EP1117488B1 - Vorrichtung zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1117488B1
EP1117488B1 EP99950572A EP99950572A EP1117488B1 EP 1117488 B1 EP1117488 B1 EP 1117488B1 EP 99950572 A EP99950572 A EP 99950572A EP 99950572 A EP99950572 A EP 99950572A EP 1117488 B1 EP1117488 B1 EP 1117488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
main chamber
pressure
antechamber
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99950572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117488A1 (de
Inventor
Oral Aydin
Andree Dragon
Frank Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAGENDARM BTT GmbH
Original Assignee
Pagendarm Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26049249&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1117488(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pagendarm Technologie GmbH filed Critical Pagendarm Technologie GmbH
Publication of EP1117488A1 publication Critical patent/EP1117488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117488B1 publication Critical patent/EP1117488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a flowable medium a continuously transported train.
  • the coating of continuous webs with a flowable medium or flowable dispersion is special for achieving high performance difficult. This is especially true if the medium to be applied is an adhesive.
  • a device for applying adhesive to a dimensionally stable base is in the DE 1 176 528 shown and described.
  • the adhesive is limited in the range Surface and applied in the form of parallel, defined stripes.
  • This serves a cylindrical applicator roller with a smooth roller jacket.
  • An order head for the Glue is divided into two chambers.
  • An order chamber points to the free side a boundary wall with grooves that a plurality of due to rotation of the roller parallel adhesive strips created on the roller.
  • the second chamber of the application head is used to take up and remove excess glue on the surface of the Roller.
  • This device is for applying a continuous coating on a railway not suitable.
  • the application head according to the invention enables different pressures in the one another delimited chambers, such that the pressure in the antechamber prevents it from entering Air entrapment in the medium is prevented while in the main chamber the pressure is corresponding the desired amount of coating can be set.
  • the invention relates to the design of the sealing member, in particular in the form of a massive scraper.
  • the scraper is relative to Engraving roller adjustable.
  • a flowable medium 2, 2 ' essentially consists of an application device 3, an engraving roller 4 and a counter roller 5.
  • the medium 2.2 ' is in the Application device 3 applied to the surface 6 of the rotating engraving roller 4 and transported by this to lane 1.
  • the web 1 is from the counter roll 5th while exerting pressure over the surface 6 of the engraving roller 4, wherein the medium 2,2 'is transferred to the web 1 to be coated.
  • the application device 3 shown schematically in enlargement in FIG. 2 has a pantry, which by a middle doctor 10 as a separating element in a Antechamber 7 and a main chamber 8 is divided. Through openings 11, 12 the pre-chamber 7 and the main chamber 8 each separate the medium to be applied fed.
  • the application device 3 is driven by the rotating engraving roller 4 covered, the surface 6 of the engraving roller 4 clockwise over the Application device 3 moves away.
  • a front doctor blade 13 delimits the antechamber 7 at the point where the roller surface 6 enters the application device 3 with formation of a sealing gap 14.
  • the front doctor blade 13 thus fulfills the Function of a sealing lip.
  • the middle doctor 10 bounds together with the surface 6 a separation gap 15.
  • the partition 9 delimits together with the Surface 6 a throttle gap 16, the height of which is significantly greater than that of Separation gap 15 and its length a multiple of the length of the separation gap 15 is.
  • a rear squeegee 17 delimits the main chamber 8 in the area the exit of the roller surface 6 from the application device 3 with training an exit gap 18.
  • the medium 2, 2 ' is pumped through the opening 11 into the prechamber 7 and through the opening 12 into the main chamber 8 by means of pumps, not shown.
  • the pressure in the pre-chamber 7 and the main chamber 8 is set separately by means of regulating devices (not shown), for example reducing valves.
  • a heating device can be provided in each case in the feed line to the prechamber 7 and to the main chamber 8 in order to set the temperature in the prechamber 7 and the main chamber 8 separately.
  • the engraving roller 4 has a large number of depressions in the form of engraved engraving grooves 19 on its surface 6.
  • the direction of the engraving grooves 19 on the surface 6 of the roller 4 has both an axial and a tangential component, based on the roller axis.
  • the tangential component is generally significantly smaller than the axial component, that is to say the engraving grooves run helically with one Incline, which is usually a multiple of the width of the roller.
  • the distance between the grooves on the surface is typically between 0.2 mm and 0.5 mm, depending on the desired application weight, their depth and width typically around 0.1 mm.
  • the application device 3 Before the surface 6 enters the application device 3 is located in the Gravurrillen 19 a residual amount of the medium and a certain amount of air. The The remaining amount of the medium is through the sealing gap 14 into the prechamber 7 of the application device 3 entered.
  • the sealing gap 14 is designed so that the Amount that is kept to a minimum with the air introduced. This can e.g. thereby happen that the front squeegee 13 while applying pressure to the surface 6 of the engraving roller 4 is pressed.
  • a significant improvement in the sealing function results from the fact that the pressure of the medium 2 in the prechamber 7 is selected to be higher than the ambient pressure. As a result, a certain amount of the medium 2 is continuously passed through the sealing gap 14 transported into the outside space, the medium 2 being present in the engraved grooves 19 Air displaced. The medium in the sealing gap 14 thus forms a liquid barrier against incoming air. The medium 2 emerging from the sealing gap 14 becomes collected in a tub not shown in Fig. 2 and in the processing circuit recycled.
  • the overpressure to be selected in the prechamber 7 is preferably below 1 bar, especially in the range around 500 mbar. Particularly good results were achieved with an overpressure in the range of 300 to 600 mbar. If it is too high Pressure in the prechamber 7 causes the medium to become excessive and uncontrollable the sealing gap 14 pressed into the outside space. This can be above 1000 mbar be the case.
  • Application device 3 As shown in FIG. 1, vertically below the engraving roller 4 to arrange ("six o'clock position"). It is also appropriate to use the counter roller 5 to be arranged vertically above the engraving roller 4 ("12 o'clock position").
  • the engraving grooves 19 are completely filled with the medium 2.
  • the engraved grooves 19 filled in this way are at the separation gap 15 and at the throttle gap 16 conveyed past into the main chamber 8 by the rotary movement of the engraving roller.
