EP1121028A1 - Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen

Info

Publication number
EP1121028A1
EP1121028A1 EP99952514A EP99952514A EP1121028A1 EP 1121028 A1 EP1121028 A1 EP 1121028A1 EP 99952514 A EP99952514 A EP 99952514A EP 99952514 A EP99952514 A EP 99952514A EP 1121028 A1 EP1121028 A1 EP 1121028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
grooves
cigarettes
groups
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99952514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121028B1 (de
Inventor
Phileffe Ozeray
Robert Calvairac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decoufle SARL
Original Assignee
Decoufle SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decoufle SARL filed Critical Decoufle SARL
Publication of EP1121028A1 publication Critical patent/EP1121028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121028B1 publication Critical patent/EP1121028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting axially aligned cigarettes and filter plugs assembled in groups by wrapping glued connecting sheets around areas of the cigarettes adjoining the abutting points and around the filter plugs, with a moving rolling surface, which together with a counter-rolling surface forms a rolling channel for rolling of the groups and for the winding around of the connecting leaflets caused thereby, a starting bar being arranged in the entrance area of the rolling channel for the forced and simultaneous initiation of the rolling movement of the groups.
  • the connecting leaflet can be long enough to cover not only the filter plug but also the cigarettes.
  • cigarettes and filter plugs are first put together in axially aligned groups, which usually each consist of two external cigarettes with a filter plug of twice the length of use arranged in the center.
  • a glued connecting sheet is attached to the filter plug and the areas of the cigarettes of a group adjacent to the joints between the filter plug and cigarettes, and the group is fed to a rolling channel.
  • This essentially consists of a moving rolling surface, which is generally designed as a surface section of a rotatable rolling drum, and a stationary or moving counter-rolling surface. The distance between the rolling surface and counter-rolling surface is somewhat less than the diameter of cigarettes and filter plugs, so that a group conveyed on the rolling drum performs a rolling movement in the rolling channel.
  • filter cigarettes can also be formed from single cigarettes with adjacent filter plugs of simple use length, a central cut through the filter plug following the rolling and wrapping process being omitted.
  • start bar which is arranged in a stationary manner in the entrance area of the rolling channel and protrudes beyond the actual rolling surface and the surface of the feed conveyor.
  • the object of the invention is to improve the function of the start bar, especially when oval cigarettes and filter plugs are rolled in the roll channel.
  • the start bar on its side facing the rolling channel, has a transition leading the groups to the rolling channel.
  • the transition is designed as a continuous guide surface which gently guides the groups to the level of the rolling channel after rolling.
  • the guide surface is advantageously rounded.
  • it can have fine intersecting grooves (radiation grooves) which make the surfaces of the guide easier to grip, which increases the accuracy of the guidance of the cigarettes.
  • the starting bar can be jagged or wavy on its outer line of action.
  • the start bar of the invention is particularly suitable for the arrangement in front of rolling channels, which are designed for rolling groups of oval cigarettes and filter plugs and whose rolling and counter-rolling surfaces are designed in a corrugated manner.
  • the rolling surface can have fine intersecting grooves (scattering grooves).
  • grooves of a family of at least approximately parallel grooves advantageously intersect with the grooves of at least one family of likewise at least approximately parallel grooves.
  • Grooves of at least one coulter can then have an angle to the longitudinal axes of the cigarette.
  • the counter-rolling surface can also be provided with radiation grooves of the type described above.
  • the depth of the radiation grooves according to the invention is preferably 0.3 mm to 1.2 mm, e.g. B. about 0.5 mm.
  • the advantage according to the device according to the invention is that the groups of cigarettes and filter plugs do not leave the bar abruptly, but gently, after rolling on from the start bar, after which they are gently guided to the rolling channel on a continuous surface.
  • the invention is particularly suitable when rolling oval cigarettes and filter plugs that do not fall off the start bar, but are gently guided downwards.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a known rolling device for oval cigarettes
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of part of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a surface of a rolling device according to the invention on a reduced scale
  • FIG. 3a shows a detail of a roller drum according to FIG. 3,
  • FIG. 4 shows a start bar for a rolling device according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a variant of the start bar for a rolling device according to FIG. 3.
