EP1120283B1 - Walze mit einem Bezug, der fluoriertes Polyolefin enthält - Google Patents

Walze mit einem Bezug, der fluoriertes Polyolefin enthält Download PDF

Info

Publication number
EP1120283B1
EP1120283B1 EP00250444A EP00250444A EP1120283B1 EP 1120283 B1 EP1120283 B1 EP 1120283B1 EP 00250444 A EP00250444 A EP 00250444A EP 00250444 A EP00250444 A EP 00250444A EP 1120283 B1 EP1120283 B1 EP 1120283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
plastic material
elastomeric
elastic plastic
fluorinated polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00250444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120283A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Sauer & Co Walzenfabrik KG GmbH
Original Assignee
Paul Sauer & Co Walzenfabrik KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Sauer & Co Walzenfabrik KG GmbH filed Critical Paul Sauer & Co Walzenfabrik KG GmbH
Publication of EP1120283A1 publication Critical patent/EP1120283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120283B1 publication Critical patent/EP1120283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/04Shells for rollers of printing machines for damping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49563Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core

Definitions

  • the invention relates to a roller with a cover made of elastomeric or elastic Plastic, the cover has color-repellent properties, as well as their Use especially in the dampening system of an offset printing machine
  • the image and writing elements are photo-mechanically on one transfer sensitized printing plate.
  • This printing plate a flexible multi-metal plate, is clamped on the plate cylinder in the printing machine Applying color to the sensitized areas of the printing plate creates the print image. This will then transferred to a rubber blanket, which is also stretched over a cylinder, and from there onto the printing material.
  • the pressure plate is constantly with one Dampening solution, usually dampening solution, moistened so that the non-printing Make a dampening film that repels the ink.
  • An alternating dampening system provides the necessary dampening of the printing plate arranged rollers with a metallic surface or with a cover from a elastomeric or elastic plastic material.
  • the latter hereinafter called dampening rollers
  • dampening rollers Depending on their function in the dampening unit, they are used, for example, as Dipping, dosing or ductor roller called.
  • the role of the rollers in the dampening system consists in keeping the dampening solution constant and at all machine speeds uniform thickness to transfer to the plate cylinder. The aim is to prevent that ink is transferred from the printing plate to the dampening system, which Dampening solution contaminated and the dampening rollers can also be damaged. There is only one on the surface of the dampening roller lying against the pressure plate Mixing of fountain solution and printing ink to a certain extent is currently acceptable and desired.
  • the dampening water special dampening solution additives are added, often also isopropyl alcohol (IPA), its proportion in practice is 0 to 15% by volume.
  • Special roller covers were also developed, in order to achieve better surface properties for water in accordance with the task previous efforts to improve the properties of the dampening roller cover improve that they do not accept ink, have been expensive cleaning processes so far can not be avoided. Since the printing process is interrupted when cleaning the dampening rollers machine downtime costs are considerable.
  • US Pat. No. 5,320,042 describes a paper guide roller which is made of layers High molecular weight plastic, especially polyethylene or PTFE is provided, which PTFE is applied in a thermal spray process.
  • the layers have one Thickness from approx. 0.2 to 1 mm. Glass balls are also embedded in the cover layer, which to improve the sliding and rubbing properties with respect to the paper web.
  • the layers described do not contain any elastomeric or elastic Plastic material.
  • the invention therefore relates to a roller with a cover made of an elastomeric or elastic plastic material, characterized in that the elastomeric or elastic Plastic material additionally contains fluorinated polyolefin.
  • the invention further relates to in particular the use of the roller according to the invention as a dampening roller in Offset printing machines and a process for their manufacture.
  • Rollers and their structure are well known to those skilled in the art. They consist of one Roll core and a cover.
  • the roller core can be made of metallic, for example Material be made or from thermoplastic or thermosetting plastic, which is advantageous is reinforced by fiber materials.
  • Roll cores are particularly advantageous Glass fiber reinforced (GRP) or carbon fiber reinforced (CFRP) plastic.
  • elastomeric or elastic plastic material for the roll cover elastomers and elastic plastics based on natural rubber (NR) according to the invention, synthetic rubber, e.g. Acrylonitrile butadiene rubber (NBR, HNBR, XNBR), Ethylene rubber (CM, CSM), ethylene propylene rubber (EPM, EPDM), styrene butadiene rubber (SBR), butyl rubber (IIR), polyurethane rubber (PUR), Polyacrylate rubber (ACM), epichlorohydrin rubber (CO, ECO), silicone rubber (Q, VQ, MQ etc.) or chloroprene rubber (CR), elastic thermoplastic, e.g.
