CH676805A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676805A5
CH676805A5 CH134687A CH134687A CH676805A5 CH 676805 A5 CH676805 A5 CH 676805A5 CH 134687 A CH134687 A CH 134687A CH 134687 A CH134687 A CH 134687A CH 676805 A5 CH676805 A5 CH 676805A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
channel
removal conveyor
supply
removal
Prior art date
Application number
CH134687A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Pagendarm
Original Assignee
Will E C H Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Will E C H Gmbh & Co filed Critical Will E C H Gmbh & Co
Publication of CH676805A5 publication Critical patent/CH676805A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0856Reverse coating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • D21H23/58Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • D21H23/60Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the material on the applicator roll being subjected to a particular treatment before applying to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller
    • D21H5/0032Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
    • D21H5/0035Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed the coating material on the applicator roller being subjected to a particular treatment before applying to paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer fliessfähigen Masse auf eine nicht textile Bahn, wobei die Masse mittels eines umlaufenden Entnahmeförderers als Schicht aus einem Vorrat entnommen und zu der Bahn gefördert und wobei die nicht auf die Bahn übertragene Masse von dem Entnahmeförderer wieder in den Bereich des Vorrats zurückgefördert wird. 



  Die Erfindung betrifft ausserdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Auftragen einer fliessfähigen Masse auf eine Bahn mit einem umlaufenden Entnahmeförderer zum Entnehmen einer Masseschicht aus einem Vorrat, zum Fördern der Masseschicht zu der Bahn und zum Zurückfördern der nicht auf die Bahn übertragenen Masse in den Bereich des Vorrates. 



  Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Auftrag von fliessfähigen, insbesondere flüssigen Massen auf eine Bahn mittels eines Verfahrens und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, wobei insbesondere Gaseinschlüsse in der nicht auf die Bahn übertragenen in den Vorratsbereich zurückgeförderten Masse beseitigt werden sollen, bevor der Entnahmeförderer eine neue Masseschicht aus dem Vorrat austrägt. 



  Die Lösung bei dem Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass an der auf der Oberfläche des Entnahmeförderers zurückgeförderten nicht übertragenen Masseschicht eine Schicht aus fliessfähiger Masse in entgegengesetzter Richtung entlanggefördert wird. Die nicht übertragene Masse kann dabei durch einen Kanal gefördert werden, durch den fliessfähige Masse in entgegengesetzter Richtung (gegenläufig) gedrückt wird. 



  Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung wird darin gesehen, dass die Masse von der Oberfläche des Entnahmeförderers, vorzugsweise einer Entnahmewalze, entnommen und zu der Bahn gefördert wird und nicht übertragene Masse zu dem Kanal gefördert wird, wobei die Oberfläche des Entnahmeförderers eine Begrenzungsfläche des Kanals bildet. 



  Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung der Oberfläche des Entnahmeförderers durch den Kanal gedrückte Masse, die zurückgeförderte Masse zumindest teilweise enthalten kann, zu einer Pumpeinrichtung gelangen, die Masse zu dem Vorrat zurückfördert, aus dem der Entnahmeförderer Masse als Schicht austrägt. 



  Wenn die Masse im Vorrat, aus dem der Entnahmeförderer Masse als Schicht austrägt, unter Druck gehalten wird, ist es vorteilhaft, gemäss einer Weiterbildung der Erfindung den Druck über den Kanal, durch den Masse gegenläufig gedrückt wird, sowie mindestens einen weiteren Kanal vorzugsweise auf Atmosphärendruck abzubauen. 



  Die eingangs genannte Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Entnahmeförderers mit einer Begrenzungswand einen Kanal bildet, dessen Einlass an den unter Überdruck stehenden Vorrat angrenzt derart, dass fliessfähige Masse entgegen der Förderrichtung des Entnahmeförderers durch den Kanal gedrückt wird. 



  Als Entnahmeförderer eignet sich besonders eine Entnahmewalze; dieser kann vorteilhaft eine Dosierwalze so zugeordnet sein, dass der zwischen den beiden Walzen entstehende Spalt die Schichtdicke beeinflusst, d.h. sie möglichst konstant hält. In unmittelbarer Nähe des Spaltes kann  dann ein Schaber vorgesehen sein, der an der Dosierwalze anliegt und zum Abdichten des Vorrats dient. In der nicht auf die Bahn übertragenen Masse, die in den Vorratsbereich zurückgefördert wird, befinden sich häufig, insbesondere bei hoher Viskosität der Masse, eingeschlossene Gas-, insbesondere Luftblasen, die beim Entnehmen einer neuen Schicht und/oder Übertragen dieser Schicht auf die Bahn sich störend auswirken können.

  Diese Luftblasen, die, wenn sie besonders klein sind, auch Mikroschaum genannt werden, lassen sich in einer Entspannungszone beseitigen, die, in Förderrichtung des Entnahmeförderers gesehen, vor dem Kanal angeordnet ist. Dies bedeutet, dass diese Entspannungszone sich bezüglich der Richtung, in der frische Masse durch den Kanal hindurchgedrückt wird und auf diese Weise Restmasse aufnimmt, hinter dem Kanal befindet, so dass sich dort, insbesondere bei Atmosphärendruck, die kleinen Gasblasen zu grösseren vereinigen können, die sich dann aus der Masse in der Entspannungszone entfernen. Ist der Druck, unter dem die Masse im Vorrat steht, relativ hoch, so ist es vorteilhaft, die Entspannung von dem Vorratsraum zu der Entspannungszone in mindestens zwei Schritten vorzunehmen.

  Der erste Schritt kann dabei in dem Kanal gemäss der Erfindung stattfinden; zur restlichen Entspannung von einem Zwischenvorratsraum kann ein weiterer Kanal gemäss der Erfindung dienen. Hierbei kann dieser weitere Zwischenraum mit einem weiteren gegen die Oberfläche des Entnahmeförderers anliegenden Schaber abgedichtet werden. Die Entnahmewalze kann als Gravurwalze, auch Rasterwalze genannt, ausgebildet sein, die je nach dem Auftragsbild, mit dem flüssige Masse auf der Bahn aufgetragen wird, unterschiedliche Profile aufweist. Man könnte die Walzen  daher auch als Profilwalzen bezeichnen. 



  Eine bevorzugte Anwendung der Auftragvorrichtung gemäss der Erfindung kann in einer sogenannten Filteransetzmaschine stattfinden, in der Tabakstöcke mittels beleimter Verbindungsblättchen mit Filterstopfen zu Filterzigaretten verbunden werden. Dabei kann eine Bahn aus Belagpapier, von der fortlaufend Verbindungsblättchen abgeschnitten werden, mit einer Auftragvorrichtung gemäss der Erfindung mit flüssigem Leim, vorzugsweise wässerigem Polyvinylazetat, versehen werden. 



  Der mit der Erfindung verbundene Vorteil besteht darin, dass die Entnahme einer Masseschicht durch den Entnahmeförderer aus dem Massevorrat und die Übertragung von Masse auf die Bahn nicht durch Luftbläschen, z.B. durch Mikroschaum, beeinträchtigt wird. Ausserdem befindet sich keine oder wenig Altmasse mehr auf dem Umfang des Entnahmeförderers, wenn dieser neue Masse aus dem Vorrat entnimmt, so dass auch hierdurch eine Verbesserung erreicht wird. Die abgelöste Altmasse, aus der die Luftbläschen entweichen können, kann, schon wegen ihrer relativ geringen Menge, der Frischmasse wieder zugesetzt werden, falls dies erwünscht ist. 



   Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung mit einstufigem Druckabbau zwischen Vorrat und Entspannungszone, 
   Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung mitzweistufigem Druckabbau zwischen Vorrat und Entspannungszone, 
   Fig. 3 eine Gravurwalze als Entnahmewalze, 
   Fig. 4 Einzelheiten des Profils der Walze gemäss Pfeil IV-IV in Fig. 3 in vergrössertem Massstab, 
   Fig. 5 eine andere Ausbildungsform einer Gravurwalze als Entnahmewalze, 
   Fig. 6 Einzelheiten des Profils der Walze gemäss Pfeil VI-VI in Figur 5 in vergrössertem Massstab, 
   Fig. 7 Einzelheiten einer Dichtung der Oberfläche einer Profilwalze gegen Austritt von flüssiger Masse in axialer Richtung in vergrössertem Massstab. 
 



  In Figur 1 ist eine Auftragvorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt. Die auf eine streifenförmige Bahn 1, die z.B. aus Papier, Karton, Kunststoff, oder dergleichen bestehen kann, aufzutragende fliessfähige insbesondere flüssige Masse wird von einer Pumpe 2 durch eine Zuförderleitung 3 zugefördert. Im Endbereich der Zuförderleitung 3 wird ein unter Druck stehender Vorrat 4 an Masse gebildet, so dass ein Entnahmeförderer in Form einer in Richtung des Pfeils 6 drehenden Entnahmewalze 7 Masse an ihrem Umfang entnehmen und zu der Bahn 1 fördern kann. Von der in einer Schicht entnommenen Masse wird Masse dann auf die Bahn übertragen. Mit 8 ist ein Schaber (Rakel) bezeichnet, der federnd an der Entnahmewalze 7 anliegt und den Vorrat in Förderrichtung der Entnahmewalze 7 abdichtet.

  Die nicht auf die Bahn 1 übertragene Masse kann Luftbläschen, z.B. sogenannten Mikroschaum, aufweisen, die sich bei üblicher Rückförderung in einen Vorratsraum für Masse nicht mehr lösen und bei der Neubildung einer Masseschicht oder deren Übertragung auf die Bahn zu Fehlfunktionen führen können. Ausserdem ist es erwünscht, die sogenannte Altmasse oder Restmasse möglichst mit frischer Masse anzureichern. 



  Dies wird gemäss der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise durch einen Kanal erreicht, der zwischen dem Vorrat 4 und einer Entspannungszone in Form einer Entspannungskammer 12 liegt. Eine bewegte Begrenzungsfläche des Kanals 11 wird durch die Oberfläche 13 der Entnahmewalze 4, die andere fest angeordnete Begrenzungsfläche durch eine feststehende Begrenzungs- oder Kanalwand 14 gebildet. Durch den Kanal 11 entsteht nunmehr eine Strömung von Masse von dem Vorrat 4 zu der Entspannungskammer 12, die eine Scherwirkung hat und an der Altmasse noch anhaftende Bläschen, insbesondere den Mikroschaum, zu der Entspan nungskammer 12 abfördert. Durch die Scherkräfte kann sich auch als Altmasse, zumindest im Grenzschichtbereich, lösen und zu der Entspannungskammer abgefördert werden.

  Dieser Schereffekt ist besonders bei profilierten Walzen, wie sie in den Figuren 3 bis 6 dargestellt sind, günstig. Durch den sich erweiternden Kanal 11 gelangen Mikroschaum und Altmasse zu der Entspannungskammer 12, die so ausgebildet ist, dass ein ausgeprägter Wirbel (angedeutet durch Pfeil 15) entsteht. Die Wände der Kammer sind dem Wirbel angepasst. Die Luft im Mikroschaum folgt wegen der Kleinheit der Blasen dem Massenstrom. Durch die Benetzung der Wandung und durch Kräfte im Wirbel vereinigen sich die kleinen Luftblasen zu grösseren Luftblasen, die dann dem Auftrieb folgend an der Wandung der Entspannungskammer 12 und parallel mit dem Wirbel nach oben steigen. Die Auftriebsgeschwindigkeit dieser grossen Luftblasen ist limitiert, so dass eine Vergrösserung des Gasvolumens je Blase möglich wird.

  Der oberste Teil der Entspannungskammer 12 hat eine Neigung, die zu einer selbsttätigen Abfuhr grosser Luftblasen führt. Die Abförderleitung 16 für die Masse liegt hinter oder oberhalb der Entspannungskammer. Eine Gegenwalze 18 befindet sich an der Auftragstelle A. Die aus der Entspannungskammer 12 abfliessende Masse wird durch die Abförderleitung 16 zu einem Vorratsbehälter 17 für frische Massen gefördert, aus der die Pumpe 2 praktisch frische und weitgehend schaumfreie Masse zum Vorrat 4 fördert. 



  Die Breite des Kanals 11 sowie der Druck der Pumpe 2 sind einstellbar, da es vorteilhaft ist, beide Werte in Abhängigkeit von der Konsistenz der Masse, insbesondere ihrer Viskosität, aneinander anzupassen, um eine optimale Scherwirkung zu erreichen. 



  Figur 2 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei der eine Dosierwalze vorgesehen ist, und der Druck im Vorratsraum sich in mehreren (zwei) Stufen zu der Entspannungskammer abbaut. Bauelemente, die mit entsprechenden Elementen der Figur 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen, vermehrt um 100, bezeichnet und nicht mehr besonders erläutert. In dem Entnahmebereich E, in dem die Entnahmewalze 107 Masse aus dem Vorrat 104 entnimmt, ist der Entnahmewalze eine Dosierwalze 121 zugeordnet. Der Schaber 108 ist in unmittelbarer Nähe des Spaltes 129 zwischen den Walzen 107 und 121 angeordnet. Die Masse gelangt durch kanalartige Vertiefungen in der feststehenden Kanalwand aus der Vorkammer 122 in den eigentlichen Vorratsraum 104, aus dem die Entnahmewalze 107 Masse entnimmt, die von der Dosierwalze 121 dosiert wird.

  Die dosierte Schicht wird von der Entnahmewalze zu der über eine Umlenkwalze 123 gegenläufig geführten Bahn 101 gefördert. Die nicht übertragene auf der Oberfläche der Entnahmewalze 107 verbleibende überschüssige Masse (Altmasse, Restmasse) gelangt zurück zu der Entspannungskammer 112. Zu dieser Entspannungskammer gelangt auch die durch den Kanal 111 entgegen der Förderrichtung 106 der Entnahmewalze 107 strömende Masse, die den Mikroschaum auf der zurückgeförderten Altmasse ablöst. Die durch den Kanal 111 strömende Masse kann auch Altmasse, zumindest in deren Trennschicht, ablösen. Der abgelöste Mikroschaum bzw. die Masse gelangen zunächst in den Zwischenraum 124 und von da durch einen weiteren engen Kanal 126 in die Entspannungskammer 112.

  Ein weiterer Schaber (Rakel) 127, der federnd an dem Umfang der Entnahmewalze 107 anliegt, schliesst den Zwischenraum 124 dichtend gegenüber der Entspannungskammer 112 ab. 



  Aus der Entspannungskammer 112 fliesst die Masse durch die Abförderleitung 116 zu dem Vorratsbehälter 117 mit Frischmasse zurück. Gemäss der in Figur 2 dargestellten und besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird Masse von der Pumpe 102 durch die Zuförderleitung 103 dem von Schaber 108, Entnahmewalze 107 und Dosierwalze 121 gebildeten Vorratsraum 128 zugeführt, in dem der Massevorrat unter Druck steht. Durch den Spalt 129 zwischen den Walzen 107 und 123 wird eine Masseschicht auf der Oberfläche der Entnahmewalze 107 zu der Bahn 101 gefördert. Die nicht übergebene Altmasse wird zum Vorratsbereich zurückgefördert, wo lufthaltige Altmasse zunächst von dem weiteren Schaber 127 entfernt wird und in die Entspannungskammer 112 gelangt.

   Die noch an der Oberfläche der Entnahmewalze 107, insbesondere in deren Vertiefungen, verbleibenden Massereste gelangen in dem Kanai 111 unter die Wirkung der Scherkräfte, die von der entgegen der Drehrichtung 106 der Entnahmewalze 107 durch den relativ engen Kanal 111 mit relativ grosser Geschwindigkeit strömende Masse ausgeübt werden. Die entgegen der Richtung des Pfeils 106 strömende Masse gelangt zuerst in den Zwischenraum 124, in dem ein zwischen den Drücken im Vorratsraum 128 und der Entspannungskammer 112 liegender Druck herrscht. Durch den weiteren Kanal 126 gelangt die Masse dann in die Entspannungskammer 112 und von da praktisch luftblasenfrei durch die Abförderleitung 116 zurück zum Vorratsbehälter 117. Der Mechanismus der Entgasung in der Entgasungskammer 112 ist der gleiche, wie er anhand der Entspannungskammer 12 beschrieben wurde. 



  Durch die beschriebene Wirkungsweise kann die Entnahmewalze 107 sich im Bereich des Vorratsraums ohne Beein trächtigung durch Luftblasen/Mikroschaum und/oder Altmasse mit einer neuen Masseschicht beladen, die im Spalt 129 dosiert wird. Durch die Erfindung wird somit für eine gute Benetzung, ein luftfreies Befüllen des gesamten Massesystems, eine ständige Auffrischung der Masse und eine zuverlässige Entfernung der Altmasse gesorgt. Bei Veränderungen der Drehzahl (Umfangsgeschwindigkeit) der Entnahmewalze 107 ist mit einem quadratischen Anstieg des Massedrucks in der Vorkammer 122 und dem Vorratsraum 128 zu rechnen. Auch deswegen empfiehlt sich der Einsatz einer zwangsfördernden Pumpe 102. Für den Spalt 129 ist die Druckdifferenz zwischen der Vorkammer 122 und + 0 massgebend.

  Bei konstanter Spaltfläche ist die Strömungsgeschwindigkeit einerseits von dieser Druckdifferenz linear und andererseits auch von den Verhältnissen der Benetzungskräfte an den Oberflächen der Walzen 107 und 121 abhängig. Durch entsprechende Werkstoffpaarungen ist es möglich, praktisch konstante Schichtdicken auf der Entnahmewalze 107 zu erzielen, wobei die Drehzahl der Dosierwalze 121 praktisch unverändert gehalten werden kann. Dies gilt für den höheren Drehzahlbereich. Bei Drehzahlen der Dosierwalze 121 nahe 0 ist mit einer variablen Schichtdicke zu rechnen, die aber durch Variation der Drehzahl der Pumpe 102 ausgleichbar ist. 



  In den Figuren 3 und 4 ist eine sogenannte Gravurwalze 7, 107 (auch Rasterwalze genannt) mit einem feinen schräg verlaufenden Gewindeprofil dargestellt. Die Steigung des vielgängigen Gewindes kann bei 45 DEG  liegen. Ein Aussenring 131 mit dem Profil 132 sitzt dabei über einem Zwischenring 133 aus Kupfer auf einem Zylinder 134 aus Stahl. 



  Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Gravurwalze (auch Rasterwalze genannt) 7, 107 mit unterschiedlichem Profil 135, das einem Raster aus stumpfen Pyramiden gleicht. Der Profilring 136 besteht aus Chromoxyd und sitzt über einem Zwischenring 133 aus Kupfer auf einem Stahlzylinder 134. 



  Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Abdichtung einer Gravurwalze (Fig. 3 bis 6 ) gegen das Abfliessen von Masse in axialer Richtung. Eine feststehende Dichtwand 138 ist über eine Schaumstoffschicht 139, die als Feder dient, mit der eigentlichen Gleitdichtung 142, vorzugsweise aus Kunststoff (Teflon) verbunden. Einzelheiten der Abdichtung sind in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt. Durch die Auftragvorrichtung gemäss der Erfindung können Massen unterschiedlicher Art auf Bahnen fortlaufend aufgetragen werden. Ein besonders vorteilhaftes Beispiel besteht darin, flüssigen Leim auf eine Bahn, z.B. aus Papier, Kunststoff oder Karton, aufzutragen, insbesondere wenn ein besonderes Leimbild erzeugt werden soll.

  So lässt sich die Auftragvorrichtung gemäss der Erfindung in einer sogenannten Filteransetzmaschine vorsehen, um dort flüssigen Leim, z.B. wässerigen Polyvinylazetatleim (z.B. mit 50% Wasseranteil), fortlaufend auf einen sogenannten Belagpapierstreifen aufzubringen, der anschliessend in Belagblättchen zerschnitten wird. Mit den beleimten Belagblättchen (auch Verbindungsblättchen genannt) werden dann Zigaretten (Tabakstöcke) mit Filterstopfen zu Filterzigaretten verbunden. Eine derartige Filteransetzmaschine, die unter dem Namen MAX der Firma Hauni-Werke Körber & Co. KG, 2050 Hamburg 80, Kampchaussee 8-32, in der Zigarettenindustrie bekannt ist, ist in der US-PS 4 249 547 beschrieben. Die dort vorgesehene Leimauftragvorrichtung kann durch die Auftragvorrichtung gemäss der  Erfindung ersetzt werden.

   Dies gilt nicht nur für das in der vorgenannten US-PS gezeigte Leimbild, sondern für beliebige Leimbilder, also für flächig aufgetragenen Leim mit oder ohne einen in Längsrichtung unbeleimten Mittelstreifen oder für Leimbilder mit felderförmigen Aussparungen in den Leimflächen. 



  Mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung kann auch Leim auf eine Bahn aus Zigarettenpapier oder einen Umhüllungsstreifen für einen Strang aus Filtermaterial der tabakverarbeitenden Industrie oder einen Streifen aus Umhüllungsmaterial in Packmaschinen aufgebracht werden. 

Claims (14)

1. Verfahren zum Auftragen einer fliessfähigen Masse auf eine nicht textile Bahn, wobei die Masse mittels eines umlaufenden Entnahmeförderers als Schicht aus einem Vorrat entnommen und zu der Bahn gefördert und wobei die nicht auf die Bahn übertragene Masse von dem Entnahmeförderer wieder in den Bereich des Vorrats zurückgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der auf der Oberfläche des Entnahmeförderers zurückgeförderten nicht übertragenen Masseschicht eine Schicht aus fliessfähiger Masse in entgegengesetzter Richtung entlanggefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Oberfläche des Entnahmeförderers zurückgeförderte, nicht übertragene Masseschicht durch einen Kanal gefördert wird, durch den gegenläufig fliessfähige Masse gedrückt wird.
3.
Verfahren nach Anspruch 2,.; dadurch gekennzeichnet, dass die Masse von der Oberfläche des Entnahmeförderers, vorzugsweise einer Entnahmewalze, entnommen und zu der Bahn gefördert wird, und dass nicht übertragene Masse zu dem Kanal gefördert wird, wobei die Oberfläche des Entnahmeförderers eine Begrenzungsfläche des Kanals bildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung der Oberfläche des Entnahmeförderers durch den Kanal gedrückte Masse, die zurückgeförderte Masse zumindest teilweise enthalten kann, zu einer Pumpeinrichtung gelangt, die Masse zu dem Vorrat zurückfördert, aus dem der Entnahmeförderer Masse als Schicht austrägt.
5.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse in dem Vorrat, aus dem der Entnahmeförderer Masse als Schicht austrägt, unter Überdruck gehalten wird, und dass der Überdruck über den Kanal, durch den die Masse gegenläufig gedrückt wird, sowie mindestens einen weiteren Kanal vorzugsweise auf Atmosphärendruck abgebaut wird.
6.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Auftragen einer fliessfähigen Masse auf eine nicht textile Bahn (1, 101) mit einem umlaufenden Entnahmeförderer (7, 107) zum Entnehmen einer Masseschicht aus einem Vorrat (4, 104), zum Fördern der Masseschicht zu der Bahn und zum Zurückfördern der nicht auf die Bahn übertragenen Masse in den Bereich des Vorrates, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13, 113) des Entnahmeförderers (7, 107) mit einer Begrenzungswand (14, 114) einen Kanal (11, 111) bildet, dessen Einlass an den unter Überdruck stehenden Vorrat (4, 104) angrenzt derart, dass fliessfähige Masse entgegen der Förderrichtung (6, 106) des Entnahmeförderers (7, 107) durch den Kanal (11, 111) gedrückt wird.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeförderer als Entnahmewalze (7, 107) ausgebildet ist, der im Bereich des Vorrates eine Dosierwalze (121) zugeordnet sein kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaber (108) zum Abdichten des Vorrates (104) in unmittelbarer Nähe des Spaltes (129) zwischen Dosierwalze (121) und Entnahmewalze (107) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (6, 106) des Entnahmeförderers (7, 107) vor dem Kanal (11, 111) eine Entspannungszone (12, 112) für in der Masse befindliche Gase vorgesehen ist.
10.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorrat (104), aus dem der Entnahmeförderer eine Schicht entnimmt und in dem die Masse unter Druck steht, und der Entspannungszone (112) ausser dem Kanal (111) mindestens ein weiterer Kanal (126) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (124) zwischen den Kanälen (111, 126) mit einem weiteren gegen die Oberfläche des Entnahmeförderers anliegenden Schaber (127) abgedichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmewalze als Gravurwalze ausgebildet ist (Figur 3 bis 6).
13. Filteransetzmaschine für Zigaretten mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, zum Auftragen von Leim auf einen Belagpapierstreifen zum Verbinden von Tabakstöcken und Filterstopfen.
14.
Filteransetzmaschine für Zigaretten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Auftragen von Polyvinylazetatleim vorgesehen ist. 1. Verfahren zum Auftragen einer fliessfähigen Masse auf eine nicht textile Bahn, wobei die Masse mittels eines umlaufenden Entnahmeförderers als Schicht aus einem Vorrat entnommen und zu der Bahn gefördert und wobei die nicht auf die Bahn übertragene Masse von dem Entnahmeförderer wieder in den Bereich des Vorrats zurückgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der auf der Oberfläche des Entnahmeförderers zurückgeförderten nicht übertragenen Masseschicht eine Schicht aus fliessfähiger Masse in entgegengesetzter Richtung entlanggefördert wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Oberfläche des Entnahmeförderers zurückgeförderte, nicht übertragene Masseschicht durch einen Kanal gefördert wird, durch den gegenläufig fliessfähige Masse gedrückt wird. 3.
Verfahren nach Anspruch 2,.; dadurch gekennzeichnet, dass die Masse von der Oberfläche des Entnahmeförderers, vorzugsweise einer Entnahmewalze, entnommen und zu der Bahn gefördert wird, und dass nicht übertragene Masse zu dem Kanal gefördert wird, wobei die Oberfläche des Entnahmeförderers eine Begrenzungsfläche des Kanals bildet. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung der Oberfläche des Entnahmeförderers durch den Kanal gedrückte Masse, die zurückgeförderte Masse zumindest teilweise enthalten kann, zu einer Pumpeinrichtung gelangt, die Masse zu dem Vorrat zurückfördert, aus dem der Entnahmeförderer Masse als Schicht austrägt. 5.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse in dem Vorrat, aus dem der Entnahmeförderer Masse als Schicht austrägt, unter Überdruck gehalten wird, und dass der Überdruck über den Kanal, durch den die Masse gegenläufig gedrückt wird, sowie mindestens einen weiteren Kanal vorzugsweise auf Atmosphärendruck abgebaut wird. 6.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Auftragen einer fliessfähigen Masse auf eine nicht textile Bahn (1, 101) mit einem umlaufenden Entnahmeförderer (7, 107) zum Entnehmen einer Masseschicht aus einem Vorrat (4, 104), zum Fördern der Masseschicht zu der Bahn und zum Zurückfördern der nicht auf die Bahn übertragenen Masse in den Bereich des Vorrates, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13, 113) des Entnahmeförderers (7, 107) mit einer Begrenzungswand (14, 114) einen Kanal (11, 111) bildet, dessen Einlass an den unter Überdruck stehenden Vorrat (4, 104) angrenzt derart, dass fliessfähige Masse entgegen der Förderrichtung (6, 106) des Entnahmeförderers (7, 107) durch den Kanal (11, 111) gedrückt wird. 7.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeförderer als Entnahmewalze (7, 107) ausgebildet ist, der im Bereich des Vorrates eine Dosierwalze (121) zugeordnet sein kann. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaber (108) zum Abdichten des Vorrates (104) in unmittelbarer Nähe des Spaltes (129) zwischen Dosierwalze (121) und Entnahmewalze (107) angeordnet ist. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (6, 106) des Entnahmeförderers (7, 107) vor dem Kanal (11, 111) eine Entspannungszone (12, 112) für in der Masse befindliche Gase vorgesehen ist. 10.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorrat (104), aus dem der Entnahmeförderer eine Schicht entnimmt und in dem die Masse unter Druck steht, und der Entspannungszone (112) ausser dem Kanal (111) mindestens ein weiterer Kanal (126) vorgesehen ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (124) zwischen den Kanälen (111, 126) mit einem weiteren gegen die Oberfläche des Entnahmeförderers anliegenden Schaber (127) abgedichtet ist. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmewalze als Gravurwalze ausgebildet ist (Figur 3 bis 6). 13. Filteransetzmaschine für Zigaretten mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, zum Auftragen von Leim auf einen Belagpapierstreifen zum Verbinden von Tabakstöcken und Filterstopfen. 14.
Filteransetzmaschine für Zigaretten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Auftragen von Polyvinylazetatleim vorgesehen ist.
CH134687A 1986-04-30 1987-04-08 CH676805A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614580 1986-04-30
DE3614581 1986-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676805A5 true CH676805A5 (de) 1991-03-15

Family

ID=25843342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134687A CH676805A5 (de) 1986-04-30 1987-04-08

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH676805A5 (de)
FR (1) FR2598102B1 (de)
GB (1) GB2190607B (de)
NL (1) NL8701020A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664244A3 (de) * 2009-02-05 2014-08-20 HAUNI Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
CN110638088A (zh) * 2019-11-05 2020-01-03 龙岩烟草工业有限责任公司 储胶装置、输胶系统和烟草机械
CN111661496A (zh) * 2020-05-15 2020-09-15 江苏佩华建材设备有限公司 一种具有立体剪切功能的粘性物料卸料器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392742B (de) * 1989-08-17 1991-05-27 Amoser Hans Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
US5612081A (en) * 1994-11-25 1997-03-18 Netlon Limited Applying grit particles to a continuous web
FR2913239A1 (fr) * 2007-03-02 2008-09-05 Bluestar Silicones France Soc Procede de fabrication d'un support en matiere textile et ledit support en matiere textile
DE102008019434B4 (de) * 2008-04-17 2013-08-22 Hauni Maschinenbau Ag Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786407A (fr) * 1971-08-02 1973-01-18 Ilford Ltd Procede et appareil de revetement, notamment de nappes
DE2554761A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-08 Pagendarm Kg Beschichtungssystem fuer flexible bahnen
DE3027564C2 (de) * 1980-07-21 1982-05-27 Claus Koenig Kg, 8520 Erlangen Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
DE3040681A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-03 Bühler, Helmut, 4300 Essen Vorrichtung zum impraegnieren von bahnfoermigem material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664244A3 (de) * 2009-02-05 2014-08-20 HAUNI Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3216356A1 (de) * 2009-02-05 2017-09-13 Hauni Maschinenbau GmbH Beleimung von materialstreifen der tabak verarbeitenden industrie
CN110638088A (zh) * 2019-11-05 2020-01-03 龙岩烟草工业有限责任公司 储胶装置、输胶系统和烟草机械
CN111661496A (zh) * 2020-05-15 2020-09-15 江苏佩华建材设备有限公司 一种具有立体剪切功能的粘性物料卸料器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598102B1 (fr) 1990-04-20
GB8710275D0 (en) 1987-06-03
NL8701020A (nl) 1987-11-16
GB2190607A (en) 1987-11-25
GB2190607B (en) 1990-10-10
FR2598102A1 (fr) 1987-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110181B1 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3622055C2 (de)
DE2027166B2 (de) Auftragsvorrichtung fuer eine viskose fluessigkeit
DE3713278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fliessfaehigen masse auf eine bahn
DE3409681A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE4012825C2 (de)
DE4301427A1 (de)
EP0221932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen.
EP1117488A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche
EP0141899A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen von Medien in aufgeschäumtem bzw. Flüssigem Zustand auf ein bahnförmiges Material
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3528333A1 (de) Walze
DE2403313B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mindestens zweier schichten fluessiger beschichtungsmaterialien auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes
DE2640828A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
EP1825922B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten
CH676805A5 (de)
DE2105297A1 (de) Einrichtung zum Imprägnieren von in Längsrichtung vorbewegtem Wellkarton
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0108887A2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE19516422C2 (de) Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE2634548A1 (de) Leimentgasungsvorrichtung
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
EP0484738A1 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: E.C.H. WILL GMBH

PUE Assignment

Owner name: MANUMATIK PRODUKTIONSSYSTEME GMBH

PL Patent ceased