  • FIGS. 1 and 2 show a rolling device 30, known from DE-A1-195 07 395, of a filter attachment machine (not shown in more detail) for wrapping oval cigarette filter plug-cigarette groups 52 with glued onto the topping paper sheets 53, one of which is shown in FIG. 2 for illustration is. The remaining leaflets are not shown for the sake of simplicity and clarity.
  • the rolling device 30 consists of the rotating roller drum 29 and the rolling surface 62 as well as the stationary rolling hand 31 with a counter-rolling surface 54 running adjacent to the rolling surface of the rolling drum.
  • the rolling drum 29 has a hollow cylindrical drum body 56 which is connected to a stationary control body 57 not shown vacuum source connected control slots 58 revolves in its outer peripheral surface.
  • the circumferential surface of the roller drum 29 is designed as a rolling surface 62, in which the flat-shaped holding troughs 59 are integrated.
  • the roller drum rotates in the direction of arrow 63.
  • the rolling hand 31 having the counter-rolling surface 54 is attached to a parallel lever drive 64 (not described in more detail) which, when required, pivots it away from the rolling drum 29 by means of a drive 66, for example a piston-cylinder unit, and keeps it in its functional position during operation.
  • the rolling surface 62 of the rolling drum 29 and the counter-rolling surface 54 have a wave profile. This results in a rolling channel 67 between the surface 62 of the rolling drum 29 and the counter-rolling surface 54.
  • the rolling surface 62 of the rolling drum 29 and the counter-rolling surface 54 are adapted to the non-circular shape of the article groups 52 rolling in the rolling channel 67.
  • the wave profiles are shaped so that the article groups 52 can roll when rolling in the rolling channel 67 on the moving rolling surface 62 of the rolling drum and the stationary counter-rolling surface 54, the central axis of the article groups simultaneously being on an arc 68 around the axis 69 the roller drum 29 moves.
  • This design of the rolling surface 62 and the counter-rolling surface 54 thus has the effect that the center of gravity of the article groups 52 can move on a continuous circular path through the rolling channel 67 while the non-round article groups are being rolled.
  • the topping paper sheet 53 previously attached to the article groups is wound around the joints of the axially suitably arranged components and connects these to double-filter cigarettes 71.
  • an axially parallel starting bar 72 is arranged at the beginning of the counter-rolling surface 54, which pushes the article groups out of their holding troughs, simultaneously aligns them axially and starts the rolling process.
  • the control slot 58 ends in the stationary control body, so that the suction air effect in the holding trough 59 in question is interrupted. This enables undisturbed and gentle rolling of the article groups.
  • the wave profile of the counter-rolling surface is repeated at least once in the conveying direction for a complete revolution of the article group about its central axis. This means that the profile sections from Wellenberg to Wellenberg 54a-g are essentially identical.
  • Each of these profile sections from Wellenberg to Wellenberg allows the article group to be rolled over by 180 °.
  • four substantially identical profile sections are provided in succession on the counter-rolling surface, which comprise the area from the wave crest 54a to the wave crest 54e.
  • Six such identical profile sections are required for rewinding three times, which in the example shown in FIG. 2 extend over the wave crests 54a-g.
  • FIG. 3 shows a rolling drum 29 with a rolling surface 62 of the shape shown in FIGS. 1 and 2, the rolling surface of which additionally has fine intersecting grooves, so-called radiation grooves.
  • the grooves of a group of at least approximately parallel grooves advantageously intersect with the grooves of at least one further group of likewise at least approximately parallel grooves.
  • the grooves of at least one group are at an angle to the cigarette axes.
  • the scoring of a coulter can run parallel to the cigarette axes, while the scoring of at least one further coulter run at an angle to the cigarette axes.
  • the intersecting grooves cover the rolling surfaces like a net, so that there are elevations with very small surfaces between the grooves, which are very easy to grip and allow the cigarettes to roll very well and without slippage. Two sets of intersecting grooves can also be used, none of which contain grooves that are parallel to the cigarette axes.
  • the depth of the radiation grooves is preferably between 0.3 to 1.2 mm, eg. B. at about 0.5 mm.
  • the forces on the cigarettes can be lower compared to the usual rolling channels, which reduces the loss of hardness of the cigarettes.
