und Schwenkbewegung ist für die Verbringung der Abdeckplatte aus der Offen- in die Schließstellung bzw. umgekehrt denkbar. Die Ausbildung eines Schiebers hat zudem den Vorteil, dass weder in der Offenstellung noch in der Schließstellung eine Wesentliche Änderung der Außenkontur der Pistole eintritt und somit die Gesamtabmessungen der Pistole möglichst gering sind.
  • Bei der Ausbildung eines Schiebers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Basisplatte zumindest eine Führungsnut zum Zusammenwirken mit zumindest einem form- und funktionskomplementären Führungsfortsatz der Abdeckplatte aufweist. Wiederum obliegt es dem Fachmann die Schiebe- bzw. Schwenkrichtung in Abhängigkeit der beabsichtigten Größe und Form der Multifunktionsdeckplatte auf seine Bedürfnisse hin anhand der vorliegenden Offenbarung mit relativ wenig Aufwand anzupassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, wenn die Basisplatte und/oder die Abdeckplatte zumindest einseitig seitlich gegenüber dem Schlitten hervorragend ausgebildete Fortsätze aufweist. Auf diese Weise kann eine vereinfachte Bedienung der Abdeckplatte und/oder des Schlittens, z.B. bei einem manuellen Ladevorgang, erzielt werden.
  • Überdies hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Konturen und/oder Außenflächen der Multifunktionsdeckplatte mit einer Oberflächenstrukturierung zu versehen. Diese kann als Noppen, Riffelung, oder dergleichen, ausgebildet sein und kann für den Bediener das Ergreifen, Zerlegen und unter Umständen sogar das Betätigen des Schlittens z.B. bei einem manuellen Ladevorgang, erleichtern.
  • Weitere Komponenten einer Handfeuerwaffe, insbesondere einer Pistole, wie etwa das Griffstück, diverse Sicherungen oder die Schlagbolzeneinrichtung werden im Rahmen dieser Erfindung nicht näher erläutert, da der Fachmann in Abhängigkeit der vorliegenden Beschreibung auch hier relativ einfach Modifikationen aufgrund seines Fachwissens vornehmen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer Pistole;
    • die Fig. 2 eine Deckplatte wie im Stand der Technik (a), sowie einige Ausführungsbeispiele von Multifunktionsdeckplatten (b), (c), (d);
    • die Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schlittens mit Multifunktionsdeckplatte in der Schließstellung (a) und Offenstellung (b);
    • die Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Längsachse A-A' aus Fig. 3a;
    • die Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Längsachse B-B' aus Fig. 3b;
    • die Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht einer Multifunktionsplatte;
    • die Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Multifunktionsplatte aus Fig. 6;
    • die Fig. 8 einen Querschnitt auf die Vertikalachse C-C' aus Fig. 4;
    • die Figs. 9 und 10 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2c entlang der Längsachse A-A' analog Fig. 4, respektive B-B' analog Fig. 5;
    • die Figs. 11 und 12 schematische Perspektivansichten einer Multifunktionsdeckplatte gem. Fig. 2c;
    • die Fig. 13 einen Querschnitt auf die Vertikalachse C-C' aus Fig. 9;
    • die Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel eines Schlittens mit Multifunktionsdeckplatte gem. Fig. 2d in der Schließstellung;
    • die Figs. 15 und 16 eine Rückansicht auf einen Schlitten mit Multifunktionsdeckplatte gem. Fig. 2d in der Schließstellung bzw. Offenstellung;
    • die Figs. 17 und 18 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2d entlang der Längsachse A-A' analog Fig. 4, respektive B-B' analog Fig. 5;
    • die Fig. 19 eine schematische Perspektivansicht auf das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2d und
    • die Fig. 20 einen Querschnitt auf die Vertikalachse C-C' aus Fig. 17.
  • Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf aus Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die cum grano salis, eine Symmetrieebene bildet.
