EP0814677B1 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0814677B1
EP0814677B1 EP96904841A EP96904841A EP0814677B1 EP 0814677 B1 EP0814677 B1 EP 0814677B1 EP 96904841 A EP96904841 A EP 96904841A EP 96904841 A EP96904841 A EP 96904841A EP 0814677 B1 EP0814677 B1 EP 0814677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
drum
groups
articles
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96904841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814677A1 (de
Inventor
Rolf DAHLGRÜN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decoufle SARL
Original Assignee
Decoufle SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decoufle SARL filed Critical Decoufle SARL
Publication of EP0814677A1 publication Critical patent/EP0814677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814677B1 publication Critical patent/EP0814677B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting axially aligned in rod-shaped groups Out of round tobacco articles with filter plugs or mouthpieces Cross section by wrapping glued connection sheets around the article groups with a rotatable around their axis Roll drum with axially parallel suction cups for holding of the article groups, one arranged on the circumference of the roller drum Rolling surface and one together with the rolling surface one Rolling channel forming stationary counter roll surface.
  • filter cigarettes are common from two axially aligned tobacco rods and one Filter section of double use length formed article groups, by placing the filter section in a suitable gap between the tobacco rods and then the articles axially pushed together or aligned.
  • These groups from not yet linked articles provided with a glued connection sheet, which over the area from the end of a tobacco rod bridged to the adjacent end of the other tobacco rod, and passed into the holding troughs of a rolling drum.
  • connection sheet also called covering sheets Item group is in one between the as a rolling surface trained surface of the roller drum and a stationary Counter roll surface of a "roll hand" formed roll channel in which the article group between the Rolling surface of the rolling drum and the counter-rolling surface rolled and the glued connection sheet around the article group is wrapped around.
  • the connection sheet connects the components of the article group for a filter cigarette twice the working length.
  • filter cigarettes of simple working length are also produced if only one tobacco rod with one Filter section of simple usage length by means of a connecting sheet is connected. That kind, tobacco sticks with filter sections together to filter cigarettes connect, is common technology today and has become part of the The production of round cigarettes has proven itself billions of times.
  • the present invention has for its object a specify further device of the type described above.
  • the rolling surface of the rolling drum and the counter-rolling surface have wave profiles adapted to the non-circular shape of the article groups rolling in the rolling channel.
  • the wave profiles of the rolling surface and the counter-rolling surface are designed such that the groups of articles roll in the rolling channel on the shaft surfaces and that their central axes move at least approximately on a circular path around the axis of the rolling drum. The central axis of the articles thus remains on the circular path during the rolling process, which it follows outside the rolling device. This results in a very symmetrical roll, which ensures the best possible protection of the articles during the rolling process.
  • the invention further provides that the wave profile of the Counter roll surface in the conveying direction at least successively has two substantially identical profile sections.
  • a further development of the invention provides that the Roll channel on the input side is a stationary, essentially aligned parallel to the holding troughs of the roller drum and radially engaging in the movement path of the article groups
  • Start bar is assigned, which is the rolling out of the Item groups from the holding troughs of the rolling drum and their Supports movement in the roll channel and supports them aligned axially parallel.
  • This measure increases functional reliability the rolling device because it runs the risk of axial disorientation of the article groups at the entrance of the Roll channel reduced. This prevents malfunctions.
  • the invention provides a further device for manufacturing non-round, especially oval filter cigarettes are available posed.
  • Their particular advantage is that the Roll article groups in the roll channel without their central axes their circular trajectory around the axis of the roller drum leave. This leads to an equalization of the load during the rolling process and thereby largely protects against Loss of quality in the manufactured cigarettes.
  • the Movement of the central axes of the articles along the circular path, on which they are also moved outside the rolling channel an equalization of the movement of the articles in the Rollkanal result, which the best possible protection of the Article caused during the rolling process.
  • the through the Invention offered possibility to duplicate the articles roll over, leads to a secure connection of the components the item.
  • Figure 1 is a filter attachment machine for producing Filter cigarettes shown schematically in a front view. A detailed description of such a machine and an illustration of the flow chart for manufacturing Filter cigarettes are in DE 40 08 475 A1 (corresponding US 5 135 008) included, here to supplement the Description is pointed out.
  • a take-over drum 2 takes over tobacco sticks 3 twice as long (Double cigarettes) from a not shown Cigarette rod machine, for example of the Protos type Applicant.
  • the double cigarettes cross axially on one Cutting drum 4 and 6 by means of a circular knife two tobacco sticks of equal length (cigarettes) of simple use cut up.
  • the tobacco sticks of simple working length are moved axially apart on a spreading drum 7 and then delivered to a compilation drum 8.
  • a connecting material strip or covering paper strip 18 is pulled off a bobbin 19 in a perforating device 21 perforated, glued in a gluing device 22 and on a covering roller 23 from a knife drum 24 in successive Cut the topping or connecting sheets.
  • a second bobbin 26 holds a second strip of fastener material 27 ready, the beginning of which by means of a splicing device 28 connected to the end of the running material web 18 as soon as the first bobbin 19 is used up.
  • the perforating device 21 with which the current Tipping paper strips perforated can also be known
  • One of the drums for example the drum 32, one Means be assigned to the wrapping of the cigarettes perforated.
  • the double filter cigarettes thus produced are over a Intermediate drum 32 on which your wrapping alternatively to Perforation of the covering material with the device 21 also can be provided with ventilation openings, a cutting drum 33 fed and on this by means of a circular knife 34 assembled into single filter cigarettes.
  • This are axially moved apart on a spreading drum 36 and on two test drums 37 and 38 by means of test devices 37a and 38a in two rows on compliance with specified Quality features such as tightness of the casing, degree of ventilation, Draw resistance and the like checked.
  • Test facilities of this type are known and are not the subject of the present Invention and therefore need not be described here to become. The test facilities are not with one shown, common control arrangement connected.
  • the tested cigarettes are placed in two rows over an intermediate drum 41, of which 51 with a removal drum, especially defective cigarettes are removed can be transferred to a transfer drum 42, which is a Row of cigarettes via a further intermediate drum 43 to one Cone turner 44 or another reorientation device which gives the axial orientation of that in this row promoted cigarettes in accordance with the axial Orientation of the other row's cigarettes.
  • Cone turner are for example from DE-OS 20 20 138 ( ⁇ US 3rd 625 103).
  • the reoriented cigarettes are made by the cone turner 46 is axially offset again to the intermediate drum 43 or an axially displaced corresponding drum and further transferred to a collecting drum 47.
  • FIGs 2 and 3 show in enlarged representations Roll device 30 of the filter attachment machine 1 for wrapping the tobacco rod filter section tobacco rod groups 52 with glued covering paper sheets 53, one of which is shown in FIG is shown for illustration. The remaining papers are for the sake of simplicity and clarity not shown.
  • the rolling device 30 consists of the rotating roller drum 29 and the stationary roller hand 31 with one of the peripheral surface of the roller drum 29 adjacent extending counter-rolling surface 54.
  • the roller drum 29 has a hollow cylindrical drum body 56 on that around a stationary control body 57 connected a vacuum source, not shown
  • Control slots 58 revolves in its outer peripheral surface.
  • axially parallel holding troughs 59 are arranged, to which with suction air openings 61 corresponding to control slots 58 In the angular ranges of the roller drum, a suction train can be created.
  • the peripheral surface of the roller drum 29 is what will be described in more detail below, designed as a rolling surface 62, into which the flat-shaped holding troughs 59 are integrated are.
  • the roller drum rotates in the direction of one Arrow 63.
  • the rolling hand 33 having the counter-rolling surface 54 is on a parallel lever drive 64 which cannot be described in detail attached, which they by means of a drive 66, for example a piston-cylinder unit, from the roller drum if required 29 swings away and in operation in their functional Holds position.
  • a drive 66 for example a piston-cylinder unit
  • the rolling surface 62 of the rolling drum 29 and the counter-rolling surface 54 has a wave profile like that is shown in Figures 2 and 3. This results in between the surface of the roller drum 29 and the counter-rolling surface 54 a rolling channel 67, the width of which in the direction of movement 63 of the article groups varied.
  • the rolling surface 62 the rolling drum 29 and the counter-rolling surface 54 are the non-circular shape of the article groups 52 rolling in the rolling channel 67 customized.
  • the wave profiles are shaped so that the Article groups 52 when rolling in the rolling channel 67 on the moving Roll surface 62 of the rolling drum and the stationary counter-rolling surface 54 can roll, while the central axis M of the article groups on an arc 68 around the Axis 69 of the roller drum 29 moves.
  • This training the Rolling surface 62 and the counter-rolling surface 54 thus causes the center of gravity of the article groups 52 on one can move continuous circular path through the rolling channel 67, while the non-circular article groups are rolled.
  • This rolling process wraps up the article groups beforehand attached to paper pads 53 around the joints of the axially suitably arranged components and connects these to double filter cigarettes 71.
  • an axially parallel starting bar 72 arranged that the article groups from their holding troughs pushes out, aligns at the same time axially and the rolling process starts.
  • the stationary Control body 57 of the control slot 58 ends in the stationary Control body 57 of the control slot 58, so that the Suction air effect in the relevant recess 59 is interrupted becomes. So an undisturbed and gentle roll is the Item groups possible.
  • the wave profile of the counter roll surface is repeated in Direction of conveyance in succession for a complete revolution the article group around its central axis M at least once. I.e. that the profile sections from Wellenberg too Wave crests 54a to g are essentially identical. everyone this profile sections allowed from Wellenberg to Wellenberg a roll of the article group by 180 °. For a double Rewinding of the article groups 52 in the rolling channel 67 are on the counter-rolling surface successively four essentially identical profile sections provided that the area from Include wave crest 54a to wave crest e. For three times Roll over six such identical profile sections required, which in the example shown in FIG extend the wave crests 54a to g.
  • the geometrical Relationships are enlarged in Figure 4 and are not to scale shown.
  • Table 1 contains the X and Y coordinates of a wavy one Rolling surface of a rolling drum in the in Figure 2 shown X-Y coordinate system, the origin of which in the Axis of rotation 69 of the roller drum 29 lies.
  • the drawn Coordinate axes X and Y each give the positive Direction.
  • the coordinates of in Table 1 given by X and Y represent the course of the rolling surface 62 of the rolling drum in that shown in Figure 2 in the coordinate system Angular range of 10 °. This course is repeated on Drum circumference 36 times in these 10 ° steps.
  • Table 2 contains the coordinates X and Y of the wave profile the counter-rolling surface 54, which is in two further 10 ° steps repeated twice on the counter-rolling surface.
  • Table 2 contains the coordinates X and Y of the wave profile the counter-rolling surface 54, which is in two further 10 ° steps repeated twice on the counter-rolling surface.
  • Table 2 contains the coordinates X and Y of the wave profile the counter-rolling surface 54, which is in two further 10 ° steps repeated twice on the counter-rolling surface.
  • Table 2 contains the coordinates X and Y of the wave profile the counter-rolling surface 54, which is in two further 10 ° steps repeated twice on the counter-rolling surface.
  • Table 2 contains the coordinates X and Y of the wave profile the counter-rolling surface 54, which is in two further 10 ° steps repeated twice on the counter-rolling surface.
  • Table 2 contains the coordinates X and Y of the wave profile the counter-rolling surface 54, which is in two further 10 ° steps repeated twice
  • cigarettes of the dimensions given above can be rolled, their central axis M remaining on the circular movement path 68, on which they also move outside the roll channel 67. This enables a relatively gentle rewinding of the article groups with topping paper.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von axial fluchtend zu Gruppen zusammengestellten stabförmigen Tabakartikeln mit Filterstopfen oder Mundstücken unrunden Querschnitts durch Herumwickeln von beleimten Verbindungsblättchen um die Artikelgruppen mit einer um ihre Achse drehbaren Rolltrommel mit achsparallelen Saugmulden zum Halten der Artikelgruppen, einer am Umfang der Rolltrommel angeordneten Rollfläche und einer zusammen mit der Rollfläche einen Rollkanal bildenden stationären Gegenrollfläche.
Bei der Herstellung von Filterzigaretten werden gewöhnlich aus zwei mit Abstand axial fluchtenden Tabakstäben und einem Filterabschnitt doppelter Gebrauchslänge Artikelgruppen gebildet, indem der Filterabschnitt in eine passende Lücke zwischen den Tabakstäben eingefügt wird und die Artikel dann axial zusammengeschoben bzw. ausgerichtet werden. Diese Gruppen aus noch nicht miteinander verbundenen Artikeln werden mit einem beleimten Verbindungsblättchen versehen, das über den Filterabschnitt hinweg den Bereich vom Ende eines Tabakstabs zum benachbarten Ende des anderen Tabakstabs überbrückt, und in die Haltemulden einer Rolltrommel übergeben. Die mit den Verbindungsblättchen, auch Belagblättchen genannt, versehene Artikelgruppe wird in einen zwischen der als Rollfläche ausgebildeten Oberfläche der Rolltrommel und einer stationären Gegenrollfläche einer "Rollhand" gebildeten Rollkanal hinein bewegt, in welchem die Artikelgruppe zwischen der Rollfläche der Rolltrommel und der Gegenrollfläche gerollt und dabei das beleimte Verbindungsblättchen um die Artikelgruppe herumgewickelt wird. Das Verbindungsblättchen verbindet die Bestandteile der Artikelgruppe zu einer Filterzigarette doppelter Gebrauchslänge. Natürlich können in entsprechender Weise auch Filterzigaretten einfacher Gebrauchslänge hergestellt werden, wenn jeweils nur ein Tabakstab mit einem Filterabschnitt einfacher Gebrauchslänge mittels eines Verbindungsblättchens verbunden wird. Diese Art, Tabakstäbe mit Filterabschnitten miteinander zu Filterzigaretten zu verbinden, ist heute übliche Technik und hat sich bei der Herstellung von runden Zigaretten milliardenfach bewährt. Beim Herstellen von Filterzigaretten unrunden Querschnitts versagt diese Technik, weil die starren Roll- und Gegenrollflächen das Rollen unrunder Gegenstände nicht zulassen. Da es aber einen Markt für unrunde, z.B. ovale Zigaretten gibt, besteht auch ein Bedarf an einer entsprechenden rationellen Fertigungstechnik.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, anstelle einer starren stationären Gegenrollfläche in einer solchen Rolleinrichtung ein flexibles, mit einer reduzierten Geschwindigkeit mitlaufendes Band vorzusehen. Die Artikelgruppen unrunden Querschnitts rollen nun zwischen der Oberfläche der Rolltrommel und dem flexiblen Band ab, wobei sich das Band an die jeweils aktuelle Lage und den Verlauf des Artikelumfangs anpaßt (EP 0 124 289 B1). So wird zwar eine Umwicklung unrunder Artikelgruppen mit Verbindungsblättchen durch Rollung möglich; das hat aber den Nachteil, daß der Druck, den das Band auf die rollende Artikelgruppe ausübt, je nach deren Winkellage sehr unterschiedlich ist. Das kann die Qualität der Artikel beeinträchtigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Rollfläche der Rolltrommel und die Gegenrollfläche der unrunden Form der im Rollkanal rollenden Artikelgruppen angepaßte Wellenprofile aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellenprofile der Rollfläche und der Gegenrollfläche derart ausgebildet sind, daß die Artikelgruppen im Rollkanal an den Wellenflächen abrollen und daß sich ihre Mittelachsen dabei wenigstens angenähert auf einer Kreisbahn um die Achse der Rolltrommel bewegen. Die Mittelachse der Artikel bleibt also auch bei dem Rollvorgang auf der Kreisbahn, der sie ausserhalb der Rollvorrichtung folgt.
Dadurch ergibt sich eine sehr symmetrische Rollung, welche eine bestmögliche Schonung der Artikel beim Rollvorgang bewirkt.
Um eine mehrfache Umrollung der Artikelgruppen zu ermöglichen, sieht die Erfindung weiter vor, daß das Wellenprofil der Gegenrollfläche in Förderrichtung aufeinanderfolgend wenigstens zwei im wesentlichen identische Profilabschnitte aufweist.
Eine weitere Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß dem Rollkanal eingangsseitig eine stationäre, im wesentlichen parallel zu den Haltemulden der Rolltrommel ausgerichtete und radial in die Bewegungsbahn der Artikelgruppen eingreifende Startleiste zugeordnet ist, welche das Herausrollen der Artikelgruppen aus den Haltemulden der Rolltrommel und ihre Bewegung in den Rollkanal hinein unterstützt und sie dabei achsparallel ausrichtet. Diese Maßnahme erhöht die Funktionssicherheit der Rollvorrichtung, weil sie die Gefahr einer axialen Desorientierung der Artikelgruppen am Eingang des Rollkanals vermindert. So wird Störungen vorgebeugt. Außerdem bewirkt die Startleiste, daß der Rollvorgang am Eingang des Rollkanales zuverlässig einsetzt.
Durch die Erfindung wird eine weitere Vorrichtung zum Herstellen unrunder, insbesondere ovaler Filterzigaretten zur Verfügung gestellt. Ihr besonderer Vorteil besteht darin, daß die Artikelgruppen im Rollkanal abrollen, ohne daß ihre Mittelachsen ihre kreisförmige Bewegungsbahn um die Achse der Rolltrommel verlassen. Das führt zu einer Vergleichmäßigung der Belastung beim Rollvorgang und schützt dadurch weitgehend vor Qualitätseinbußen bei den hergestellten Zigaretten. Die Bewegung der Mittelachsen der Artikel entlang der Kreisbahn, auf der sie auch außerhalb des Rollkanales bewegt werden, hat eine Vergleichmäßigung der Bewegung der Artikel in dem Rollkanal zur Folge, welche die bestmögliche Schonung der Artikel während des Rollvorganges bewirkt. Die durch die Erfindung gebotene Möglichkeit, die Artikel mehrfach zu umrollen, führt zu einer sicheren Verbindung der Bestandteile der Artikel.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
eine Filteransetzmaschine mit einer Wickelvorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Vorderansicht,
Figur 2
eine Ansicht einer Wickelvorrichtung nach der Erfindung in einer vergrößerten schematischen Darstellung,
Figur 3
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A der Figur 2 und
Figur 4
einen Querschnitt durch eine ovale Zigarette mit der Angabe der für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwendeten geometrischen Größe.
In Figur 1 ist eine Filteransetzmaschine zum Herstellen von Filterzigaretten in einer Vorderansicht schematisch dargestellt. Eine ausführliche Beschreibung einer solchen Maschine und eine Darstellung des Ablaufschemas zum Herstellen von Filterzigaretten sind in der DE 40 08 475 A1 (entsprechend US 5 135 008) enthalten, auf die hier zur Ergänzung der Beschreibung hingewiesen wird.
Eine Übernahmetrommel 2 übernimmt Tabakstäbe 3 doppelter Gebrauchslänge (Doppelzigaretten) von einer nicht dargestellten Zigarettenstrangmaschine, beispielsweise vom Typ Protos der Anmelderin. Die Doppelzigaretten gelangen queraxial auf eine Schneidtrommel 4 und werden mittels eines Kreismessers 6 in zwei gleich lange Tabakstäbe (Zigaretten) einfacher Gebrauchslänge zerschnitten. Die Tabakstäbe einfacher Gebrauchslänge werden auf einer Spreiztrommel 7 axial auseinander bewegt und dann an eine Zusammenstelltrommel 8 abgegeben. Aus einem Magazin 9 gelangen in der Zeichnung nicht dargestellte Filterstäbe in bekannter Weise auf eine Schneidtrommel 11, werden von zwei Kreismessern 12 zu Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge geschnitten, auf einer Staffeltrommel 13 gestaffelt, von einer Schiebetrommel 14 zu einer Reihe hintereinanderliegender Stopfen ausgerichtet und von einer Beschleunigertrommel 16 in die Zwischenräume der Zigarettenreihen auf der Zusammenstelltrommel 8 abgelegt. Die so gebildeten Artikelgruppen (Tabakstab-Filterabschnitt-Tabakstab-Gruppen) werden axial dicht zusammengeschoben und anschließend von einer Übergabetrommel 17 übernommen.
Ein Verbindungsmaterialstreifen bzw. Belagpapierstreifen 18 wird von einer Bobine 19 abgezogen, in einer Perforiereinrichtung 21 perforiert, in einer Beleimvorrichtung 22 beleimt und auf einer Belagwalze 23 von einer Messertrommel 24 in aufeinanderfolgende Belag- bzw. Verbindungsblättchen zerschnitten. Eine zweite Bobine 26 hält einen zweiten Verbindungsmaterialstreifen 27 bereit, dessen Anfang mittels einer Spleißeinrichtung 28 mit dem Ende der ablaufenden Materialbahn 18 verbunden wird, sobald die erste Bobine 19 aufgebraucht ist. Anstelle der Perforiereinrichtung 21, mit der der laufende Belagpapierstreifen perforiert wird, kann auch in bekannter Weise einer der Trommeln, beispielsweise der Trommel 32, eine Einrichtung zugeordnet sein, welche die Umhüllung der Zigaretten perforiert.
Die vom laufenden Verbindungsmaterialstreifen 18 abgetrennten Belagblättchen werden nacheinander mittig mit aufeinanderfolgenden Zigarettenstab-Filterabschnitt-Zigarettenstab-Gruppen auf der Übergabetrommel 17 zusammengebracht und auf einer Rolltrommel 29 mittels einer Rollhand 31 um die Artikelgruppen herumgerollt.
Die so hergestellten Doppelfilterzigaretten werden über eine Zwischentrommel 32, auf der Ihre Umhüllung alternativ zur Perforation des Belagmaterials mit der Einrichtung 21 auch mit Ventilationsöffnungen versehen werden kann, einer Schneidtrommel 33 zugeführt und auf dieser mittels eines Kreismessers 34 zu Einzelfilterzigaretten konfektioniert. Diese werden auf einer Spreiztrommel 36 axial auseinander bewegt und auf zwei Prüftrommeln 37 und 38 mittels Prüfeinrichtungen 37a und 38a in zwei Reihen auf die Einhaltung vorgegebener Qualitätsmerkmale wie Dichtigkeit der Umhüllung, Ventilationsgrad, Zugwiderstand und dergleichen geprüft. Prüfeinrichtungen dieser Art sind bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und brauchen daher hier nicht näher beschrieben zu werden. Die Prüfeinrichtungen sind mit einer nicht dargestellten, üblichen Steueranordnung verbunden.
Die geprüften Zigaretten werden in zwei Reihen über eine Zwischentrommel 41, von der mit einer Entnahmetrommel 51 einzelne, insbesondere fehlerhafte Zigaretten entnommen werden können, an eine Übergabetrommel 42 übergeben, welche eine Zigarettenreihe über eine weitere Zwischentrommel 43 an einen Kegelwender 44 oder eine andere Umorientierungseinrichtung abgibt, welcher die axiale Orientierung der in dieser Reihe geförderten Zigaretten in Übereinstimmung mit der axialen Orientierung der Zigaretten der anderen Reihe bringt. Kegelwender sind beispielsweise aus der DE-OS 20 20 138 (≙ US 3 625 103) bekannt. Die umorientierten Zigaretten werden von dem Kegelwender 46 axial versetzt wieder an die Zwischentrommel 43 oder eine axial entsprechend versetzte gleiche Trommel und weiter zu einer Sammeltrommel 47 überführt. Zwischen aufeinanderfolgende gewendete Zigaretten legt eine weitere Zwischentrommel 48 von der Übergabetrommel 42 übernommene, nicht gewendete Zigaretten der zweiten Reihe auf der Sammeltrommel 47 ab. Alle Zigaretten werden nun in gleicher axialer Orientierung in einer Reihe zu einem Ablegerband 49 gefördert, von dem sie in einer einzigen einlagigen Reihe an einen nicht näher dargestellten Massenstromförderer oder eine andere die Zigaretten aufnehmende Einrichtung abgegeben werden.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in vergrößerten Darstellungen die Rolleinrichtung 30 der Filteransetzmaschine 1 zum Umwickeln der Tabakstab-Filterabschnitt-Tabakstab-Gruppen 52 mit beleimten Belagpapierblättchen 53, von denen in Figur 3 eines zur Veranschaulichung dargestellt ist. Die übrigen Blättchen werden der Einfachheit und besseren Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Die Rolleinrichtung 30 besteht aus der rotierenden Rolltrommel 29 und der stationären Rollhand 31 mit einer der Umfangsfläche der Rolltrommel 29 benachbart verlaufenden Gegenrollfläche 54.
Die Rolltrommel 29 weist einen hohlzylindrischen Trommelkörper 56 auf, der um einen stationären Steuerkörper 57 mit an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossenen Steuerschlitzen 58 in seiner äußeren Umfangsfläche umläuft. Am äußeren Umfang des rotierenden Trommelkörpers 56 sind achsparallele Haltemulden 59 angeordnet, an welche über mit den Steuerschlitzen 58 korrespondierende Saugluftöffnungen 61 in vorgegebenen Winkelbereichen der Rolltrommel ein Saugzug anlegbar ist. Die Umfangsfläche der Rolltrommel 29 ist, was unten noch näher beschrieben wird, als Rollfläche 62 ausgebildet, in welche die flach ausgebildeten Haltemulden 59 integriert sind. Die Rolltrommel rotiert in Richtung eines Pfeiles 63.
Die die Gegenrollfläche 54 aufweisende Rollhand 33 ist an einem nicht näher zu beschreibenden Parallelhebeltrieb 64 angebracht, der sie mittels eines Antriebes 66, beispielsweise einer Kolben-Zylinder-Einheit, bei Bedarf von der Rolltrommel 29 wegschwenkt und sie im Betrieb in ihrer funktionsgerechten Position hält.
Gemäß der Erfindung weisen die Rollfläche 62 der Rolltrommel 29 und die Gegenrollfläche 54 ein Wellenprofil auf, wie das in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Dadurch ergibt sich zwischen der Oberfläche der Rolltrommel 29 und der Gegenrollfläche 54 ein Rollkanal 67, dessen Breite in der Bewegungsrichtung 63 der Artikelgruppen variiert. Die Rollfläche 62 der Rolltrommel 29 und die Gegenrollfläche 54 sind der unrunden Form der im Rollkanal 67 rollenden Artikelgruppen 52 angepaßt. Die Wellenprofile sind so geformt, daß sich die Artikelgruppen 52 beim Rollen im Rollkanal 67 an der bewegten Rollfläche 62 der Rolltrommel und der stationären Gegenrollfläche 54 abrollen kön nen, wobei gleichzeitig die Mittelachse M der Artikelgruppen sich auf einem Kreisbogen 68 um die Achse 69 der Rolltrommel 29 bewegt. Diese Ausbildung der Rollfläche 62 und der Gegenrollfläche 54 bewirkt also, daß sich der Masseschwerpunkt der Artikelgruppen 52 auf einer stetigen Kreisbahn durch den Rollkanal 67 bewegen kann, während die unrunden Artikelgruppen gerollt werden. Bei diesem Rollvorgang wickelt sich das vorher an die Artikelgruppen angeheftete Belagpapierblättchen 53 um die Stoßstellen der axial passend arrangierten Bestandteile und verbindet diese zu Doppelfilterzigaretten 71.
Um den Beginn des Rollvorganges zu erleichtern ist am Anfang der Gegenrollfläche 54 eine achsparallele Startleiste 72 angeordnet, die die Artikelgruppen aus ihren Haltemulden herausstößt, dabei gleichzeitig achsparallel ausrichtet und den Rollvorgang startet. An derselben Stelle endet im stationären Steuerkörper 57 der Steuerschlitz 58, so daß die Saugluftwirkung in der betreffenden Haltemulde 59 unterbrochen wird. So ist eine ungestörte und schonende Rollung der Artikelgruppen möglich.
Das Wellenprofil der Gegenrollfläche wiederholt sich in Förderrichtung aufeinanderfolgend für eine komplette Umdrehung der Artikelgruppe um ihre Mittelachse M wenigstens einmal. D.h. daß die Profilabschnitte von Wellenberg zu Wellenberg 54a bis g im wesentlichen identisch sind. Jeder dieser Profilabschnitte von Wellenberg zu Wellenberg erlaubt eine Umrollung der Artikelgruppe um 180°. Für eine zweifache Umrollung der Artikelgruppen 52 in dem Rollkanal 67 sind an der Gegenrollfläche aufeinanderfolgend vier im wesentlichen identische Profilabschnitte vorgesehen, die den Bereich vom Wellenberg 54a zum Wellenberg e umfassen. Zum dreimaligen Umrollen sind sechs solcher identischer Profilabschnitte erforderlich, die sich im gezeigten Beispiel der Figur 3 über die Wellenberge 54a bis g erstrecken. Nach dem dreimaligen Umrollen ist das Belagpapierblättchen 53 komplett und sicher um die Artikelgruppe 52 herumgelegt und die Artikelgruppe liegt wieder in einer der flachen Haltemulden 59 der Rolltrommel 29, deren Saugluftöffnung 61 über den Steuerschlitz 58 erneut mit Unterdruck beaufschlagt wird, um die Doppelzigarette bis zur Abgabe an den nächsten Förderer zu halten.
Die Tabellen enthalten als Ausführungsbeispiel im kartesischen Koordinatensystem die Koordinaten der Wellenprofile eines Rollflächenabschnitts und eines Gegenrollflächenabschnitts. Sie beziehen sich auf eine Rolleinrichtung für eine ovale Zigarette mit einem großen Durchmesser D = 10 mm, einem kleinen Durchmesser d = 5,8 mm, einem großen Radius R = 6,47 mm und einem kleinen Radius r = 1,4 mm. Die geometrischen Beziehungen sind in Figur 4 vergrößert und nicht maßstabsgerecht dargestellt.
Die Tabelle 1 enthält die X- und Y-Koordinaten einer wellenförmigen Rollfläche einer Rolltrommel in dem in Figur 2 dargestellten X-Y-Koordinatensystem, dessen Ursprung in der Rotationsachse 69 der Rolltrommel 29 liegt. Die eingezeichneten Koordinatenachsen X und Y geben jeweils die positive Richtung an. Die in der Tabelle 1 angegebenen Koordinaten von X und Y stellen den Verlauf der Rollfläche 62 der Rolltrommel in dem in Figur 2 im Koordinatensystem eingezeichneten Winkelbereich von 10° dar. Dieser Verlauf wiederholt sich am Trommelumfang 36mal in diesen 10°-Schritten.
Die Tabelle 2 enthält die Koordinaten X und Y des Wellenprofils der Gegenrollfläche 54, das sich in zwei weiteren 10°-Schritten an der Gegenrollfläche zweimal wiederholt. Damit ergibt sich das Wellenprofil für eine dreimalige komplette Umdrehung der Artikelgruppen im Rollkanal 67. Dreht man das in Figur 2 eingezeichnete Koordinatensystem in 10°-Schritten im Uhrzeigersinn weiter, so hat man in den Tabellen 1 und 2 nicht nur die Koordinaten X und Y der kompletten Gegenrollfläche, sondern auch die der kompletten Rollfläche der Rolltrommel.
Mit den in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Rollflächen- und Gegenrollflächenprofilen können Zigaretten der oben angegebenen Abmessungen gerollt werden, wobei ihre Mittelachse M auf der kreisförmigen Bewegungsbahn 68 bleibt, auf der sie sich auch außerhalb des Rollkanals 67 bewegt. So wird eine relativ schonende Umrollung der Artikelgruppen mit Belagpapierblättchen möglich.
Koordinaten der Rollfläche
X Y X Y X Y
130,3500 0,0000 131,9402 7,5377 131,3404 16,1515
130,3810 0,3480 131,8499 7,7586 131,3546 16,3644
130,4759 0,6919 131,7484 7,9844 131,3604 16,5736
130,6415 1,0273 131,6353 8,2159 131,3581 16,7800
130,8421 1,3504 131,5097 8,4538 131,3477 16,9839
131,0281 1,6602 131,3711 8,6987 131,3293 17,1860
131,1996 1,9575 131,2189 8,9514 131,3029 17,3868
131,3566 2,2431 131,0524 9,2128 131,2683 17,5868
131,4998 2,5180 130,8710 9,4837 131,2256 17,7865
131,6294 2,7831 130,6743 9,7649 131,1745 17,9865
131,7461 3,0392 130,4620 10,0573 131,1146 18,1871
131,8504 3,2870 130,2340 10,3617 131,0458 18,3890
131,9430 3,5275 130,0398 10,6814 130,9677 18,5926
132,0244 3,7614 129,9153 11,0157 130,8797 18,7985
132,0951 3,9893 129,8541 11,3597 130,7813 19,0073
132,1557 4,2119 129,8546 11,7091 130,6721 19,2194
132,2066 4,4300 129,9192 12,0599 130,5514 19,4356
132,2483 4,6441 130,0549 12,4085 130,4184 19,6563
132,2810 4,8549 130,2267 12,7479 130,2726 19,8823
132,3050 5,0628 130,3850 13,0727 130,1133 20,1143
132,3207 5,2686 130,5298 13,3837 129,9396 20,3528
132,3281 5,4727 130,6614 13,6820 129,7509 20,5987
132,3274 5,6756 130,7800 13,9683 129,5466 20,8527
132,3185 5,8780 130,8861 14,2437 129,3262 21,1157
132,3016 6,0802 130,9800 14,5090 129,0892 21,3884
132,2764 6,2829 131,0623 14,7650 128,8355 21,6719
132,2429 6,4865 131,1336 15,0126 128,6142 21,9734
132,2008 6,6916 131,1943 15,2526 128,4610 22,2956
132,1498 6,8987 131,2449 15,4858 128,3701 22,6329
132,0897 7,1084 131,2859 15,7129
132,0200 7,3212 131,3176 15,9346
Koordinaten der Gegenrollfläche
X Y X Y X Y
139,9500 0,0000 137,9413 7,4930 137,1171 15,7541
139,9181 0,3479 138,0061 7,7227 137,0441 15,9596
139,8205 0,6911 138,0807 7,9588 136,9797 16,1630
139,6507 1,0243 138,1653 8,2021 136,9237 16,3647
139,4444 1,3439 138,2607 8,4536 136,8757 16,5654
139,2516 1,6495 138,3671 8,7141 136,8355 16,7656
139,0723 1,9420 138,4850 8,9846 136,8030 16,9660
138,9064 2,2227 138,6148 9,2660 136,7779 17,1669
138,7538 2,4924 138,7569 9,5594 136,7602 17,3691
138,6139 2,7522 138,9114 9,8658 136,7500 17,5731
138,4863 3,0030 139,0784 10,1863 136,7472 17,7794
138,3705 3,2458 139,2575 10,5218 136,7519 17,9887
138,2660 3,4813 139,3992 10,8680 136,7643 18,2016
138,1722 3,7105 139,4681 11,2180 136,7847 18,4188
138,0886 3,9340 139,4711 11,5674 136,8131 18,6409
138,0147 4,1526 139,4106 11,9115 136,8500 18,8687
137,9501 4,3670 139,2850 12,2454 136,8956 19,1029
137,8943 4,5778 139,0882 12,5635 136,9504 19,3444
137,8469 4,7858 138,8562 12,8649 137,0147 19,5939
137,8078 4,9915 138,6388 13,1535 137,0889 19,8524
137,7765 5,1955 138,4359 13,4302 137,1734 20,1209
137,7531 5,3983 138,2474 13,6962 137,2685 20,4002
137,7372 5,6006 138,0730 13,9524 137,3747 20,6914
137,7288 5,8030 137,9121 14,1997 137,4920 20,9955
137,7279 6,0059 137,7642 14,4392 137,6207 21,3136
137,7345 6,2101 137,6288 14,6715 137,7606 21,6467
137,7488 6,4159 137,5052 14,8976 137,9114 21,9960
137,7708 6,6241 137,3928 15,1182 138,0240 22,3526
137,8008 6,8353 137,2910 15,3340 138,0637 22,7072
137,8390 7,0500 137,1993 15,5458 138,0378 23,0556
137,8857 7,2690

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von axial fluchtend zu Gruppen zusammengestellten stabförmigen Tabakartikeln mit Filterstopfen oder Mundstücken unrunden Querschnitts durch Herumwickeln von beleimten Verbindungsblättchen mit einer um ihre Achse drehbaren Rolltrommel mit achsparallelen Saugmulden zum Halten der Artikelgruppen, deren Umfangsfläche als Rollfläche zum Rollen der Artikelgruppen ausgebildet ist, und einer zusammen mit der Rollfläche der Rolltrommel einen Rollkanal bildenden stationären Gegenrollfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfläche (62) der Rolltrommel (29) und die Gegenrollfläche (54) der unrunden Form der im Rollkanal (67) rollenden Artikelgruppen (52) angepaßte Wellenprofile aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenprofile der Rollfläche (62) und der Gegenrollfläche (54) derart ausgebildet sind, daß die Artikelgruppen (52) im Rollkanal (67) an den Wellenflächen abrollen und daß sich ihre Mittelachsen (M) dabei wenigstens angenähert auf einer Kreisbahn (68) um die Achse (69) der Rolltrommel (29) bewegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenprofil der Gegenrollfläche (54) in Förderrichtung (63) aufeinanderfolgend wenigstens zwei im wesentlichen identische Profilabschnitte (54a bis e) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rollkanal (67) eingangsseitig eine stationäre, im wesentlichen parallel zu den Haltemulden (59) der Rolltrommel (29) ausgerichtete und radial in die Bewegungsbahn der Artikelgruppen (52) eingreifende Startleiste (72) zugeordnet ist, welche das Herausrollen der Artikelgruppen (52) aus den Haltemulden der Rolltrommel (29) und ihre Bewegung in den Rollkanal (67) hinein unterstützt und sie dabei achsparallel ausrichtet.
EP96904841A 1995-03-03 1996-02-22 Wickelvorrichtung Expired - Lifetime EP0814677B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507395 1995-03-03
DE19507395A DE19507395A1 (de) 1995-03-03 1995-03-03 Wickelvorrichtung
PCT/EP1996/000726 WO1996027305A1 (de) 1995-03-03 1996-02-22 Wickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814677A1 EP0814677A1 (de) 1998-01-07
EP0814677B1 true EP0814677B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=7755506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904841A Expired - Lifetime EP0814677B1 (de) 1995-03-03 1996-02-22 Wickelvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5632285A (de)
EP (1) EP0814677B1 (de)
JP (1) JP3666874B2 (de)
DE (2) DE19507395A1 (de)
RU (1) RU2145177C1 (de)
UA (1) UA43401C2 (de)
WO (1) WO1996027305A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847152A1 (de) 1998-10-13 2000-04-20 Decoufle Sarl Anordnung zum Überführen von ovalen Zigaretten aus einer axialen in eine queraxiale Förderbahn
DE19847336A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Decoufle Sarl Vorrichtung zum Verbinden von axial fluchtenden Zigaretten-Filterstopfen-Gruppen
DE19847337A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Decoufle Sarl Vorrichtung zum Verbinden von axial fluchtenden Zigaretten-Filterstopfen-Gruppen
DE19847800A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von doppelseitig haftendem Verbindungsmaterial
RU2346633C1 (ru) 2004-11-10 2009-02-20 Джапан Тобакко Инк. Устройство для контроля вентиляции сигаретного фильтра
US7967018B2 (en) * 2007-11-01 2011-06-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Methods for sculpting cigarettes, and associated apparatuses
EP2471390A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-04 Philip Morris Products S.A. Rauchartikel mit markierter Umhüllung
CN102309064B (zh) * 2011-06-25 2013-11-27 河南中烟工业有限责任公司 卷接机组搓板
DE102011115713A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Hauni Maschinenbau Ag Übernahmetrommel für eine Maschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
GB2521167A (en) * 2013-12-11 2015-06-17 British American Tobacco Co An apparatus for forming a circumferential slit in a tobacco industry rod article
GB201609407D0 (en) * 2016-05-27 2016-07-13 British American Tobacco Co Apparatus and method for manufacturing tobacco industry products
GB201609409D0 (en) * 2016-05-27 2016-07-13 British American Tobacco Co Apparatus and method for manufacturing tobacco industry products

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159835B (de) * 1961-09-28 1963-12-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende
DE1757013C3 (de) * 1968-03-21 1985-04-18 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Wenden von Filterzigaretten
US3625103A (en) * 1969-04-30 1971-12-07 Amf Inc Cigarette turn around
GB1487422A (en) * 1974-02-05 1977-09-28 Molins Ltd Manufacture of cigarettes
US4535790A (en) * 1983-03-31 1985-08-20 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for aligning oval cigarette filters
WO1984003818A1 (en) * 1983-03-31 1984-10-11 Philip Morris Inc Method and apparatus for tipping smoking articles
EP0231565B1 (de) * 1986-02-05 1991-03-06 Philip Morris Products Inc. Verfahren und Einrichtung zur Befestigung von Filterspitzen an Rauchartikeln
IT1229577B (it) * 1988-05-30 1991-09-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per la determinazione del diametro di sigarette.
DE4008475C2 (de) * 1990-03-16 2002-10-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814677A1 (de) 1998-01-07
JP3666874B2 (ja) 2005-06-29
DE19507395A1 (de) 1996-09-05
DE59602392D1 (de) 1999-08-12
US5632285A (en) 1997-05-27
WO1996027305A1 (de) 1996-09-12
MX9706690A (es) 1998-06-30
RU2145177C1 (ru) 2000-02-10
UA43401C2 (uk) 2001-12-17
JPH11500923A (ja) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259999B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP2198725B1 (de) Taumelscheibe, Fördertrommel und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4008475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
EP0814677B1 (de) Wickelvorrichtung
DE2742856A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
DE60009015T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP1121028B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen
DE3201859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens
CH628783A5 (de) Maschine zur herstellung von zigarettenfilterstaeben.
DE4311760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Entfernen von Zigaretten mit losem Filterstück während der Ziarettenherstellung
EP1516547B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe stabförmiger Artikel
DE7711116U1 (de) Filteransetzmaschine fuer die zigarettenfertigung
DE1632180B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrteiliger zigarettenmundstuecke in stangenform
DE2508354C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Zigaretten
DE1632190C3 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Bewegen von längs aneinandergereihten Zigarrenwickeln
DE2346511A1 (de) Vorrichtung zum wenden von zigaretten
EP2696707B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE2811176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines aus unterschiedlichen filterkomponenten zusammengesetzten rezessfilterstranges
DE1757706C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstücken und Tabakstäben
DE102006042237A1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
EP0821887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Rauchartikeln mit beleimten Verbindungsblättchen
DE102015001606B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folienzigaretten, Folienzigarillos oder dergl., insbesondere mit einem Filtersegment im Querverfahren
DE2809160A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE3344906C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Filtern an Zigaretten
DE4117586A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und portionieren von gefalzten oder ungefalzten zuschnitten aus papier, zellstoff, vliesstoff o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980904

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990708

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602392

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160221