  • the rolling surface 62 has holding troughs 59, not shown, in FIG. 2.
  • the counter-rolling surface 54 on the rolling hand 31 can advantageously also be provided with radiation grooves corresponding to the rolling surface 62, which further increase the grip of the boundary surfaces 62 and 54 of the rolling channel 67.
  • the advantage of the lower load on the article groups and the resultant lower loss of hardness also occurs in the case of round cigarettes which are rolled in rolling channels, the rolling surfaces and counter-rolling surfaces of which are cylindrical. Also on such rolling surfaces and / or counter-rolling surfaces intersecting groups of radiation striations can be applied, which cover the surfaces like a net.
  • the start bar 72 arranged at the beginning of the rolling channel 67 advantageously has a transition 72a leading the groups to the rolling channel on its side facing the rolling channel 67.
  • This transition can be designed as a guide surface, which is formed by grinding the starting bar 72, and which is advantageously also provided with radiation grooves. These striations of radiation can also form intersecting sheets which cover the surface 72a in a network-like manner. They increase the grip of the transition surfaces, which is particularly advantageous for non-round cigarettes, such as oval cigarettes, because the risk of tipping is reduced.
  • the outer line of action of the start bar 72 may have a prong or wave shape 72b or 72c.
  • the last-mentioned configurations of the start bar 72 with guide surfaces 72a and surfaces 72b, 72c according to the invention are also advantageous not only for oval cigarettes but also for round cigarettes.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verbinden von axiai fluchtenden Zigaretten-Filterstopfen-Gruppen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zu Gruppen zusammen- gestellten axial fluchtenden Zigaretten und Filterstopfen durch Herumwickeln von beleimten Verbindungsblättchen um an die Stoßstellen angrenzende Bereiche der Zigaretten und um die Filterstopfen, mit einer bewegten Rollfläche, die zusammen mit einer Gegenrollfläche einen Rollkanal zum Rollen der Gruppen und zum damit bewirkten Herumwickeln der Verbindungsblättchen bildet, wobei im Eingangsbe- reich des Rollkanals eine Startleiste zur zwangsweisen und gleichzeitigen Einleitung der Rollbewegung der Gruppen angeordnet ist. Das Verbindungsblättchen kann, falls erwünscht, so lang sein, daß es nicht nur den Filterstopfen, sondern auch die Zigaretten überdeckt. Beim Verbinden von Zigaretten und Filterstopfen zu Filterzigaretten werden Zigaret- ten und Filterstopfen zunächst zu axial fluchtenden Gruppen zusammengestellt, die üblicherweise jeweils aus zwei außenliegenden Zigaretten mit einem mittig angeordneten Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge bestehen. Ein beleimtes Verbindungsblättchen wird an dem Filterstopfen und den an den Stoßstellen zwischen Filterstopfen und Zigaretten angrenzenden Bereichen der Zigaretten einer Gruppe angeheftet und die Gruppe einem Rollkanal zugeführt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer bewegten Rollfläche, die im allgemeinen als Oberflächenabschnitt einer drehbaren Rolltrommel ausgebildet ist, und aus einer stationären oder bewegten Gegenrollfläche. Der Abstand zwischen Rollfläche und Gegenrollfläche ist etwas geringer als die Durchmesser von Zigaretten und Filterstopfen, so daß eine auf der Rolltrommel zugeförderte Gruppe in dem Rollkanal eine Rollbewegung ausführt. Dabei wird das beleimte Verbindungsblättchen um Filterstopfen und die den Stoßstellen benachbarten Endenbereiche der Zigaretten herumgewickelt. Danach werden aus der Gruppe durch einen mittigen Schnitt durch den Filterstopfen zwei Fil- terzigaretten gebildet. Anstelle aus den vorbeschriebenen Gruppen können Filterzigaretten auch aus Einzelzigaretten mit angrenzendem Filterstopfen einfacher Gebrauchslänge gebildet werden, wobei ein dem Roll- und Umhüllungsvorgang folgender mittiger Schnitt durch den Filterstopfen entfällt. Für eine ordnungsgemäße Rollung ist es wichtig, daß die Komponenten einer Gruppe, also die Zigaretten und der Filterstopfen, zwangsläufig und gleichzeitig zu rollen beginnen. Dies gewährleistet eine sogenannte Startleiste, die im Eingangsbereich des Rollkanals stationär angeordnet ist und über die eigentliche Rollfläche sowie die Oberfläche des Zufuhrförderers hervorsteht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Funktion der Startleiste zu verbessern, insbesondere wenn in dem Rollkanal ovale Zigaretten und Filterstopfen gerollt werden.