  • Die Fig. 1 zeigt exemplarisch eine Explosionsdarstellung einer Pistole mit lediglich einigen Hauptbaugruppen, wie namentlich einem Schlitten 1, einem Lauf 12, einer Rückholfedergruppe bzw. Schließfedereinheit 13 und einem Griffstück bzw. Rahmen 14. Am Schlitten 1 ist im hinteren Bereich eine, aus dem Stand der Technik bekannte, nutförmige Deckplattenaufnahme 11 ausgebildet, worin eine Deckplatte 15 bzw. eine Multifunktionsdeckplatte 2 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Die Fig. 1 gilt stellvertretend für alle Ausführungsbeispiele und soll vor allem zum besseren Verständnis der Einbausituation der Multifunktionsdeckplatte 2 dienen.
  • In Fig. 2 sind eine vorbekannte Deckplatte 15 und einige Ausführungsbeispiele für Multifunktionsdeckplatten 2 ersichtlich. Dabei ist in Fig. 2a eine Deckplatte 15 zu sehen, wie sie in bekannter Weise sehr häufig bei Pistolen verbaut wird. Sie besteht im Wesentlichen nur aus der Basisplatte 21, welcher so ausgebildet ist, dass sie in die Deckplattenaufnahme 11 eingeschoben werden kann und dabei den Schlitten an der Rückseite verschließt. Vergleiche hierzu den strichlierten Bewegungspfeil in Fig. 1. Innerhalb der Deckplatte 15 ist eine Platine 22 aufgenommen, die aus Metall gefertigt ist und zur Versteifung der Deckplatte 15 dient. An der Unterseite der Deckplatte 15 sind zwei Ausnehmungen 23 zu sehen, welche beim Abnehmen des Schlittens 1 vom Griffstück 14 als Durchlässe für den Ausstoßer und die Steuerfeder dienen.
  • In Figs. 2b, 2c und 2d sind Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Multifunktionsdeckplatten 2 ersichtlich, welche jeweils eine Abdeckplatte 31 aufweisen die zu einer modifizierten Basisplatte 21 relativ beweglich ausgebildet sind. Dabei sind die dargestellten Varianten in den Figs. 2b und 2c mit einer schwenkbaren Abdeckplatte 31 ausgebildet, während das Ausführungsbeispiel in Fig. 2d als verschiebliche Abdeckplatte 31 dargestellt ist.
  • Im Folgenden sollen beispielhaft diese Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, die stellvertretend für das erfindungsgemäße Konzept einer Multifunktionsdeckplatte 2 stehen. Es sei ausdrücklich erwähnt, dass auch nicht dargestellte Kombinationen, insbesondere eine Kombination aus verschwenkbarer und verschieblich ausgebildeter Abdeckplatte 31 von der Erfindung mitumfasst sind.
  • Die Fig. 3 zeigt beispielhaft einen Schlitten 1 mit montierter Multifunktionsdeckplatte 2 in einer Schließstellung 311 (Fig. 3a), sowie einer Offenstellung 312 (Fig. 3b). Es ist in der Offenstellung 312 gut ersichtlich, dass die Abdeckplatte 31 so weit nach hinten schwenkbar ausgebildet ist, dass die Bewegungsbahn für das Abziehen des Schlitten 1 nach vorne, also in die Laufrichtung 91, freigegeben ist, selbst wenn die zuvor genannten Bauteile des Griffstücks 14, die der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, im Griffstück angeordnet sind.
  • In Zusammenschau mit Figs. 3a und 3b wird aus den Figs. 4 und 5 die Schließstellung 311, respektive Offenstellung 312, besonders gut ersichtlich. Die Fig. 4 entspricht einer Querschnittsansicht auf die Ebene A-A' aus Fig. 3a in der Schließstellung 311, während die Fig. 5 analog dazu die Offenstellung auf die Ebene B-B' aus Fig. 3b widerspiegelt. Die gezeigten Schnitte verlaufen in der gewählten Darstellung nicht durch die Waffenmittelebene sondern in Querrichtung 92 betrachtet im ersten Drittel. Dies ist etwa auf Höhe der dargestellten Scharniergelenke. In diesen Figuren ist eine Rastverbindung 32 sehr gut ersichtlich, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Rastfortsatz 33 an der Basisplatte 21 und zwei Rastkerben 34 an der Abdeckplatte 31 gebildet wird. Anhand dieser Rastverbindung 32 können auf relativ einfache Weise zwei Raststellungen ausgebildet werden, welche der Schließ- bzw. Offenstellung 311 bzw. 312 entsprechen.
