DE1159835B - Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende

Info

Publication number
DE1159835B
DE1159835B DEH43738A DEH0043738A DE1159835B DE 1159835 B DE1159835 B DE 1159835B DE H43738 A DEH43738 A DE H43738A DE H0043738 A DEH0043738 A DE H0043738A DE 1159835 B DE1159835 B DE 1159835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
groups
drum
wall
rolling surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43738A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DEH43738A priority Critical patent/DE1159835B/de
Priority to GB45801/61A priority patent/GB998958A/en
Priority to US269027A priority patent/US3307561A/en
Publication of DE1159835B publication Critical patent/DE1159835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblättchen um Zigarettenmundstückgruppen oder ähnliche Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblättchen um Zigarettenmundstückgruppen (im nachfolgenden »Gruppen« genannt). Zu diesem Zweck sind sich paarweise gegenüberliegende, radial am Umfang eines Querförderers, etwa einer Rolltrommel, ein.- und ausfahrbare, zum Teil gegenläufige Glieder bekannt, die mittels Kurven derart vor- und zurückgeschoben werden, daß die zwischen den Blattenden liegenden Gruppen in einer Art Wälzbewegung mit dem Verbindungsblättchen umgeben werden. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Gruppen, ohne daß sie genügend zusammen- und festgehalten werden, auf das auf der glatten Umfangsfläche der Rolltrommel liegende Verbindungsblättchen aufgelegt werden. Hierdurch ist ein Verschieben der Gruppen sowie auch von Teilen derselben Gruppen gegeneinander möglich. Ein nachträgliches Ausrichten ist stets von Nachteil, da der Leim bereits an einem Teil der Gruppen festhaftet und es somit beim nachträglichen Verschieben zu Faltenbildungen kommen kann. Außerdem wird das Verbindungsblättchen vor dem Rollen nur an drei Stellen an die Gruppe angedrückt. Die verbleibenden Umfangsstellen der Gruppen werden beim Umlegen des Verbindungsblättchens um die Gruppen weder angedrückt noch angerollt, so daß kein festes, straffes Anliegen der Verbindungsblättchen gewährleistet ist, was sich etwa bei einer fertigen Filterzigarette in Form sogenannter Lufttaschen nachteilig bemerkbar machen kann. Es sind auch bereits in Filterzigarettenmaschinen Fördertrommeln bekannt, die an ihrem Umfang achsparallele muldenartige Aufnahmen und Stege aufweisen, wobei die Aufnahmen im Bereich der Zigaretten enden und die Stege in den Bereich der Mundstücke hineinreichen. Jedoch handelt es sich bei solchen Trommeln um keine Roll-, sondern Fördertrommeln, und es sind auch keine Verbindungsblättchen vorhanden, die zusammen mit den Zigaretten und den Mundstücken in die Aufnahmen der Trommel hineingelegt werden sollen.
  • Dies ist nun aber gerade der Grundgedanke der Erfindung, durch die erreicht werden soll, daß nicht nur die einzelnen Teile der Gruppen, sondern auch das sie vereinigende Verbindungsblättchen während des Herumlegens um die Stoßstellen der Gruppenteile unverrückbar am Ort festgehalten werden. Die Erfindung betrifft demzufolge eine Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblättchen um Zigarettenmundstückgruppen oder ähnliche Gegenstände mit einem Förderer mit achsparallelen Aufnahmen, von denen ein Teil ihrer Wandung durch hin und her bewegbare, zeitweise gegenläufige Rollflächen gebildet ist, und die Erfindung besteht darin, daß sowohl der Teil der Wandung einer Rollfläche als auch der andere Teil der Wandung der Aufnahme der Querschnittsform der aufzunehmenden Gruppen angepaßt sind.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Verbindungsblättchen mit Sicherheit U-förmig um die Gruppen herumgelegt, dabei fest an die am Ort verbleibenden Gruppen angedrückt und die überstehenden Enden der Verbindungsblättchen anschließend vollends um die Gruppen herumgelegt werden.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß dieser Vorgang vorteilhaft beeinflußt wird, wenn. vorgesehen ist, daß die Rollflächen mittels Steuerhebeln derart hin und her bewegbar sind, daß der Rollvorgang erst eingeleitet wird, wenn die der einen Teil der Wandung der Aufnahme bildenden Rollfläche gegenüberliegende Rollfläche an die Gruppe angreift bzw. das ihr zugekehrte Ende des Verbindungsblättchens an die Gruppe angedrückt hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rollflächen bogenförmig ausgebildet und durch Lenker steuerbar sind. Zwar sind an sich bogenförmig ausgebildete Glieder in Filterzigarettenmaschinen bekannt. Jedoch dienen diese bekannten Glieder lediglich zum Umfalten bzw. Umlegen der Verbindungsblättchen, während diese Glieder bei der Erfindung Rollflächen sind, die das Herumlegen der Verbindungsblättchen um die Stoßstellen der mit Sicherheit am Ort verbleibenden Gruppen durchführen. Die Rollflächen sind bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung beiderseits der Bewegungsbahn der Gruppen hin und her bewegbar. Ist der Abstand der Aufnahmen am Umfang der Rolltrommel voneinander vergleichsweise gering, kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die Rollflächen bei ihrer Hinundherbewegung die Bewegungsbahn der Gruppen schräg schneiden. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte gedrungene Bauweise der Vorrichtung.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Trommelschema für eine Filterzigarettenmaschine, . Fig. 1 a einen Schnitt durch die Übergabestelle von einer Schneidtrommel zum Schneiden der Verbindungsblättchen an eine die Gruppenteile zusammenschiebende Trommel, Fig. 1 b einen Schnitt durch die Übergabestelle von der Zusämmenschiebetrommel an die Rolltrommel, Fig. 2 eine schaubildliche Teilansicht einer Rolltrommel in der einen Ausführungsform, Fig. 3 einen teilweisen Radialschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Rolltrommel, Fig.4 eine schaubildliche Teilansicht einer Rolltrommel nach dem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 einen teilweisen Radialschnitt durch die Rolltrommel gemäß Fig..4 und Fig. 6 die Steuerung der Rollflächen der Rolltrommel gemäß Fig. 4 im Schnitt.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Trommelsystem einer bekannten Filterzigarettenmaschine zeigt ein Magazin 1 zur Aufnahme von Filterstäben, eine Magazintrornme12, eine Schneid- und Staffeltromme13 mit Kreismessern 4, 5, eine Zigarettenzuführtrommel 6 und eine Zusammenstelltrommel7 für die Gruppenteile. Von einer Bobine 8 läuft ein Papierband od. dgl. ab, das mittels einer Leimvorrichtung 18 beleimt wird und von dem mittels einer Schneidtromme110 und einer Messerwalze9 Verbindungsblättchen abgeschnitten werden. Die Förderbahnen der Schneidtrommel 10 und der Zusammenstelltrommel 7 laufen auf einer Förderbahn einer Trommel 11 zusammen, auf der die Teile der Gruppen zusammengeschoben werden und der eine Rolltrommel, eine Prüftrommel 13 zum Prüfen der Verbindungsstellen der Gruppen, eine die eingerollten Gruppen in Filterzigaretten unterteilende Schneidtrommel 14 mit Kreismesser 15 und eine Wendetrommel 16 nachgeschaltet sind, die die Filterzigaretten mundstückseitig ausrichtet und auf das Ablegeband 17 ablegt.
  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Rolltrommel 12, deren Oberfläche mit quer zur Förderrichtung angebrachten achsparallelen Leisten 22 versehen ist, deren Länge derjenigen einer etwa aus zwei Zigaretten Z und einem dazwischenliegenden Mundstück von doppelter Gebrauchslänge bestehenden Gruppe G entspricht. Die Leisten 22 sind einenends mit der einen Stirnseite der Rolltrommel fluchtend, mit etwa einem Drittel ihrer Länge auf der Oberfläche der Rolltrommel 12 befestigt und ragen ändernends über die andere Stirnseite der Rolltrommel 12 hinaus. Die Leisten 22 weisen der Länge nach verlaufende Mulden 59 zur Aufnahme der Gruppe G auf und haben in ihrem Mittelteil 27 eine Durchbrechung 60, die etwas länger ist, als die Verbindungsblättchen V breit sind.
  • An der Stirnseite 61- der frei tragenden Enden der Leisten 22 ist ein Abdeckblech 43 (s. auch Fig. 3) befestigt, von dem in Fig. 2 nur ein Teil dargestellt ist. Im Inneren der Leisten 22 ist je ein Luftkanal 23 angeordnet, der über Bohrungen 24 mit den Mulden 59 und über radiale Luftleitungen 25 in der Rolltrommelwand 26 mit einer Luftkammer 54 (s. Fig. 3) verbunden ist.
  • An der Innenseite der Rolltrommelwand 26 sind unterhalb jeder Leiste 22 zur Rolltrommel 12 achsparallele Achsen 37 angebracht, auf denen je ein zweiarmiger Lenker 35 schwenkbar ist, der an dem freien Ende seines unteren Armes 62, nach der Trommelwand 26 zu gerichtet, eine Leitrolle 39 aufweist. An dem freien Ende des oberen Armes 63 des Lenkers 35 ist eine rechtwinklig zu diesem angeordnete Rollfläche 29 befestigt, die mittels eines Ansatzes 33 am oberen Arm 63 befestigt und mittels einer durch einen Schlitz 31 hindurchgeführten Schraube 64 verschieb- und feststellbar ist.
  • Neben diesem Lenker 35 ist auf jeder Achse 37 ein weiterer, gleichartiger Lenker 36 angebracht, dessen Leitrolle 40 dem Abdeckblech 43 zugekehrt ist. Diesem zweiarmigen Lenker 36 ist, ebenfalls rechtwinklig, eine zweite Rollfläche 30 zugeordnet, die mittels eines Ansatzes 34 sowie einer Schraube 65 und eines Schlitzes 32 in gleicher Weise wie die untere Rollfläche 29 verschieb- und feststellbar ist.
  • Zwischen den beiden zweiarmigen Lenkern 35, 36 sitzt auf der Achse 37 eine Spiralfeder 38, die mit ihren Enden an die oberen Arme 63 und 66 der Lenker 35 und 36 gegenläufig angreift. Am unteren Arm 62 des Lenkers 35 befindet sich eine Leitrolle 39, die an einer Kurve 41 anliegt. Am unteren Arm 67 des zweiarmigen Hebels 36 befindet sich eine Leitrolle 40, die an einer Kurve 42 anliegt. Die Kurve 41 wird von einem Kurventräger 50 (s. Fig. 3) und die Kurve 42 von einem Kurventräger 51 gehalten. Die Kurventräger 50 und 51 sind an einem Ring 52 befestigt, der mittels Keilverklemmung 53 auf der Achse 49 der Rolltrommel 12 sitzt.
  • Die eine Rollfläche 29 deckt den offenen Bodenbereich des Mittelteiles 27 der Leiste 22 mit einer muldenförmigen Ausnehmung 28 ab (s. Fig. 2). Die andere Rollfläche 30 fluchtet, in Drehrichtung der Rolltrommel 12 gesehen, mit der einen Rollfläche 29, liegt jedoch, bezogen auf den Mittelpunkt der Trommel, weiter von diesem entfernt als die Leiste 22 und läßt in ihrer Ruhestellung die Mulde 59 nach oben hin offen.
  • Aus dem Schnitt in Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Rolltrommel 12 mit einem Zahnrad 45 fest verbunden ist und sich auf Nadellagern 47, 48 um die Achse 49 dreht, die in der Gehäusewand 44 befestigt ist. In einem Getriebedeckel 58, der an einer Gehäusewand 44 sitzt, ist ein Steuerring 56 befestigt, in den Luftanschlüsse 57 münden (s. auch Fig. 1) und in den mehrere Luftkammern 54 eingearbeitet sind. Gegen diesen Steuerring 56 liegt ein Gleitring 55 an, in dem die Luftleitungen 25 enden und somit in Verbindung mit den Luftkammern 54 stehen. Die Bereiche der Luftkammern sind entsprechend den Arbeitsvorgängen innerhalb der Stationen A, B, C, D in Fig. 1 dargestellt.
  • Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 Wie in Fig. 1 a gezeigt, werden die von der Schneidtromme110 zugeführten Verbindungsblättchen an der Übergabestelle Ui (s. auch Fig. 1. a) im Bereich der Mundstücke F der auf der Trommel 11 zusammengeschobenen Gruppenteile angeheftet. Dann werden die Gruppen mit den an ihnen haftenden Verbindungsblättchen gemäß Fig. 1 b an der Übergabestelle U von der Trommel 11 an die Rolltrommel 12 übergeben und dabei in die Mulden 59 der Leisten 22 und durch deren Ausnehmung 60 hindurch in die Mulde der Rollfläche 29 gedrückt (s. auch Fig. 2), wobei das Verbindungsblättchen V mit seinen beiden Enden aus der Mulde 59 herausragt.
  • Während des Durchlaufens der Station A (Fig. 1) wenden die Gruppen mittels Saugluft festgehalten. Beim Erreichen der Station B endet der zugeordnete Saugluftbereich A, und infolge der Führung der Kurve 42 wird jeder Lenker 36 mit der daran befindlichen oberen Rolfläche 30 gegen die zu wickelnde Gruppe G so weit bewegt, daß das ihr zugekehrte Ende des Verbindungsblättchens V an die Gruppe G angedrückt wird. Danach wird auch die Bewegung des Lenkers 35 durch die Führung der Kurve 41 eingeleitet und diese Bewegung auf die unteren Rollflächen 29 übertragen und dabei die Gruppe G ein wenig aus der Mulde 59 heraus gegen die sich darüber gegenläufig bewegende Rollfläche 30 angedrückt. Dabei rollt sich die Gruppe G um ihre Achse und zieht das noch frei stehende Ende des Verbindungsblättchens V bis auf den durch die Rolfläche 29 gebildeten Aufnahmeboden. Die beiden Rollflächen 29 und 30 werden darauf wieder auf gleiche Weise in ihre Ruhestellung zurückgesteuert, was zeitlich mit dem Verlassen des Arbeitsbereiches B zusammenfällt. Bei Eintritt in den Arbeitsbereich C wird die Saugluft wieder wirksam bis zur Übergabe an die Prüftrommel 13, worauf die Luftleitungen 25 mit einer Druckluftkammer im Bereich D zwecks Ausblasens der Mulde 59 in Verbindung kommen.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Rolltrommel 12, die gemäß Fig. 4 und 5 mit radialen Zwischenwänden 73 versehen ist. Wie die Zwischenwand 73 in Fig. 4 zeigt, sind diese in der Mitte durchbrochen.
  • Auf dem oberen Ende jeder Zwischenwand 73 befindet sich eine Leiste 74 mit einer Mulde 104 zum Aufnehmen der Gruppen G. Die Mulde 104 hat im Bereich des Verbindungsblättchens V, also in ihrem Mittelteil, eine Durchbrechung 107 (s. Fig. 6). In der Leiste 74 verläuft ein Luftkanal 79. Von der Mulde 104 ausgehende Bohrungen 80 führen zu diesem Luftkanal 79, der in seinem Verlauf auf die Luftkanäle 77 und 78 trifft und gemeinsam mit diesen die Verbindung zwischen der Auflagefläche der Mulde 104 und der Luftkammer 54 darstellt.
  • Etwas unterhalb der Leisten 74 sind an jeder Zwischenwand 73 zwei Paar Lagerstellen 81 und 82, 83 und 84 vorgesehen. Diese tragen je eine Welle 85 bzw. 86 achsparallel zur Mulde 104 und haben etwa die Länge des Teiles 105 bzw. 106 der Zwischenwand 73, der sie zugeordnet sind. Eine Rollfläche 76 ist auf dem der Durchbrechung 107 zugekehrten Ende der Welle 86 mittels einer Schraube 96 verschieb- und feststellbar und eine andere Rollfläche 75 an dem der Durchbrechung 107 zugekehrten Ende der Welle 85 mittels einer Schraube 95 verschieb- und feststellbar. An den in entgegengesetzte Richtung weisenden Enden der Wellen ist auf der Welle 85 ein Lenker 87 mit einer Leitrolle 88 aufgespannt, der durch eine Feder 93, die einenends an der Lagerstelle 81 und andernends am Lenker 87 anliegt, an eine Kurve 91 angedrückt wird. Spiegelbildlich dazu trägt die Welle 86 einen Lenker 89 mit einer Leitrolle 90, die mittels einer Feder 94 in Anlage an der Kurve 92 gehalten wird.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist der Trommelkörper 97 auf eine Buchse 98 mittels Keile 99 festgesetzt, die durch einen Ring 100 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. Die Buchse 98 ist auf Nadellagern 101 und 102 auf einer Achse 103 drehbar, die in der Gehäusewand 44 befestigt ist. Am Getriebedeckel 58 ist die Kurve 92 befestigt, während sich die Kurve 91 auf die Achse 103 aufsetzt.
  • Die Form der Rollflächen 75 und 76 und der Steuerungsvorgang ist in Fig. 6 im Schnitt anschaulich gemacht. Die Rollflächen 75 und 76 sind bogenförmig ausgebildet, wobei die kleinere Rollfläche 75 eine stärker gekrümmte Peripherie als die große Rollfläche 76- besitzt. Die Rollfläche 75 ist der Leiste 74 so zugeordnet, daß sie in Ruhestellung einen Teil der Mulde 104 bildet. Die Rollfläche 76 faßt unter die Leiste 74 hindurch bis in ihren Angriffsbereich gegenüber der Rollfläche 75.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß den Fig. 4 bis 6 ist folgende: Die von der Trommel 11 (Fig. 1) übernommenen Gruppen G werden mittels Saugluft gehalten, die von der Luftkammer 54 im Steuerring 56 über die Luftkanäle 77, 78, 79 und Bohrung 80 in den Mulden 104 wirksam wird (s. Darstellung des Steuerringes 56 in Fig. 1). Nach Durchlaufen der Arbeitsstation A wird die Saugluft abgeschaltet, und der Rollvorgang beginnt beim Erreichen der Arbeitsstation B. Zuvor wird durch die schwenkende Rollfläche 76 das ihr zugekehrte aufwärts gerichtete Ende des Verbindungsblättchens V an die Gruppe G angedrückt. Bei ihrer Weiterbewegung leitet die Rollfläche 76 in Zusammenarbeit mit der zu diesem Zeitpunkt in Bewegung versetzten schwenkenden Rollflächen- 75 den Rollvorgang ein. Die gegenläufigen Bewegungen der beiden Rollflächen 75 und 76 bewirken das Herumwickeln des Verbindungsblättchens V um die Gruppe G, die nach dem Rücklauf der Rollflächen 75 und 76 in die Ruhestellung wieder ihre ursprüngliche Lage in der Mulde 104 einnimmt. Beim Eintritt in den Arbeitsbereich C greift abermals Saugluft an die Gruppe G an und hält diese bis zur Übergabe an die Prüftrommel 13 (Fig. 1) in der Mulde 104 fest. Nach erfolgter übergäbe wird im Bereich der Arbeitsstation D Druckluft durch die Luftkanäle gegeben, wodurch die Mulden 104 saubergeblasen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblättchen um Zigarettenmundstückgruppen oder "ähnliche Gegenstände mit einem Förderer mit achsparallelen Aufnahmen, von denen ein Teil ihrer Wandung durch hin und her bewegbare, zeitweise gegenläufige Rollflächen gebildet ist, da-durch gekennzeichnet, daß sowohl der Teil der Wandung einer Rollfläche (29, 75) als auch der andere Teil der Wandung der Aufnahme (22, 74) der Querschnittsform der aufzunehmenden Gruppen angepaßt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollflächen (29, 30, 75, 76) mittels Steuerhebeln (87, 89, 35, 36) derart hin und her bewegbar sind, daß der Rollvorgang erst eingeleitet wird, wenn die der einen Teil der Wandung der Aufnahme bildenden Rollfläche (29, 74) gegenüberliegende Rollfläche (30, 76) an die Gruppe (G) angreift bzw. das ihr zugekehrte Ende des Verbindungsblättchens (V) an die Gruppe (G) angedrückt hat.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollffächen (75, 76) bo@genfdrmig ausgebildet und durch Lenker (87, 89) steuerbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollflächen (29, 30) beiderseits der Bewegungsbahn der Gruppen (G) hin und her bewegbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollflächen (75, 76) bei ihrer Hin- und Herbewegung die Bewegungsbahn der Gruppen (G) schräg schneiden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 667 740, 668 083, 960347.
DEH43738A 1960-12-27 1961-09-28 Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende Pending DE1159835B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43738A DE1159835B (de) 1961-09-28 1961-09-28 Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende
GB45801/61A GB998958A (en) 1960-12-27 1961-12-21 Method and apparatus for manipulating rod-like articles
US269027A US3307561A (en) 1960-12-27 1963-03-29 Apparatus for assembling components of tobacco-containing products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43738A DE1159835B (de) 1961-09-28 1961-09-28 Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159835B true DE1159835B (de) 1963-12-19

Family

ID=7155294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43738A Pending DE1159835B (de) 1960-12-27 1961-09-28 Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159835B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532824A1 (fr) * 1982-09-10 1984-03-16 Sasib Spa Dispositif pour enrouler une bande de jonction sur les extremites de cigarettes alignees
WO1996027305A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Decoufle S.A.R.L. Wickelvorrichtung
WO2000021394A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Decouflé S.A.R.L. Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667740C (de) * 1936-01-31 1938-11-19 Filter Tips Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE668083C (de) * 1936-07-09 1938-11-28 Filter Tips Ltd Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE960347C (de) * 1954-09-18 1957-03-21 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum Befestigen von Mundstuecken an Zigaretten, Zigarillos od. dgl. mittels Verbindungsblaettchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667740C (de) * 1936-01-31 1938-11-19 Filter Tips Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE668083C (de) * 1936-07-09 1938-11-28 Filter Tips Ltd Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE960347C (de) * 1954-09-18 1957-03-21 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum Befestigen von Mundstuecken an Zigaretten, Zigarillos od. dgl. mittels Verbindungsblaettchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532824A1 (fr) * 1982-09-10 1984-03-16 Sasib Spa Dispositif pour enrouler une bande de jonction sur les extremites de cigarettes alignees
WO1996027305A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Decoufle S.A.R.L. Wickelvorrichtung
WO2000021394A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Decouflé S.A.R.L. Vorrichtung zum verbinden von axial fluchtenden zigaretten- filterstopfen- gruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087502B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE2655790A1 (de) Vorrichtung zum axialen auseinanderziehen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP0304736A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE19504594B4 (de) Verpackungsstraße zur Erzeugung von Doppelpackungen
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
DE3201859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie mittels eines verbindungsstreifens
EP0814677B1 (de) Wickelvorrichtung
DE668083C (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Zigaretten mit Mundstueckansaetzen
DE3210274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von mit filtermundstuecken versehenen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE1220307B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE1159835B (de) Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigarettenmundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende
DE3107315A1 (de) Zigarettenfilter-ansetzmaschine
DE1113893B (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2811176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines aus unterschiedlichen filterkomponenten zusammengesetzten rezessfilterstranges
DE2346511A1 (de) Vorrichtung zum wenden von zigaretten
CH626514A5 (de)
DE1173825B (de) Vorrichtung zum Staffeln von aus Filterstaeben oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden hergestellten Stabteilen
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE3344906C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Filtern an Zigaretten
DE2326181A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel
DE1157525B (de) Vorrichtung zum Herumlegen von Verbindungsblaettchen um Zigaretten-Mundstueckgruppen oder aehnliche Gegenstaende
DE2632975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von streifenförmigem Deckblatt-Tabakblattmaterial
DE1432745C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mundstücken an Zigaretten, Zigarren o. dgl. durch Herumrollen eines Umblattes
DE3342028A1 (de) Packmaschine