Gemäß der Erfindung weist die Startleiste an ihrer dem Rollkanal zugewandten Seite einen die Gruppen zum Roilkanal führenden Übergang auf.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Übergang als kontinuierliche Führungsfläche ausgebildet, die die Gruppen nach dem Anrollen sanft auf das Niveau des Rollkanals leitet. Hierzu ist die Führungsfläche vorteilhaft gerundet. Sie kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung feine sich kreuzende Riefen (Strehlungsriefen) aufweisen, die die Oberflächen der Führung griffiger machen, was die Exaktheit der Führung der Zigaretten erhöht. Zusätzlich kann die Startleiste an ihrer äußeren Wirkungslinie gezackt oder wellenförmig ausgebildet sein. Die Startleiste der Erfindung eignet sich besonders für die Anordnung vor Rollkanälen, die zum Rollen von Gruppen ovaler Zigaretten und Filterstopfen ausgebildet sind und deren Roll- und Gegenrollflächen entsprechend wellenförmig gestaltet sind. Gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann die Rollfläche feine sich kreuzende Riefen (Strehlungsriefen) aufweisen. Hierbei kreuzen sich vorteilhaft Riefen einer Schar von zumindest annähernd parallelen Riefen mit den Riefen min- destens einer Schar von ebenfalls zumindest annähernd parallelen Riefen. Die
Riefen mindestens einer Schar können dann einen Winkel zu den Zigarettenlängsachsen aufweisen.
In gleicher Weise kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Gegenrollfläche ebenfalls mit Strehlungsriefen der vorbeschriebenen Art versehen sein.
Die Tiefe der Strehlungsriefen gemäß der Erfindung beträgt bevorzug 0,3 mm bis 1 ,2 mm, z. B. ca. 0,5 mm.
Der Vorteil gemäß der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Gruppen aus Zigaretten und Filterstopfen nach dem von der Startleiste bewirkten Anrollen die Leiste nicht abrupt, sondern sanft verlassen, wonach sie schonend auf einer kontinuierlichen Fläche zu dem Rollkanal geleitet werden. Die Erfindung eignet sich insbesondere beim Rollen von ovalen Zigaretten und Filterstopfen, die nicht von der Startleiste abstürzen, sondern schonend abwärts geführt werden.
Das Aufbringen von sich kreuzenden Strehlungsriefen auf der nachfolgenden Rollfläche und/oder der nachfolgenden Gegenrollfläche ist besonders vorteilhaft, da durch diese Maßnahme die Griffigkeit der Begrenzungsflächen des Rollkanals erhöht wird, so daß der Anpreßdruck auf die Zigaretten-Filterstopfen-Gruppen im Rollkanal vermindert werden kann, was Härteverluste ebenfalls vermindert. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer bekannten Rollvorrichtung für ovale Zigaretten in einer schematischen Darstellung,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Figur 1 ,
Figur 3 eine Oberfläche einer Rollvorrichtung gemäß der Erfindung in verkleinertem Maßstab,
Figur 3a ein Detail einer Rolltrommel gemäß Figur 3,
Figur 4 eine Startleiste für eine Rollvorrichtung gemäß Figur 3,
Figur 5 eine Variante der Startleiste für eine Rollvorrichtung gemäß Figur 3.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine durch die DE-A1-195 07 395 bekannte Rollvorrichtung 30 einer nicht weiter dargestellten Filteransetzmaschine zum Umwickeln ovaler Zigaretten-Filterstopfen-Zigarettengruppen 52 mit beleimten die Belagpapierblätt- chen 53, von denen in Figur 2 eines zur Veranschaulichung dargestellt ist. Die übri- gen Blättchen sind der Einfachheit und besseren Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Die Rollvorrichtung 30 besteht aus der rotierenden Rolltrommel 29 und der Rollfläche 62 sowie der stationären Rollhand 31 mit einer der Rollfläche der Rolltrommel benachbart verlaufenden Gegenrollfläche 54. Die Rolltrommel 29 weist einen hohlzylindrischen Trommelkörper 56 auf, der um einen stationären Steuer- körper 57 mit an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossenen Steuerschlitzen 58 in seiner äußeren Umfangsfläche umläuft. Am äußeren Umfang des rotierenden Trommelkörpers 56 sind achsparallele Haltemulden 59 angeordnet, an welche über den Steuerschlitzen 58 korrespondierende Saugluftöffnungen 61 in vorgegebenen Winkelbereichen der Rolltrommel Saugzug anlegbar ist. Die Um- fangsfläche der Rolltrommel 29 ist, wie bereits erwähnt, als Rollfläche 62 ausgebildet, in welche die flach ausgebildeten Haltemulden 59 integriert sind. Die Rolltrommel rotiert in Richtung des Pfeils 63.