  • Ferner kann aus den Figs. 4 und 5 in Zusammenschau mit Figs. 1 und 3 ersehen werden, dass in der Offenstellung 312 die Schlittenführung 16 vollständig freigegeben ist um ein Abziehen des Schlittens 1 zu ermöglichen. Dieser Zusammenhang gilt mutatis mutandis für alle erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele und wird daher später nicht mehr separat erläutert.
  • In Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung einer Multifunktionsdeckplatte 2 in einer Ansicht von schräg vorne zu sehen. Es können die Basisplatte 21 ersehen werden, worin eine Platine 22 aufgenommen sein kann. Überdies sind Ausnehmungen 23 an der Basisplatte 21 ersichtlich. Es kann auch an dieser Darstellung einfach nachvollzogen werden, dass die Abdeckplatte 31 nach unten und/oder seitlich betrachtet die Basisplatte 21 in der Schließstellung 311 verlängert und somit den Schlitten 1 rückseitig relativ gut abdichtet.
  • Die Fig. 7 zeigt die Multifunktionsdeckplatte 2 aus Fig. 6 in einer Explosionsdarstellung von schräg hinten betrachtet. In Zusammenschau mit der Fig. 8, welche einen Querschnitt in Laufrichtung 91 auf die Ebene C-C' aus Fig. 4 darstellt, kann die Ausbildung eines Scharniergelenks mittels eines Pins 37 um eine Schwenkachse 38 in der Einbausituation sehr gut nachvollzogen werden.
  • Aus den Figs. 2b, 3a und b, sowie Figs. 6 bis 8 ist zudem eine zusätzliche Ausnehmung am oberen Rand der Multifunktionsdeckplatte 2 ersichtlich. Diese zusätzliche Ausnehmung kann an der Basisplatte 21 vorgesehen sein um die Zerlegung bzw. den Zusammenbau der Ausziehereinheit zu erleichtern, um z.B. mit einem Zerlegestift diesen zu betätigen.
  • Aus den Figs. 6 und 7 ist zudem eine besonders bevorzugte Ausführungsform ersichtlich, wonach seitlich über die Breite des Schlittens 1 hervorragende Fortsätze 39 ausgebildet sind. Diese Fortsätze 39 können dazu genutzt werden um den Schlitten 1 beim manuellen Ladevorgang leichter betätigen zu können, was der Multifunktionsdeckplatte 2 einen zusätzlichen Nutzen verleiht.
  • In den Figs. 9 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Multifunktionsdeckplatte 2 näher erläutert. In der Fig. 9 ist ein Querschnitt in Querrichtung 92 durch den hinteren Bereich des Schlittens 1 in der Schließstellung 311, analog zu Fig. 4, ersichtlich. Mutatis mutandis gilt dies für Fig. 10 analog zu Fig. 5. Dieses Ausführungsbeispiel ist ebenfalls mit einer um eine Schwenkachse 38 schwenkbaren Abdeckplatte 31 versehen. Zusätzlich kann aus diesen beiden Darstellungen in Zusammenschau mit den Figs. 11 bis 13 ein Ausführungsbeispiel eines Federmechanismus 35 ersehen werden, welcher prinzipiell mit allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kompatibel ausgebildet werden kann.
