DE762581C - Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE762581C
DE762581C DEB203079D DEB0203079D DE762581C DE 762581 C DE762581 C DE 762581C DE B203079 D DEB203079 D DE B203079D DE B0203079 D DEB0203079 D DE B0203079D DE 762581 C DE762581 C DE 762581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
vestibule
container
suction line
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB203079D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl-Ing Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB203079D priority Critical patent/DE762581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762581C publication Critical patent/DE762581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, bei welcher der Kraftstoftlyehälter unmittelbar über eine Saugleitung mit dem Vorraum einer ein- oder mehrzylindrigen Einspritzpumpe verbunden isst, aus dem dieeinzelnen Pumpenkolben den Kraftstoff ansaugen und, der in offener Verbindung steht mit einem allem Einzelpumpen gemeinsamen Rückstoßrau:m, in welch, letzteren die Kolben selbst bei Volllas:teinstellung einen beträchtlichen Anteil der angesaugten Kraftstoffmenge im Verlauf jedes Druckhubes zurückstoßen und von dem eine zum Behälter zurückführende Kraftstoffrückleitung ausgeht. Die von. den Pumpenkolben im Verlauf jedes ihrer Druckhübe mit ziemlicher Energie zurückgestoßene Kraftstoffmenge erzeugt in dem mit dem Vor- oder Saugraum verbundenen bzw. mit diesem einen gemeinsamen Raum bildenden Rückstoßraum heftige Druckwellen und Wirbel. Dabei entstehen, besonders bei Anwendung von Kraftstoffen mit leichtflüchtigen Bestandteilen, Gaisblasen, die durch die Wirbelung sowohl im Saugraum als auch, im Rückstoßraum sowie in den daran angeschlossenen Leitungen (Saugleitung und Rückführleitung) überall hin gelangen können. Beim Saugvorgang der Einzelpumpen können solche Blasen in die Pumpenzylinder gelangen und die ordnungsmäßige Füllung mit blasenfreiem Kraftstoff stören. Der Motor arbeitet dann unregelmäßig.
  • Dieser -Nachteil der bekannten Anlagen der beschriebenen Art läßt sich gemäß der Erfindung vermeiden, indem man sowohl in die Saugleitung als auch in die Rückstoßleitung je ein möglichst schwach belastetes RückschIagventil einbaut. Dadurch wird erzielt, daß sich die Rückstöße nicht mehr ungeregelt überall hin, sondern nur noch in die Rückstoßleitung fortpflanzen können und da.ß ein Zurücksaugen von Kraftstoff aus dieser Leitung infolge des darin eingebauten Rüeksehlagventils verhindert wird. Die Rüekstoßenergie erzeugt also einen gleichgerichteten Kraft-i;tGfflsreislauf vom Behälter über die Saugleitung, den Vorraum und die Rückleitung zurück zum Behälter. Die hei den Rückstößen entstandenen Blasen werden dabei in die Rückleitung hinter das darin vorgesehene Rückschlagventil mitgerissen und strömen schließlich in den Kraftstoffbehälter ab. Da die durch die Riickstoßenergie erzeugte gleichgerichtete Spülströmung eine gewisse Saugwirkung auf das in der Saugleitung angeordnete Rückschlagventil ausübt, kann durch die geschilderten :Maßnahmen bei Anlagen, hei denen der Kraftstoffbehälter etwas tiefer liegt als der Pumpenvor- oder -saugraum. eine ausreichende Kraftstofförderwirkung ohne Zuhilfenahme, einer besonderen Förderpumpe erzielt werden.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Abb. i zeigt das erste Beispiel teilweise im Schnitt und teilweise in schematischer Darstellung; in gestricheltenLinien ist dabei eine Abwandlung der Anlage angedeutet; Abb. 2 ist ein Schnitt nach II-11 in Abb. i Abb. 3 zeigt 111 gleicher Darstellungsart wie Abb. 2 das zweite Beispiel.
  • Irn Gehäuse i einer Einspritzpumpe mit mehreren in einer Reihe angeordneten Einzelpumpen ist eine mit der nicht dargestellten Breniikraftma.schinegeluppelte,NTpckenwelle 2 gelagert. Je ein -Nocken 3 dieser Welle treibt einen mit der bekannten Schrägkantenregelung versehenen, verdrehbaren Pumpenkolben .I beim Druckhub an. Die, Kolben laufen in Zylinderbüchsen @, die durch -Nippel 6 im Pumpengehäuse festgespannt sind. An diese Nippel sind die zu den Einspritzdüsen 7 führenden Druckleitungen 8 angeschlossen. Jede der Zylinderbüchsen hat zwei als Saug- bzw. Rückstoßkanäle dienende Querbohrungen g und io, die in einen allen Einzelpumpen gemeinsamen Raum. den Vorraum oder Saug- und Rückstoßraum 12. münden. An den Z`orrauin ist einerseits eine Saugleitung i 3 angeschlossen, die von dein höher als der Vorraum angeordneten Kraftstoffbehälter rd. ausgeht und ein Rückschlagventil 15 enthält. Andererseits führt eine Rückleitung 16 aus dem Vorraum 12 zum Behälter rd. zurück. Auch sie enthält ein Rückschlagventil 17. Die beiden Rückschlagventile sind so in die Leitungen eingebaut, daß die Schwerkraft bestrebt ist, ihre aus 'Metallkugeln bestehenden beweglichen Ventilglieder 18 und ig auf ihren Sitz ztt ziehen.
  • Wie in Abb. i in gestrichelten Linien angedeutet ist, kann der Behälter i.ja auch tiefer liegen als der gemeinsame Saug- und Rückstoßrauin 12; die Saug- und Rückleitung verlaufen dann so. wie durch 13" und 16a dargestellt ist.
  • Beim Betrieb kann sich die Energie des aus den Einzelpumpen bei jedem Förderhub zurückgestoßenen Kraftstoffs nur in Richtung der Rückleitung auswirken, deren Rückschlagventil dabei öffnet. Eine Rückwirkung des Rückstoßes in die Saugleitung verhindert das darin «eingebaute Rückschlagventil. Dadurch entsteht ein gleichgerichteter Spülstrom durch den Vorraum, der Gasblasen initreiBt.
  • Die Rückstoßenergie bewirkt auch ein Ansaugen von Kraftstoff aus dem Behälter selbst dann, wenn dieser tiefer liegt als der Vorraum, so daß man ohne zusätzliche Förderpumpe eine für manchen Zweck ausreichende Kraftstofförderung erzielt.
  • Das-zweite Beispiel unterscheidet sich vom ersten nur dadurch, daß der Vorraum, in den die Saugleitung 13 mündet, aus einer Gehäusebohrung 12" besteht, die über mindestens eine Querhohrung 2o init der ebenfalls im Gehäuse i befindlichen, den gemeinsamen Rückstoßrauin bildenden Bohrung i 2b verbunden i.st.
  • Es empfiehlt sich, für die be«-e,@lichen Glieder der Rückschlagventile eine möglichst geringe Schließkraft zu wählen. In manchen Fällen werden leichte Plattenventile. z. B. aus Federplatten, den beschrielxneii Kugelventilen vorzuziehen sein.