  • the pressure in the main chamber 8 can be independent of the pressure in the prechamber 7 to get voted. So it is particularly possible to control the pressure in the main chamber choose lower than the pressure in the prechamber. It is also particularly suitable here an overpressure of less than 1 bar compared to the outside. If it is too high Pressure in the main chamber 8 passes through the medium in an uncontrollable manner the exit gap 18 pressed into the outside space, resulting in an uneven Coating the surface 6 of the engraving roller 4 and thus the one to be coated Lane 1 leads. A pressure in the range of 100 to 300 mbar has proven itself.
  • the ratio of the overpressure in the main chamber 8 to the overpressure in the Prechamber 7 is preferably in the range 1: 2 to 1:10, particularly preferably in the range 1: 2 to 1: 5. Due to the higher pressure in the pre-chamber 7 a Foam formation at the sealing gap 11 is effectively prevented from the outset. By the (Lower) pressure in the main chamber 8 can then be independent of the pressure in the Pre-chamber 7 the order court can be set.
  • the separation gap should be as small as possible. A complete one is preferred
  • the middle squeegee 10 lies on the roller surface 6. This can be done in often fail to achieve in practice because the roller moves and due to vibrations and a very small gap height is usually unavoidable due to wear. In In practice, it makes sense to make the height of the separation gap 15 less than 0.1 mm, in particular less than 0.08 mm. Particularly good results are with Gap heights of less than 0.05 mm achieved.
  • the surface 6 is evenly covered with the medium 2 ' the pressure there.
  • the amount of applied to the surface 4 Medium 2 ' is inter alia by the position of the rear squeegee 17, which delimits the outlet gap 18. Depending on the position, one becomes more or less large amount of the medium also on the surface 6 of the engraving roller 4 applied between the engraving grooves 19.
  • the length of the separation gap 15 is preferably less than 5 mm, in particular less than 2 mm.
  • the length of the throttle gap between the separation gap and the main chamber is preferably 2 up to 10 cm, in particular about 5 cm, its height preferably more than 0.2 mm, in particular more than 0.5 mm.
  • a filler 21 is inserted in the housing 20.
  • an intermediate plate 22 inserted, on which two strips 23 are mounted.
  • On the left or to the right of the strips 23 are side strips 24. These have cutouts, in which seals 25 are located.
  • a leaf carrier 29 is mounted in the lifting bar, in which a flexible plastic sheet 27 is inserted.
  • the plastic sheet 27 is from a terminal block 28 in the sheet carrier 29 bent and fixed. For this is the Terminal block 28 screwed to the sheet carrier 29.
  • an engraving roller 4 above the application device 31 are arranged so that they each have a gap together with the engraving roller 4 limit.
  • the engraving roller 4 rotates clockwise, the Gap between the right doctor blade 31 and the engraving roller 4 as a sealing gap, the Gap between the left doctor blade 31 and the engraving roller 4 as an exit gap.
  • the plastic sheet clamped between the sheet carrier 29 and the clamping strip 28 27 acts as a separator that separates the surface from the engraving roller 4 and the two doctor blades 31 limited space in a prechamber 7 and Main chamber 8 divided.
  • the position of the plastic sheet relative to the surface of the Engraving roller 4 vertically adjustable.
  • the contact pressure, which acts on the plastic sheet 27 can be set.
  • the plastic sheet 27 brings about an effective separation between the antechamber 7 and the main chamber 8. The separating effect is due to the resilient properties of the plastic sheet 27 reinforced.
  • the prechamber 7 and the main chamber 8 are not shown Bores filled with the medium.
  • the pressure and temperature of the medium in the pre-chamber 7 and the medium in the main chamber 8 can be independent from each other. Should medium from the prechamber 7 or Main chamber 8 in the space between the terminal block 28 and the engraving roller 4 arrive, so this can be a hole from this space flow away.
  • the position of the right squeegee blade 31 is chosen so that a constant Amount of medium in the pre-chamber 7 from this through the Sealing gap passes through. This creates a liquid barrier against ingress Air at the sealing gap.
  • the emerging medium flows over the right squeegee holder 30 in a tub, not shown.
  • the left squeegee blade is set so that in connection with the other operating parameters such as pressure of the medium in the main chamber 8, its temperature, its viscosity, etc. Desired order thickness on the engraving roller 4 results.
  • the plastic sheet 27 is preferably made of a flexible plastic such as polyester manufactured. Its thickness is preferably approximately 0.5 mm. Both the terminal block 28 and the sheet carrier 29, however, preferably consist of a suitable Metal alloy, as well as the filler 21, the intermediate plate 22, the bar 23 and the side rails 24. The seal between the side rails 24 and the lifting rail 26 is designed as an inflatable tube seal 25. it consists of a hose, preferably made of silicone, which is filled with compressed air and so fulfills its sealing function.
  • a solid wiper 34 serves as a sealing element between the pre-chamber 7 and the main chamber 8.
  • the wiper is preferred made of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FIG. 5 Another variant of the application device is shown in FIG. 5.
  • the separating element between the prechamber 7 and the prechamber 8 massive scraper 34 In a recess of this scraper is also a cylindrical rod 37 which, like the scraper 34, is preferably made of PTFE is made. Due to the rotatability of the rod 37, the friction between the Engraving roller 4 and the separating element reduced. This will also wear out of the separating element reduced. At the same time, the point contact makes between the surface of the engraving roller 4 and the rod 37 sure that a good one Sealing effect is given.
  • 6 shows a further variant. 6 are the squeegee holder 30 and squeegee blades 31 not shown, but just as necessary in operation as in the figures 3 to 5.
  • the separating element between prechamber 7 and main chamber 8 is here constructed in several parts. It consists of two sealing strips that taper to the top 35, between which there is a spacer bar 36. In the space between the surface of the engraving roller 4 and the spacer bar 36 is cylindrical Rod 37 inserted. This construction leads to a very good separation between the antechamber 7 and the main chamber 8. By their tapering to the top Shape ensure the sealing strips 35 a reliable seal that is further reinforced by the rod 37.
  • FIG. 7 Another variant of the application device is finally shown in FIG. 7.
  • a scraper 34 This construction enables, as in the Fig. 7 indicated to provide a flow for the medium, which may be from the antechamber 7 or the main chamber 8 in the space between the Sealing strips 35 arrives.
  • FIG. 8 shows a view of an application device according to the invention one of the figures 3 to 7 from. 8 illustrates in particular the pneumatic ones Connections for vertical adjustment of the lifting bar 26. For better visibility 8 the inflow to the prechamber 7 and the prechamber 8 is not shown.
  • the connected to the lifting bar 26, not shown in FIG. 8 Lift cylinders 41 are provided with pneumatic connections 38. These are about tees 40 and a pneumatic line 39 connected. Via this line the Lifting cylinders are pressurized with compressed air. This allows the vertical position of the lifting bar 26 can be set exactly. For the provision Compressed air for the pneumatics comes with a commercially available pneumatic device for use. In another embodiment, the adjustment takes place instead mechanically.
  • the entire device shown in FIG. 8 is in a not shown Trough, the medium emerging and overflowing from the sealing gap collects and returns to the processing cycle.
  • the devices described are used in particular in label production when coating sheets of paper or film with adhesives.
  • the adhesives can be of various types. For example, find polymer melts Use that applied to the web at elevated temperature and then be cooled. Rubber-resin mixtures are also widely used and solutions of synthetic polymers.
  • Dispersions play an important role.
  • particles are preferred from a polymer, in a dispersing agent, preferably water, dispersed.
  • a drying system removes the dispersant, causing the particles to stick together fuse and form the self-adhesive surface.
  • the dispersions used in label production are so-called pressure sensitive adhesive dispersions, d. H. to dispersions at which the film-forming temperature of the dispersed polymer is below room temperature.
  • dispersed polymers primarily find polymers based on (Meth) acrylic acid esters and, to a lesser extent, vinyl ether polymers. Such polymers are dependent on the exact composition of the monomers pressure sensitive and self-adhesive, without additives.
  • emulsion polymerization in which polymerizable, olefinically unsaturated compounds (so-called monomers) in Water emulsified with the help of surface-active compounds and using be polymerized by water-soluble initiators.
  • Main monomers selected from C 1 -C 20 alkyl (meth) acrylates, vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 C atoms, vinyl aromatics with up to 20 C atoms, ethylenically unsaturated nitriles, vinyl halides, vinyl ethers of are of particular technical importance Alcohols containing 1 to 10 carbon atoms, aliphatic hydrocarbons with 2 to 8 carbon atoms and 1 or 2 double bonds or mixtures of these monomers.
  • Examples include (meth) acrylic acid alkyl esters with a C 1 -C 10 alkyl radical, such as methyl methacrylate, methyl acrylate, n-butyl acrylate, ethyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate. Mixtures of the (meth) acrylic acid alkyl esters are also particularly suitable.
  • Vinyl esters of carboxylic acids with 1 to 20 C atoms are e.g. Vinyl laurate, stearate, Vinyl propionate, vinyl versatic acid and vinyl acetate.
  • the vinylaromatic compounds are vinyltoluene, ⁇ - and p-methylstyrene, ⁇ -butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and preferably styrene.
  • nitriles are acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • the vinyl halides are chlorine, fluorine or bromine substituted ethylenically unsaturated Compounds, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • vinyl ethers examples include B. vinyl methyl ether or vinyl isobutyl ether. Prefers becomes vinyl ether of alcohols containing 1 to 4 carbon atoms.
  • hydrocarbons with 2 to 8 carbon atoms and two olefinic double bonds butadiene isoprene and chloroprene are mentioned.
  • monomers e.g. B. monomers containing hydroxyl groups, especially C 1 -C 10 hydroxyalkyl (meth) acrylates, (meth) acrylamide, ethylenically unsaturated acids, especially carboxylic acids, such as (meth) acrylic acid or itaconic acid, dicarboxylic acids and their anhydrides or half esters, for example maleic acid, fumaric acid and maleic anhydride are used in the polymer.
  • hydroxyl groups especially C 1 -C 10 hydroxyalkyl (meth) acrylates, (meth) acrylamide, ethylenically unsaturated acids, especially carboxylic acids, such as (meth) acrylic acid or itaconic acid, dicarboxylic acids and their anhydrides or half esters, for example maleic acid, fumaric acid and maleic anhydride are used in the polymer.
  • Customary emulsion polymers generally consist of at least 40, preferably at least 60, particularly preferably at least 80% by weight of the major monomers above.
  • Particularly preferred main monomers are (meth) acrylic acid esters and vinyl aromatic compounds and mixtures thereof.
  • Aqueous polymer dispersions are generally with a solids content of 15 up to 75% by weight, preferably from 40 to 60% by weight.
  • the typical particle size the dispersed polymer particles are in the range from 150 to 3000 nm, preferably 150 to 900 nm.
  • the viscosity is typically in the range from 15 up to 500 mPa s, preferably 15 to 200 mPa s at 23 ° C according to DIN EN ISO 3219 a speed gradient of 100 l / s.
  • a uniform application of aqueous polymer dispersions with a basis weight between 10 and 30 g / m 2 on siliconized paper or film could be achieved at a surface speed of the engraving roller between 250 and 600 m / min.
  • the resulting adhesive film on the siliconized paper or film was of a uniform, reproducible thickness and free of air pockets. In particular, the film had excellent transparency.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine kontinuierlich transportierte Bahn.
Die Beschichtung von fortlaufenden Bahnen mit einem fließfähigen Medium bzw. einer fließfähigen Dispersion ist zur Erzielung einer hohen Leistungsfähigkeit besonders schwierig. Dies gilt vor allem dann, wenn das aufzutragende Medium ein Klebemittel ist.
Eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf eine formstabile Unterlage ist in der DE 1 176 528 dargestellt und beschrieben. Der Klebstoff wird dabei im Bereich einer begrenzten Fläche und in Form von parallelen, definierten Streifen aufgebracht. Hierzu dient eine zylindrische Auftragswalze mit glattflächigem Walzenmantel. Ein Auftragskopf für den Klebstoff ist in zwei Kammern unterteilt. Eine Auftragskammer weist an der freien Seite eine Begrenzungswand mit Nuten auf, die infolge Drehung der Walze eine Mehrzahl von parallelen Klebstoffstreifen auf der Walze erzeugt. Die zweite Kammer des Auftragskopfes dient zur Aufnahme und zum Abfördern von Überschussleim auf der Mantelfläche der Walze. Diese Vorrichtung ist zum Auftragen einer durchgehenden Beschichtung auf eine Bahn nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine fortlaufend transportierte Bahn vorzuschlagen, die bei hoher Leistung die Übertragung einer homogenen, von Lufteinschlüssen freien Beschichtung auf die Bahn ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung folgende Merkmale :
  • a) das Medium ist durch eine kontinuierlich drehende Übertragungswalze, nämlich durch eine Gravurwalze, auf die Bahn übertragbar,
  • b) die Gravurwalze weist an ihrem Umfang eine Vielzahl von insbesondere schraubenförmig angeordneten Gravurrillen auf,
  • c) das aufzutragende Medium ist durch einen Auftragskopf auf den Umfang der Gravurwalze übertragbar,
  • d) der Auftragskopf weist zwei zum Umfang der Gravurwalze hin offene Kammern für das aufzutragende Medium auf, nämlich eine Vorkammer und eine in Drehrichtung der Gravurwalze nachfolgende Hauptkammer,
  • e) Vorkammer und Hauptkammer sind durch ein mittleres Dichtorgan voneinander abgegrenzt, welches am Umfang der Gravurwalze anliegt,
  • f) die Vorkammer ist an einer freien Außenseite durch ein vorderes Rakel begrenzt, welches dichtend am Umfang der Gravurwalze anliegt, und die Hauptkammer ist auf ihrer freien Außenseite durch ein hinteres Rakel begrenzt, welches ebenfalls dichtend am Umfang der Gravurwalze anliegt,
  • g) der Druck des Mediums in der Vorkammer einerseits und der Druck des Mediums in der Hauptkammer andererseits sind unabhängig voneinander einstellbar, insbesondere derart, dass der Druck des Mediums in der Vorkammer höher ist als der Druck des Mediums der Hauptkammer.
  • Der erfindungsgemäße Auftragskopf ermöglicht unterschiedliche Drücke in den voneinander abgegrenzten Kammern, derart, dass der Druck in der Vorkammer das Eintreten von Lufteihschlüssen in das Medium verhindert, während in der Hauptkammer der Druck entsprechend der gewünschten Beschichtungsmenge eingestellt werden kann.
    Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Ausgestaltung des Dichtorgans, insbesondere in der Ausführung als massiver Abstreifer. Darüber hinaus ist der Abstreifer relativ zur Gravurwalze verstellbar.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen nähert erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn mit einem fließfähigen Medium,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung im Schnitt von der Seite,
    Fig. 3 bis 7
    verschiedene Varianten einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung im Schnitt von der Seite, sowie
    Fig. 8
    eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung im Schnitt von vorn.
    Bezugszeichenliste
    1
    Bahn
    2, 2'
    fließfähiges Medium
    3
    Auftragsvorrichtung
    4
    Gravurwalze
    5
    Gegenwalze
    6
    Oberfläche
    7
    Vorkammer
    8
    Hauptkammer
    9
    Trennwand
    10
    mittlere Rakel
    11
    Öffnung der Vorkammer
    12
    Öffnung der Hauptkammer
    13
    vordere Rakel
    14
    Dichtspalt
    15
    Trennspalt
    16
    Drosselspalt
    17
    hintere Rakel
    18
    Austrittsspalt
    19
    Gravurrille
    20
    Gehäuse
    21
    Füllstück
    22
    Zwischenplatte
    23
    Leiste
    24
    Seitenleiste
    25
    Schlauchdichtung
    26
    Hubleiste
    27
    Kunststoffblatt
    28
    Klemmleiste
    29
    Blatträger
    30
    Rakelhalter
    31
    Rakelblatt
    34
    Abstreifer
    35
    Dichtleiste
    36
    Distanzleiste
    37
    Stab
    38
    Pneumatikanschluß
    39
    Pneumatikleitung
    40
    T-Stück
    41
    Hubzylinder
    43
    Verteiler
    44
    Druckluftrohr
    45
    Verschlußklappe
    Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Beschichten der Bahn 1 mit einem fließfähigen Medium 2,2' besteht im wesentlichen aus einer Auftragsvorrichtung 3, einer Gravurwalze 4 und einer Gegenwalze 5. Das Medium 2,2' wird in der Auftragsvorrichtung 3 auf die Oberfläche 6 der rotierenden Gravurwalze 4 aufgetragen und von dieser zur Bahn 1 transportiert. Die Bahn 1 wird von der Gegenwalze 5 unter Druckausübung über die Oberfläche 6 der Gravurwalze 4 hinweg bewegt, wobei das Medium 2,2' auf die zu beschichtende Bahn 1 übertragen wird.
    Die in Fig. 2 schematisch in Vergrößerung dargestellte Auftragsvorrichtung 3 weist eine Vorratskammer auf, die durch eine mittlere Rakel 10 als Trennelement in eine Vorkammer 7 und eine Hauptkammer 8 unterteilt ist. Durch Öffnungen 11,12 wird der Vorkammer 7 und der Hauptkammer 8 jeweils getrennt das aufzubringende Medium zugeführt. Die Auftragsvorrichtung 3 wird durch die rotierende Gravurwalze 4 abgedeckt, wobei sich die Oberfläche 6 der Gravurwalze 4 im Uhrzeigersinn über die Auftragsvorrichtung 3 hinweg bewegt. Eine vordere Rakel 13 begrenzt die Vorkammer 7 an der Stelle des Eintritts der Walzenoberfläche 6 in die Auftragsvorrichtung 3 unter Ausbildung eines Dichtspaltes 14. Die vordere Rakel 13 erfüllt damit die Funktion einer Dichtlippe. Die mittlere Rakel 10 begrenzt zusammen mit der Oberfläche 6 einen Trennspalt 15. Weiterhin begrenzt die Trennwand 9 zusammen mit der Oberfläche 6 einen Drosselspalt 16, dessen Höhe deutlich größer ist als diejenige des Trennspaltes 15 und dessen Länge ein Vielfaches der Länge des Trennspaltes 15 beträgt. Schließlich begrenzt eine hintere Rakel 17 die Hauptkammer 8 im Bereich des Austrittes der Walzenoberfläche 6 aus der Auftragsvorrichtung 3 unter Ausbildung eines Austrittsspaltes 18.
    Im Betrieb wird mittels nicht dargestellter Pumpen das Medium 2,2' durch die Öffnung 11 in die Vorkammer 7 und durch die Öffnung 12 in die Hauptkammer 8 gepumpt. Der Druck in der Vorkammer 7 und der Hauptkammer 8 wird mittels nicht dargestellten Regulierungseinrichtungen, z.B. Reduzierventilen, jeweils getrennt eingestellt. Zudem kann in der Zuleitung zur Vorkammer 7 und zur Hauptkammer 8 jeweils eine Beheizungsvorrichtung vorgesehen werden, um die Temperatur in der Vorkammer 7 und der Hauptkammer 8 getrennt einzustellen.
    Die Gravurwalze 4 weist an ihrer Oberfläche 6 eine Vielzahl von Vertiefungen in Form von eingravierten Gravurrillen 19 auf. Die Richtung der Gravurrillen 19 auf der Oberfläche 6 der Walze 4 weist sowohl eine axiale als auch eine tangentiale Komponente, bezogen auf die Walzenachse, auf Hierbei ist die tangentiale Komponente in der Regel deutlich kleiner als die axiale Komponente, d. h. die Gravurrillen verlaufen schraubenförmig mit einer Steigung, die in der Regel ein Vielfaches der Breite der Walze beträgt. Der Abstand der Rillen auf der Oberfläche liegt je nach gewünschtem Auftragsgewicht typischerweise zwischen 0,2 mm und 0,5 mm, ihre Tiefe und Breite typischerweise um 0,1 mm.
    Vor dem Eintritt der Oberfläche 6 in die Auftragsvorrichtung 3 befindet sich in den Gravurrillen 19 eine Restmenge des Mediums und eine gewisse Menge Luft. Die Restmenge des Mediums wird durch den Dichtspalt 14 in die Vorkammer 7 der Auftragsvorrichtung 3 eingetragen. Der Dichtspalt 14 ist dabei so ausgelegt, daß die Menge der dabei mit eingetragenen Luft minimal gehalten wird. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß die vordere Rakel 13 unter Druckausübung auf die Oberfläche 6 der Gravurwalze 4 gepreßt wird.
    Eine signifikante Verbesserung der Dichtfunktion ergibt sich dadurch, daß der Druck des Mediums 2 in der Vorkammer 7 höher gewählt wird als der Umgebungsdruck. Hierdurch wird ständig eine gewisse Menge des Mediums 2 durch den Dichtspalt 14 in den Außenraum transportiert, wobei das Medium 2 die in den Gravurrillen 19 vorhandene Luft verdrängt. Das Medium im Dichtspalt 14 bildet so eine Flüssigkeitssperre gegen eintretende Luft. Das aus dem Dichtspalt 14 austretende Medium 2 wird in einer in Fig. 2 nicht dargestellten Wanne gesammelt und in den Verarbeitungskreislauf zurückgeführt.
    Der in der Vorkammer 7 zu wählende Überdruck liegt vorzugsweise unterhalb von 1 bar, insbesondere im Bereich um 500 mbar. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Überdruck im Bereich von 300 bis 600 mbar erzielt. Bei einem zu hohen Druck in der Vorkammer 7 wird das Medium übermäßig und unkontrollierbar durch den Dichtspalt 14 in den Außenraum gedrückt. Dies kann oberhalb von 1000 mbar der Fall sein.
    Um zu verhindern, daß durch den Dichtspalt oder an anderer Stelle austretendes Medium in unkontrollierter Weise auf die Oberfläche tropft, ist es zweckmäßig, die Auftragsvorrichtung 3 , wie in der Fig. 1 dargestellt, vertikal unterhalb der Gravurwalze 4 anzuordnen ("Sechs-Uhr-Position"). Gleichfalls ist es zweckmäßig, die Gegenwalze 5 vertikal oberhalb der Gravurwalze 4 anzuordnen ("12-Uhr-Position").
    In der Vorkammer 7 werden die Gravurrillen 19 vollständig mit dem Medium 2 gefüllt. Die so gefüllten Gravurrillen 19 werden am Trennspalt 15 und am Drosselspalt 16 vorbei durch die Rotationsbewegung der Gravurwalze in die Hauptkammer 8 befördert. Durch die den Trennspalt 15 begrenzende mittlere Rakel 10 werden dabei eventuell in der Vorkammer 7 vorhandene Luftblasen wirkungsvoll zurückgehalten.
    Der Druck in der Hauptkammer 8 kann unabhängig vom Druck in der Vorkammer 7 gewählt werden. So ist es insbesondere möglich, den Druck in der Hauptkammer niedriger zu wählen als den Druck in der Vorkammer. Besonders geeignet ist auch hier ein Überdruck von weniger als 1 bar gegenüber dem Außenraum. Bei zu hohem Druck in der Hauptkammer 8 wird das Medium auf unkontrollierbare Weise durch den Austrittsspalt 18 in den Außenraum gedrückt, was zu einer ungleichmäßigen Beschichtung der Oberfläche 6 der Gravurwalze 4 und damit der zu beschichtenden Bahn 1 führt. Bewährt hat sich ein Druck im Bereich von 100 bis 300 mbar.
    Das Verhältnis des Überdrucks in der Hauptkammer 8 zu dem Überdruck in der Vorkammer 7 liegt dabei vorzugsweise im Bereich 1:2 bis 1:10, besonders bevorzugt im Bereich 1:2 bis 1:5. Durch den höheren Druck in der Vorkammer 7 wird eine Schaumbildung am Dichtspalt 11 von vornherein wirksam verhindert. Durch den (geringeren) Druck in der Hauptkammer 8 kann dann unabhängig vom Druck in der Vorkammer 7 das Auftragsgericht eingestellt werden.
    Der Trennspalt sollte eine möglichst geringe Höhe aufweisen. Bevorzugt ist ein völliges Aufliegen der mittleren Rakel 10 auf der Walzenoberfläche 6. Dies läßt sich in der Praxis jedoch häufig nicht erreichen, da sich die Walze bewegt und durch Vibrationen und durch Verschleiß meist eine sehr geringe Spalthöhe unvermeidbar ist. In der Praxis ist es sinnvoll, die Höhe des Trennspaltes 15 geringer als 0,1 mm, insbesondere geringer als 0,08 mm zu wählen. Besonders gute Ergebnisse werden mit Spalthöhen von weniger als 0,05 mm erzielt.
    In der Hauptkammer 8 wird die Oberfläche 6 gleichmäßig mit dem Medium 2' unter dem dort vorhandenen Druck belegt. Die Menge des auf die Oberfläche 4 aufgebrachten Mediums 2' wird dabei unter anderem durch die Stellung der hinteren Rakel 17, die den Austrittsspalt 18 begrenzt, bestimmt. Je nach Stellung wird eine mehr oder weniger große Menge des Mediums auch auf die Oberfläche 6 der Gravurwalze 4 zwischen den Gravurrillen 19 aufgetragen.
    Insbesondere für die Beschichtung einer Bahn oder Folie mit einer wäßrigen Polymerisatdispersion hat es sich bewährt, Kunststoffmaterialien wie z.B. Polyethylen als Material für die mittlere Rakel 10 zu verwenden. Die Länge des Trennspaltes 15 ist vorzugsweise kleiner als 5 mm, inbesondere kleiner als 2 mm. Die Länge des Drosselspaltes zwischen dem Trennspalt und der Hauptkammer beträgt vorzugsweise 2 bis 10 cm, insbesondere etwa 5 cm, seine Höhe vorzugsweise mehr als 0,2 mm, insbesondere mehr als 0,5 mm.
    Spezielle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Figuren 3 bis 7 dargestellt. Hierbei sind funktional gleichartige Bauteile auch dann mit identischen Bezugsziffern bezeichnet, wenn sie im Detail anders ausgeführt sind.
    Die Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Auftragsvorrichtung im Schnitt von der Seite. In dem Gehäuse 20 ist ein Füllstück 21 eingesetzt. In dieses ist eine Zwischenplatte 22 eingelegt, auf welche zwei Leisten 23 montiert sind. Jeweils links bzw. rechts der Leisten 23 befinden sich Seitenleisten 24. Diese weisen Aussparungen auf, in denen sich Dichtungen 25 befinden. Zwischen den Seitenleisten 24 ist eine Hubleiste 26 geführt. Diese ist mit Hilfe von Hubzylindern 41 pneumatisch vertikal verstellbar. Die vertikale Verstellung der Hubleiste 26 kann in einer anderen Ausführungsform auch mechanisch erfolgen. In der Hubleiste ist ein Blattträger 29 montiert, in den ein flexibles Kunststoffblatt 27 eingelegt ist. Das Kunststoffblatt 27 wird von einer Klemmleiste 28 im Blattträger 29 umgebogen und fixiert. Hierzu ist die Klemmleiste 28 mit dem Blattträger 29 verschraubt.
    Jeweils im linken und rechten äußeren Bereich des Gehäuses 20 sind auf diesem zwei Rakelhalter 30 angebracht. Zwischen dem Füllstück 21 und den Rakelhaltern 30 ist jeweils ein Rakelblatt 31 befestigt.
    Oberhalb der Auftragsvorrichtung befindet sich eine Gravurwalze 4. Die Rakelblätter 31 sind so angeordnet, daß sie zusammen mit der Gravurwalze 4 jeweils einen Spalt begrenzen. Bei Drehung der Gravurwalze 4 im Uhrzeigersinn fungiert dabei der Spalt zwischen dem rechten Rakelblatt 31 und der Gravurwalze 4 als Dichtspalt, der Spalt zwischen dem linken Rakelblatt 31 und der Gravurwalze 4 als Austrittsspalt. Das zwischen dem Blattträger 29 und der Klemmleiste 28 eingeklemmte Kunststoffblatt 27 fungiert als ein Trennelement, das den von der Oberfläche der Gravurwalze 4 und den beiden Rakelblättern 31 begrenzten Raum in eine Vorkammer 7 und eine Hauptkammer 8 unterteilt.
    Über die Hubleiste 26 ist die Position des Kunststoffblatts relativ zur Oberfläche der Gravurwalze 4 vertikal verstellbar. Hierdurch kann insbesondere der Anpressdruck, welcher auf das Kunststoffblatt 27 wirkt, eingestellt werden. Das Kunststoffblatt 27 bewirkt so eine wirksame Trennung zwischen der Vorkammer 7 und der Hauptkammer 8. Die Trennwirkung wird durch die federnden Eigenschaften des Kunststoffblattes 27 noch verstärkt.
    Im Betrieb wird die Vorkammer 7 und die Hauptkammer 8 über nicht dargestellte Bohrungen mit dem Medium befüllt. Der Druck und die Temperatur des Mediums in der Vorkammer 7 und des Mediums in der Hauptkammer 8 können dabei unabhängig voneinander eingestellt werden. Sollte Medium von der Vorkammer 7 oder der Hauptkammer 8 in den Zwischenraum zwischen der Klemmleiste 28 und der Gravurwalze 4 gelangen, so kann dieses über eine Bohrung aus diesem Zwischenraum abfließen.
    Die Stellung des rechten Rakelblattes 31 wird so gewählt, daß ständig eine geringe Menge des in der Vorkammer 7 befindlichen Mediums aus dieser durch den Dichtspalt hindurchtritt. Hierdurch entsteht eine Flüssigkeitssperre gegen eindringende Luft am Dichtspalt. Das heraustretende Medium fließt über den rechten Rakelhalter 30 in eine nicht dargestellte Wanne ab. Das linke Rakelblatt ist so eingestellt, daß sich in Verbindung mit den anderen Betriebsparametern wie dem Druck des Mediums in der Hauptkammer 8, seiner Temperatur, seiner Viskosität etc. die gewünschte Auftragsdicke auf der Gravurwalze 4 ergibt.
    Das Kunststoffblatt 27 wird vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff wie Polyester gefertigt. Seine Dicke beträgt vorzugsweise ca. 0,5 mm. Sowohl die Klemmleiste 28 als auch der Blattträger 29 bestehen dagegen vorzugsweise aus einer geeigneten Metallegierung, ebenso das Füllstück 21, die Zwischenplatte 22, die Leiste 23 und die Seitenleisten 24. Die Dichtung zwischen den Seitenleisten 24 und der Hubleiste 26 ist als eine aufblasbare Schlauchdichtung 25 ausgeführt. Sie besteht aus einem Schlauch, vorzugsweise aus Silikon, der mit Druckluft gefüllt wird und so seine Dichtfunktion erfüllt.
    Die Fig. 4 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung. Anstelle eines Kunststoffblattes dient hier ein massiver Abstreifer 34 als Dichtelement zwischen der Vorkammer 7 und der Hauptkammer 8. Der Abstreifer ist vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigt. Auch ein solcher Abstreifer kann eine wirksame Abdichtung zwischen der Vorkammer 7 und der Vorkammer 8 gewährleisten; es kommt zu keinem signifikanten Massetransport zwischen der Vorkammer 7 und der Hauptkammer 8 oder umgekehrt.
    Eine weitere Variante der Auftragsvorrichtung ist in der Fig. 5 gezeigt. Auch hier enthält das Trennelement zwischen der Vorkammer 7 und der Vorkammer 8 einen massiven Abstreifer 34. In einer Vertiefung dieses Abstreifers befindet sich zusätzlich ein zylindrischer Stab 37, welcher wie der Abstreifer 34 vorzugsweise aus PTFE gefertigt ist. Durch die Drehbarkeit des Stabes 37 wird die Reibung zwischen der Gravurwalze 4 und dem Trennelement verringert. Hierdurch wird auch der Verschleiß des Trennelementes gemindert. Gleichzeitig stellt der punktförmige Kontakt zwischen der Oberfläche der Gravurwalze 4 und dem Stab 37 sicher, daß eine gute Dichtwirkung gegeben ist.
    Die Fig. 6 zeigt eine weitere Variante. In der Fig. 6 sind die Rakelhalter 30 und Rakelblätter 31 nicht dargestellt, jedoch im Betrieb ebenso erforderlich wie in den Figuren 3 bis 5. Das Trennelement zwischen Vorkammer 7 und Hauptkammer 8 ist hier mehrteilig aufgebaut. Es besteht aus zwei nach oben spitz zulaufenden Dichtleisten 35, zwischen denen sich eine Distanzleiste 36 befindet. In den Zwischenraum zwischen der Oberfläche der Gravurwalze 4 und der Distanzleiste 36 ist ein zylindrischer Stab 37 eingelegt. Diese Konstruktion führt zu einer sehr guten Trennung zwischen der Vorkammer 7 und der Hauptkammer 8. Durch ihre nach oben spitz zulaufende Form gewährleisten die Dichtleisten 35 eine zuverlässige Abdichtung, die durch den Stab 37 weiter verstärkt wird.
    Eine weitere Variante der Auftragsvorrichtung ist schließlich in der Fig. 7 gezeigt. Auch hier sind zwei nach oben spitz zulaufende Dichtleisten 35 vorhanden, zwischen welche sich ein Abstreifer 34 befindet. Diese Konstruktion ermöglicht es, wie in der Fig. 7 angedeutet, einen Ablauf für das Medium vorzusehen, das gegebenenfalls von der Vorkammer 7 oder der Hauptkammer 8 in den Zwischenraum zwischen den Dichtleisten 35 gelangt.
    Die Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung nach einer der Figuren 3 bis 7 von vom. Die Fig. 8 illustriert insbesondere die pneumatischen Anschlüsse zur vertikalen Verstellung der Hubleiste 26. Zur besseren Erkennbarkeit ist in der Fig. 8 der Zulauf zu der Vorkammer 7 und der Vorkammer 8 nicht dargestellt. Die mit der in der Fig. 8 nicht dargestellten Hubleiste 26 verbundenen Hubzylinder 41 sind mit Pneumatikanschlüssen 38 versehen. Diese sind über T-Stücke 40 und einer Pneumatikleitung 39 verbunden. Über diese Leitung können die Hubzylinder kontrolliert mit Druckluft beaufschlagt werden. Hierdurch kann die vertikale Stellung der Hubleiste 26 exakt eingestellt werden. Für die Bereitstellung der Druckluft für die Pneumatik kommt eine handelsübliche Pneumatikvorrichtung zum Einsatz. In einer anderen Ausführungsform erfolgt stattdessen die Verstellung auf mechanischem Wege.
    Weiterhin ist in der Fig. 8 der pneumatische Anschluß sichtbar, mit welchem die Schlauchdichtungen 25 unter Druck gesetzt werden. Nach rechts ragt das Ende einer Schlauchdichtung 25 aus der Auftragsvorrichtung heraus. An diesem Ende ist ein Verteiler 43 angebracht, der mit einer Druckluftzufuhr 44 in Verbindung steht. An seinem linken Ende ist die Schlauchdichtung mit einer Verschlußkappe 45 versehen.
    Die gesamte in der Fig. 8 dargestellte Vorrichtung befindet sich in einer nicht dargestellten Wanne, die aus dem Dichtspalt austretendes und überlaufendes Medium sammelt und in den Verarbeitungskreislauf zurückführt.
    Die beschriebenen Vorrichtungen finden insbesondere Anwendung in der Etikettenherstellung bei der Beschichtung von Bahnen aus Papier oder Folie mit Klebemitteln. Die Klebemittel können verschiedener Natur sein. Beispielsweise finden Polymerschmelzen Verwendung, die bei erhöhter Temperatur auf die Bahn aufgetragen und danach abgekühlt werden. Weite Verwendung finden auch Kautschuk-Harz-Mischungen und Lösungen synthetischer Polymere.
    Eine wichtige Bedeutung kommt Dispersionen zu. Hierbei werden Partikel, vorzugsweise aus einem Polymerisat, in einem Dispersionsmittel, vorzugsweise Wasser, dispergiert. Nach dem Auftrag der Dispersion auf die zu beschichtende Bahn wird in einer Trocknungsanlage das Dispersionsmittel entfernt, wodurch die Partikel miteinander verschmelzen und die selbstklebende Oberfläche bilden.
    Bei den in der Etikettenherstellung verwendeten Dispersionen handelt es sich um sogenannte Haftklebedispersionen, d. h. um Dispersionen, bei denen die Filmbilde-Temperatur des dispergierten Polymerisates unterhalb der Raumtemperatur liegt. Als dispergierte Polymerisate finden vor allem Polymere auf der Basis von (Meth)acrylsäureestern und, in geringerem Umfang, Vinyletherpolymere Verwendung. Abhängig von der genauen Zusammensetzung der Monomere sind solche Polymere drucksensitiv und selbstklebend, ohne daß ihnen Additive beigemischt werden. Bevorzugt sind hierbei sogenannte weiche Polymere, d. h. Polymere mit einer niederen Glasübergangstemperatur.
    Verfahren zur Herstellung solcher Polymere sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Ein gängiges Verfahren ist die sogenannte Emulsionpolymerisation, bei der polymerisierbare, olefinisch ungesättigte Verbindungen (sogenannte Monomere) in Wasser mit Hilfe von grenzflächenaktiven Verbindungen emulgiert und unter Verwendung von wasserlöslichen Initiatoren polymerisiert werden.
    Von technischer Bedeutung sind insbesondere sogenannte Hauptmonomere, ausgewählt aus C1-C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C-Atomen enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C-Atomen und 1 oder 2 Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren.
    Zu nennen sind z.B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem C1-C10-Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet.
    Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z.B. Vinyllaurat, -stearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat.
    Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, α- und p-Methylstyrol, α-Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
    Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
    Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt wird Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
    Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und zwei olefinischen Doppelbindungen seien Butadien, Isopren und Chloropren genannt.
    Neben diesen Hauptmonomeren können weitere Monomere, z. B. Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, insbesondere C1-C10-Hydroxyalkyl(meth)acrylate, (Meth)acrylamid, ethylenisch ungesättigte Säuren, insbesondere Carbonsäuren, wie (Meth)acrylsäure oder Itaconsäure, Dicarbonsäuren und deren Anhydride oder Halbester, z.B. Maleinsäure, Fumarsäure und Maleinsäureanhydrid im Polymeren Verwendung finden.
    Übliche Emulsionspolymerisate bestehen im allgemeinen zu mindestens 40, vorzugsweis zu mindestens 60, besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus den obigen Hauptmonomeren. Besonders bevorzugte Hauptmonomere sind (Meth)acrylsäureester und vinylaromatische Verbindungen und deren Mischungen.
    Wäßrige Polymerisatdispersionen werden in der Regel mit Feststoffgehalten von 15 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-% verwendet. Die typische Teilchengröße der dispergierten Polymerisatpartikel liegt im Bereich von 150 bis 3000 nm, vorzugsweise 150 bis 900 nm. Die Viskosität liegt typischerweise im Bereich von 15 bis 500 mPa s, vorzugsweise 15 bis 200 mPa s bei 23°C nach DIN EN ISO 3219 bei einem Geschwindigkeitsgefälle von 100 l/s.
    Mit einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung gemäß der Fig. 3 konnte ein gleichmäßiger Auftrag von wäßrigen Polymerisatdispersionen mit einem Flächengewicht zwischen 10 und 30 g/m2 auf silikonisiertes Papier oder Folie bei einer Oberflächengeschwindigkeit der Gravurwalze zwischen 250 und 600 m/min erzielt werden. Der resultierende Klebstofffilm auf dem silikonisierten Papier bzw. der Folie war von gleichmäßiger, reproduzierbarer Dicke und frei von Lufteinschlüssen. Insbesondere wies der Film eine hervorragende Transparenz auf.

    Claims (6)

    1. Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums (2, 2') auf eine kontinuierlich transportierte Bahn (1) mit folgenden Merkmalen :
      a) das Medium (2, 2') ist durch eine kontinuierlich drehende Übertragungswalze, nämlich durch eine Gravurwalze (4), auf die Bahn (1) übertragbar,
      b) die Gravurwalze (4) weist an ihrem Umfang (6) eine Vielzahl von insbesondere schraubenförmig angeordneten Gravurrillen (9) auf,
      c) das aufzutragende Medium (2, 2') ist durch einen Auftragskopf (3) auf den Umfang der Gravurwalze (4) übertragbar,
      d) der Auftragskopf (3) weist zwei zum Umfang der Gravurwalze (4) hin offene Kammern (7, 8) für das aufzutragende Medium (2, 2') auf, nämlich eine Vorkammer (7) und eine in Drehrichtung der Gravurwalze (4) nachfolgende Hauptkammer (8),
      e) Vorkammer (7) und Hauptkammer (8) sind durch ein mittleres Dichtorgan (10) voneinander abgegrenzt, welches am Umfang der Gravurwalze (4) anliegt,
      f) die Vorkammer (7) ist an einer freien Außenseite durch ein vorderes Rakel (13) begrenzt, welches dichtend am Umfang der Gravurwalze (4) anliegt, und die Hauptkammer (6) ist auf ihrer freien Außenseite durch ein hinteres Rakel (17) begrenzt, welches ebenfalls dichtend am Umfang der Gravurwalze (4) anliegt,
      g) der Druck des Mediums (2) in der Vorkammer (7) einerseits und der Druck des Mediums (2') in der Hauptkammer (8) andererseits sind unabhängig voneinander einstellbar, insbesondere derart, dass der Druck des Mediums (2) in der Vorkammer (7) höher ist als der Druck des Mediums (2') der Hauptkammer (8).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Vorkammer (7) und Hauptkammer (8) angeordnete Dichtorgan (10) verstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtorgan (10) als massiver Abstreifer (34) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtorgan (10) ein biegsames Blatt (27) aufweist, welches so angeordnet ist, dass wenigstens eine Kante des Blattes (27) die Oberfläche (6) der Gravurwalze (4) fedemd berührt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Mediums (2) in der Vorkammer (7) geringer ist als 1 bar, insbesondere 300 mbar bis 600 mbar und dass der Druck des Mediums (2') in der Hauptkammer (8) etwa 100 mbar bis 300 mbar beträgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Bahn (1) im Bereich der Übertragung des Mediums (2, 2') an einer Stützwalze (5) anliegt und dass der Auftragskopf (3) gegenüberliegend zur Stützwalze (5) unterhalb der Gravurwalze (4) angeordnet ist.
    EP99950572A 1998-10-02 1999-09-30 Vorrichtung zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche Expired - Lifetime EP1117488B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19845427 1998-10-02
    DE19845427A DE19845427A1 (de) 1998-10-02 1998-10-02 Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche und deren Verwendung
    DE19926956 1999-06-14
    DE19926956A DE19926956A1 (de) 1998-10-02 1999-06-14 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
    PCT/EP1999/007242 WO2000020123A1 (de) 1998-10-02 1999-09-30 Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1117488A1 EP1117488A1 (de) 2001-07-25
    EP1117488B1 true EP1117488B1 (de) 2004-05-06

    Family

    ID=26049249

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99950572A Expired - Lifetime EP1117488B1 (de) 1998-10-02 1999-09-30 Vorrichtung zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6554900B1 (de)
    EP (1) EP1117488B1 (de)
    AT (1) ATE265895T1 (de)
    AU (1) AU6330599A (de)
    DE (3) DE19845427A1 (de)
    WO (1) WO2000020123A1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1825922A3 (de) * 2006-02-28 2008-06-25 Herbert Olbrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Beschichten
    WO2010063429A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Herbert Olbrich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
    DE102010049387A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Sam Sungan Ralph Pagendarm Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine Bahn
    US11241708B2 (en) 2019-04-12 2022-02-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
    US11267014B2 (en) 2019-03-29 2022-03-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
    US11331688B2 (en) 2019-03-29 2022-05-17 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
    US11369987B2 (en) 2019-03-29 2022-06-28 Airbus Operations Gmbh Device and system
    US11413650B2 (en) 2019-04-11 2022-08-16 Airbus Operations Gmbh Lacquer transfer device
    US11504739B2 (en) 2019-03-29 2022-11-22 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer

    Families Citing this family (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FI5259U1 (fi) * 2001-12-04 2002-02-19 Metso Paper Inc Kehto
    DE10241251B4 (de) * 2002-09-06 2006-05-11 Maschinenfabrik Max Kroenert Gmbh & Co. Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
    US7132338B2 (en) * 2003-10-10 2006-11-07 Applied Materials, Inc. Methods to fabricate MOSFET devices using selective deposition process
    JP4044509B2 (ja) * 2003-10-24 2008-02-06 シャープ株式会社 円筒状基体に対する塗液の塗布装置および塗布方法ならびに該方法によって製造される電子写真感光体およびそれを備える電子写真装置
    ITMI20040205A1 (it) * 2004-02-10 2004-05-10 Paper Converting Machine Co Dispositivo di incollaggio anime di una macchina ribobinatrice e relativo metodo
    DE102006017365A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Khs Ag Beleimungsvorrichtung
    ATE507607T1 (de) * 2006-11-03 2011-05-15 Danfoss As Dielektrischer verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines dielektrischen verbundwerkstoffs
    DE102007011630A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen Bedruckstoff
    EP2310289A1 (de) * 2008-06-26 2011-04-20 Corcel IP Limited Kantenschutz
    DE102010022190A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leimauftragung
    DE102010052649A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Horst Sprenger Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen
    JP6523996B2 (ja) * 2016-03-10 2019-06-05 三菱重工業株式会社 塗布装置
    DE102016005298B4 (de) 2016-05-02 2023-03-09 Olbrich Gmbh Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Medien auf bewegte Oberflächen
    EP3257767A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-20 Sidel Participations Klebstoffauftragungseinheit für etikettiervorrichtung
    DE102018205801A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Homag Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Haftmittels
    CN109604102A (zh) * 2018-11-26 2019-04-12 盛州医药包装材料科技(中国)有限公司 一种药品包装生产用铝箔黏合层涂抹设备
    CN112570196A (zh) * 2020-12-03 2021-03-30 浙江百联无纺科技有限责任公司 一种无纺布涂胶机构
    US20220219195A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-14 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
    EP4180228B1 (de) 2021-11-16 2024-07-31 Marcel Janssen Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen mediums
    DE202021004222U1 (de) 2021-11-16 2023-02-13 Marcel Janssen Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1176528B (de) 1957-07-29 1964-08-20 Boewe Boehler & Weber K G Masc Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeit, z. B. Klebstoff
    US5366551A (en) 1992-03-11 1994-11-22 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Coating device for traveling webs
    US5665163A (en) 1995-08-22 1997-09-09 Beloit Technologies, Inc. Film applicator with entrained air removal and surface control
    US5735957A (en) 1995-10-02 1998-04-07 Beloit Technologies, Inc. Dual chamber film applicator with in-pond overflow

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1825922A3 (de) * 2006-02-28 2008-06-25 Herbert Olbrich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Beschichten
    WO2010063429A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Herbert Olbrich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum beschichten von bahnförmigen materialien
    DE102010049387A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Sam Sungan Ralph Pagendarm Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine Bahn
    WO2012055686A1 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Sam Sungan Ralph Pagendarm Gmbh VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS AUF EINE BAHN
    US11267014B2 (en) 2019-03-29 2022-03-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
    US11331688B2 (en) 2019-03-29 2022-05-17 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
    US11369987B2 (en) 2019-03-29 2022-06-28 Airbus Operations Gmbh Device and system
    US11504739B2 (en) 2019-03-29 2022-11-22 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
    US11413650B2 (en) 2019-04-11 2022-08-16 Airbus Operations Gmbh Lacquer transfer device
    US11241708B2 (en) 2019-04-12 2022-02-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE265895T1 (de) 2004-05-15
    EP1117488A1 (de) 2001-07-25
    DE19845427A1 (de) 2000-04-06
    AU6330599A (en) 2000-04-26
    WO2000020123A1 (de) 2000-04-13
    DE19926956A1 (de) 2000-12-21
    US6554900B1 (en) 2003-04-29
    DE59909417D1 (de) 2004-06-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1117488B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche
    DE3880797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen und zur dosierung einer streichmasse auf ein traegermaterial in bewegung.
    DE10213800B4 (de) Vorhangstreichvorrichtung
    DE69315268T2 (de) Interne Randbegrenzungsvorrichtung
    CH664924A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
    DE4239793A1 (de)
    DE3713278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn
    DE69404603T2 (de) Beschichtungsverfahren
    DE1761702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe oder wellpappeaehnlichem Verpackungsmaterial
    EP0231398B1 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
    DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
    DE69229585T2 (de) Beschichtungsverfahren und Vorrichtung
    DE2611625C3 (de)
    EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
    EP0333031B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Dekorgranulaten sowie Verwendung dieser Granulate
    DE2302071C2 (de)
    EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
    CH676805A5 (de)
    DE3433832A1 (de) Rotations-verarbeitungseinrichtung und vakuumsystem
    DE2724709A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von latex
    DE10061710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen mindestens zweier unterschiedlicher fließfähiger Medien auf Oberflächen
    DE3120716A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn"
    DE1966448A1 (de) Herstellung eines geschaeumten formkoerpers
    DE202008000451U1 (de) Beschichtungsdüse, Beschichtungsanordnung mit der Beschichtungsdüse
    DE2917943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Kunststoff-Folien- und Gewebebahnen mit einer Klebstoffmasse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010329

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020812

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR APPLYING A FLOWABLE MEDIUM ONTO A MOVING SURFACE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR APPLYING A FLOWABLE MEDIUM ONTO A MOVING SURFACE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040506

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040506

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    BECA Be: change of holder's address

    Owner name: *PAGENDARM BTT G.M.B.H.GASSTRASSE 4, D-22761 HAMBU

    Effective date: 20040506

    BECH Be: change of holder

    Owner name: *PAGENDARM BTT G.M.B.H.

    Effective date: 20040506

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59909417

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040609

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: PAGENDARM BTT GMBH

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040806

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040806

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040817

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: PAGENDARM BTT GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040506

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: PAGENDARM BTT GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050208

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041006

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130910

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FI

    Payment date: 20130910

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130925

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130910

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20130912

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160921

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R084

    Ref document number: 59909417

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59909417

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59909417

    Country of ref document: DE

    Owner name: JAGENBERG AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: PAGENDARM BTT GMBH, 22761 HAMBURG, DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180731

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59909417

    Country of ref document: DE