  • Der Zusammenbau der Multifunktionsdeckplatte 2 dieses Ausführungsbeispiel kann sehr gut aus den Explosionsdarstellungen der Figs. 11 und 12 nachvollzogen werden. In diesem besonderen Beispiel erfolgt der Einbau des Federmechanismus 35 durch ein Befestigungselement 40, das von hinten in die Basisplatte 21 eingeführt werden kann. Der Federmechanismus 35 ist hierbei integral am Befestigungselement 40 in Form einer Art Blattfeder ausgebildet und wirkt bei eingebauter Abdeckplatte 31 nach unten.
  • Die vorteilhafte Ausbildung einer Abflachung 36 an der Abdeckplatte 31, genauer gesagt am Scharniergelenk der gewählten Darstellung, kann dazu genutzt werden den Federmechanismus 35 analog zur Funktion einer Rastverbindung 32 zu nutzen, da die Blattfeder an den Abflachungen 36 vorgespannt anliegt. Wie aus den Figs. 9 und 10 sehr gut ersichtlich kann somit die Abdeckplatte 31 in der Schließstellung 311 bzw. Offenstellung 312 durch den Federmechanismus 35 in Position gehalten werden. Dies wird auch aus der Querschnittsdarstellung in Laufrichtung 91 der Fig. 13, betrachtet auf die Ebene C-C' aus Fig. 9, sehr gut deutlich.
  • In Fig. 13 ist zudem ein sehr ähnlicher Aufbau wie beim vorigen Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei eine Schwenkachse 38 normal zur Laufrichtung 91 in Querrichtung 92 verläuft. Zudem sind seitlich über die Breite des Schlittens 2 hervorragend ausgebildete Fortsätze 39 in dieser quasi-Rückansicht gut erkennbar. Es ist einfach vorstellbar die Schwenkachse 38 auch z.B. in Vertikalrichtung 93 auszubilden, also derart dass die Abdeckplatte 31 im Wesentlichen "türartig" zu öffnen ist.
  • In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Multifunktionsdeckplatte 2, installiert in einem Schlitten 1 in der Schließstellung 311 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Beispiel mit einer Abdeckplatte 31, welche relativ zur Basisplatte verschieblich ausgebildet ist. Die Richtung der Verschiebung zwischen Schließstellung 311 und Offenstellung 312 kann schräg oder auch bevorzugt aus Platzgründen normal zur Laufrichtung 91 ausgebildet sein, wie dies aus einer Zusammenschau mit den Figs. 15 bis 19 gut hervorgeht.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen zuvor sind auch hier seitliche Fortsätze 39 an der Basisplatte 21 ausgebildet, welche jedoch nicht zwingend erforderlich sind.
  • In den Figs. 17 und 18 sind seitliche Querschnitte auf die Ebene A-A' bzw. B-B', analog zu den vorigen Ausführungsbeispielen ersichtlich. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Lage der genauen Schnittebene nicht wesentlich, sondern lediglich die Verdeutlichung der grundlegenden Möglichkeit die Abdeckplatte 31 als Schieber auszubilden.
  • Die Abdeckplatte 31 kann wie in Zusammenschau mit den Figs. 19 und 20 sehr gut ersichtlich ist, von unten einfach in die Basisplatte 21 eingeführt werden und wird dabei, wie in den vorliegenden Darstellungen gezeigt, von dieser auch mehrseitig abgestützt. Es ist grundsätzlich auch denkbar die Abdeckplatte seitlich, also z.B. in Querrichtung 92, verschieblich auszubilden.
  • Bei den verschieblichen Varianten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abdeckplatte 31 mit der Basisplatte 21 über zumindest eine Schiebeverbindung bzw. ein Führungspaar verbunden ist. Ein derartiges Führungspaar kann einseitig oder, wie in den Figs. 17 bis 19 sehr gut zu sehen ist, auch beidseitig ausgebildet sein. Das Führungspaar kann somit zumindest eine Führungsnut 41 und einen form- und funktionskomplementären Führungsfortsatz 42 aufweisen. Die Orientierung bzw. Anordnung dieser Elemente kann natürlich auch umgekehrt an Basisplatte 21 und Abdeckplatte 31 angeordnet sein. Dieses kann als einfache Nut-Feder-Verbindung, oder auch als z.B. Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sein um ein Kippen quer zur Verschieberichtung zu erschweren.
  • Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung die Abdeckplatte 31 nicht, wie in der bevorzugten dargestellten Variante, völlig innerhalb der Basisplatte 21 verschwinden zu lassen, sondern dass die Abdeckplatte 31 auch außerhalb der Basisplatte 21 angeordnet sein kann. Hierbei können auch die nachfolgend ausgebildeten Merkmale zumindest teilweise außerhalb der Basisplatte 21 angeordnet sein, wie etwa ein Führungspaar oder eine Rastverbindung 32.
  • Wie zuvor bemerkt, sind die verschieblichen Varianten ebenso mit einem Federmechanismus 35 ausführbar, der die Abdeckplatte 31 bevorzugt in die Schließstellung 311 drängt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist eine derartige Darstellung nicht gezeigt, es ist jedoch für den Fachmann unter Zuhilfenahme der vorliegenden Offenbarung einfach möglich, einen Federmechanismus vorzusehen. Beispielsweise kann an der schieberförmigen Abdeckplatte 31 eine Blattfeder, bevorzugt integral, angeformt sein. Siehe hierzu beispielsweise die Erläuterungen zum zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ebenso sehr gut mit einer verschieblich angeordneten Abdeckplatte 31 kombinierbar ist eine oder mehrere Rastverbindungen 32, wie dies exemplarisch in den Figs. 19 und 20 hervorgeht. Der Querschnitt C-C' in Fig. 20 ist entsprechend Fig. 17 so gewählt, dass die Rastfortsätze 33 an der Basisplatte 21 und die form- und funktionskomplementären Rastkerben 34 besonders gut erkennbar sind. Auch die Ausbildung dieser Rastverbindung 32 kann optional erfolgen, wie etwa wenn ein Federmechanismus 35 vorgesehen ist und man zur weiteren Vereinfachung der Bedienbarkeit die Abdeckplatte 31 in der Offenstellung 312 behalten möchte. Ebenso ist vorstellbar ein zusätzliches Element, wie etwa ein Befestigungselement 40 zur Anordnung einer Rastverbindung 32 und/oder eines Federmechanismus 35, oder auch der Schiebeverbindung vorzusehen.
  • Ebenso ist aus der Fig. 19, wie auch aus der vorhergehenden Beschreibung, eine besonders bevorzugte Ausführungsform erkennbar, wonach an zumindest einer Außenfläche oder auch der Außenkontur eine Oberflächenstrukturierung vorgesehen sein kann. Dies hat nicht nur den Vorteil der einfachen Betätigung, sondern auch dass ein sichtabgewandtes Handling durch Ertasten erleichtert werden kann.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung. Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
  • 1 Schlitten (slide) 31 Dichtplatte/Abdeckplatte (sealing cover plate)
    11 Deckplattenaufnahme (slide cover plate uptake) 311 Schließstellung (closed position)
    12 Lauf (barrel) 312 Offenstellung (open position)
    13 Rückholfedergruppe (recoil spring assembly) 32 Rastverbindung (snap mechanism)
    14 Griffstück (frame) 33 Rastfortsatz (snap protrusion)
    15 Deckplatte (slide cover plate) 34 Rastkerbe (snap groove)
    16 Schlittenführung (slide grooves) 35 Federmechanismus (biasing mechanism)
    36 Abflachung (flattening)
    2 Multifunktionsdeckplatte (multifunctional slide cover plate) 37 Pin (pin)
    21 Basisplatte (basic slide cover plate) 38 Schwenkachse (pivot axis)
    22 Platine/Verstärkungsplatte (back plate) 39 Fortsatz (protrusion)
    23 Ausnehmung z.B. für Ausstoßer, Steuerfeder (recess e.g. for ejector, cam spring) 40 Befestigungselement (mounting element)
    41 Führungsnut (guiding notch)
    42 Führungsfortsatz (guiding protrusion)
    91 Laufrichtung (barrel direction)
    92 Querrichtung (normal direction)
    93 Vertikalrichtung (vertical direction)

Claims (12)

  1. Multifunktionsdeckplatte (2) für den Schlitten (1) einer Pistole, umfassend eine Basisplatte (21), welche zum Einführen in eine dafür vorgesehene Deckplattenaufnahme (11) des Schlittens (1) und gegebenenfalls zur Abstützung zumindest einer Schlagbolzeneinrichtung ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass eine relativ zur Basisplatte (21) bewegliche Abdeckplatte (31) ausgebildet ist, die zwischen einer Offenstellung (312), in der die Bewegungsbahn des Schlittens für ein Abziehen vom Griffstück freigegeben ist, und einer Schließstellung (311), in der der Schlitten (1) entgegen der Laufrichtung (91) nach außen abgeschlossen ist bewegt werden kann.
