DE3911934C2 - Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform - Google Patents

Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform

Info

Publication number
DE3911934C2
DE3911934C2 DE19893911934 DE3911934A DE3911934C2 DE 3911934 C2 DE3911934 C2 DE 3911934C2 DE 19893911934 DE19893911934 DE 19893911934 DE 3911934 A DE3911934 A DE 3911934A DE 3911934 C2 DE3911934 C2 DE 3911934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
toner powder
water
friendly
offset printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893911934
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911934A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Biagosch GmbH
Original Assignee
Krause Biagosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Biagosch GmbH filed Critical Krause Biagosch GmbH
Priority to DE19893911934 priority Critical patent/DE3911934C2/de
Publication of DE3911934A1 publication Critical patent/DE3911934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911934C2 publication Critical patent/DE3911934C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • G03G13/283Planographic printing plates obtained by a process including the transfer of a tonered image, i.e. indirect process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1066Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • B41N1/14Lithographic printing foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offsetdruckform gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Eine Druckform dieser Art ist aus der GB 2 074 945 A1 bekannt. Bei der Herstellung dieser bekannten Druckform wird zunächst ein Trägermaterial mit einer durchgehenden Beschichtung aus fotosensitivem Harz versehen. Auf dieser Beschichtung wird anschließend ein Tonerbild erzeugt und fixiert. Daraufhin werden die vom Toner nicht abgedeckten Stellen des fotosensitiven Harzes wieder entfernt, so daß an diesen Stellen das blanke Trägermaterial zum Vorschein kommt. Anschließend wird der Toner wieder entfernt, so daß nur noch die noch von diesem vorher abgedeckten Harzflächen stehenbleiben, die die Farbe annehmen. Das Feuchtmittel wird von den blanken Trägerflächen angenommen. Hierbei wird der Toner demnach als Abdeckkulisse für die später druckenden Stellen verwendet.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Offsetdruckform gattungsgemäßer Art zu schaffen, die leicht und einfach herstellbar ist und gleichzeitig zumindest für geringere Auflagen eine hohe Druckqualität gewährleistet. Eine weitere Aufgabe geht auf ein einfaches, kostengünstiges und dennoch genaues Herstellungsverfahren.
Die auf die Druckform gehende Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache und wirtschaftliche Herstellung der Druckform, da die Toner­ schicht bereits die farbfreundlichen Flächen bildet und mittels der Beschichtung des Trägermaterials zur Bildung der wasserfreundlichen Flächen gleichzeitig auch eine ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit für das Tonerpulver erreicht wird. Die körnige Struktur des die druckenden Flächen bildenden Tonerpulvers ergibt dabei in vorteil­ hafter Weise einen weichen Ausdruck an den Rändern der druckenden Flächen und gleichzeitig die erwünschte Rand­ schärfe. Zudem ermöglichen die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine leichte Wiederverwendung des Tragkörpers, indem einfach die Kunststoffbeschichtung abgezogen wird. Die in der Praxis nicht vermeidbare Diffusion des Tonerpulvers in die Auflage hinein steht daher in vorteilhafter Weise einer Wiederverwendung nicht im Wege. Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist auch darin zu sehen, daß die durch das Tonerpulver gebildeten, druckenden Stellen auch Zug um Zug hergestellt werden können. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise nicht nur eine einfache Aktualisierung einer Druckform, was insbesondere bei Zeitungsdruckformen mit geringeren Auflagen wichtig ist, sondern ermöglicht auch eine getrennte Aufbringung von gerasterten Bildflächen einerseits und Text sowie Grafik andererseits, was eine Optimierung der Informationsüber­ tragungseinrichtungen ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fort­ bildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unter- und Nebenansprüchen angegeben. Zweckmäßig können das Tonerpulver elektrostatisch aufladbar und die wasser­ freundliche Kunststoffbeschichtung elektrisch nicht leitend sein. Hierdurch ist es möglich, die Konfiguration des die druckenden Stellen bildenden Materialauftrags durch elektrostatische Einrichtungen zu bewirken, was höchst einfach und kostengünstig ist und dennoch eine hohe Genauigkeit gewährleistet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Druckplatte im Schnitt,
Fig. 2 einen oberflächenseitigen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Druckplatte in vergrößer­ ter Darstellung,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Formzylinder,
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Herstellung einer er­ findungsgemäßen Druckplatte und
Fig. 5 eine Offsetdruckmaschine mit einer einge­ bauten Vorrichtung zur Herstellung der Druckformen.
Die der Fig. 1 zugrundeliegende Druckplatte 1 besteht aus einer Aluminiumplatine 2, die mit einer Beschichtung 3 aus Tetrafluorethylen versehen ist. Die Aluminiumpla­ tine 2 bildet einen Grundträger. Die aufgebrachte Be­ schichtung 3 aus Tetrafluorethylen bildet eine farbab­ stoßende, wasserfreundliche Schicht. Diese über die gan­ ze Plattenfläche durchgehende Beschichtung ist an den Stellen, an denen gedruckt werden soll, mit einer minimal erhabenen Auflage 4 aus einem farbfreundlichen, wasser­ abstoßenden Material versehen, wie in Fig. 1 durch ge­ strichelte Linien angedeutet ist. Im Bereich zwischen den farbfreundlichen Auflagen 4 kommt die wasserfreund­ liche Beschichtung 3 zur Bildung der nichtdruckenden Stellen 5 an die Oberfläche.
Die farbfreundlichen Auflagen 4 bestehen aus feinverteil­ tem Tonerpulver. Hierbei handelt es sich um ein farb­ freundliches, körniges Material, dessen Kügelchen 6, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, eine reliefartige Oberflächen- und Randstruktur ergeben. Die Höhe der gegen­ über den nichtdruckenden Stellen 5 erhabenen Auflagen 4 bewegt sich in der Größenordnung des Durchmessers der Kügelchen 6, also im Bereich der Stärke einer Farbschicht. Diese Ausbildung der druckenden Stellen gewährleistet einen weichen Ausdruck sowie eine Bedruckbarkeit unebe­ ner Flächen.
Bei dem zur Bildung der Auflagen 4 verwendeten Toner­ pulver handelt es sich um ein elektrostatisch auflad­ bares Material, das dementsprechend mittels einer elektro­ fotografischen Druckeinrichtung auf den aus Aluminium­ platine 2 und Beschichtung 3 bestehenden Plattenrohling aufgebracht werden kann. Das zur Bildung der wasser­ freundlichen Beschichtung 3 verwendete Tetrafluorethylen erweist sich dabei als aufnahmefähig für das farbfreund­ liche Tonerpulver, das elektrostatisch, übertragen und durch Erwärmung fixiert werden kann. Außerdem ist Tetra­ fluorethylen elektrisch nicht leitend, so daß eine Ober­ tragung des Tonerpulvers mittels einer elektrofotografi­ schen Druckeinrichtung möglich ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Aluminium­ platine 2 als Grundträger vorgesehen. Von diesem kann die aus Tetrafluorethylen bestehende Beschichtung 3 ab­ gezogen werden, so daß er für eine Wiederverwendung zur Verfügung steht. Es wäre aber auch ohne weiteres denk­ bar, im Rahmen einer Wiederaufbereitung gebrauchter Druckplatten lediglich die aus Tonerpulver bestehenden Auflagen 4 abzuwaschen. In Fällen in denen die durch die Aluminiumplatine 2 gewährleistete, besonders hohe Festig­ keit und Robustheit nicht benötigt wird, kann daher als Plattenrohling einfach auch eine durch und durch aus wasserfreundlichem Material, beispielsweise Tetrafluor­ ethylen, bestehende Platine vorgesehen sein.
Der der Fig. 3 zugrundeliegende Formzylinder 7 besteht aus einem Aluminiumkern 8 als Grundträger, der mit einem Keramiküberzug 9 versehen ist. Dieser bereits wasser­ freundliche Keramiküberzug 9 bildet hier eine Haftschicht für einen ebenfalls wasserfreundlichen Aufzug 10 aus Tetrafluorethylen, auf den zur Bildung der druckenden Stellen farbfreundliche Tonerflecken 11 aufbringbar sind, wie in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Die der Fig. 4 zugrundeliegende Vorrichtung zur Her­ stellung von Druckplatten der aus Fig. 1 und 2 er­ sichtlichen Art besteht aus zwei hintereinander ge­ schalteten Aufnahmestationen 12, 13, die jeweils mit ei­ ner elektrofotografischen Druckeinrichtung 14 versehen sind, durch welche die Plattenrohlinge zum Aufbringen der druckenden Stellen in Form von aus Toner bestehenden Auflagen 4 hindurchführbar sind. Die Aufnahmestationen 12 bzw. 13 sind, wie im Zusammenhang mit ersten Aufnahme­ station 12 angedeutet ist, mit Transporteinrichtungen 15 versehen, auf denen die Plattenrohlinge registergenau aufnehmbar sein sollen, wie durch einen Registerstift 16 angedeutet ist. Die Plattenrohlinge sind dementsprechend, wie Fig. 1 weiter zeigt, mit den Registerstiften 16 zu­ geordneten Registerausnehmungen 17 versehen. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel sind den Aufnahmestationen 12, 13 ein Plattenanleger 18 vorgeordnet und ein Plat­ tenausleger 19 nachgeordnet.