Die die Gegenrollfläche 54 aufweisende Rollhand 31 ist an einem nicht näher zu beschreibenden Parallelhebeltrieb 64 angebracht, der sie mittels eines Antriebs 66, beispielsweise einer Kolben-Zylinder-Einheit, bei Bedarf von der Rolltrommel 29 wegschwenkt und sie im Betrieb in ihrer funktionsgerechten Position hält. Die Rollfläche 62 der Rolltrommel 29 und die Gegenrollfläche 54 weisen ein Wellenprofil auf. Dadurch ergibt sich zwischen der Oberfläche 62 der Rolltrommel 29 und der Gegenrollfläche 54 ein Rollkanal 67. Die Rollfläche 62 der Rolltrommel 29 und die Gegenrollfläche 54 sind der unrunden Form der im Rollkanal 67 rollenden Artikelgruppen 52 angepaßt. Die Wellenprofile sind so geformt, daß sich die Artikelgruppen 52 beim Rollen im Rollkanal 67 an der bewegten Rollfläche 62 der Rolltrommel und der stationären Gegenrollfläche 54 abrollen können, wobei gleichzeitig die Mittelachse der Artikelgruppen sich auf einem Kreisbogen 68 um die Achse 69 der Rolltrommel 29 bewegt. Diese Ausbildung der Rollfläche 62 und der Gegenrollfläche 54 bewirkt somit, daß sich der Masseschwerpunkt der Artikelgruppen 52 auf einer stetigen Kreisbahn durch den Rollkanal 67 bewegen kann, während die unrunden Artikelgruppen gerollt werden. Bei diesem Rollvorgang wickelt sich das vor- her an die Artikelgruppen angeheftete Belagpapierblättchen 53 um die Stoßstellen der axial passend arrangierten Bestandteile und verbindet diese zu Doppelfilterzigaretten 71.