  2. Multifunktionsdeckplatte (2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Basisplatte (21) und/oder der Abdeckplatte (31) zumindest eine Rastverbindung (32) zur zeitweiligen Fixierung der Abdeckplatte (31) in der Offenstellung (312) und/oder der Schließstellung (311) ausgebildet ist.
  3. Multifunktionsdeckplatte (2) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (32) einen Rastfortsatz (33) an der Basisplatte (21) und zumindest eine Rastkerbe (34) an der Abdeckplatte (31) umfasst.
  4. Multifunktionsdeckplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Federmechanismus (35) zur Aufbringung einer Vorspannung auf die Abdeckplatte (31) Richtung der Schließstellung (311) ausgebildet ist.
  5. Multifunktionsdeckplatte (2) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (31) eine Abflachung (36) zum Zusammenwirken mit dem Federmechanismus (35) zur Aufbringung der Vorspannung aufweist.
  6. Multifunktionsdeckplatte (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (35) eine, bevorzugt integral an der Basisplatte (21) und/oder einem Befestigungselement (40) ausgebildete, Blattfeder aufweist.
  7. Multifunktionsdeckplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (31) um eine, bevorzugt in Querrichtung (92) verlaufende, Schwenkachse (38) drehbar bzw. schwenkbar an der Basisplatte (21) ausgebildet ist.
  8. Multifunktionsdeckplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (31) an und/oder zumindest teilweise innerhalb der Basisplatte (21) verschieblich ausgebildet ist.
  9. Multifunktionsdeckplatte (2) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung zumindest ein zusammenwirkendes Führungspaar, umfassend zumindest eine Führungsnut (41) und einen Führungsfortsatz (42), an oder zumindest teilweise innerhalb der Abdeckplatte (31) bzw. der Basisplatte (21) ausgebildet ist.
  10. Multifunktionsdeckplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (21) und/oder die Abdeckplatte (31) zumindest einseitig seitlich gegenüber dem Schlitten (1) hervorragend ausgebildete Fortsätze (39) aufweist.
  11. Multifunktionsdeckplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (21) und/oder die Abdeckplatte (31) und/oder ein Fortsatz (39) an ihrer Außenfläche eine Oberflächenstrukturierung aufweist.
  12. Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, mit einem Schlitten (1) und einer Multifunktionsabdeckplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11.
EP20209578.2A 2020-11-24 2020-11-24 Multifunktionsabdeckplatte Active EP4001823B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20230916TT HRP20230916T1 (hr) 2020-11-24 2020-11-24 Višenamjenska pokrovna ploča
EP20209578.2A EP4001823B1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Multifunktionsabdeckplatte
US17/476,196 US11555662B2 (en) 2020-11-24 2021-09-15 Multifunctional slide cover plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209578.2A EP4001823B1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Multifunktionsabdeckplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4001823A1 EP4001823A1 (de) 2022-05-25
EP4001823C0 EP4001823C0 (de) 2023-07-12
EP4001823B1 true EP4001823B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=73597815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20209578.2A Active EP4001823B1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Multifunktionsabdeckplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11555662B2 (de)
EP (1) EP4001823B1 (de)
HR (1) HRP20230916T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU5023U (hu) * 2019-01-28 2019-07-29 Steindl Andreas Véglezáró elem ütõszeges elsütõ szerkezetû maroklõfegyver szánjához
USD992057S1 (en) * 2021-10-19 2023-07-11 Xia Li Toy gun

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509766B2 (en) * 2003-02-07 2009-03-31 Eduardo Carlos Vasquez Weapon use tracking and signaling system
US8191301B2 (en) * 2009-12-24 2012-06-05 Hatfield Sam Firearm attachment
US8468734B2 (en) * 2011-02-08 2013-06-25 Yehuda Meller Pistol accessory
US8528242B2 (en) * 2011-06-30 2013-09-10 Todd Louis Green Safety device for a striker fired weapon
US9328991B2 (en) * 2013-04-03 2016-05-03 Chambermax L. L. C. Firearm accessory adapter and related methods of use
US9222744B2 (en) * 2013-05-17 2015-12-29 Robert Louis Beck Apparatus and method for safe handling of striker-fired firearms
US9677847B2 (en) * 2014-08-06 2017-06-13 Andy Ikaika Kuano'o Finsand Concealed carry clip for handguns
US9285186B1 (en) * 2014-10-15 2016-03-15 Oscar Di Veroli Modular sight system, back plate receptacle and interchangeable devices for guns
USD761374S1 (en) * 2015-01-23 2016-07-12 Thomas Ellsworth Pistol charging handle
US10139174B2 (en) 2016-01-25 2018-11-27 Strike Industries Slide cover plate assemblies for semi-automatic pistols
US9664471B1 (en) 2016-05-05 2017-05-30 Smith & Wesson Corp. Firearm end cap
HU5023U (hu) 2019-01-28 2019-07-29 Steindl Andreas Véglezáró elem ütõszeges elsütõ szerkezetû maroklõfegyver szánjához
US10837725B2 (en) * 2019-01-29 2020-11-17 4Sep18, Llc Toolless firing pin and striker removal system

Also Published As

Publication number Publication date
US11555662B2 (en) 2023-01-17
EP4001823A1 (de) 2022-05-25
EP4001823C0 (de) 2023-07-12
HRP20230916T1 (hr) 2023-11-24
US20220163276A1 (en) 2022-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP2823249B1 (de) Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe
EP4001823B1 (de) Multifunktionsabdeckplatte
WO2005083351A1 (de) Montageeinrichtung für feuerwaffen
WO2008014985A1 (de) Zweiwegeabzug
EP3835705B1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
DE102007044993B3 (de) Kipplaufgewehr mit Blockverschluss
EP1130350A2 (de) Geradezugverschluss mit Drehwarzenverriegelung für Repetiergewehre
DE102006047959B3 (de) Scharnierbauteil für eine klappbare Schulterstütze an einer Waffe
AT519742B1 (de) Schusswaffe
DE202004016800U1 (de) Schlosskasten für ein Repetiergewehr
EP2109747A1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP1559984B1 (de) Handfeuerwaffe
DE102004050963A1 (de) Klappbare Schulterstütze und Handfeuerwaffe mit einer solchen Schulterstütze
EP0981036B1 (de) Verschluss für Rohrwaffen
WO2011066893A1 (de) Rückprallsperre für insbesondere gasdrucklader
AT413603B (de) Pistole mit halbstarrer verriegelung
DE19909580A1 (de) Kipplaufwaffe mit herausnehmbarem Blockverschluß
DE2800987C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen im Waffenkörper vorgesehenen Durchgangsschlitz eines Kammerstengels automatischer Handfeuerwaffen
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
DE102015003628A1 (de) Handfeuerwaffe mit verstellbarer Auswurfrichtung
DE4135354C2 (de) Verschlußkasten für Kipplaufwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230916T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230718

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230916

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230916

Country of ref document: HR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 4

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 4

Ref country code: HR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004130

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240415