Die elektrofotografische Druckeinrichtung 14 enthält ei­ ne gleichmäßig antreibbare Fotoleitertrommel 20, deren Oberfläche aus einem Halbleitermaterial, wie Selen, be­ steht, das bei Belichtung elektrisch leitend wird. Der Fotoleitertrommel 20 ist, wie im Zusammenhang mit der ersten Aufnahmestation 12 weiter angedeutet ist, eine Ladekorona 21 zugeordnet, die an eine hohe Spannung an­ schließbar ist und bewirkt, daß die Oberfläche der im dunkeln vorbeiführbaren Fotoleitertrommel 20 positiv auf­ geladen wird. Der von der Ladekorona 21 ablaufende Um­ fangsabschnitt der Fotoleitertrommel 20 wird mittels einer der Ladecorona 21 in Drehrichtung der Fotoleiter­ trommel 20 nachgeordneten Belichtungseinrichtung 22 be­ lichtet. Die Belichtung erfolgt dabei in der Weise, daß das gewünschte Druckbild auf die Fotoleitertrommel 20 aufgelichtet wird. An den belichteten Stellen fließt die mittels der Ladecorona 21 aufgebrachte Ladung ab. Das so erzeugte, nunmehr latent vorhandene Bild wird anschließend mit Toner entwickelt.
Hierzu ist der Belichtungseinrichtung 22 eine Entwick­ lungsstation 23 nachgeordnet, mittels der positiv aufge­ ladenes Tonerpulver auf die Oberfläche der Halbleiter­ trommel 20 aufgebracht wird. Bei dem verwendeten Toner­ pulver kann es sich um eine Mischung aus Farbpigmenten und pulverisiertem Kunstharz oder Drucklack handeln. Die Farbe der Farbpigmente entspricht dabei der Farbe, die später mit der herzustellenden Druckplatte gedruckt wer­ den soll. Das positiv aufgeladene Tonerpulver bleibt an den durch Belichtung entladenen Stellen der Fotoleiter­ trommel 20 haften und wird an den anderen Stellen, die noch ebenfalls positive Ladung haben, abgestoßen, was eine hohe Randschärfe des auf die Fotoleitertrommel 20 aufgebrachten Tonerbilds ergibt. Für Dilithoplatten wird Tonerpulver mit größerer Korngröße verwendet als für Offsetplatten. Eventuell ist noch eine nachträgliche Ab­ senkung der nichtdruckenden Stellen z. B. Ätzen vorgesehen.
Am der Entwicklungsstation 23 nachgeordneten Umfangsab­ schnitt der Fotoleitertrommel 20 wird der Plattenroh­ ling mittels der Transporteinrichtung 15 so vorbeige­ führt, daß das Tonerbild auf die Oberfläche des Platten­ rohlings übertragen wird. Das Tonerbild wird dabei mit­ tels einer eine Übertragungshilfe bildenden, hier die Fo­ toleitertrommel 20 untergreifenden, zweiten Corona 21a unter Anwendung eines hohen elektrostatischen Potentials an den Plattenrohling angezogen, wodurch eine gute Haf­ tung und eine hohe Genauigkeit erreicht werden. Das auf den Plattenrohling aufgebrachte Tonerbild wird an­ schließend fixiert. Hierzu ist im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel eine der Fotoleitertrommel 20 nachgeordne­ te Heizeinrichtung 24 vorgesehen, durch welche die unter der Fotoleitertrommel 20 durchlaufende Platte mittels der Transporteinrichtung 15 hindurchgeführt wird.
Der von der Platte ablaufende Umfangsbereich der Foto­ leitertrommel 20 wird mittels einer hier als Reinigungs­ walze ausgebildeten Reinigungseinrichtung 25 von Toner­ resten befreit und anschließend mittels einer nachgeord­ neten Entladeeinrichtung 26 entladen, womit die Fotolei­ tertrommel 20 für den nächsten Zyklus, d. h. zum Bedruc­ ken des nächsten Plattenrohlings, bereit ist.