Claims (3)

  1. P_1TE\T_1\SPPi`Cll1:-i. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, bei welcher der Kraftstoffbehälter unmittelbar über eine Saugleitung mit dein Vorraum einer ein- oder mehrzylindrigen Einspritzpumpe verbunden ist, aus dem die einzelnen Pumpenkolben den Kraftstoff ansaugen und der in offener Verbindung mit einem allen Einzelpumpengemeinsamen Rückstoßraum steht. in welch letzteren die Kolben selbst bei Vollasteinstellting einem beträchtlichen Anteil der von ihnen angesaugten Kraftstoffmenge im Verlauf jedeis Druckhubels zurückstoßen. und von dem eine zum Behälter zurückführende Kraftstoffrücklei.tung ausgeht, dadurch gekennzeichnet, da.ß sowohl die Saugleitung als auch die Rückstaßlei:tun.g je ein möglichst schwach, belaistetes Rückschlagventil enthält, so. d@aß die Rückstöße einen Kraftstoffkreislauf vom Behälter über die Saugleitung, den Vorraum und die Rückleitung zurück zum Behälter und damit eine Durchspülung des Vorraums herbeiführen, sowie dort, wo der Behälter tiefer, liegt als der Vorraum, gegebenenfalls auch ,zur Förderung des Kraftstoffs in den Vorraum he;rangezogen werden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch senkrechte Anordnung der Rückschlagventile derart, daß die Ventile durch die Schwerkraft ihrer beweglichen Glieder schließen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließkraft nur die Schwerkraft der beweglichen Ventilglieder dient. q.. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ventilglieder Metallkugeln sind.
DEB203079D 1943-06-27 1943-06-27 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen Expired DE762581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB203079D DE762581C (de) 1943-06-27 1943-06-27 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB203079D DE762581C (de) 1943-06-27 1943-06-27 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762581C true DE762581C (de) 1952-08-14

Family

ID=7012183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB203079D Expired DE762581C (de) 1943-06-27 1943-06-27 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762581C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347581A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-27 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1116877A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 DEUTZ Aktiengesellschaft Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347581A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-27 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5015160A (en) * 1988-06-18 1991-05-14 Robert Bosch Gmbh Injection pump for internal combustion engines
EP1116877A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 DEUTZ Aktiengesellschaft Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1116877A3 (de) * 2000-01-12 2003-02-05 DEUTZ Aktiengesellschaft Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
DE2753584C2 (de)
DE102018214212A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010028036A1 (de) Hochdruckpumpe
DE762581C (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE102012224317A1 (de) Steckpumpe
DE102008000711A1 (de) Hochdruckpumpe
DE1258188B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3841462C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
EP0027792B1 (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe
DE102009027576A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE855484C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fluessigkeitsleitungen oder -raeumen an Pumpen od. dgl., insbesondere an Einspritzpumpen
DE598094C (de) Mehrstempelbrennstoffpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
EP0011611A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1266566B (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE852926C (de) Einspritzpumpe fuer Mehrzylindermotoren
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE1244468B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
AT267966B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4439977A1 (de) Rotationspumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
DE102021214498A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine