EP1126050A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes Download PDF

Info

Publication number
EP1126050A1
EP1126050A1 EP01103006A EP01103006A EP1126050A1 EP 1126050 A1 EP1126050 A1 EP 1126050A1 EP 01103006 A EP01103006 A EP 01103006A EP 01103006 A EP01103006 A EP 01103006A EP 1126050 A1 EP1126050 A1 EP 1126050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate product
electrolyte bath
wire
electrolyte
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1126050B1 (de
Inventor
Ralph A. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP1126050A1 publication Critical patent/EP1126050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1126050B1 publication Critical patent/EP1126050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing a wire, in particular saw tooth wire for saw tooth wire all-steel fittings, where the surface of a wire-shaped Intermediate product, such as one with saw teeth provided wire, in a containing an electrolyte Electrolytic bath is smoothed with an electropolishing process and a device suitable for carrying out such methods.
  • Sawtooth wire all-steel sets are, for example in the processing of textile fibers into yarns, nonwovens or the like.
  • the individual sawtooth wires have of sawtooth wire all-steel fittings usually a height of less than 2 mm and in the area of the tooth tips a width of 0.2 mm or less.
  • To manufacture such fine sawtooth wires usually become wire-shaped Starting material first one or more drawing processes subjected, also between the individual drawing processes still different heat treatment processes carried out can be used to make the already drawn wire deformable to return at least partially. In connection This preparation is usually done with a wire provide the corresponding punching device with saw teeth. there can the saw teeth produced by the punching process or hardened after the punching process.
  • the one with such an electrolytic polishing system performed electropolishing process is switched from the surface of the anodic wire-shaped intermediate, such as the one already with saw teeth and / or hardened wire, under the influence of a material-specifically selected Electrolytes and an external direct current source Material removed.
  • This material is made by the electrolyte resolved, the removal without mechanical stress on the Workpiece, so the wire-shaped intermediate product takes place and to smooth or level the workpiece surface leads.
  • the electropolishing process is in principle is the reversal of the electroplating process In contrast to mechanical ablation processes, leveling begins in the micro range and recorded with increasing operating time even larger structures that are rounded and on their surface are smoothed.
  • the electropolished surface is subsequently characterized by smoothness and unity in the micro range and one from baseline, Dependent on electropolishing time and structure of the material Ripple in the macro range.
  • the invention has for its object a further development of the known Specify procedures with which a uniform surface quality can be obtained, as well as one for To provide suitable apparatus for performing such methods.
  • the records for execution device essentially serves this method characterized in that they have a device for generating a relative movement between one in an electrolyte bath recorded electrolyte and that contained in the electrolyte bath contains wire-shaped intermediate.
  • the device according to the invention preferably has a conveyor with two parallel to each other conveyor rollers having extending roller axes, wherein the wire-shaped intermediate product between these conveyor rollers is pinched and by rotating the conveyor rollers through the Electrolyte bath is drawn.
  • Electropolishing can be used to obtain a satisfactory Surface treatment sufficiently long treatment time while ensuring a high working speed, with a relatively small electrolyte bath be achieved if the intermediate is within deflected the electrolyte bath with a suitable deflection device so that the one covered in the electrolytic bath To enlarge the distance.
  • This will also be proportionate to one high conveyor speed a sufficiently long Dwell time reached in the electrolyte bath without the electrolytic bath is unduly enlarged for this purpose got to.
  • Electropolishing process can also be promoted by that the DC current level of the anodized to that in the Intermediate coupled DC power source depending on the material properties of the Intermediate product, such as the surface quality Leaving the electrolyte bath, is controlled.
  • Electropolishing process has also proven to be useful proved if the intermediate product before performing the Electropolishing process is first cleaned mechanically, which is why it is preferably a stationary cleaning device goes through. This mechanical pre-cleaning can be done with the help of Brushes and / or slurry disks are performed and leads to remove rough bumps, such as nicks, scratches and Scoring or burrs, which can be done with an electropolishing process which is a fine or very fine machining, only can be eliminated with great difficulty.
  • the electropolishing process according to the invention is customary using sulfuric acid and phosphoric acid (35-45%) carried out, preferably without chromic acid becomes.
  • the electrolyte bath can be different Contain additives or brighteners. To ensure one trouble-free further processing of the wire-shaped intermediate after passing through the electrolyte bath it is important that residues of the electrolyte completely from the wire-shaped intermediate are removed. This will be Intermediate product after performing the electropolishing process expediently cleaned accordingly, for which purpose it is preferred passes through another stationary cleaning device.
  • This further stationary cleaning device can be a plurality from one behind the other in the conveying direction of the intermediate product arranged cleaning stations, such as water baths, have, so a complete purification of the intermediate to achieve and carry-over of electrolyte residues excluded in other processing stages.
  • the intermediate after performing the electropolishing process and preferably after passing through the further cleaning device with an appropriate preservation device with a Rust preventive is preserved, which is why the intermediate the preservation device also expediently goes through, so as to work continuously receive.
  • the sawtooth wire when performing this procedure continuously from a decoiler is withdrawn, then first to Implementation of a mechanical cleaning designed cleaning device passes through, then the electrolyte bath passes through, being essentially helical in the electrolyte bath circulates in order to achieve a long dwell time another cleaning device after leaving the electrolyte bath to remove electrolyte residue, then goes through a preservation facility to subsequently submitted to a take-up reel and wound up on it be, the conveyor required for this purpose between the conservation facility and the The reel is arranged and has two conveyor rollers, between which the intermediate product is clamped.
  • the device shown in the drawing consists in essentially from a decoiler 10 on which a wire-shaped Intermediate product in the form of a saw tooth provided wire is wound, one for carrying out mechanical cleaning of this intermediate product Cleaning device 20, an electrolyte bath 30, one for rinsing the intermediate product leaving the electrolyte bath designed further cleaning device 40, a preservation device 50, a conveyor 60 and a take-up reel 70.
  • the conveyor 60 comprises two parallel to each other conveyor rollers 62 and 64 having running roller axes, between which the intermediate product is clamped. Go berserk of the conveyor rollers 62 and 64 in the in the drawing The arrows P indicated directions become the sawtooth wire 5 in the direction indicated by arrow P 'from the unwinder 10 deducted.
  • the sawtooth wire 5 is first with a guide roller 12 deflects a substantially horizontal path and then introduced into the cleaning device 20.
  • this Cleaning device 20 is the sawtooth wire with two cleaning rollers 22 and 24 mechanically cleaned, instead of the cleaning rollers also brushes and / or slurry disks can be used.
  • the sawtooth wire 5 in the course of the Conveyor 60 caused funding in the direction of funding Electrolyte bath arranged behind the cleaning device 20 30 introduced.
  • the sawtooth wire circulates within the electrolyte bath 30 5 essentially helical two parallel to each other running roller axes and within the electrolyte bath 30 arranged deflection rollers 33 and 34.
  • the saw tooth wire 5 leaves the electrolyte bath during the conveying movement on a horizontal path and is in the conveying direction further cleaning device arranged behind the electrolyte bath 30 40 introduced.
  • This further cleaning device 40 consists of 4 arranged one behind the other in the conveying direction Water baths in which the sawtooth wire is used to remove Electrolyte residues are rinsed, the contamination of the individual water baths decreases in the conveying direction, so that with the additional cleaning device 40 a particularly effective Cascade cleaning is effected.
  • the sawtooth wire 5 After leaving the further cleaning device 40 the sawtooth wire 5 in the course of through the conveyor 60 caused conveyor movement in the preservation facility 50 where he preserved with an anti-rust agent becomes. Following this preservation device 50 passes the sawtooth wire the conveyor 60 and then wound on the take-up reel 70.
  • the sawtooth wire 5 is inside the electrolyte bath 30 anodically to an externally controllable direct current source (not shown) coupled, the direct current strength in the electrolyte bath depending on the surface properties of the Sawtooth wire is controlled to ensure optimal treatment to ensure the sawtooth wire within the electrolyte bath.
  • the working temperature of the bath is during the electropolishing process about 70 ° C to 580 ° C.
  • As an electrolyte a chromic acid free aqueous solution of sulfuric acid and Phosphoric acid (35-45%), the other additives, in particular May contain brighteners.
  • the volume of the bath is 600 l.
  • the electrolyte bath is checked with a density determination, the expediently with a Density spindle monitored density preferably about 1.78 kg / l is, with an iron content of 3 g / l already taken into account is.
  • the bath can be supplemented with electrolyte or with the help of water be diluted. In a conventional production process 10 to 20 liters of water per week are added to the electrolyte, a partial exchange of the bath of 30 up to 40 l.
  • the electrolyte bath also have a different deflection device.
  • the further cleaning device can also more or comprise less than 4 cleaning baths. Is also thought the sawtooth wire along a different path to promote by the device according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Drahtes, insbesondere Sägezahndrahtes für Sägezahn-Ganzstahlgarnituren bei denen die Oberfläche eines drahtförmigen Zwischenproduktes, wie etwa eines bereits mit Sägezähnen versehenen Drahtes in einem Elektrolyten enthaltenden Elektrolytbad mit einem Elektropoliervorgang geglättet wird, wird eine Weiterbildung vorgeschlagen, bei der während des Extrapoliervorganges eine Relativbewegung zwischen dem Elektrolyten und dem Zwischenprodukt erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Drahtes, insbesondere Sägezahndrahtes für Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren, bei dem die Oberfläche eines drahtförmigen Zwischenproduktes, wie etwa eines bereits mit Sägezähnen versehenen Drahtes, in einem einen Elektrolyten enthaltenden Elektrolytbad mit einem Elektropoliervorgang geglättet wird sowie eine zur Ausführung derartiger Verfahren geeignete Vorrichtung.
Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren werden beispielsweise bei der Verarbeitung von Textilfasern zu Garnen, Vliesstoffen od. dgl. eingesetzt. Dabei besitzen die einzelnen Sägezahndrähte der Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren üblicherweise eine Höhe von weniger als 2 mm und im Bereich der Zahnspitzen eine Breite von 0,2 mm oder weniger. Zur Herstellung derartig feiner Sägezahndrähte wird üblicherweise ein drahtförmiges Ausgangsmaterial zunächst einem oder mehreren Ziehvorgängen unterzogen, wobei zwischen den einzelnen Ziehvorgängen auch noch unterschiedliche Wärmebehandlungsverfahren durchgeführt werden können, um dem bereits gezogenen Draht seine Verformbarkeit zumindest teilweise wieder zurückzugeben. Im Anschluß an diese Vorbereitung wird-der Draht üblicherweise mit einer entsprechenden Stanzvorrichtung mit Sägezähnen versehen. Dabei können die durch den Stanzvorgang hergestellten Sägezähne vor oder nach dem Stanzvorgang auch noch gehärtet werden. Dabei bleiben auf der Oberfläche der Sägezahndrähte nach dem Stanzvorgang kleine Stanzbrauen zurück. Weiter können sich auf den Oberflächen der Sägezahndrähte auch noch von den vorhergehenden Bearbeitungsschritten verursachte Verunreinigungen befinden, wie etwa Zunder, also Oxidrückstände, oder im Rahmen der thermischen Behandlung entstandene Schmutzrückstände.
Diese Rückstände auf den Sägezahndrähten sind bei einer späteren Benutzung der Sägezahndrähte zur Bearbeitung von Textilfasern, insbesondere beim Einsatz von Hochleistungsmaschinen störend, weil einzelne Fasern an den Garniturzähnen haften bleiben können und die Garnitur deswegen eine erhöhte Neigung zum Füllen mit Fasern und Verunreinigungen, wie z.B. Schalenteilen od. dgl. aufweist. Zur Vermeidung dieser Nachteile werden zur Herstellung von Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren gedachte Sägezahndrähte üblicherweise nach dem Stanz- oder Härtevorgang auch noch gereinigt und poliert. Dazu wird in der Regel eine Elektrolytpolieranlage eingesetzt. Bei dem mit einer derartigen Elektrolytpolieranlage durchgeführten Elektropolierverfahren wird von der Oberfläche des anodisch geschalteten drahtförmigen Zwischenproduktes, wie etwa des bereits mit Sägezähnen versehenen und/oder gehärteten Drahtes, unter Einwirkung eines üblicherweise werkstoffspezifisch ausgewählten Elektrolyten und einer äußeren Gleichstromquelle Werkstoff abgetragen. Dieser Werkstoff wird durch den Elektrolyt aufgelöst, wobei der Abtrag ohne mechanische Belastung des Werkstückes, also des drahtförmigen Zwischenproduktes erfolgt und zu einer Glättung bzw. Einebnung der Werkstückoberfläche führt. Demnach stellt das Elektropolierverfahren im Prinzip die Umkehrung des Galvanisierungsprozesses dar. Die so erreichte Einebnung beginnt im Gegensatz zu mechanischen Abtragungsverfahren im Mikrobereich und erfaßt mit zunehmender Betriebsdauer auch größere Strukturen, die verrundet und an ihrer Oberfläche geglättet werden. Die elektropolierte Oberfläche ist in der Folge charakterisiert durch Glätte und Geschlossenheit im Mikrobereich und einer von Ausgangszustand, Elektropolierdauer und Struktur des Werkstoffes abhängigen Restwelligkeit im Makrobereich.
Bei der Herstellung von Sägezahndrähten für Sägezahndraht-Ganzstahlgarnituren werden zur Ausführung eines derartigen Elektropolierverfahrens drahtförmige Zwischenprodukte in mehreren Lagen auf einen Träger gewickelt und für eine vorgegebene Zeit in ein einen geeigneten Elektrolyten enthaltendes Elektrolytbad eingetaucht, in dem dann das Elektropolierverfahren durchgeführt wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die mit den herkömmlichen Verfahren erhaltenen Sägezahndrähte eine über ihre Länge variierende Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, so daß eine zufriedenstellende Glättung nicht in allen Bereichen der Sägezahndrahtoberflächen erreicht wird.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Weiterbildung der bekannten Verfahren anzugeben, mit der eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit erhalten werden kann, sowie eine zur Ausführung derartiger Verfahren geeignete Vorrichtung bereitzustellen.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der eingangs erläuterten Verfahren gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß während des Elektropoliervorganges im Elektrolytbad eine Relativbewegung zwischen dem Elektrolyt und dem Zwischenprodukt erzeugt wird.
Diese Lösung geht auf die Erkenntnis zurück, daß bei herkömmlichen Tauchverfahren, bei denen das auf einen Körper aufgewickelte drahtförmige Zwischenprodukt in den Elektrolyten eingetaucht wird, keine gleichmäßige Umspülung sämtlicher Sägezahndrahtabschnitte mit dem Elektrolyten erfolgt. Das führt dazu, daß die Behandlung im besonderen an den Zahnoberflächen ungleichmäßig erfolgt, wobei im besonderen bei einer mehrlagigen Aufwicklung der drahtförmigen Zwischenprodukte auf dem Träger im Innern eines so erhaltenen "Drahtringes" kein hinreichender Kontakt zwischen dem Elektrolyt und den Zahnspitzen erfolgt, was ebenfalls zu einer ungenügenden Zahnpolierung führt. Mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung herkömmlicher Verfahren wird dagegen eine gleichmäßige Behandlung für alle Bereiche des in das Elektrolytbad eingetauchten drahtförmigen Zwischenproduktes erreicht, weil die Relativbewegung zwischen dem Elektrolyten und dem Zwischenprodukt eine gleichmäßige Umspülung dieses Zwischenproduktes bewirkt, was wiederum zu einer gleichmäßigen und homogenen Oberflächenbehandlung während des Elektropoliervorganges führt.
Wie der vorstehenden Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entnehmen ist, zeichnet sich die zur Ausführung dieses Verfahrens dienende erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen dadurch aus, daß sie eine Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen einem in einem Elektrolytbad aufgenommenen Elektrolyten und dem in dem Elektrolytbad enthaltenen drahtförmigen Zwischenprodukt enthält.
Verfahrenstechnisch hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Zwischenprodukt während des Elektropoliervorganges in dem Elektrolytbad bewegt wird. Dabei kann der Elektropoliervorgang im Rahmen eines besonders effizienten kontinuierlichen Verfahrens durchgeführt werden, wenn das Zwischenprodukt durch das Elektrolytbad gefördert, vorzugsweise mit einer in Förderrichtung des Zwischenproduktes hinter dem Elektrolytbad angeordneten und an dem Zwischenprodukt angreifenden Fördereinrichtung durch das Elektrolytbad gezogen wird. Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eine Fördereinrichtung mit zwei parallel zueinander verlaufende Rollenachsen aufweisenden Förderrollen auf, wobei das drahtförmige Zwischenprodukt zwischen diese Förderrollen eingeklemmt wird und durch Drehung der Förderrollen durch das Elektrolytbad gezogen wird.
Bei Ausführung des erfindungsgemäßen kontinuierlichen Elektropolierverfahrens kann eine zum Erhalt einer zufriedenstellenden Oberflächenbehandlung hinreichend lange Behandlungsdauer unter gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit, mit einem verhältnismäßig kleinen Elektrolytbad erreicht werden, wenn das Zwischenprodukt innerhalb des Elektrolytbades mit einer geeigneten Umlenkeinrichtung umgelenkt wird, um so die in dem Elektrolytbad zurückgelegte Wegstrecke zu vergrößern. Dadurch wird auch bei einer verhältnismäßig großen Fördergeschwindigkeit eine hinreichend lange Verweilzeit innerhalb des Elektrolytbads erreicht, ohne daß das Elektrolytbad zu diesem Zweck unmäßig vergrößert werden muß.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Zwischenprodukt eine innerhalb des Elektrolytbades angeordnete und mindestens eine Umlenkrolle aufweisende Umlenkeinrichtung im wesentlichen wendelförmig umläuft. Dabei kann die Verweilzeit des drahtförmigen Zwischenproduktes in dem Elektrolytbad in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Zwischenproduktes, wie etwa der Oberflächenbeschaffenheit nach Verlassen des Elektrolytbades, eingestellt werden, wenn die Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von diesen Materialeigenschaften gesteuert wird.
Darüber hinaus kann die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Elektropolierverfahrens auch noch dadurch gefördert werden, daß die Gleichstromstärke der anodisch an das in dem Elektrolytbad aufgenommene Zwischenprodukt gekoppelten Gleichstromquelle in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Zwischenproduktes, wie etwa der Oberflächenbeschaffenheit nach Verlassen des Elektrolytbades, gesteuert wird.
Verfahrensmäßig hat es sich als besonders sinnvoll erwiesen, wenn das Zwischenprodukt mit der Fördereinrichtung von einer Abwickelhaspel abgezogen und nach Durchlaufen des Elektrolytbades einer Aufwickelhaspel vorgelegt und darauf aufgewickelt wird. Zur Erhöhung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Elektropolierverfahrens hat es sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn das Zwischenprodukt vor Durchführung des Elektropoliervorganges zunächst mechanisch gereinigt wird, wozu es vorzugsweise eine stationäre Reinigungsvorrichtung durchläuft. Diese mechanische Vorreinigung kann mit Hilfe von Bürsten und/oder Schlämmscheiben durchgeführt werden und führt zur Beseitigung grober Unebenheiten, wie Kerben, Kratzer und Riefen oder starker Grate, die mit einem Elektropolierverfahren, welches eine Fein- bzw. Feinstbearbeitung darstellt, nur mit großen Schwierigkeiten beseitigt werden können.
Das erfindungsgemäße Elektropolierverfahren wird üblicherweise unter Verwendung von Schwefelsäure und Phosphorsäure (35-45 %) durchgeführt, wobei möglichst auf Chromsäure verzichtet wird. Weiterhin kann das Elektrolytbad verschiedene Additive bzw. Glanzmittel enthalten. Zur Sicherstellung einer störungsfreien weiteren Bearbeitung des drahtförmigen Zwischenproduktes nach Durchlaufen des Elektrolytbades ist es wichtig, daß Rückstände des Elektrolyten vollständig von dem drahtförmigen Zwischenprodukt entfernt werden. Dazu wird das Zwischenprodukt nach Durchführung des Elektropolierverfahrens zweckmäßigerweise entsprechend gereinigt, wozu es vorzugsweise eine weitere stationäre Reinigungsvorrichtung durchläuft. Diese weitere stationäre Reinigungsvorrichtung kann eine Mehrzahl von in Förderrichtung des Zwischenproduktes hintereinander angeordneten Reinigungsstationen, wie etwa Wasserbäder, aufweisen, um so eine vollständige Reinigung des Zwischenproduktes zu erreichen und eine Verschleppung von Elektrolytrückständen in andere Bearbeitungsstufen auszuschließen.
Weiterhin kann daran gedacht werden, daß das Zwischenprodukt nach Durchführung des Elektropoliervorganges und vorzugsweise nach Durchlaufen der weiteren Reinigungsvorrichtung mit einer entsprechenden Konservierungseinrichtung mit einem Rostschutzmittel konserviert wird, wozu das Zwischenprodukt die Konservierungseinrichtung zweckmäßigerweise ebenfalls durchläuft, um so ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren zu erhalten.
Wie der vorstehenden Erläuterung der Erfindung zu entnehmen ist, ist es besonders zweckmäßig, wenn der Sägezahndraht bei Durchführung dieses Verfahrens kontinuierlich von einer Abwickelhaspel abgezogen wird, dann zunächst eine zur Durchführung einer mechanischen Reinigung ausgelegte Reinigungseinrichtung durchläuft, anschließend das Elektrolytbad durchläuft, wobei es in dem Elektrolytbad im wesentlichen wendelförmig umläuft, um so eine große Verweilzeit zu erreichen, nach Verlassen des Elektrolytbades eine weitere Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Elektrolytresten durchläuft, dann eine Konservierungseinrichtung durchläuft, um anschließend einer Aufwickelhaspel vorgelegt und darauf aufgewickelt zu werden, wobei die dazu erforderliche Fördereinrichtung zweckmäßigerweise zwischen der Konservierungseinrichtung und der Aufwickelhaspel angeordnet ist und zwei Förderrollen aufweist, zwischen denen das Zwischenprodukt eingeklemmt ist.
Nachstehend wird die·Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Abwickelhaspel 10, auf der ein drahtförmiges Zwischenprodukt in Form eines bereits mit Sägezähnen versehenen Drahtes aufgewickelt ist, einer zur Durchführung einer mechanischen Reinigung dieses Zwischenproduktes ausgelegten Reinigungseinrichtung 20, einem Elektrolytbad 30, einer zum Spülen des das Elektrolytbad verlassenden Zwischenproduktes ausgelegten weiteren Reinigungseinrichtung 40, einer Konservierungseinrichtung 50, einer Fördereinrichtung 60 und einer Aufwickelhaspel 70.
Die Fördereinrichtung 60 umfaßt zwei parallel zueinander verlaufende Rollenachsen aufweisende Förderrollen 62 und 64, zwischen denen das Zwischenprodukt eingeklemmt ist. Durch Drehen der Förderrollen 62 und 64 in den in der Zeichnung durch die Pfeile P angedeuteten Richtungen wird der Sägezahndraht 5 in der durch den Pfeil P' angedeuteten Richtung von der Abwickelhasel 10 abgezogen. Nach Verlassen der Abwickelhaspel 10 wird der Sägezahndraht 5 zunächst mit einer Umlenkrolle 12 auf eine im wesentlichen horizontal verlaufende Bahn umgelenkt und dann in die Reinigungseinrichtung 20 eingeleitet. In dieser Reinigungseinrichtung 20 wird der Sägezahndraht mit-zwei Reinigungsrollen 22 und 24 mechanisch gereinigt, wobei anstelle der Reinigungsrollen auch Bürsten und/oder Schlämmscheiben eingesetzt werden können. Nach Verlassen der Reinigungseinrichtung 20 wird der Sägezahndraht 5 im Verlauf der durch die Fördereinrichtung 60 bewirkten Förderung in das in Förderrichtung hinter der Reinigungseinrichtung 20 angeordnete Elektrolytbad 30 eingeführt.
Innerhalb des Elektrolytbades 30 umläuft der Sägezahndraht 5 im wesentlichen wendelförmig zwei parallel zueinander verlaufende Rollenachsen aufweisende und innerhalb des Elektrolytbades 30 angeordnete Umlenkrollen 33 und 34.
Im Verlauf der durch die Fördereinrichtung 60 bewirkten Förderbewegung verläßt der Sägezahndraht 5 das Elektrolytbad auf einer horizontalen Bahn und wird in die in Förderrichtung hinter dem Elektrolytbad 30 angeordnete weitere Reinigungseinrichtung 40 eingeführt. Diese weitere Reinigungseinrichtung 40 besteht aus 4 in Förderrichtung hintereinander angeordneten Wasserbädern, in denen der Sägezahndraht zur Entfernung von Elektrolytresten gespült wird, wobei die Kontamination der einzelnen Wasserbäder in Förderrichtung abnimmt, so daß mit der weiteren Reinigungseinrichtung 40 eine besonders wirksame Kaskadenreinigung bewirkt wird.
Nach Verlassen der weiteren Reinigungseinrichtung 40 gelangt der Sägezahndraht 5 im Verlauf der durch die Fördereinrichtung 60 bewirkten Förderbewegung in die Konservierungseinrichtung 50, wo er mit einem Rostschutzmittel konserviert wird. Im Anschluß an diese Konservierungseinrichtung 50 durchläuft der Sägezahndraht die Fördereinrichtung 60 und wird dann auf der Aufwickelhaspel 70 aufgewickelt.
Innerhalb des Elektrolytbades 30 ist der Sägezahndraht 5 anodisch an eine von außen steuerbare Gleichstromquelle (nicht dargestellt) gekoppelt, wobei die Gleichstromstärke im Elektrolytbad in Abhängigkeit von den Oberflächeneigenschaften des Sägezahndrahtes gesteuert wird, um so eine optimale Behandlung des Sägezahndrahtes innerhalb des Elektrolytbades zu gewährleisten. Die Arbeitstemperatur des Bades beträgt bei dem Elektropoliervorgang etwa 70 °C bis 580 °C. Als Elektrolyt wird eine chromsäurefreie wäßrige Lösung von Schwefelsäure und Phosphorsäure (35-45 %) angesetzt, die weitere Additive, insbesondere Glanzmittel enthalten kann. Das Volumen des Bades beträgt 600 l. Die Kontrolle des Elektrolytbades erfolgt mit einer Dichtebestimmung, wobei die zweckmäßigerweise mit einer Dichtespindel überwachte Dichte vorzugsweise etwa 1,78 kg/l beträgt, wobei ein Eisengehalt von 3 g/l bereits berücksichtigt ist. Zur Steuerung der Eigenschaften des Elektrolytbades kann das Bad mit Elektrolyt ergänzt oder mit Hilfe von Wasser verdünnt werden. Bei einem herkömmlichen Produktionsvorgang werden dem Elektrolyten 10 bis 20 1 Wasser pro Woche zugegeben, wobei einmal pro Woche ein Teilaustausch des Bades von 30 bis 40 l erfolgt.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr kann das Elektrolytbad auch eine andersartige Umlenkeinrichtung aufweisen. Ferner kann die weitere Reinigungseinrichtung auch mehr oder weniger als 4 Reinigungsbäder umfassen. Auch ist daran gedacht, den Sägezahndraht längs einer anders verlaufenden Bahn durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu fördern.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Drahtes, insbesondere Sägezahndrahtes für Sägezahn-Ganzstahlgarnituren, bei denen die Oberfläche eines drahtförmigen Zwischenproduktes wie etwa eines bereits mit Sägezähnen versehenen Drahtes, in einem einen Elektrolyten enthaltenden Elektrolytbad mit einem Elektropoliervorgang geglättet wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Elektropoliervorganges eine Relativbewegung zwischen dem Elektrolyten und dem Zwischenprodukt erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt während des Elektropoliervorganges in dem Elektrolytbad bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt durch das Elektrolytbad gefördert, vorzugsweise mit einer in Förderrichtung des Zwischenproduktes hinter dem Elektrolytbad angeordneten und an dem Zwischenprodukt angreifenden Fördereinrichtung durch das Elektrolytbad gezogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt innerhalb des Elektrolytbades umgelenkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt eine innerhalb des Elektrolytbades angeordnete und vorzugsweise mindestens eine Umlenkrolle aufweisende Umlenkeinrichtung im wesentlichen wendelförmig umläuft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des Zwischenproduktes und damit die Verweilzeit des Zwischenproduktes vorzugsweise in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Zwischenproduktes, wie der Oberflächenbeschaffenheit nach Verlassen des Elektrolytbades, gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt in dem Elektrolytbad anodisch an eine Gleichstromquelle gekoppelt wird und die Gleichstromstärke, vorzugsweise in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften des Zwischenproduktes, gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt mit der Fördereinrichtung von einer Abwickelhaspel abgezogen und nach Durchlaufen des Elektrolytbades einer Aufwickelhaspel vorgelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt vor Durchführung des Elektropoliervorganges mechanisch gereinigt wird, vorzugsweise eine stationäre Reinigungsvorrichtung durchläuft.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt nach Durchführung des Elektropoliervorganges gereinigt wird, vorzugsweise eine weitere stationäre Reinigungsvorrichtung durchläuft.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Reinigungsvorrichtung eine Mehrzahl von in Förderrichtung des Zwischenproduktes hintereinander angeordneten Reinigungsstationen, wie etwa Wasserbädern, aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprodukt nach Durchführung des Elektropoliervorganges mit einem Rostschutzmittel konserviert wird, vorzugsweise eine Konservierungseinrichtung durchläuft.
  13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zum elektrolytischen Glätten eines drahtförmigen Zwischenproduktes dienenden, einen Elektrolyten enthaltenden Elektrolytbad, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Elektrolyten und dem in dem Elektrolytbad enthaltenen Zwischenprodukt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegungserzeugungseinrichtung eine zum Fördern des Zwischenproduktes durch das Elektrolytbad ausgelegte Fördereinrichtung (60) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (60) in Förderrichtung hinter dem Elektrolytbad (30) angeordnet ist, und das Zwischenprodukt (5) durch das Elektrolytbad (30) zieht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine in dem Elektrolytbad (30) angeordnete, vorzugsweise mindestens eine von dem Zwischenprodukt (5) im wesentlichen wendelförmig umlaufene Umlenkrolle (32, 34) aufweisende, Umlenkeinrichtung.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch eine Reinigungsvorrichtung (20) zum Reinigen des Zwischenproduktes (5) vor Durchführung der elektrolytischen Glättung.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekennzeichnet durch eine weitere Reinigungsvorrichtung (40) zum Reinigen des Zwischenproduktes (5) nach Durchführung der elektrolytischen Glättung.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Konservieren des elektrolytisch geglätteten Zwischenproduktes mit einem Rostschutzmittel.
EP01103006A 2000-02-18 2001-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes Expired - Lifetime EP1126050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007567A DE10007567C2 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
DE10007567 2000-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1126050A1 true EP1126050A1 (de) 2001-08-22
EP1126050B1 EP1126050B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7631521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103006A Expired - Lifetime EP1126050B1 (de) 2000-02-18 2001-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6544402B2 (de)
EP (1) EP1126050B1 (de)
JP (1) JP2001248000A (de)
AR (1) AR027915A1 (de)
AT (1) ATE304068T1 (de)
AU (1) AU761171B2 (de)
BR (1) BR0100605A (de)
CA (1) CA2332689A1 (de)
DE (2) DE10007567C2 (de)
ES (1) ES2246261T3 (de)
TW (1) TW593793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850993B1 (de) * 2005-02-24 2010-12-15 Michael Balint Verfahren zur herstellung eines sägebandes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004307917A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd 電解処理液の濃度制御方法及び装置
WO2005005693A1 (en) 2003-07-01 2005-01-20 Superpower, Inc. Process control methods of electropolishing for metal substrate preparation in producing ybco coated conductors
CN104032366B (zh) * 2013-03-07 2017-06-30 苏州新材料研究所有限公司 电化学抛光装置和方法
EP2942425B1 (de) 2014-05-09 2019-11-20 Groz-Beckert KG Ganzstahlgarnitur
CN106929904B (zh) * 2017-04-01 2019-03-29 苍南德中纺织机械有限公司 金属针布线性材料连续电镀系统
CN107267966A (zh) * 2017-06-29 2017-10-20 芜湖海成科技有限公司 一种针布连续镀铬工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676322A (en) * 1970-01-06 1972-07-11 Furukawa Electric Co Ltd Apparatus and method for continuous production of electrolytically treated wires
US4612084A (en) * 1983-09-12 1986-09-16 Hollingsworth Gmbh Method for treating the edges of a sawtooth wire for the card clothing of textile machines
EP0561522A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-22 General Electric Company Verfahren zur Elektropolierung von Formen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145540B1 (de) * 1967-10-03 1976-12-04
US3740324A (en) * 1971-01-29 1973-06-19 Hughes Aircraft Co Magnetic wire electropolishing process improvement
JPS4879734A (de) * 1972-01-28 1973-10-25
US3816273A (en) * 1972-12-22 1974-06-11 Gen Dynamics Corp Method of chemically forming wire
JPS56112497A (en) * 1980-02-12 1981-09-04 Dainichi Nippon Cables Ltd Method and apparatus for production of electrodeposited wire
US4935112A (en) * 1988-04-07 1990-06-19 Seneca Wire And Manufacturing Company Continuous steel strand electrolytic processing
JP3922728B2 (ja) * 1993-02-01 2007-05-30 住友電気工業株式会社 金属被覆超電導線の製造方法および電解研磨装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676322A (en) * 1970-01-06 1972-07-11 Furukawa Electric Co Ltd Apparatus and method for continuous production of electrolytically treated wires
US4612084A (en) * 1983-09-12 1986-09-16 Hollingsworth Gmbh Method for treating the edges of a sawtooth wire for the card clothing of textile machines
EP0561522A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-22 General Electric Company Verfahren zur Elektropolierung von Formen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850993B1 (de) * 2005-02-24 2010-12-15 Michael Balint Verfahren zur herstellung eines sägebandes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001248000A (ja) 2001-09-14
DE10007567A1 (de) 2001-08-30
ATE304068T1 (de) 2005-09-15
EP1126050B1 (de) 2005-09-07
DE10007567C2 (de) 2003-08-07
US20010015323A1 (en) 2001-08-23
BR0100605A (pt) 2001-10-09
ES2246261T3 (es) 2006-02-16
AR027915A1 (es) 2003-04-16
AU1835001A (en) 2001-08-23
DE50107322D1 (de) 2005-10-13
AU761171B2 (en) 2003-05-29
TW593793B (en) 2004-06-21
CA2332689A1 (en) 2001-08-18
US6544402B2 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532278B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
EP0695808A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
DE60316256T2 (de) Stahldrahtstab ausgezeichnet in mechanischer Entzunderungsfähigkeit und Herstellungsverfahren dafür
DE3539464C2 (de)
EP1126050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
DE2812576A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern eines mit walzzunder behafteten strahldrahtes
EP0708843B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlrohlingen
EP0706840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Edelstahlkaltband aus warmgewalztem Vorband
DE3606750C2 (de)
DE19951775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garniturdrahts für das Open-End-Spinnen
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
DE626705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen
DE3235444A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten kaltgewalzten stahlbandes
EP1101840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Edelstahlbändern mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
WO2001087509A1 (de) Verfahren zum säubern oxidierter, warmgewalzter kupferstäbe
DE3233374C2 (de)
DE2719964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mitteldraht
DE961094C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von legierten Staehlen vor der Kaltverformung
DE1452251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraehten und nach dem Verfahren hergestellte Draehte
DE3911190A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung von endlos-stahlstraengen
DE1446001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Beizen von Draht
DE977620C (de) Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen
DE394859C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE2525118A1 (de) Metallbeschichtetes stahlbandmaterial und verfahren zur behandlung von elektrolytisch mit metall beschichtetem stahlbandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011115

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403507

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAF + CIE A.G.

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080206

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110208