Die im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen, hintereinander angeordneten Aufnahmestationen 12, 13 dienen zur Übertragung unterschiedlicher Informationen auf den Plattenrohling. Die erste Station 12 kann zur Übertragung von Schrift bzw. Graphik dienen. Die zweite Station 13 kann zur Bebilderung, d. h. zur Übertragung von gerasterten Halbtoninformationen, dienen.
Die zweite Station 13 ist dementsprechend mit einer Glas­ platte 27 zum Auflegen einer Vorlage versehen. Diese muß registergenau auflegbar sein, was durch Registerstifte 28 angedeutet ist. Die Vorlage ist dementsprechend mit passenden Registerausnehmungen versehen. Die Belichtungs­ einrichtung der im Bereich der zweiten Aufnahmestation 13 nicht näher dargestellten elektrofotografischen Druck­ einrichtung projiziert die gesamte Vorlage auf die Foto­ leitertrommel 20, die das auf ihr entwickelte Tonerbild an den Plattenrohling abgibt. Es wäre denkbar, die auf die Fotoleitertrommel 20 übertragenen Bildinformationen von der Fotoleitertrommel 20 abzunehmen und in einen Speicher 29 einer EDV einzulesen. Hierzu ist die zweite Aufnahmestation 13 mit einem eingebauten, der Fotoleiter­ trommel 20 zugeordneten Scanner 30 versehen.
Die vorgeordnete, erste Aufnahmestation 12 kann in der­ selben Weise ausgebildet sein, wie oben für die Aufnahme­ station 13 umrissen wurde. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist die erste, zur Übertragung von Schrift- und Graphikinformationen vorgesehenen Aufnahmestation 12 mittels digitaler Daten aktivierbar, die vom Speicher 29 abrufbar sind, wie durch eine vom Speicher 29 zur Be­ lichtungseinrichtung 22 führende Signalleitung 31 ange­ deutet ist. Der Speicher 29 ist mit einer Eingabeein­ richtung 32 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist der Speicher 29 auch mit einem weiteren Scan­ ner 33 verbunden. Durch die Eingabeeinrichtung 32 und den Scanner 33 können Informationsdaten in den Speicher 29 eingelesen werden. Dasselbe gilt auch für den in die zweite Aufnahmestation 13 eingebauten Scanner 30. Selbst­ verständlich wäre es auch denkbar, die Belichtungsein­ richtung 22 der ersten Aufnahmestation 12 mit den vom in die zweite Aufnahmestation 13 eingebauten Scanner 30 ausgegebenen Informationsdaten direkt zu aktivieren. Die am Ausgang des Scanners 30 liegende Signalleitung 34 ist dementsprechend mit einer Verteilerstelle 35 versehen, von der zum Speicher 29 und zur Belichtungseinrichtung 22 führende Äste 34a, 34b abgehen. Die Belichtungsein­ richtung 22 der ersten Aufnahmestation 12 kann, wie bei einem sogenannten Laserdrucker, mit einem modulierten Laserstrahl arbeiten. Die Belichtungseinrichtung der zweiten Aufnahmestation 13 kann ebenso ausgebildet sein oder nach dem xerographischen Verfahren arbeiten.
Die der Fig. 4 zugrundeliegende Vorrichtung ermöglicht eine Informationsübertragung von der EDV direkt auf die Druckform, hier in Form einer Druckplatte, was eine zen­ trale Steuerung der Druckformherstellung ermöglicht. Die der Fig. 5 zugrundeliegende Druckmaschine soll eine noch weitergehende Rationalisierung gestatten, indem die Informationsübertragung zur Herstellung der Druckform von der EDV direkt in die Druckmaschine erfolgt.
Die der Fig. 5 zugrundeliegende Offsetdruckmaschine 36 enthält in an sich bekannter Weise zwei aufeinander ab­ rollende Gummizylinder 37, zwischen denen die Papierbahn 38 hindurchgeführt wird. Jedem Gummizylinder 37 ist ein Formzylinder 39 zugeordnet, der die Druckform enthält und mit einem Farbwerk 40 und Feuchtwerk 41 zusammen­ wirkt. Beim Formzylinder 39 kann es sich um einen mit Druckplatten der den Fig. 1 und 2 zugrundeliegenden Art belegten Zylinder oder um einen der Fig. 3 zugrunde­ liegenden, plattenlosen Formzylinder handeln.
