EP1116877B1 - Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1116877B1
EP1116877B1 EP01100494A EP01100494A EP1116877B1 EP 1116877 B1 EP1116877 B1 EP 1116877B1 EP 01100494 A EP01100494 A EP 01100494A EP 01100494 A EP01100494 A EP 01100494A EP 1116877 B1 EP1116877 B1 EP 1116877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
line
line connection
fuel line
individual injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP01100494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116877A2 (de
EP1116877A3 (de
Inventor
Werner Lemme
Hartmut Sieverding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP1116877A2 publication Critical patent/EP1116877A2/de
Publication of EP1116877A3 publication Critical patent/EP1116877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116877B1 publication Critical patent/EP1116877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00

Definitions

  • the invention relates to a fuel system of an internal combustion engine
  • Single injection pumps assigned to the individual cylinders in the crankcase and / or attachments are arranged and each have a first and have a second fuel line connection which is via fuel feeds in the pump cylinder diametrically opposite in the Pump high-pressure chamber open and the one of the fuel feeds independent line connection directly with each other
  • Such a fuel system is used in the DEUTZ engine series 1011F (brochure 0031 1391 from 3/95) installed.
  • the two opening into the high-pressure pump chamber Fuel supply through a corresponding connection continuous flow during operation of the internal combustion engine reached so that an undesirable heating of the fuel that occurs during operation of the internal combustion engine is avoided.
  • the invention has for its object such a fuel system to improve.
  • This object is achieved in that the second fuel line connection via a further line connection with a third fuel line connection is connected and that the first fuel line connector of the individual single injection pumps via a first one Fuel line and the third fuel line connection via a second fuel line are interconnected. It is about first fuel line from the fuel tank to fuel led to the single injection pumps, while on the second fuel line (excess and exhausted) fuel is discharged. This separation of supply and discharge ensures that in particular none due to the deactivation of the single injection pumps caused heating of the further individual injection pumps Fuel. This training is with little Effort a much improved possibility of connection and given the laying of the fuel lines.
  • first and the third fuel line connection side by side on the single injection pump or coaxially with each other at the first fuel line connection to arrange. This ensures that the fuel line connections arranged on a side region of the single injection pump are and the single injection pump on the opposite side in Area of the second fuel line connection must not be accessible got to. This is also with regard to a "tidy" design the internal combustion engine advantageous.
  • the first and the third fuel line connections of the individual injection pumps either in Series connected or independently via an assigned Fuel line connected to each other.
  • the individual Fuel line connections close to each other or coaxial are arranged to each other, the fuel lines can be easier assembled and possibly manufactured as a complete unit.
  • crankcase 1 is a multi-cylinder Shown internal combustion engine, wherein in corresponding to the number of cylinders in the internal combustion engine Recesses of the crankcase 1 single injection pumps 2 used are essentially only with the high pressure line connection and the fuel line connections 7a, 7b, 7c from the Protrude crankcase 1.
  • the pump plungers of these single injection pumps 2 are from a camshaft, not shown driven, which is inserted into a recess 3 of the crankcase 1 is.
  • the high pressure line connections are via short injection lines 4 connected to injectors 5, which in a continuous Cylinder head 6 in turn assigned to the individual Cylinders of the internal combustion engine are arranged.
  • Each individual injection pump 2 has coaxially arranged one another first and third fuel line connections 7a, 7c and diametrically opposite a second fuel line connection 7b (Fig. 2) on.
  • the second fuel line connection 7b is with a cover closed while the first and third fuel line connection 7a, 7c each independently of one another via connecting pieces 8a, 8b and a common hollow screw 9, each with one (in FIG. 1 partially shown) fuel line 11a, 11b is connected.
  • Fig. 2 is a coaxial fuel line connection shown in Fig. 1 7a, 7c shown in detail (the top one according to FIG. 2b).
  • the Connectors 8a, 8b are inserted via a hollow screw 9 of sealing rings 10a, 10b, 10c with the single injection pump 2 or their housing screwed.
  • the connector 8a has one Pipe section 12a on which the fuel line 11a (Fig. 2b) is pushed and is secured.
  • the connector 7c points accordingly two pipe sections 12b on which the fuel line sections 11b are attached.
  • the fuel comes from a fuel tank from a pre-feed pump via the fuel line 11a, the pipe section 12a, and the connector 8a in the central Longitudinal bore 13 of the hollow screw 9 passed and arrives from there via a fuel feed 14a into the high-pressure pump chamber 15 the single injection pump 2. From this high pressure pump chamber 15 the fuel is controlled by the pump plunger via the injection line 4 and the injection valve 5 in the combustion chamber of the internal combustion engine promoted. At the same time is the central longitudinal bore 13 via a line connection 16a, 16b in the pump housing or the pump cylinder with the diametrically opposite the first and third fuel line connections 7a, 7c second fuel line connector 7b connected.
  • This second Fuel line connection 7b is still via a fuel supply 14b with the high pressure pump chamber 15 and via line connections 16c, 16d with a longitudinal groove 17 (see also FIG. 2a) on the Banjo bolt 9 connected. Via this longitudinal groove 17 the Fuel into the connector 8b and further into the fuel line 11b and is ultimately returned to the fuel tank via this guided.
  • first and third fuel line connections 7a, 7c are over corresponding banjo bolts 9 screwed to the adjacent connection pieces 8a, 8b, on which in turn the fuel lines 11a, 11b (Fig. 3a) are attached.
  • the first fuel line connection 7a is over the fuel supply 14a with the high pressure pump chamber 15 and from this via the fuel feed 14b to the second fuel line connection 7b connected.
  • line connections here too 16a, 16b present the first fuel line connection 7a independently of the high-pressure pump chamber 15 connect to the second fuel line connector 7b.
  • the second fuel line connection 7b carries out a line connection 16c directly to the fuel line connection 7c, which - as said - is connected to the fuel line 11 b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Einzeleinspritzpumpen, die einzelnen Zylindern zugeordnet im Kurbelgehäuse und/oder Anbauteilen angeordnet sind und die je einen ersten und zweiten Kraftstoffleitungsanschluss aufweisen, die über Kraftstoffzuführungen in dem Pumpenzylinder diametral gegenüberliegend in den Pumpenhochdruckraum münden und die über eine von den Kraftstoffzuführungen unabhängige Leitungsverbindung direkt miteinander in Strömungsverbindung stehen, wobei je Einzeleinspritzpumpe zumindest ein Kraftstoffleitungsanschluss über eine die Einzeleinspritzpumpen einer Zylinderreihe verbindende Kraftstoffleitung verbunden ist.
Ein derartiges Kraftstoffsystem wird bei der DEUTZ Motorenbaureihe 1011F (Prospekt 0031 1391 von 3/95) verbaut. Dabei erfordern die stetig höher werdenden Kraftstoffförderdrücke dieser Einzeleinspritzpumpen Maßnahmen zur fortdauernden Gewährleistung der Betriebssicherheit solcher Einzeleinspritzpumpen und des Kraftstoffsystems insgesamt. So ist es erforderlich, die Kraftstoffzuführung in dem Pumpenzylinder von genau gegenüberliegenden Seiten quer zur Bewegungsrichtung des Pumpenplungers in den Pumpenhochdruckraum einmünden zu lassen. Dadurch wird eine gleichmäßige Belastung insbesondere des Pumpenplungers, beispielsweise bei dem Absteuervorgang, erreicht. Weiterhin wird über die zwei in den Pumpenhochdruckraum einmündenden Kraftstoffzuführungen durch entsprechende Verschaltung eine kontinuierliche Durchströmung beim Betrieb der Brennkraftmaschine erreicht, so dass eine unerwünschte Aufheizung des Kraftstoffs, die beim Betrieb der Brennkraftmaschine auftritt, vermieden wird.
Weitere Kraftstoffsysteme sind aus der DE 762 581 C und der EP-A 05 09 804 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Kraftstoffsystem zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der zweite Kraftstoffleitungsanschluss über eine weitere Leitungsverbindung mit einem dritten Kraftstoffleitungsanschluss verbunden ist und dass der erste Kraftstoffleitungsanschluss der einzelnen Einzeleinspritzpumpen über eine erste Kraftstoffleitung und der dritte Kraftstoffleitungsanschluss über eine zweite Kraftstoffleitung miteinander verbunden sind. Dabei wird über die erste Kraftstoffleitung von dem Kraftstoffvorratsbehälter Kraftstoff zu den Einzeleinspritzpumpen geführt, während über die zweite Kraftstoffleitung (überschüssiger und abgesteuerter) Kraftstoff abgeführt wird. Durch diese Trennung von Zufuhr und Abfuhr wird erreicht, dass insbesondere keine durch die Absteuerung von den Einzeleinspritzpumpen verursachte Aufheizung des den weiteren Einzeleinspritzpumpen zugeleiteten Kraftstoffs erfolgt. Durch diese Ausbildung ist mit geringem Aufwand eine wesentlich verbesserte Möglichkeit des Anschlusses und der Verlegung der Kraftstoffleitungen gegeben. Hierbei ist in alternativen Weiterbildungen vorgesehen, den ersten und den dritten Kraftstoffleitungsanschluss nebeneinanderliegend an der Einzeleinspritzpumpe oder aber koaxial zueinander am ersten Kraftstoffleitungsanschluss anzuordnen. Dadurch wird erreicht, dass die Kraftstoffleitungsanschlüsse an einem Seitenbereich der Einzeleinspritzpumpe angeordnet sind und die Einzeleinspritzpumpe auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich des zweiten Kraftstoffleitungsanschlusses nicht zugänglich sein muss. Dies ist auch im Hinblick auf eine "aufgeräumte" Ausgestaltung der Brennkraftmaschine vorteilhaft.
In Weiterbildung der Erfindung sind die ersten und die dritten Kraftstoffleitungsanschlüsse der einzelnen Einspritzpumpen entweder in Reihe geschaltet oder unabhängig über jeweils eine zugeordnete Kraftstoffleitung miteinander verbunden. Dadurch, dass die einzelnen Kraftstoffleitungsanschlüsse jeweils dicht nebeneinander bzw. koaxial zueinander angeordnet sind, können die Kraftstoffleitungen leichter montiert und gegebenenfalls als komplette Baueinheit gefertigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Zeichnungsbeschreibungen zu entnehmen, in denen in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1:
in einer Teilansicht eine in das Kurbelgehäuse einer selbstzündenden Brennkraftmaschine eingebaute Einzeleinspritzpumpe mit koaxial angeordnetem ersten und dritten Kraftstoffleitungsanschluss,
Fig. 2:
einen schematischen Schnitt durch eine Einzeleinspritzpumpe nach Fig. 1,
Fig. 2a:
einen Querschnitt 2-2 durch die Hohlschraube ,
Fig. 2b:
das Kraftstoffleitungsschema für Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 3:
einen Schnitt durch die Einzeleinspritzpumpe mit nebeneinanderlegenden ersten und dritten Kraftstoffleitungsanschlüssen und
Fig. 3a:
das Kraftstoffleitungsschema gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist das teilweise dargestellte Kurbelgehäuse 1 einer mehrzylindrigen selbstzündenden Brennkraftmaschine dargestellt, wobei in entsprechend der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine vorhandene Ausnehmungen des Kurbelgehäuses 1 Einzeleinspritzpumpen 2 eingesetzt sind, die im wesentlichen nur mit dem Hochdruckleitungsanschluss und den Kraftstoffleitungsanschlüssen 7a, 7b, 7c aus dem Kurbelgehäuse 1 hinausragen. Die Pumpenplunger dieser Einzeleinspritzpumpen 2 werden von einer nicht dargestellten Nockenwelle angetrieben, die in eine Ausnehmung 3 des Kurbelgehäuses 1 eingesetzt ist. Die Hochdruckleitungsanschlüsse sind über kurze Einspritzleitungen 4 mit Einspritzventilen 5 verbunden, die in einem durchgehenden Zylinderkopf 6 wiederum zugeordnet zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
Jede Einzeleinspritzpumpe 2 weist koaxial zueinander angeordnete erste und dritte Kraftstoffleitungsanschlüsse 7a, 7c sowie diametral gegenüberliegend einen zweiten Kraftstoffleitungsanschluss 7b (Fig. 2) auf. Der zweite Kraftstoffleitungsanschluss 7b ist mit einem Deckel verschlossen, während der erste und der dritte Kraftstoffleitungsanschluss 7a, 7c jeweils unabhängig voneinander über Anschlussstücke 8a, 8b und eine gemeinsame Hohlschraube 9 mit je einer (in Fig. 1 teilweise dargestellten) Kraftstoffleitung 11a, 11b verbunden ist.
In Fig. 2 ist ein in Fig. 1 dargestellter koaxiale Kraftstoffleitungsanschluss 7a, 7c detailliert dargestellt (der oberste nach Fig. 2b). Die Anschlussstücke 8a, 8b sind über eine Hohlschraube 9 unter Einfügung von Dichtringen 10a, 10b, 10c mit der Einzeleinspritzpumpe 2 bzw. deren Gehäuse verschraubt. Das Anschlussstück 8a weist einen Rohrabschnitt 12a auf, auf den die Kraftstoffleitung 11a (Fig. 2b) aufgeschoben und gesichert ist. Das Anschlussstück 7c weist entsprechend zwei Rohrabschnitte 12b auf, an denen die Kraftstoffleitungsabschnitte 11b befestigt sind. Der Kraftstoff wird aus einem Kraftstofftank von einer Vorförderpumpe über die Kraftstoffleitung 11a, den Rohrabschnitt 12a, und das Anschlussstück 8a in die zentrale Längsbohrung 13 der Hohlschraube 9 geleitet und gelangt von dort über eine Kraftstoffzuführung 14a in den Pumpenhochdruckraum 15 der Einzeleinspritzpumpe 2. Von diesem Pumpenhochdruckraum 15 wird der Kraftstoff gesteuert von dem Pumpenplunger über die Einspritzleitung 4 und das Einspritzventil 5 in den Brennraum der Brennkraftmaschine gefördert. Gleichzeitig ist die zentrale Längsbohrung 13 über eine Leitungsverbindung 16a, 16b in dem Pumpengehäuse beziehungsweise dem Pumpenzylinder mit dem diametral gegenüber dem ersten und dritten Kraftstoffleitungsanschluss 7a, 7c angeordneten zweiten Kraftstoffleitungsanschluss 7b verbunden. Dieser zweite Kraftstoffleitungsanschluss 7b ist weiterhin über eine Kraftstoffzuführung 14b mit dem Pumpenhochdruckraum 15 und über Leitungsverbindungen 16c, 16d mit einer Längsnut 17 (s. auch Fig. 2a) an der Hohlschraube 9 verbunden. Über diese Längsnut 17 gelangt der Kraftstoff in das Anschlussstück 8b und weiter in die Kraftstoffleitung 11b und wird über diese letztendlich wieder zurück in den Kraftstofftank geführt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Einzeleinspritzpumpe 2 mit nebeneinanderliegenden ersten und dritten Kraftstoffleitungsanschlüssen 7a, 7c dargestellt. Diese ersten und dritten Kraftstoffleitungsanschlüsse 7a, 7c sind über entsprechende Hohlschrauben 9 mit den nebeneinanderliegenden Anschlussstücken 8a, 8b verschraubt, an denen wiederum die Kraftstoffleitungen 11a, 11b (Fig. 3a) befestigt sind. Der erste Kraftstoffleitungsanschluss 7a ist über die Kraftstoffzuführung 14a mit dem Pumpenhochdruckraum 15 und von diesem über die Kraftstoffzuführung 14b mit dem zweiten Kraftstoffleitungsanschluss 7b verbunden. Gleichzeitig sind auch hier Leitungsverbindungen 16a, 16b vorhanden, die den ersten Kraftstoffleitungsanschluss 7a unabhängig von dem Pumpenhochdruckraum 15 mit dem zweiten Kraftstoffleitungsanschluss 7b verbinden. Von dem zweiten Kraftstoffleitungsanschluss 7b führt eine Leitungsverbindung 16c direkt zu dem Kraftstoffleitungsanschluss 7c, der - wie gesagt - mit der Kraftstoffleitung 11 b verbunden ist.