  • Polyvinyl chloride PVC
  • thermoplastic elastomer TPE
  • e.g. elasticized polyolefin Styrene block copolymer, copolyester elastomer or thermoplastic polyurethane (TPU)
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the rubber When manufacturing the rollers, the rubber is usually made by vulcanization cross-links and thus maintains the desired strength, while elastic thermoplastics and thermoplastic elastomers by cooling from the melt and pourable Polyurethane systems through polymerisation and cooling in the mold their strength gain.
  • the fluorinated polyolefin contained according to the invention can be partially or completely fluorinated be and may also contain non-olefinic chain building blocks as a copolymer Fluorinated ethylene-propylene copolymer (FEP) or perfluorinated is preferred Polyolefin, especially polytetrafluoroethylene (PTFE, e.g. Teflon®) used.
  • FEP Fluorinated ethylene-propylene copolymer
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Teflon® polytetrafluoroethylene
  • the amount The fluorinated polyolefin is the respective reference material and the desired strength adjust the color or media-repellent effect.
  • the addition is advantageously 0.5 to 25 wt .-%, in particular 5 to 10 wt .-% based on the reference material and will incorporated as homogeneously as possible into the cover material.
  • fluorinated polyolefin in the form of micro powder or micro fiber. It may be advantageous to add the fluorinated polyolefin prior to addition modify to improve mixing with the reference material, or the fluorinated Polyolefin e.g. for the production of a masterbatch only in part of the reference material to be mixed in, which will later be incorporated into the rest of the material.
  • the fluorinated polyolefin can be in the form of a fiber material, for example a mat, fabric, felt, fleece or the like.
  • This fiber material can be, for example, by impregnation or coating processes with the rubber, thermoplastic elastomer, elastic thermoplastic or the Casting system of the roll cover and applied to the surface of a roll core or a roll
  • the elastomeric or elastic plastic material can also contain conventional additives such as fillers, antioxidants, plasticizers, etc., and functional additives such as substances with functional chemical groups.
  • the latter can be, for example, substances for adjusting the hydrophilicity of the roll surface, for example mono-, oligomeric or polymeric substances with hydrophilic groups, for example hydroxyl, carboxyl, carboxylate, amido, silanol, sulfonic acid and / or sulfonate groups.
  • hydrophilic groups for example hydroxyl, carboxyl, carboxylate, amido, silanol, sulfonic acid and / or sulfonate groups.
  • these and other functional additives can be mixed into the plastic material of the cover or reactively integrated, for example by copolymerization or polymer-analogous reaction, etc.
  • the cover material can also contain polymeric substances which have functional, in particular hydrophilic groups and fluoroalkyl groups.
  • the roll cover can be made up of one, two or more layers, whereby the color-repellent modification according to the invention on a top layer can limit predetermined strength.
  • the reference material of the different layers can either be the same or different his.
  • at least the surface layer of the roll cover contains that fluorinated polyolefin in an amount sufficient, the color or media-repellent To improve the property of the roll cover.
  • the thickness of this layer is advantageously up to 10 mm, preferably up to 5 mm.
  • the roller cover is ground before use to the roller required diameter as well as the necessary cylindricity and surface roughness impart While the roller is in use, the surface can be Cleaning or regrinding can be regenerated.
  • rollers according to the invention can be used wherever a special one color or media repellent property is required Find in offset presses these rollers are advantageous to use as dampening rollers. So try on Printing machines showed that when using the roller according to the invention in the dampening system from Printing plate cylinder is split back into the dampening system from significantly less ink than with Use of previously common rollers. Are several with the usual dampening rollers Cleaning operations required per shift can be done with the roller according to the invention several shifts can be run without cleaning. That way you can Washing costs and machine downtime costs can be significantly reduced.
  • the hardness of the roll cover is set to approx. 15 to 45 Shore A.
  • the hardness is 10 to 100 Shore A.
  • roller according to the invention as a dampening roller lies in better moisture transfer with a significant reduction in Isopropyl alcohol content in the dampening solution.
  • the reduction in the IPA share is made Environmental reasons sought.
  • NBR / PTFE roller In 100 parts by weight of a conventional NBR rubber mixture 10 parts by weight of PTFE powder (PTFE micro-powder, Dupont) incorporated as homogeneously as possible. The mixture was applied to one Roll core applied and vulcanized at approx. 150 ° C The cover of the vulcanized roll was cut to size and ground and the roller as a transfer roller into the Dampening unit of an offset printing machine introduced.
  • PTFE powder PTFE micro-powder, Dupont
  • NBR / PTFE roller In 100 parts by weight of a customary NBR rubber mixture 5 parts by weight of PTFE fibers (profiles, Lenzing Plastics) incorporated as homogeneously as possible. An underlayer made of the NBR mixture and a top layer of the NBR / PTFE mixture are placed on one Roll core applied and vulcanized at approx. 150 ° C. The cover of the vulcanized roller is cut to size and ground.
  • the roller is particularly suitable as a metering or Transfer roller can be used in the dampening unit of an offset printing machine.
  • EPDM / PTFE roller In 100 parts by weight of a conventional EPDM rubber mixture 7 parts by weight of PTFE fibers (profiles, Lenzing Plastics) incorporated as homogeneously as possible. The mixture is placed on a roller core applied and vulcanized at approx. 150 ° C. The reference of the vulcanized roller is on Finished cut and sanded.
  • the roller is particularly useful in Dampening unit of an offset printing machine printing with UV-drying inks.
  • PU / PTFE roller in 100 parts by weight of a conventional two-component polyester urethane system 15 parts by weight of PTFE powder (PTFE micro-powder, Dupont) stirred in as homogeneously as possible. The mixture is poured into a roller mold and added polymerized approx. 150 ° C in the heating cabinet.
  • PTFE powder PTFE micro-powder, Dupont
  • roller according to the invention and methods for their Manufacturing opens up to the specialist taking into account his specialist knowledge the fields of rubber and roller technology by those set forth herein Information.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze mit einem Bezug aus elastomerem oder elastischem Kunststoff, wobei der Bezug farbabweisende Eigenschaften aufweist, sowie deren Verwendung insbesondere im Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
Beim Offsetdruckverfahren werden die Bild- und Schriftelemente fotomechanisch auf eine sensibilisierte Druckplatte übertragen. Diese Druckplatte, eine flexible Mehrmetallplatte, wird in der Druckmaschine auf den Plattenzylinder gespannt Beim Druckvorgang wird durch Farbauftrag auf die sensibilisierten Stellen der Druckplatte das Druckbild erzeugt. Dieses wird dann erst auf ein Gummituch übertragen, das ebenfalls auf einen Zylinder aufgespannt ist, und von dort auf das Bedruckmaterial. Die Druckplatte wird dabei ständig mit einem Feuchtmittel, in der Regel Feuchtwasser, befeuchtet, damit sich auf den nicht druckenden Stellen ein die Druckfarbe abweisender Feuchtmittelfilm bildet.
Für die notwendige Befeuchtung der Druckplatte sorgt ein Feuchtwerk aus alternierend angeordneten Walzen mit metallischer Oberfläche bzw. mit einem Bezug aus einem elastomeren oder elastischen Kunststoffmaterial. Letztere, nachfolgend Feuchtwalzen genannt, werden je nach ihrer Funktion im Feuchtwerk beispielsweise als Feuchtauftrags-, Tauch-, Dosier- oder Duktorwalze bezeichnet. Die Aufgabe der Walzen im Feuchtwerk besteht darin, bei allen Maschinendrehzahlen das Feuchtmittel konstant und von gleichmäßiger Stärke auf den Plattenzylinder zu übertragen. Dabei soll verhindert werden, dass Druckfarbe von der Druckplatte in das Feuchtwerk übertragen wird, wodurch das Feuchtmittel verunreinigt und die Feuchtwalzen zudem auch geschädigt werden können. Lediglich an der Oberfläche der an der Druckplatte anliegenden Feuchtauftragswalze ist eine Vermischung von Feuchtwasser und Druckfarbe in gewissem Maße gegenwärtig akzeptabel und erwünscht.
Um eine gute Benetzung der Feuchtwalzenoberfläche zu erreichen, werden dem Feuchtwasser spezielle Feuchtmittelzusätze beigemischt, haufig auch Isopropylalkohol (IPA), dessen Anteil in der Praxis bei 0 bis 15 Vol.-% liegt. Es wurden ferner spezielle Walzenbezüge entwickelt, um bessere aufgabengerechte Oberflächeneigenschaften für Wasser zu erzielen Trotz aller bisherigen Bemühungen, die Eigenschaften des Bezugs von Feuchtwalzen dahingehend zu verbessern, dass sie Druckfarbe nicht annehmen, sind aufwendige Reinigungsvorgänge bisher nicht zu vermeiden. Da beim Reinigen der Feuchtwalzen der Druckprozess unterbrochen werden muss, entstehen erhebliche Maschinenstillstandskosten.
Aus der deutschen Patentschrift DE 196 456 96 C1 (entsprechend EP 841 147 A2) ist eine Walze mit einem Mantel aus einem Elastomeren bekannt, die in einem speziellen Verfahren mit einer antiadhäsiven Schicht aus Fluorpolymer versehen wird. Bei dem beschriebenen Verfahren wird ein Schlauchabschnitt aus einem Fluorpolymer auf eine mit einem Elastomer-Mantel versehene Walze aufgezogen und mit diesem verklebt Dieses Verfahren ist einerseits recht kostspielig, da die komplette Walzenoberfläche mit einer Schicht aus einem Fluorpolymer versehen wird, andererseits ist die Fluorpolymerschicht relativ hart, so dass derart beschichtete Walzen nicht als Feuchtwalzen in Offsetdruckmaschinen eingesetzt werden können.
In der US-Patentschrift 6,141,873 wird eine Walze mit mehrschichtigem Aufbau des Walzenbezuges beschrieben Diese wird erhalten, indem eine Silikongummi-Unterschicht mit einer Deckschicht aus einer faserigen PTFE (Polytetrafluorethylen-) Membran versehen wird. Diese Schicht ist ebenfalls zu hart, als dass die Walze als Feuchtwalze einsetzbar wäre Ferner sind sowohl die PTFE-Membran als auch die Herstellung dieser Walzen recht teuer.
In US 5,320,042 wird eine Papierleitwalze beschrieben, die mit Schichten aus hochmolekularem Kunststoff, insbesondere Polyethylen oder PTFE versehen ist, wobei das PTFE in einem thermischen Sprühverfahren aufgetragen wird. Die Schichten haben eine Starke von ca. 0,2 bis 1 mm. In der Deckschicht sind zudem Glasskugeln eingebettet, welche die Gleit- und Reibeigenschaften bezüglich der Papierbahn verbessern sollen. Die beschriebenen Schichten beinhalten jedoch kein elastomeres oder elastisches Kunststoffmaterial.
Mischungen von PTFE und Elastomeren bzw. von Fluorpolymeren und Kautschukmodifizierten Thermoplasten werden in US 5,399,400 bzw US 5,962,587 offenbart. Diese Mischungen werden jedoch zur Herstellung von dünnwandigen Artikeln mit verbesserter Reißfestigkeit verwendet bzw dazu, daraus hergestellten Formteilen eine Oberfläche mit verbesserter Zähigkeit, Dehnbarkeit und verringerter Reibung zu verleihen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das Bezugsmaterial von Walzen, insbesondere von Feuchtwalzen so zu verbessern, dass ein abweisendes Verhalten gegenüber Druckfarben und anderen Medien erreicht wird Dabei sollte insbesondere bei Feuchtwalzen erreicht werden, dass bei gleichbleibend guter Feuchtmittelübertragung die Intervalle zwischen den Reinigungsvorgängen deutlich vergrößert und somit die mit der Reinigung verbundenen Kosten erheblich gesenkt werden können. Diese Aufgabe konnte überraschend dadurch gelöst werden, dass dem Bezugsmaterial fluoriertes Polyolefin zugesetzt wird.
Die Erfindung betrifft daher eine Walze mit einem Bezug aus einem elastomeren oder elastischen Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere oder elastische Kunststoffmaterial zusätzlich fluoriertes Polyolefin enthält. Die Erfindung betrifft ferner insbesondere die Verwendung der erfindungsgemäßen Walze als Feuchtwalze in Offsetdruckmaschinen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Überraschend wurde festgestellt, dass durch die Zugabe von fluoriertem Polyolefin der Bezug von Walzen auf kostengünstige Weise mit fur den Druckbetrieb ausreichenden farbabweisenden Eigenschaften versehen werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend sowie in den Patentansprüchen dargestellt
Walzen und deren Aufbau sind dem Fachmann weitläufig bekannt. Sie bestehen aus einem Walzenkern und einem Bezug. Der Walzenkern kann beispielsweise aus metallischem Material gefertigt sein oder aus thermo- oder duroplastischem Kunststoff, der vorteilhaft durch Fasermaterialien verstärkt ist. Besonders vorteilhaft sind dabei Walzenkerne aus Glasfaser-verstarktem (GFK) oder Carbonfaser-verstärktem (CFK) Kunststoff.
Als elastomeres oder elastisches Kunststoffmaterial fur den Walzenbezug werden erfindungsgemäß Elastomere und elastische Kunststoffe auf Basis von Naturkautschuk (NR), synthetischem Kautschuk, z.B. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR, HNBR, XNBR), Ethylenkautschuk (CM, CSM), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM, EPDM), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Butylkautschuk (IIR), Polyurethankautschuk (PUR), Polyacrylatkautschuk (ACM), Epichlorhydrinkautschuk (CO, ECO), Silikonkautschuk (Q, VQ, MQ etc.) oder Chloropren-Kautschuk (CR), elastischem Thermoplast, z B Polyvinylchlorid (PVC), thermoplastischem Elastomer (TPE), z.B. elastifiziertes Polyolefin, Styrol-Blockcopolymerisat, Copolyester-Elastomer oder thermoplastisches Polyurethan (TPU), sowie auf Basis von gießfähigen Zwei- oder Mehrkomponenten-Polyurethansystemen oder geeigneten Mischungen der genannten Komponenten eingesetzt. Solche Materialien werden beispielsweise von Walter Grohl et al. in Kontakt & Studium, Band 5 "Elastomere - Dicht- und Konstruktionswerkstoffe", 3. überarbeitete Auflage 1983, Expert Verlag, D-71120 Grafenau, beschrieben, worauf Bezug genommen wird.
Bei der Herstellung der Walzen wird der Kautschuk in der Regel durch Vulkanisation vernetzt und erhält somit die gewünschte Festigkeit, während elastische Thermoplaste und thermoplastische Elastomere durch die Abkühlung aus der Schmelze und gießfähige Polyurethansysteme durch Polymerisation und Abkühlung in der Gussform ihre Festigkeit erlangen.
Das erfindungsgemäß enthaltene fluorierte Polyolefin kann teilweise oder vollständig fluoriert sein und als Copolymer gegebenenfalls auch nicht-olefinische Kettenbausteine enthalten Vorzugsweise wird fluoriertes Ethylen-Propylen-Copolymer (FEP) oder perfluoriertes Polyolefin, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE, z.B. Teflon®) verwendet. Die Menge des fluorierten Polyolefins ist dem jeweiligen Bezugsmaterial und der gewünschten Stärke des farb- bzw. medienabweisenden Effekts anzupassen. Vorteilhaft beträgt der Zusatz 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Bezugsmaterial und wird möglichst homogen in das Bezugsmaterial eingearbeitet. Dazu ist es besonders vorteilhaft, das fluorierte Polyolefin in Form von Mikro-Pudern oder Mikro-Fasern einzusetzen. Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, das fluorierte Polyolefin vor der Zugabe zu modifizieren, um die Vermischung mit dem Bezugsmaterial zu verbessern, oder das fluorierte Polyolefin z.B. zur Herstellung eines Masterbatches erst in einen Teil des Bezugsmaterials einzumischen, der später in das restliche Material eingearbeitet wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das fluorierte Polyolefin in Form eines Fasermaterials, z B. als Matte, Gewebe, Filz, Vlies oder ähnlichem, vorliegen Dieses Fasermaterial kann beispielsweise durch Imprägnierungs- oder Beschichtungsverfahren mit dem Kautschuk, thermoplastischem Elastomer, elastischem Thermoplast oder dem Gießsystem des Walzenbezuges versehen und auf die Oberfläche eines Walzenkernes oder einer Walze aufgebracht werden
Das elastomere oder elastische Kunststoffmaterial kann zudem übliche Zusätze wie Füllstoffe, Antioxidantien, Weichmacher etc., sowie funktionelle Zusätze wie Substanzen mit funktionellen chemischen Gruppen enthalten. Bei letzteren kann es sich beispielsweise um Substanzen zur Einstellung der Hydrophilie der Walzenoberfläche handeln, z.B. um mono-, oligo- oder polymere Substanzen mit hydrophilen Gruppen, beispielsweise Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxylat-, Amido-, Silanol-, Sulfonsäure- und/oder Sulfonat-Gruppen. Diese und andere funktionelle Zusatze können in das Kunststoffmaterial des Bezuges eingemischt oder z.B. durch Copolymerisation oder polymeranaloge Umsetzung etc reaktiv eingebunden sein In einer besonderen Ausführungsform kann das Bezugsmaterial auch polymere Substanzen enthalten, die funktionelle, insbesondere hydrophile Gruppen sowie Fluoralkylgruppen aufweisen.
Der Bezug der Walze kann aus einer, zwei oder mehreren Schichten aufgebaut sein, wobei sich die erfindungsgemäße farbabweisende Modifizierung auf eine Deckschicht vorbestimmter Starke beschränken kann. Bei mehrschichtigem Aufbau des Walzenbezuges kann das Bezugsmaterial der unterschiedlichen Schichten wahlweise gleich oder verschieden sein. In jedem Fall enthält jedoch zumindest die Oberflächenschicht des Walzenbezuges das fluorierte Polyolefin in einer Menge die ausreicht, die farb- bzw. medienabweisende Eigenschaft des Walzenbezuges zu verbessern. Vorteilhaft beträgt die Dicke dieser Schicht bis zu 10 mm, vorzugsweise bis zu 5 mm.
Wie üblich wird der Walzenbezug vor dem Gebrauch rundgeschliffen, um der Walze den geforderten Durchmesser sowie die notige Zylindrizität und Oberflächenrauigkeit zu verleihen Während des Einsatzes der Walze kann die Oberfläche durch wiederholtes Reinigen oder Nachschleifen regeneriert werden.
Die erfindungsgemaßen Walzen konnen überall dort verwendet werden, wo eine besondere farb- oder medienabweisende Eigenschaft erforderlich ist In Offsetdruckmaschinen finden diese Walzen vorteilhaft als Feuchtwalzen Verwendung. So haben Versuche an Druckmaschinen gezeigt, dass bei Einsatz der erfindungsgemäßen Walze im Feuchtwerk vom Druckplattenzylinder aus deutlich weniger Farbe ins Feuchtwerk rückgespalten wird als bei Verwendung bisher ublicher Walzen. Sind mit bisher ublichen Feuchtwalzen mehrere Reinigungsvorgänge pro Schicht erforderlich, können mit der erfindungsgemaßen Walze durchaus mehrere Schichten ohne Reinigung gefahren werden. Auf diese Weise können Waschkosten und Maschinenstillstandskosten erheblich reduziert werden.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Walze als Feuchtwalze in Offsetdruckmaschinen wird die Härte des Walzenbezuges auf ca. 15 bis 45 Shore A eingestellt. Für andere Anwendungen oder spezielle Feuchtwerkkonstruktionen kann eine höhere oder niedrigere Härte erforderlich sein Im allgemeinen beträgt die Härte jedoch 10 bis 100 Shore A.
Ein weiterer Vorteil bei Verwendung der erfindungsgemäßen Walze als Feuchtwalze liegt in einer besseren Übertragung der Feuchtigkeit bei erheblicher Reduzierung des Isopropylalkohol-Anteils im Feuchtmittel ein. Die Reduzierung des IPA-Anteils wird aus Gründen des Umweltschutzes angestrebt.
Beispiel 1:
Herstellung einer NBR/PTFE-Walze: In 100 Gew.-Teile einer üblichen NBR-Kautschukmischung wurden auf der Mischwalze 10 Gew -Teile PTFE-Pulver (PTFE micro-powder, Dupont) möglichst homogen eingearbeitet. Die Mischung wurde auf einen Walzenkern aufgebracht und bei ca 150 °C vulkanisiert Der Bezug der vulkanisierten Walze wurde auf Fertigmaß geschnitten und geschliffen und die Walze als Übertragswalze in das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine eingebracht.
Vergleichsweise wurde eine andere Walze aus der gleichen NBR-Kautschukmischung aber ohne Zusatz des PTFE-Pulvers gefertigt und als Feuchtübertragswalze in die Offsetdruckmaschine eingebracht.
Im normalen Druckbetrieb mit mineralölbasierenden Heatset-Farben konnte festgestellt werden, dass bei der NBR/PTFE-Walze der Farbaufbau an der Walzenoberfläche langsamer erfolgte und somit eine Reinigung der Walzenoberflache erst bei Ende einer Arbeitsschicht erforderlich wurde Mit der Vergleichswalze waren dagegen in der gleichen Zeit 3 Reinigungsvorgänge erforderlich.
Beispiel 2:
Herstellung einer Mehrschicht-NBR/PTFE-Walze: In 100 Gew.-Teile einer ublichen NBR-Kautschukmischung werden auf der Mischwalze 5 Gew.-Teile PTFE-Fasern (Profilen, Lenzing Plastics) möglichst homogen eingearbeitet. Eine Unterschicht aus der NBR-Mischung sowie eine Deckschicht aus der NBR/PTFE-Mischung werden auf einen Walzenkern aufgebracht und bei ca. 150 °C vulkanisiert. Der Bezug der vulkanisierten Walze wird auf Fertigmaß geschnitten und geschliffen Die Walze ist insbesondere als Dosier- oder Übertragswalze im Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine verwendbar.
Beispiel 3:
Herstellung einer EPDM/PTFE-Walze: In 100 Gew.-Teile einer üblichen EPDM-Kautschukmischung werden im Mischer 7 Gew.-Teile PTFE-Fasern (Profilen, Lenzing Plastics) möglichst homogen eingearbeitet. Die Mischung wird auf einen Walzenkem aufgebracht und bei ca. 150 °C vulkanisiert. Der Bezug der vulkanisierten Walze wird auf Fertigmaß geschnitten und geschliffen. Die Walze ist insbesondere verwendbar im Feuchtwerk einer mit UV-trocknenden Farben druckenden Offsetdruckmaschine.
Beispiel 4:
Herstellung einer PU/PTFE-Walze: In 100 Gew.-Teile eines üblichen Zweikomponenten-Polyesterurethansystems werden 15 Gew -Teile PTFE-Pulver (PTFE micro-powder, Dupont) möglichst homogen eingerührt. Die Mischung wird in eine Walzengussform gegossen und bei ca. 150 °C im Wärmeschrank auspolymerisiert.
Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Walze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung erschließen sich dem Fachmann unter Berücksichtigung seines Fachwissens auf den Gebieten der Gummi- und Walzentechnologie durch die hierin widergegebenen Informationen.

Claims (10)

  1. Walze mit einem Bezug aus einem elastomeren oder elastischen Kunststoffmaterial auf Basis von Kautschuk, elastischem Thermoplast, thermoplastischem Elastomer, gießfähigen Polyurethansystemen oder Mischungen dieser Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere oder elastische Kunststoffmaterial fluoriertes Polyolefin in einer Menge enthält, die ausreicht, die farb- bzw. medienabweisende Eigenschaft des Walzenbezuges zu verbessern.
  2. Walze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezug aus einer, zwei oder mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei zumindest die Oberflächenschicht das fluorierte Polyolefin enthält
  3. Walze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorierte Polyolefin als Pulver oder Faser vorliegt und der Anteil des fluorierten Polyolefins im elastomeren oder elastischen Kunststoffmaterial des Bezugs 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% betragt.
  4. Walze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als fluoriertes Polyolefin fluoriertes Polyethylen, Polypropylen oder Ethylenpropylencopolymer verwendet wird
  5. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als fluoriertes Polyolefin perfluoriertes Polyolefin, vorzugsweise Polytetrafluorethylen eingesetzt wird.
  6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das elastomere oder elastische Kunststoffmaterial als Kautschuk insbesondere NR, NBR, HNBR, XNBR, IIR, SBR, CR, CM, CSM, ACM, ECO, EPM, EPDM, PUR oder Silikonkautschuk und als elastischer Thermoplast insbesondere PVC eingesetzt wird
  7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als elastomeres oder elastisches Kunststoffmaterial NBR, CR, PU oder PVC, vorzugsweise mit einer Harte im Bereich von 15 bis 45 Shore A eingesetzt wird
  8. Verfahren zur Herstellung einer Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walzenkern mit einem Bezug aus einem elastomeren oder elastischen Kunststoffmaterial auf Basis von Kautschuk, elastischem Thermoplast, thermoplastischem Elastomer, gießfähigen Polyurethansystemen oder Mischungen dieser Komponenten versehen wird, wobei der Walzenkem aus einem metallischen Material oder einem insbesondere Glasfaser- oder Carbonfaser-verstärkten Kunststoffmaterial besteht und das elastomere oder elastische Kunststoffmaterial fluoriertes Polyolefin enthält.
  9. Verwendung einer Walze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Feuchtwalze in Offsetdruckmaschinen.
  10. Verfahren zur Verbesserung der farb- oder medienabweisenden Eigenschaften eines Walzenbezuges aus elastomerem oder elastischem Kunststoffmaterial auf Basis von Kautschuk, elastischem Thermoplast, thermoplastischem Elastomer, gießfähigen Polyurethansystemen oder Mischungen dieser Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass dem elastomeren oder elastischen Kunststoffmaterial fluoriertes Polyolefin, vorzugsweise fluoriertes Ethylen-Propylen-Copolymer oder Polytetrafluorethylen zugesetzt wird.
EP00250444A 2000-01-24 2000-12-19 Walze mit einem Bezug, der fluoriertes Polyolefin enthält Expired - Lifetime EP1120283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002683 2000-01-24
DE10002683A DE10002683C2 (de) 2000-01-24 2000-01-24 Walze mit farbabweisendem Bezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1120283A1 EP1120283A1 (de) 2001-08-01
EP1120283B1 true EP1120283B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=7628390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00250444A Expired - Lifetime EP1120283B1 (de) 2000-01-24 2000-12-19 Walze mit einem Bezug, der fluoriertes Polyolefin enthält

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010051567A1 (de)
EP (1) EP1120283B1 (de)
AT (1) ATE270620T1 (de)
DE (2) DE10002683C2 (de)
ES (1) ES2223397T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832648A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Marcel Bouculat Dispositif permettant le transport laminaire par capillarite de liquide a l'aide de fibres hydrophiles
DE20202014U1 (de) 2002-02-09 2002-04-11 Roland Man Druckmasch Schichtkörper zum Verhüten des Verschmierens von Maschinenteilen oder Bedruckstoffen in einer Verarbeitungsmaschine
DE102004054425A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Weros Dienstleistungen Gmbh Feuchtmittel- und/oder Verdruckmittelübertragungseinrichtung für Druckmaschinen
DE102007008719A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Übertragungszylinder einer Druckmaschine
EP2242651A2 (de) * 2008-02-12 2010-10-27 Heidelberger Druckmaschinen AG Rotationsflachdruckmaschine mit einer mit einer porösen oberfläche versehenen feuchtwerkswalze
WO2009144271A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Felix Böttcher Gmbh & Co. Kg Walze für druckmaschine
DE102008035737A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Anlegewalze für die Schmelzanlegung an einer Gießwalze
US8428495B2 (en) * 2008-10-28 2013-04-23 Hewlett-Packard Developent Company, L.P. Coatings for LEP printers, LEP printer structures, LEP printers, and methods of inhibiting sludge formation
WO2013151743A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Stowe Woodward Licensco, Llc A hydrophobic and/or amphiphobic roll cover
DE102012103079A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Krones Ag Rollenförderer für Kunststoffvorformlinge
CN106999618A (zh) 2014-12-08 2017-08-01 金诺斯公司 用于颜料消毒的添加剂组合物及其方法
CN104610623A (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 柳州市中配橡塑配件制造有限公司 一种汽车同步带用耐热橡胶材料
US10344251B2 (en) 2016-02-12 2019-07-09 Kinnos, Inc. Compositions and methods for use in surface decontamination
EP3487974A4 (de) 2016-07-25 2020-08-05 Kinnos Inc. Vorrichtung und zugehörige zusammensetzungen und verfahren zur verwendung bei der oberflächendekontamination
CN109789981B (zh) * 2016-09-29 2020-08-28 东丽株式会社 夹持辊及薄膜卷绕体的制造方法
CN112512318B (zh) 2018-07-12 2023-07-04 金诺斯公司 用于表面去污的装置、合成物和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007657A (en) * 1998-06-29 1999-12-28 Xerox Corporation Method for increasing thermal conductivity of fuser member having elastomer and anisotropic filler coating

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957728A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Joseph Polidori Walze zum Saeubern von Druckplatten sowie Werkstoff und Verfahren zur Herstellung der Walze
DE2543548A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Crandall Vorrichtung zum fuehren einer sich bewegenden bahn
DE3809915A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Man Technologie Gmbh Verfahren zum uebertragen von druckbildern im flachdruck
DE3911934C2 (de) * 1989-04-12 1995-08-24 Krause Biagosch Gmbh Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform
JPH0419125A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Somar Corp ラミネータ
DE4122322C2 (de) * 1991-07-05 1994-03-17 Roland Man Druckmasch Beschichtete Papierleitwalze
DE19516051C2 (de) * 1995-05-04 1999-08-05 Boettcher Gmbh & Co Felix Walzen, insbesondere Feuchtwalzen für Offsetdruckmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19645696C1 (de) * 1996-11-06 1997-11-27 Ahauser Gummiwalzen Lammers Gm Verfahren zum Umhüllen einer Walze mit einer antiadhäsiven Schicht
DE29706932U1 (de) * 1997-04-17 1997-06-05 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
US6141873A (en) * 1998-02-04 2000-11-07 Ames Rubber Corporation Method of manufacture of multi-layer roll having compliant PTFE top layer from a fibrillated PTFE membrane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007657A (en) * 1998-06-29 1999-12-28 Xerox Corporation Method for increasing thermal conductivity of fuser member having elastomer and anisotropic filler coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002683C2 (de) 2003-11-06
ES2223397T3 (es) 2005-03-01
DE10002683A1 (de) 2001-08-16
ATE270620T1 (de) 2004-07-15
DE50007014D1 (de) 2004-08-12
EP1120283A1 (de) 2001-08-01
US20010051567A1 (en) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120283B1 (de) Walze mit einem Bezug, der fluoriertes Polyolefin enthält
EP1657076B1 (de) Feuchtmittel- und/oder Verdruckmittelübertragungseinrichtung für Druckmaschinen
EP0523448B1 (de) Beschichtete Papierleitwalze
EP1395505B1 (de) Fördergurt mit kunststoffbeschichtung
DE10034933A1 (de) Walze für technische oder graphische Anwendungen
DE10034932B4 (de) Farb-,Feucht- oder Lackierwalze mit lösbarem Walzenmantel
DE102004004575A1 (de) Halbleitende Walze
EP0682673A4 (de) Poromerisches material welches gleichmässig verteilte elektrete besitzt.
DE202011107518U1 (de) Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel
EP2444681B1 (de) Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel
WO2009144271A1 (de) Walze für druckmaschine
EP1116821B1 (de) Pressmantel, Pressband oder Walzenbeschichtung
DE10213379A1 (de) Walze mit fluorpolymerhaltigem Bezug
EP1436458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressmantels einer schuhpresse oder eines presswalzenbezuges
DE60126414T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gummituches und so erhaltenes gummituch
EP0594016B1 (de) Verfahren zur Übertragung flüssiger Medien von einem Festkörper auf einen anderen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19600736C2 (de) Verwendung eines Drucktuches für Metalleffekt-Druckfarben im Offsetdruck
EP0741047B1 (de) Feuchtwalzen für Offsetdruckmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010049458A1 (de) Walze mit verstärktem Walzenmantel
EP1956141B1 (de) Walzenbezug mit reibungsverminderndem Füllstoff
DE19505451C2 (de) Gummimischung mit verbesserten Benetzungseigenschaften und ihre Verwendung
DE202011108690U1 (de) Walzen, Rollen und Räder mit einer Beschichtung aus gummielastischem Gießpolymer
DE19623790C2 (de) Emissionsarmer Elastomer-Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011107519U1 (de) Walze mit gummielastischem Walzenmantel
EP1894718B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010618

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROLLER WITH A COATING CONTAINING FLUORINATED POLYOLEFIN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 270620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219