An jeden der Formzylinder 39 der Druckmaschine 36 ist jeweils eine zugeordnete Aufnahmestation 42 anschwenkbar, die nach dem xerographischen Prinzip oder nach dem Laserdruckprinzip arbeitet und die durch den Speicher einer EDV und/oder einen Scanner aktivierbar ist. Die Aufnahmestation 42 ist dabei dem Feuchtwerk 41 und Farb­ werk 40 in Drehrichtung des zugeordneten Formzylinders 39 jeweils nachgeordnet. Zur Druckformherstellung wird die Aufnahmestation 42 an den jeweils zugeordneten Form­ zylinder 39 angestellt. Dieser ist dabei vom zugeordne­ ten Gummizylinder 37 abgestellt. Ebenso sind die Auf­ tragwalzen von Farbwerk 40 und Feuchtwerk 41 abge­ stellt. Bei normalem Druckbetrieb ist die Aufnahmestation 42 abgeschwenkt oder abgestellt, wie in Fig. 5 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der im Rahmen der Fig. 5 nicht näher angedeutete, innere Aufbau der Auf­ nahmestationen 42 kann etwa dem bei der Beschreibung der Fig. 4 im Zusammenhang mit der Aufnahmestation 12 näher geschilderten Aufbau entsprechen.
Der Fig. 5 liegt zwar eine Offsetdruckmaschine zugrun­ de. Infolge der oben geschilderten Ausgestaltung der druckenden Flächen als leicht erhabene Stellen wäre es aber auch ohne weiteres denkbar, direkt vom Formzylinder auf den Bedruckstoff zu drucken.
Die Abreinigung des Formzylinders 39 im Rahmen der Vor­ bereitung für einen neuen Auftrag von Tonerpulver kann von Hand erfolgen. Es wäre aber auch denkbar, dem Form­ zylinder 39 eine Reinigungseinrichtung 43, ähnlich einer an sich bekannten Gummituchwascheinrichtung zuzuordnen, die an dem zugeordneten Formzylinder 39 an- und abstell­ bar ist, wie in Fig. 5 angedeutet ist.

Claims (13)

1. Offsetdruckform, insbesondere Offsetdruckplatte, mit einer so präparierten Oberfläche, daß sich druckende und nicht druckende Flächen ergeben, wobei die druckenden Flächen aus einem farbfreundlichen Material bestehen, das auf einer aus wasser­ freundlichem Material bestehenden Oberfläche in Form einer dünnen Lage fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserfreundliches Material eine Kunststoffbeschichtung (3, 10) auf einem Trag­ körper (2, 8) vorgesehen ist und daß darauf als farb­ freundliches Material eine dünne Lage (4, 11) aus Tonerpulver fixiert ist.
2. Offsetdruckform nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tonerpulver elektrostatisch aufladbar und die wasserfreundliche Kunststoff­ beschichtung (3, 10) elektrisch nicht leitend ist.
3. Offsetdruckform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag­ körper (2, 8) aus Aluminium besteht.
4. Offsetdruckform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wasser­ freundliche Beschichtung auf einer aus Keramik bestehenden Haftschicht (9) aufgenommen ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Konfiguration des die druckenden Stellen bildenden Materialauftrags durch elektro­ statische Einrichtungen bewirkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Tonerpulver auf einen mit einem dem gewünschten Druckbild entsprechenden Ladungsbild beaufschlag­ baren Ladungsträger (20) aufgegeben und von diesem auf die wasserfreundliche Kunststoffbeschichtung übertragen wird, wobei das Tonerpulver mit gleicher elektrischer Ladung wie der Ladungsträger (20) aufgeladen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrens­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Toner­ pulver vom als Fotoleitertrommel (20) ausgebildeten Ladungsträger berührungslos unter der Wirkung eines elektrostatischen Potentials auf die aus wasser­ freundlichem Material bestehende Kunststoffbe­ schichtung übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrens­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die aus wasserfreundlichem Material bestehende Ober­ fläche aufgebrachte Tonerpulver durch Einbrennen fixiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ver­ fahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungsträger, der mit einer Fotoleiterschicht in Form einer Selenschicht versehen ist, entsprechend einer Vorlage belichtet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungsträger (20) mittels digitaler Daten aktiviert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrens­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Text und Grafik einerseits sowie für Bilder andererseits jeweils separate Aufträge in Form separater Ladungs­ bilder auf einem jeweils zugeordneten Ladungsträger erzeugt und durch Aufgabe von Tonerpulver entwickelt werden, wobei diese entwickelten Bilder in ge­ trennten Vorgängen auf dieselbe Druckform über­ tragen werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrens­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Dilitho­ formen ein Tonerpulver mit einer größeren Korngröße verwendet wird als für Formen für indirekten Druck.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrens­ ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dilitho­ formen die nicht druckenden Stellen minimal abgesenkt werden.