Claims (4)

  1. Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Einzeleinspritzpumpen (2), die einzelnen Zylindern zugeordnet im Kurbelgehäuse (1) und/oder Anbauteilen angeordnet sind und die je einen ersten und zweiten Kraftstoffleitungsanschluss (7a, 7b) aufweisen, die über Kraftstoffzuführungen (14a, 14b) in dem Pumpenzylinder diametral gegenüberliegend in den Pumpenhochdruckraum (15) münden und die über eine von den Kraftstoffzuführungen (14a, 14b) unabhängige Leitungsverbindung (16a, 16b) direkt miteinander in Strömungsverbindung stehen, wobei je Einzeleinspritzpumpe (2) zumindest ein Kraftstoffleitungsanschluss über eine die Einzeleinspritzpumpen einer Zylinderreihe verbindende Kraftstoffleitung verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoffleitungsanschluss (7b) verschlossen ist und über eine weitere Leitungsverbindung (16c, 16d) mit einem dritten Kraftstoffleitungsanschluss (7c) verbunden ist, und dass der jeweils erste Kraftstoffleitungsanschluss (7a) der einzelnen Einzeleinspritzpumpen (2) über eine erste Kraftstoffleitung (11a) und der jeweils dritte Kraftstoffleitungsanschluss (7c) der einzelnen Einspritzpumpen (2) über eine zweite Kraftstoffleitung (11b) miteinander verbunden sind.
  2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der dritte Kraftstoffleitungsanschluss (7a, 7c) nebeneinanderliegend an der Einzeleinspritzpumpe (2) angeordnet sind.
  3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kraftstoffleitungsanschluss (7c) koaxial zu dem ersten Kraftstoffleitungsanschluss (7a) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und dritten Kraftstoffleitungsanschlüsse (7a, 7c) der einzelnen Einzeleinspritzpumpen (2) über jeweils eine zugeordnete Kraftstoffleitung (14a, 14b) unabhängig voneinander verbunden sind.
EP01100494A 2000-01-12 2001-01-09 Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP1116877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000876 2000-01-12
DE10000876A DE10000876A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1116877A2 EP1116877A2 (de) 2001-07-18
EP1116877A3 EP1116877A3 (de) 2003-02-05
EP1116877B1 true EP1116877B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7627213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100494A Expired - Fee Related EP1116877B1 (de) 2000-01-12 2001-01-09 Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1116877B1 (de)
DE (2) DE10000876A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201353B4 (de) * 2002-01-16 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Hochdruckanschluss für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE10331188B4 (de) * 2003-07-10 2006-07-20 Man B & W Diesel Ag Motor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402175A (en) * 1932-07-02 1933-11-30 John Robson Shipley Ltd Improvements in feed pumps for internal combustion engines
GB412243A (en) * 1932-09-23 1934-06-25 Simms Motor Units Ltd Improvements in or relating to liquid fuel injection pumps for diesel or like solid injection internal combustion engines
GB443691A (en) * 1934-09-20 1936-03-04 Rudolf L Orange Improvements in fuel injection pumps
DE768143C (de) * 1938-05-06 1957-09-12 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE762581C (de) * 1943-06-27 1952-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
US2573344A (en) * 1946-09-13 1951-10-30 Everett P Larsh Fuel injector
DE3509536A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
FI93985C (fi) * 1991-04-17 1995-06-26 Waertsilae Diesel Int Polttoaineen ruiskutuspumpun asennus- ja kytkentäjärjestely
US5261608A (en) * 1993-01-08 1993-11-16 Avco Corporation Multi-line fluid supply manifold assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000876A1 (de) 2001-07-19
EP1116877A2 (de) 2001-07-18
DE50103266D1 (de) 2004-09-23
EP1116877A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815130B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern
DE19536458A1 (de) Helmholtz-Isolation- oder Trennungs-Schieberventilanordnung für ein hydraulisch betätigtes Brennstoffeinspritzsystem
EP2108080A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3433710A1 (de) Elektrisch gesteuerte pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung bei dieselbrennkraftmaschinen
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
WO2002084105A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1121527B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0760425A1 (de) Einspritzeinrichtung
EP1780406B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
EP1608869B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
EP1188926B1 (de) Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
EP1116877B1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011056118A1 (de) Modulares Common Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE69817895T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung in einer Brennkraftmaschine
EP1117921A1 (de) Common-rail-injektor
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
DE19615739C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP2920452B1 (de) Injektor
DE3500616A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP2536948B1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050127

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929