Um den Beginn des Rollvorganges zu erleichtern, ist am Anfang der Gegenrollfläche 54 eine achsparallele Startleiste 72 angeordnet, die die Artikelgruppen aus ih- ren Haltemulden herausstößt, dabei gleichzeitig achsparallel ausrichtet und den Rollvorgang startet. An derselben Stelle endet im stationären Steuerkörper der Steuerschlitz 58, so daß die Saugluftwirkung in der betreffenden Haltemulde 59 unterbrochen wird. So ist eine ungestörte und schonende Rollung der Artikelgruppen möglich. Das Wellenprofil der Gegenrollfläche wiederholt sich in Förderrichtung aufeinanderfolgend für eine komplette Umdrehung der Artikelgruppe um ihre Mittelachse wenigstens einmal. Dies bedeutet, daß die Profilabschnitte von Wellenberg zu Wellenberg 54a-g im wesentlichen identisch sind. Jeder dieser Profilabschnitte von Wellenberg zu Wellenberg erlaubt eine Umrollung der Artikelgruppe um 180°. Für eine zweifache Umrollung der Artikelgruppen 52 in dem Rollkanal 67 sind an der Gegenrollfläche aufeinanderfolgend vier im wesentlichen identische Profilabschnitte vorgesehen, die den Bereich von Wellenberg 54a zum Wellenberg 54e umfassen. Zum dreimaligen Umrollen sind sechs solcher identischer Profilabschnitte erforderlich, die sich im gezeigten Beispiel der Figur 2 über die Wellenberge 54a-g erstrecken. Nach dem dreimaligen Umrollen ist das Belagpapierblättchen 53 komplett und sicher um die Artikeigruppe 52 herumgelegt und die Artikelgruppe liegt wieder in einer der flachen Haltemuiden 59 der Rolltrommel 29, deren Saugluftöffnung 61 über den Steuerschlitz 58 erneut mit Unterdruck beaufschlagt wird, um die Doppelzigarette bis zur Abgabe an den nächsten Förderer zu halten. Figur 3 zeigt eine Rolltrommel 29 mit einer Rollfläche 62 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Form, deren Rollfläche zusätzlich feine sich kreuzende Riefen, sogenannte Strehlungsriefen aufweist. Die Riefen einer Schar von zumindest annähernd parallelen Riefen kreuzen sich vorteilhaft mit den Riefen mindestens einer weiteren Schar von ebenfalls zumindest annähernd parallelen Riefen. Die Riefen mindesten einer Schar weisen einen Winkel zu den Zigarettenachsen auf. Die Riefen einer Schar können parallel zu den Zigarettenachsen verlaufen, während die Riefen mindestens einer weiteren Schar im Winkel zu den Zigarettenachsen verlaufen. Die sich kreuzenden Riefen überziehen die Rollflächen netzartig, so daß sich zwischen den Riefen Erhebungen mit sehr kleinen Oberflächen befinden, die sehr griffig sind und die Zigaretten sehr gut und ohne Schlupf rollen lassen. Es können auch zwei Scharen von sich kreuzenden Riefen Verwendung finden, von denen keine Riefen enthält, die parallel zu den Zigarettenachsen verlaufen. Die Tiefe der Strehlungsrie- fen liegt bevorzugt zwischen 0,3 bis 1 ,2 mm, z. B. bei ca. 0,5 mm.
Die Kräfte auf die Zigaretten können gegenüber den üblichen Rollkanälen geringer sein, was die Härteverluste der Zigaretten vermindert. Die Rollfläche 62 weist nicht dargestellte Haltemulden entsprechende Haltemuiden 59 in Figur 2 auf. Die Gegenrollfläche 54 an der Rollhand 31 kann vorteilhaft ebenfalls zusätzlich mit Strehlungsriefen entsprechend der Rollfläche 62 versehen sein, die die Griffigkeit der Begrenzungsflächen 62 und 54 des Rollkanals 67 weiter erhöhen. Der Vorteil der geringeren Belastung der Artikeigruppen und der dadurch bedingten geringeren Härteverluste tritt auch bei runden Zigaretten auf, die in Rollkanälen gerollt werden, deren Rollflächen und Gegenrollflächen zylindrisch ausgebildet sind. Auch auf derartigen Rollflächen und/oder Gegenrollflächen können sich kreuzende Scharen von Strehlungsriefen aufgebracht werden, die die Flächen netzartig überziehen. Die am Anfang des Rollkanals 67 angeordnete Startleiste 72 weist vorteilhaft an ihrer dem Rollkanal 67 zugewandten Seite einen die Gruppen zum Rollkanal führenden Übergang 72a auf. Dieser Übergang kann als Führungsfläche ausgebildet sein, die durch Hinterschleifen der Startleiste 72 gebildet wird, und die vorteilhaft ebenfalls mit Strehlungsriefen versehen ist. Auch diese Strehlungsriefen können sich kreuzende Scharen bilden, die die Fläche 72a netzartig überziehen. Sie erhöhen die Griffigkeit der Übergangsflächen, was insbesondere für unrunde Zigaretten, wie ovale Zigaretten, sehr vorteilhaft ist, weil die Gefahr des Kippens verringert wird. Zusätzlich kann die äußere Wirkungslinie der Startleiste 72 eine Zacken- oder Wellenform 72b bzw. 72c aufweisen. Die zuletzt genannten Ausgestaltungen der Startleiste 72 mit Führungsflächen 72a und Oberflächen 72b, 72c gemäß der Erfindung sind ebenfalls nicht nur für ovale Zigaretten, sondern auch für runde Zigaretten vorteilhaft.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Verbinden von zu Gruppen zusammengestellten Filterstopfen durch Herumwickeln von beleimten Verbindungsblättchen um an die Stoßstellen angrenzende Bereiche der Zigaretten und um die Filterstopfen, mit einer bewegten Rollfläche, die zusammen mit einer Gegenrollfläche einen Rollkanal zum Rollen der Gruppen und zum damit bewirkten Herumwickeln der Verbindungsblättchen bildet, wobei im Eingangsbereich des Rollkanals eine Startleiste zur zwangsweisen und gleichzeitigen Einleitung der Rollbewegung der Gruppen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Startleiste (72) an ihrer dem Rollkanal (67) zugewandten Seite einen die Gruppen zum Rollkanal führenden Übergang (72a) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang als kontinuierliche Führungsfläche (72a) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (72a) gerundet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (72a) mit feinen sich kreuzenden Riefen (Strehlungsriefen) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Startleiste (72) an ihrer Wirkungslinie gezackt (72b) oder gewellt (72c) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Startleiste (72) im Eingangsbereich eines Rollkanals (67) angeordnet ist, der zum Rollen von ovalen Zigaretten und Filterstopfen ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die der Startleiste (72) nachgeordnete Rollfläche (62) feine sich kreuzende Riefen (Strehlungsriefen) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen einer Schar von zumindest annähernd parallelen Riefen sich mit den Riefen mindestens einer weiteren Schar von ebenfalls zumindest annähernd parallelen Riefen kreuzen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen mindestens einer Schar einen Winkel zu den Zigarettenlängsachsen aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen einer Schar parallel zu den Zigarettenachsen verlaufen, während die Riefen mindestens einer weiteren Schar im Winkel zu den Zigarettenachsen verlaufen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Riefen die Rollfläche netzartig überziehen, wobei sich zwischen den Riefen Erhebungen mit sehr kleinen Oberflächen befinden.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis
11. dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche auf der Umfangsfläche einer drehbaren Rolltrommel angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollfläche stationär angeordnet und ebenfalls mit Riefen versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollkanal für die Rollung von Gruppen von ovalen Zigaretten und Filterstopfen ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Rollfläche und Gegenrollfläche der ovalen Form der im Rollkanal gerollten Gruppen angepaßte
Wellenprofile aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Strehlungsriefen zwischen 0,3 mm bis 1 ,2 mm beträgt, vorzugsweise bei ca. 0,5 mm liegt.
EP99952514A 1998-10-14 1999-10-05 Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen Expired - Lifetime EP1121028B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847337 1998-10-14
DE19847337A DE19847337A1 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Vorrichtung zum Verbinden von axial fluchtenden Zigaretten-Filterstopfen-Gruppen
PCT/EP1999/007443 WO2000021395A1 (de) 1998-10-14 1999-10-05 Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1121028A1 true EP1121028A1 (de) 2001-08-08
EP1121028B1 EP1121028B1 (de) 2004-01-02

Family

ID=7884431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99952514A Expired - Lifetime EP1121028B1 (de) 1998-10-14 1999-10-05 Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6302113B1 (de)
EP (1) EP1121028B1 (de)
JP (1) JP4542709B2 (de)
CN (1) CN1115995C (de)
AT (1) ATE256976T1 (de)
CA (1) CA2285722C (de)
DE (2) DE19847337A1 (de)
PL (1) PL189992B1 (de)
RU (1) RU2228688C2 (de)
UA (1) UA68400C2 (de)
WO (1) WO2000021395A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050022831A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Hirsch David W. Method for automatically controlling the quality of cigarettes produced in a manufacturing process
CN100528012C (zh) * 2005-08-04 2009-08-19 龙岩烟草工业有限责任公司 卷烟滤棒成型机不降速接纸生产技术
US9623988B2 (en) 2010-03-26 2017-04-18 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
CN102309064B (zh) * 2011-06-25 2013-11-27 河南中烟工业有限责任公司 卷接机组搓板
ITBO20110419A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 Gd Spa Dispositivo e metodo di rullatura di sigarette con filtro.
DE102011115713A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Hauni Maschinenbau Ag Übernahmetrommel für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
GB2521167A (en) * 2013-12-11 2015-06-17 British American Tobacco Co An apparatus for forming a circumferential slit in a tobacco industry rod article
GB201608812D0 (en) 2016-05-19 2016-07-06 British American Tobacco Co Rolling drum for a tobacco industry product manufacturing apparatus and method of assembling tobacco industry products
GB201609409D0 (en) 2016-05-27 2016-07-13 British American Tobacco Co Apparatus and method for manufacturing tobacco industry products
GB201609407D0 (en) 2016-05-27 2016-07-13 British American Tobacco Co Apparatus and method for manufacturing tobacco industry products
IT201600103302A1 (it) * 2017-03-24 2018-09-24 Gd Spa Letto di rullatura
CN109907362A (zh) * 2017-12-13 2019-06-21 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种卷烟机滤嘴收集装置及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL43180C (de) * 1935-02-19
DE1188495B (de) * 1961-06-12 1965-03-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Gegenstaenden gebildeten Gruppen
GB1487422A (en) * 1974-02-05 1977-09-28 Molins Ltd Manufacture of cigarettes
JPS5815116B2 (ja) * 1981-05-26 1983-03-24 日本たばこ産業株式会社 開孔フィルタ付き紙巻たばこ製造装置
IT1229577B (it) * 1988-05-30 1991-09-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per la determinazione del diametro di sigarette.
JPH0541676Y2 (de) * 1989-05-18 1993-10-21
DE4008475C2 (de) * 1990-03-16 2002-10-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE4015415B4 (de) 1990-05-14 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
JPH0745200Y2 (ja) * 1990-09-03 1995-10-18 日本たばこ産業株式会社 シガレットのフイルタ取付け装置
IT1263447B (it) * 1993-06-28 1996-08-05 Gd Spa Metodo per la realizzazione di sigarette col filtro.
DE19507395A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Decoufle Sarl Wickelvorrichtung
JP3190250B2 (ja) * 1996-04-17 2001-07-23 日本たばこ産業株式会社 フィルタ装着装置
IT1292820B1 (it) * 1997-03-24 1999-02-11 Gd Spa Macchina mettifiltro.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0021395A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000021395A1 (de) 2000-04-20
JP2002527048A (ja) 2002-08-27
DE59908209D1 (de) 2004-02-05
DE19847337A1 (de) 2000-04-20
EP1121028B1 (de) 2004-01-02
CN1115995C (zh) 2003-07-30
CA2285722A1 (en) 2000-04-14
US6302113B1 (en) 2001-10-16
ATE256976T1 (de) 2004-01-15
JP4542709B2 (ja) 2010-09-15
CN1323172A (zh) 2001-11-21
RU2228688C2 (ru) 2004-05-20
CA2285722C (en) 2009-03-24
UA68400C2 (en) 2004-08-16
PL347219A1 (en) 2002-03-25
PL189992B1 (pl) 2005-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198725B1 (de) Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2534666A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
EP1121028B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE60009015T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE19847152A1 (de) Anordnung zum Überführen von ovalen Zigaretten aus einer axialen in eine queraxiale Förderbahn
EP0814677B1 (de) Wickelvorrichtung
EP2712509B1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE3818959A1 (de) Maschine zum anbringen von zigarettenfiltern
DE2253096B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
DE2655778A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abschnitten
DE2520026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstaeben fuer filterzigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden der tabakverarbeitenden industrie
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1757706C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstücken und Tabakstäben
DE3435015C2 (de)
EP4069001B1 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE3332595A1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines verbindungsbandes um eine zigaretten/filteranordnung
WO2000021394A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie
DE102004062421B3 (de) Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit Rollfördereinrichtung
DE2632975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von streifenförmigem Deckblatt-Tabakblattmaterial
DE2501446A1 (de) Vorrichtung zum auswalken von teig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040205

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040413

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041005

BERE Be: lapsed

Owner name: *DECOUFLE S.A.R.L.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *DECOUFLE S.A.R.L.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181005