DE19893911934 1989-04-12 1989-04-12 Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform Expired - Fee Related DE3911934C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911934 DE3911934C2 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911934 DE3911934C2 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911934A1 DE3911934A1 (de) 1990-10-18
DE3911934C2 true DE3911934C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6378471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911934 Expired - Fee Related DE3911934C2 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911934C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911906A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Wifag Maschf Bebilderung einer Druckform für einen Nassoffsetdruck
DE10136068A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung einer Oberfläche in hydrophile und hydrophobe Bereiche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002683C2 (de) * 2000-01-24 2003-11-06 Paul Sauer Gmbh & Co Walzenfab Walze mit farbabweisendem Bezug
EP1179422B1 (de) * 2000-07-31 2003-09-03 Agfa-Gevaert Tintenstrahldruckverfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
US6699640B2 (en) 2000-07-31 2004-03-02 Agfa-Gevaert Method of making lithographic printing plate by inkjet printing
DE10039819A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Erzeugung einer Druckform
EP1243411B1 (de) * 2001-03-22 2004-01-02 Agfa-Gevaert Tintenstrahlbeschichtungsverfahren für eine Bildaufzeichnungsschicht
US7838195B2 (en) * 2006-06-08 2010-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Planar test substrate for non-contact printing
WO2009055628A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and materials for making contained layers and devices made with same
US9421751B2 (en) 2009-11-23 2016-08-23 Vim-Technologies Ltd Direct inkjet imaging lithographic plates, methods for imaging and pre-press treatment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA972798A (en) * 1971-06-25 1975-08-12 Alan B. Amidon Imaging process
JPS5944225B2 (ja) * 1976-04-27 1984-10-27 株式会社東京機械製作所 製版装置を付設した印刷装置
JPS54144203A (en) * 1978-05-01 1979-11-10 Fuji Yakuhin Kogyo Kk Method of making flat printing plate
US4430403A (en) * 1982-03-26 1984-02-07 Am International, Inc. Method of preparing a lithographic printing master
DE3633758A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-07 Man Technologie Gmbh Druckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911906A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Wifag Maschf Bebilderung einer Druckform für einen Nassoffsetdruck
DE10136068A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung einer Oberfläche in hydrophile und hydrophobe Bereiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3911934A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209388T2 (de) Direktdruck-Abbildungssystem für den Lithographiedruck
DE102017201201A1 (de) Markierung mit variablen daten direkt auf druckmedien
DE3882189T2 (de) Verfahren zum mehrfarbigen bedrucken von metallischen behältern und metallischen blättern.
DE3911934C2 (de) Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform
DE68908122T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines mehrfarbigen Bildes.
DE69203148T2 (de) Druckmaschine.
DE2718522A1 (de) Druckerpresse mit vorrichtung zur herstellung von platten
EP1184176B1 (de) Verfahren zur Korrektur lokaler, maschinenbedingter Färbungsfehler an Rotationsdruckmaschinen
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
DE3911932C2 (de)
EP1251011B1 (de) Verfahren zum Variieren der Farbdichte des Volltons beim Offset-Druck innerhalb einer Rotationsdruckmaschine
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
DE2856202C2 (de) Elektrophotographischer flexibler Metalldruckzylinderkörper
EP0508273B1 (de) Druckvorrichtung für den Offsetdruck mit einem Toner
DE69021934T2 (de) Nassaufnahmegerät.
DE3911933A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer druckform und hiermit hergestellte druckform
DE1772939B2 (de) Elektronische aufzeichnungsvorrichtung
EP1260360B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Druckfarben auf einen Bedruckstoff
DE69011288T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern.
WO2020160886A1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbprofils in einer bogenoffsetdruckmaschine mittels vorbedruckter makulaturbogen
DE102009000573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
EP0681525B1 (de) Druckverfahren und druckvorrichtung
DE102015108776B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Tonertransfers in einem Digitaldrucker durch Aufbringen einer leitfähigen Flüssigkeit
DE69008782T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes.
DE69719290T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee