EP1112015B1 - Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen Download PDF

Info

Publication number
EP1112015B1
EP1112015B1 EP99944149A EP99944149A EP1112015B1 EP 1112015 B1 EP1112015 B1 EP 1112015B1 EP 99944149 A EP99944149 A EP 99944149A EP 99944149 A EP99944149 A EP 99944149A EP 1112015 B1 EP1112015 B1 EP 1112015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
ledge
wing
stationary framework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112015A1 (de
Inventor
Julius Thurnher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1112015A1 publication Critical patent/EP1112015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112015B1 publication Critical patent/EP1112015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for the Wing of sliding windows or doors, in which at least two Wings, an inner and an outer, are provided facing each other in the closed position overlap with end faces, and the have glazing for the sash enclosing edging profiles, wherein at least the outer wing as slidable in a stick frame mounted sliding sash is formed, on the frontal edging profile, facing the inner wing, as well as stationary on the stick frame on the outside of the outside Sliding wing near its front when it is in the Is in the closed position, facing the outer sliding sash, a cleaning bar is attached, at least one in their length the height of the glazing of the associated wing corresponding wiper strip and one to a supply line connected cleaning fluid line.
  • the known cleaning devices are also for Cleaning the glazing of the sash from sliding windows or but also hardly suitable for sliding doors, as sliding windows or - doors have staggered wings in the depth that are arranged according to parallel planes and in the Close position overlap each other. Therefore one would have to be per wing Cleaning device, can be provided since the known Cleaning devices for sufficient adjustment in the Depth, i.e. across the plane of the sliding sash, not suitable are so that a cleaning device after installation only can be assigned to a wing.
  • US 3 104 411 A is also a window with two sliding wings and with a cleaning device like known at the beginning.
  • it is a manually operated cleaning device in which Water a cleaning bar with water outlet openings above Filling funnel supplied with the help of an external hose or the like becomes. Accordingly, there is no permanent water supply and the water supplied is depressurized, so that only one insufficient cleaning of the window sash is possible, apart from from the cumbersome handling.
  • the aim of the invention is to provide a cleaning device provide the type mentioned, which is a simple automatic, reliable and effective cleaning of the glazing the wing of the sliding window or doors allows, the Construction should be as simple as possible and moreover inconspicuous Should, so that the appearance of the sliding window or doors practical is not affected.
  • each Cleaning liquid line through a running in the frame Supply line with one arranged in the frame Pump connected and with spray holes, along the length of the Strip distributed according to the height of the glazing, trained is, and that the sliding with the cleaning bar outer sliding wing connected supply line by a Hose formed with an additional length located in the frame is.
  • the outer one Cleaning bar assigned to sliding sashes can be stationary be attached to the stick frame, cleaning the Glazing of the outer sliding sash when moving the outer one Sliding wing relative to the stationary cleaning bar is realized.
  • the sliding window is closed or the door are the two cleaning strips - the both be relatively narrow and therefore extremely inconspicuous can - in the area of the front of the outer sliding sash, where its glass pane in the usual way in a vertical edging profile is bordered so that the two cleaning strips do not appear visually.
  • the remaining parts of the cleaning device like in particular the pump and its associated Motor, as well as the supply lines can be within the Stick frames can be attached stationary so that they are invisible remain and thus the appearance of the sliding window or door can also not affect.
  • the overall construction is also comparatively easy because it is not very flexible Parts are present, and moreover, they do not have their own movable parts Need frame or the like, but directly on the a movable sliding sash can be attached.
  • the Wings can both be adjusted by hand, it can however also for at least one of the wings, for example the inner wing, a motor drive provided for its adjustment be, cf. e.g. DE 24 36 171 A.
  • a motor drive provided for its adjustment be, cf. e.g. DE 24 36 171 A.
  • a sliding leaf motor drive can be a completely automatic cleaning of the wings can be achieved in the motor process, including this if necessary, a computer control can be provided.
  • the cleaning device in the the present cleaning device is also suitable in that that with the cleaning bar on the sliding outer Sliding wing connected supply line through a Hose with an additional length in the frame is formed for larger sliding path lengths (and thus for large Sliding wing), and it can also be a visually appealing Outside be ensured. So it connects flexible hose the cleaning fluid line of the am Movable sliding sash attached cleaning bar with the Pump inside the stick frame, taking the hose with its Additional length compensates for the movement of the sliding sash provides.
  • the additional length can in itself be a small hose reel with spring loaded core can be provided, which is similar to a cable drum automatically turns in the winding direction, so that the Hose is always wound up or kept taut.
  • the pump itself can have an appropriate suction or Supply line with a container provided at any point be connected for the cleaning liquid; is particular it is conceivable to have a central container for several side by side to provide arranged sliding windows.
  • the cleaning device practically in the sliding window or sliding door construction should be integrated, it is from Advantage if the pump has a supply line with one in the bottom Frame part of the stick frame provided cleaning liquid container connected is. It is space-saving Training with a sufficiently large volume is also cheap, if the elongated, e.g. Box profile-like containers essentially over the entire length of the lower frame part of the stick frame.
  • Container in an upper end wall at least one inlet opening for supplying driving rain, condensation or the like. and also for refilling cleaning fluid, in particular Water.
  • cleaning fluid in particular Water.
  • the inlet opening any condensation or driving rain that may form can be used, and moreover, the required cleaning liquid, i.e. water, if necessary in addition also cleaning agents and antifreeze, in the Container to be filled.
  • the inlet opening deepened between raised profile webs of the lower frame part of the stick frame is arranged. The high profile webs can act like funnel walls, so the filling to facilitate the container.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that that an overflow line is connected to the container which extends to the outside of the stick frame drain overflowing cleaning liquid. In this way excess water on the outside of the building the outer facade. It is for easy and concealed arrangement of the overflow line expedient, if the overflow line at the bottom of a known per se Way provided outer window sill is arranged.
  • each cleaning bar is replaced by an in a rigid mounting profile held in one piece Plastic or rubber profile with a cleaning fluid line longitudinal channel, across which the spray openings connect, as well as with the at least one wiper strip for permanent contact with the glazing of the corresponding wing is formed. It is also an advantage if two wiper strips in the form of a U-shaped cross section from one of the Channel-containing web projecting legs are provided. With this more or less symmetrical arrangement of the wiper strips can regardless of the direction of movement of the Sliding sash can always be reached that the one wiper strip a pre-cleaning and the other wiper strip then a dry wipe the disc, i.e.
  • the spray openings in mutual distances in the cm range, e.g. at intervals of 1 up to 4 cm. It is also favorable for this if the Spray openings in the upper glazing area more closely arranged are as in the lower range. It is also an advantage if the spray openings have a diameter in the tenth of a millimeter range, e.g. 0.1 to 0.3 mm.
  • the lines of the cleaning strips have a round cross-section a diameter in the mm range, e.g. 2 to 4 mm, in particular 3 mm.
  • each sliding sash 1, 2 a glazing 3rd or 3 ', the enclosing profiles in them are composed; for example, the one shown in the sliding window outer sliding sash 1 a front vertical edging profile 4, a rear, in the closed position the stick frame 5 or a vertical frame profile 6 attached there closer vertical edging profile 7, a lower edging profile 8, that with rollers 9 (s. Fig. 3) to move on a lower frame profile 10 is provided, and an upper one horizontal edging profile 11.
  • the inner sliding wing 2 has the closer to the room closed off by the window, a middle one vertical border profile 4 ', cf. Fig. 2 (in Fig. 1 is this border profile 4 'by the corresponding middle Binding profile 4 of the outer sliding wing 1 covered, as from Fig. 2 can be seen), a lower horizontal border profile 8 ', a frame profile 7' and an upper horizontal Border profile 11 '.
  • the two sliding panels 1, 2 for example with Telescopically extendable, inward against spring force pressable sealing caps 12, 12 'provided in Fig. 3rd are shown in section.
  • a motor drive can also be provided, which in the Drawing is not shown.
  • the glazings 3, 3 'can in themselves be simple glasses, but preferably as insulating or composite glasses, as shown, be executed.
  • the stick frame 5 is made of a lower horizontal frame part 13, an upper horizontal frame part 14, one according to the representation in Fig. 1 left, wider vertical frame part 15 and an opposite right vertical frame part 16 composed.
  • These frame parts 13, 14, 15, 16 are formed, for example, by hollow profiles, and on them are the already mentioned frame profiles 6, 10 and 6 'and upper profiles 17 (see Fig. 1) attached for guidance and sealing the sliding sash 1, 2 serve.
  • the details are two wiper strips 19, 20 of a rubber or plastic profile 21 to that with its actual body or web 22 in one metallic fastening profile 23, e.g. pressed into this is.
  • the mounting profile 23 is on the front side of the Insert profile 4 of the outer sliding wing 1, for example fixed by screwing or gluing.
  • a cleaning liquid line 24 in the form of a longitudinal channel or a longitudinal bore provided, and the two wiper strips 19, 20 are related this cleaning liquid line 24, in plan view 2 seen symmetrically on both sides of it Center plane arranged, according to the legs of the "U" formed in cross section.
  • Between the two wiper strips 19, 20 are 22 spray openings vertically one above the other in the web provided, these spray openings in Fig. 1 schematically are indicated at 25.
  • a corresponding cleaning bar 26 is stationary on Stick frame 5 arranged, specifically at the bottom or upper frame part 13 or 14 attached frame profiles 10 or 17, as can best be seen from FIG. 1.
  • Cleaning bar 26 is arranged so that it is in the closed position of the window on the edge of the glazing 3 of the associated Sliding wing 1 is present, as can be seen from FIGS. 1 and 2 is. It in turn has a metallic fastening profile 23 on, in which an identically formed plastic or rubber profile 21 is pressed, which two wiper strips 19, 20 on has a web 22; in the web 22 there is again a longitudinal bore or a longitudinal channel as a cleaning liquid line 24 is available.
  • the cleaning fluid lines 24 of the two cleaning strips 18, 26 are in the frame 5, namely in individual in its upper frame part 14 and further in the vertical, wide frame part 15, extending supply lines 27 or 28 with a wide vertical frame part 15 arranged pump 29 connected.
  • the one with the stationary Cleaning bar 26 connected supply line 28 firmly be attached, however, the supply line 27 for the movable cleaning bar 18 as a hose with an additional length 30 in the form of a hose loop 31 inside the vertical Frame part 15 formed so as to move the outer sliding wing 1 together with the attached on the front Cleaning bar 18 a moving of the upper portion 32nd the supply line 27 within the upper frame part 14 enable.
  • the cleaning strips 18, 26 can preferably with the supply lines formed by flexible hoses 27, 28 by connected to them via angle 33 rigid vertical line pieces 34 and 35 may be connected. It is also conceivable, at least in the case of the line piece 35 to be designed as a hose, since there is no movement, (with a power transmission to the associated supply line 28) takes place.
  • the line pieces 34, 35 are by corresponding Openings on the underside of the upper frame part 14 of the stick frame 5, wherein in the case of the movable cleaning bar 18 the associated line piece 34 by a Slot opening, if necessary with lip or brush seal in contact with the line section 34, passes through what in the Drawing is not shown in detail.
  • the hose loop 31 is between two fixed Rollers 36, 37 and a movable, resiliently held Hose reel 38 formed in the manner of a dancer roll, wherein the movable hose reel 38 by a tension spring 39 after is pulled down, so that the hose loop 31 is tensioned hold.
  • shut-off device 40 arranged so as to possibly only one To be able to clean sliding sash 2.
  • the other supply line 27 it is possible and preferable, also in the other supply line 27 to arrange a corresponding shut-off device, but what is not illustrated in the drawing.
  • the pump 29 is connected to a container via a feed line 41 42 for a cleaning liquid, in particular water, this container 42 in the lower frame part 13 of the Floor frame 5 provided in the form of an elongated box or is trained.
  • the container 42 extends over the entire length of the lower frame part 13.
  • the container 42 is located on the inside of the window, as shown in FIGS. 2 and 3 emerges, and it is with an upper inlet opening 43 in an upper end wall 44 is provided.
  • the inlet opening 43 can For example, be formed by a piece of pipe that is tight in sealing plastic strip 45 above the container 42 is inserted and with its upper end in the bottom of the frame profile 10 'for the inner sliding wing 2 opens; the inlet opening 43 is accordingly between upstanding profile webs 46, 47 (Fig. 3), which is a gutter or a kind of funnel for the Form inlet opening 43.
  • This will refill the cleaning liquid (Water, cleaning agents, antifreeze) as well as the supply of any condensation or driving rain, that accumulate on the inside of the window could
  • Fig. 4 is compared to the training shown in Fig. 2 of the plastic or rubber profile 21 for the cleaning bar 18 or 26 modified embodiment of a profile 21 ' shown, here in a web or longitudinal body 22 'from the latter Center moves the cleaning liquid line 24 again in the form of a longitudinal channel or a longitudinal bore with a round Cross section, is arranged.
  • One is offset to the side single wiper strip 19 'available, which by way of comparison thin connecting part 51 integrally connected to the web 22 ' is, whereby a good mobility of the wiper strip 19 'is ensured on both sides.
  • the profile 21 ' is when the outer sliding wing 1 as shown in FIGS.
  • the actual cross section naturally depends on the amount of the cleaning glass surfaces and accordingly with the required amount of Cleaning liquid together.
  • the spray openings 25 can as schematically indicated in Fig. 1, narrower in the upper region Distances from each other than in the lower area to so to take into account the fact that the cleaning liquid flows from the top to the bottom of the glass.
  • the spray openings 25 themselves have a cross section or diameter in Range of tenths of a millimeter, with the diameter for example Can be 0.1 to 0.3 mm.
  • the distances between the spray openings 25 can be, for example, 1 to 4 cm.
  • the pump 29 can be integrated into the Drawing not illustrated DC motor driven with the entire motor-pump unit being cylindrical Shape with a diameter of approximately 3 cm and can have a length of about 6 to 8 cm.
  • the pump 29 or their motor, for example a 12V motor, can also be used be computer-controlled, which is particularly advantageous although as mentioned, a motor drive for the sliding sash 1, 2 (or at least one of the sliding panels 1, 2) is provided is.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigunsvorrichtung für die Flügel von Schiebefenstern oder -türen, bei denen zumindest zwei Flügel, ein innerer und ein äußerer, vorgesehen sind, die einander in der Schließstellung mit Stirnseiten überlappen, und die eine Verglasung der Flügel einfassende Einfassprofile aufweisen, wobei zumindest der äußere Flügel als in einem Stockrahmen verschiebbar gelagerter Schiebeflügel ausgebildet ist, an dessen stirnseitigem Einfassprofil, dem inneren Flügel zugewandt, ebenso wie stationär am Stockrahmen an der Außenseite des äußeren Schiebeflügels nahe dessen Stirnseite, wenn er sich in der Schließstellung befindet, dem äußeren Schiebeflügel zugewandt, je eine Reinigungsleiste angebracht ist, die zumindest eine in ihrer Länge der Höhe der Verglasung des zugehörigen Flügels entsprechende Wischerleiste sowie eine an eine Versorgungsleitung angeschlossene Reinigungsflüssigkeits-Leitung aufweist.
Zur Reinigung der Außenseiten von fest eingebauten, nicht zu öffnenden Fenstern in modernen Gebäuden wurden bereits verschiedene automatische Reinigungsvorrichtungen vorgeschlagen, vergl. beispielsweise die EP-A-709 054 sowie die US-A-4 809 384. Dabei sind im Bereich des Stockrahmens spezielle Profilschienen vorzusehen, die zusätzlich zur Befestigung der Glastafeln auch ein Fahrgestell für verfahrbare Reinigungsgeräte abstützen, welche die für die Reinigung der Glastafeln erforderlichen Elemente beinhalten, wie Spritzdüsen und Wischerblätter, aber auch Motorantrieb und Pumpe für die Reinigungsflüssigkeit (üblicherweise Wasser). Diese bekannten Reinigungsvorrichtungen sind somit außerordentlich komplex und aufwendig in der Konstruktion und nehmen auch relativ viel Platz ein, so daß sie an Gebäudefassaden auffällig wirken und deren Aussehen beeinträchtigen.
Die bekannten Reinigungsvorrichtungen sind überdies für die Reinigung der Verglasungen der Flügel von Schiebefenstern oder aber auch Schiebetüren kaum geeignet, da Schiebefenster oder - türen in der Tiefe gegeneinander versetzte Flügel aufweisen, die gemäß zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind und in der Schließstellung einander überlappen. Daher müßte pro Flügel eine Reinigungsvorrichtung, vorgesehen werden, da die bekannten Reinigungsvorrichtungen für eine ausreichende Verstellung in der Tiefe, d.h. quer zur Ebene der Schiebeflügel, nicht geeignet sind, so daß eine Reinigungsvorrichtung nach Installation nur einem Flügel zugeordnet sein kann.
Aus der US 3 104 411 A ist weiters ein Fenster mit zwei verschiebbaren Flügeln und mit einer Reinigungsvorrichtung wie eingangs angegeben bekannt. Allerdings handelt es sich hierbei um eine händisch zu bedienende Reinigungsvorrichtung, bei der Wasser einer Reinigungsleiste mit Wasseraustrittsöffnungen über Fülltrichter mit Hilfe eines externen Schlauches oder dergl. zugeführt wird. Demgemäß ist keine bleibende Wasserversorgung gegeben, und das zugeführte Wasser ist drucklos, so daß nur eine ungenügende Reinigung der Fensterflügel möglich ist, abgesehen von der umständlichen Handhabung.
Ziel der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs angeführten Art vorzusehen, die auf einfache Weise eine selbsttätige, zuverlässige und wirksame Reinigung der Verglasung der Flügel der Schiebefenster bzw. -türen ermöglicht, wobei die Konstruktion möglichst einfach und überdies unauffällig sein soll, so daß das Aussehen der Schiebefenster bzw. -türen praktisch nicht beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Schiebeflügel-Reinigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Reinigungsflüssigkeits-Leitung durch eine im Stockrahmen verlaufende Versorgungsleitung mit einer im Stockrahmen angeordneten Pumpe verbunden und mit Spritzöffnungen, über die Länge der Leiste entsprechend der Höhe der Verglasung verteilt, ausgebildet ist, und daß die mit der Reinigungsleiste am verschiebbaren äußeren Schiebeflügel verbundene Versorgungsleitung durch einen Schlauch mit einer im Stockrahmen befindlichen Zusatzlänge gebildet ist.
Mit einer derartigen Ausbildung wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen, und es wird eine Reinigungsvorrichtung geschaffen, die sich außerordentlich unauffällig in das Aussehen des jeweiligen Schiebefensters oder der Schiebetür einfügt. Wenn die Flügel der Schiebefenster bzw. Schiebetüren relativ zueinander horizontal verschoben werden, wird diese Schiebebewegung zugleich für die beim Reinigen erforderliche Relativbewegung zwischen Reinigungselementen und Verglasungen ausgenutzt. Auf diese Weise wird eine Reinigungseinheit, d.h. eine Reinigungsleiste mit Reinigungsflüssigkeits-Leitung und Spritzöffnungen, beweglich angeordnet, und dies einfach dadurch, daß sie im Stirnseitenbereich des verschiebbaren äußeren Schiebeflügels montiert wird. Die diesem äußeren Schiebeflügel zuzuordnende Reinigungsleiste kann hingegen stationär am Stockrahmen angebracht werden, wobei die Reinigung der Verglasung des äußeren Schiebeflügels beim Verschieben des äußeren Schiebeflügels relativ zur stationären Reinigungsleiste realisiert wird. Im geschlossenen Zustand des Schiebefensters bzw. der -tür befinden sich die beiden Reinigungsleisten - die beide relativ schmal und somit außerordentlich unauffällig sein können - im Bereich der Stirnseite des äußeren Schiebeflügels, wo dessen Glasscheibe in üblicher Weise in einem vertikalen Einfassprofil eingefaßt ist, so daß die beiden Reinigungsleisten optisch nicht in Erscheinung treten. Die übrigen Teile der Reinigungsvorrichtung, wie insbesondere die Pumpe samt zugehörigem Motor, sowie die Versorgungsleitungen können innerhalb des Stockrahmens stationär angebracht werden, so daß sie unsichtbar bleiben und damit das Aussehen des Schiebefensters oder der -tür ebenfalls nicht beeinträchtigen können. Die Gesamtkonstruktion ist auch deshalb vergleichsweise einfach, da nur wenig bewegliche Teile vorliegen, und diese überdies kein eigenes verfahrbares Gestell oder dergl. benötigen, sondern direkt an dem einen, beweglichen Schiebeflügel angebracht werden können. Die Flügel können an sich beide händisch verstellt werden, es kann jedoch auch für zumindest einen der Flügel, beispielsweise den inneren Flügel, ein Motorantrieb zu dessen Verstellung vorgesehen sein, vgl. z.B. DE 24 36 171 A. Mit einem Schiebeflügel-Motorantrieb kann eine völlig selbsttätige Reinigung der Flügel beim motorischen Verfahren erreicht werden, wobei hierfür auch gegebenenfalls eine Rechnersteuerung vorgesehen sein kann. Im übrigen eignet sich die vorliegende Reinigungsvorrichtung dadurch, daß die mit der Reinigungsleiste am verschiebbaren äußeren Schiebeflügel verbundene Versorgungsleitung durch einen Schlauch mit einer im Stockrahmen befindlichen Zusatzlänge gebildet ist, für größere Schiebeweglängen (und damit für große Schiebeflügel), und es kann dadurch ferner ein optisch ansprechendes Äußeres sichergestellt werden. Es verbindet somit ein biegsamer Schlauch die Reinigungsflüssigkeits-Leitung der am beweglichen Schiebeflügel angebrachten Reinigungsleiste mit der Pumpe innerhalb des Stockrahmens, wobei der Schlauch mit seiner Zusatzlänge einen Ausgleich für den Bewegungshub des Schiebeflügels vorsieht. Die Zusatzlänge kann dabei an sich durch eine kleine Schlauchtrommel mit federnd vorbelastetem Trommelkern vorgesehen werden, der sich dadurch ähnlich wie bei einer Kabeltrommel im Aufwickelsinn selbsttätig dreht, so daß der Schlauch immer aufgewickelt bzw. gespannt gehalten wird. Bei größeren Schiebeflügeldimensionen kann jedoch, auch wenn die Schläuche einen vergleichsweise kleinen Querschnitt - im Bereich von einigen Millimetern - haben können, ein so großer Trommeldurchmesser (samt Schlauch) die Folge sein, daß bei einer Unterbringung im Stockrahmen eine Übergröße der Rahmenteile des Stockrahmens für die Unterbringung der Schlauchtrommel erforderlich wird. Es hat sich demgegenüber als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schlauch-Zusatzlänge durch eine variable Schlauchschleife gebildet ist. Um hierbei ein Halten der Schlauchschleife unter Spannung zu erzielen und so ein geordnetes Ausziehen oder Einziehen des Schlauches bei den Verschiebungen des Schiebeflügels sicherzustellen, ist es weiters von Vorteil, wenn die Schlauchschleife mit einer federnd gehaltenen, zur Verkürzung der Schleife entgegen der Federkraft verstellbaren Schlauchrolle gebildet ist. Bei dieser Ausbildung sichert somit die gefederte Schlauchrolle in der Art einer Tänzerrolle, daß der Schlauch immer unter einer gewissen Spannung gehalten wird und so einen geordneten Verlauf aufweist.
Es hat sich weiters auch als günstig erwiesen, wenn die mit der Leitung der am Stockrahmen stationär befestigten Reinigungsleiste verbundene Versorgungsleitung durch eine fest im Stockrahmen angeordnete Schlauchleitung gebildet ist-. Auch wenn somit diese Versorgungsleitung fest hinsichtlich ihrer Länge sein kann, wird dann, wenn sie durch eine Schlauchleitung gebildet wird, die Montage erleichtert, da üblicherweise die Stockrahmenteile durch Profilabschnitte mit geschlossenen Kammern gebildet sind, wobei dann die Schlauchleitungen einfach in diesen Profilen eingefädelt werden können.
Um auf einfache Weise die Möglichkeit zu schaffen, im gegebenen Fall auch nur einen der Flügel zu reinigen, ist es weiters günstig, wenn in zumindest einer der Versorgungsleitungen, z.B. in der Versorgungsleitung zur stationären Reinigungsleiste, ein Absperrorgan angeordnet ist.
Die Pumpe kann an sich über eine entsprechende Ansaug- oder Zuleitung mit einem an beliebiger Stelle vorgesehenen Behälter für die Reinigungsflüssigkeit verbunden sein; insbesondere ist es denkbar, einen zentralen Behälter für mehrere nebeneinander angeordnete Schiebefenster vorzusehen. Um jedoch jedes Schiebefenster bzw. jede Schiebetür für sich autonom zu gestalten, wobei die Reinigungsvorrichtung praktisch in der Schiebefenster- bzw. Schiebetür-Konstruktion integriert sein soll, ist es von Vorteil, wenn die Pumpe über eine Zuleitung mit einem im unteren Rahmenteil des Stockrahmens vorgesehenen Reinigungsflüssigkeits-Behälter verbunden ist. Dabei ist es in Hinblick auf eine platzsparende Ausbildung mit ausreichend großem Volumen weiters günstig, wenn sich der längliche, z.B. Kastenprofil-artige Behälter im wesentlichen über die gesamte Länge des unteren Rahmenteils des Stockrahmens erstreckt. Auch ist es vorteilhaft, wenn dem Behälter in einer oberen Abschlußwand zumindest eine Zulauföffnung zur Zuführung von Schlagregen, Schwitzwasser oder dergl. sowie auch zum Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeordnet ist. Durch die Zulauföffnung kann somit etwaiges sich bildendes Schwitzwasser oder Schlagregen einer Verwendung zugeführt werden, und überdies kann einfach die erforderliche Reinigungsflüssigkeit, also Wasser, gegebenenfalls zusätzlich auch Reinigungsmittel sowie Frostschutzmittel, in den Behälter gefüllt werden. Um dabei die Zuführung des Wassers etc. zu vereinfachen, ist es weiters günstig, wenn die Zulauföffnung vertieft zwischen hochstehenden Profilstegen des unteren Rahmenteils des Stockrahmens angeordnet ist. Die hochstehenden Profilstege können dabei wie Trichterwände wirken, um so das Befüllen des Behälters zu erleichtern.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter eine Überlaufleitung angeschlossen ist, die sich zur Außenseite des Stockrahmens erstreckt, um überlaufende Reinigungsflüssigkeit abzuführen. Auf diese Weise kann überschüssiges Wasser an der Außenseite des Gebäudes, an der Außenfassade, abgeführt werden. Dabei ist es für eine einfache und verdeckte Anordnung der Überlaufleitung zweckmäßig, wenn die Überlaufleitung an der Unterseite einer in an sich bekannter Weise vorgesehenen äußeren Fensterbank angeordnet ist.
Eine effiziente, schmale Ausbildung der Reinigungsleisten kann erzielt werden, wenn jede Reinigungsleiste durch ein in einem starren Befestigungsprofil gehaltenes einstückiges Kunststoff- oder Gummiprofil mit einem die Reinigungsflüssigkeits-Leitung bildenden Längs-Kanal, an den quer die Spritzöffnungen anschließen, sowie mit der zumindest einen Wischerleiste zur dauernden Anlage an der Verglasung des zugehörigen Flügels gebildet ist. Dabei ist es weiters von Vorteil, wenn zwei Wischerleisten in Form von im Querschnitt U-förmig von einem den Kanal enthaltenden Steg abstehenden Schenkeln vorgesehen sind. Bei dieser mehr oder weniger symmetrischen Anordnung der Wischerleisten kann unabhängig von der Richtung der Bewegung der Schiebeflügel immer erreicht werden, daß die eine Wischerleiste eine Vorreinigung und die andere Wischerleiste dann ein Trockenwischen der Scheibe, d.h. ein Abwischen der zwischen den Wischerleisten ausgespritzten Reinigungsflüssigkeit, bewirkt. Andererseits ist aber vielfach günstig, wenn eine einzelne Wischerleiste an einem den Kanal enthaltenden Steg bezüglich des Kanals seitlich versetzt angeformt ist. Bei dieser Ausbildung kann bei einem Vorwärtshub des Schiebeflügels die einzelne Wischerleiste eine trockene Vorreinigung der Glasscheibe bewirken, und unmittelbar hinter ihr wird aus dem Kanal durch die Spritzöffnungen die Reinigungsflüssigkeit gespritzt. Diese Flüssigkeit wird beim Rückwärtshub des Schiebeflügels durch die Wischerleiste gesammelt und abgewischt, so daß die Glasscheibe bzw. Verglasung getrocknet wird. Für ein seitliches Auslenken der Wischerleiste beim Reinigungsvorgang ist es dabei auch günstig, wenn die Wischerleiste über einen gegenüber der übrigen Wischerleiste dünnen Verbindungsteil am Steg anschließt.
Für ein zuverlässiges Benässen und Reinigen der Verglasung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Spritzöffnungen in gegenseitigen Abständen im cm-Bereich, z.B. in Abständen von 1 bis 4 cm, angeordnet sind. Auch ist es hierfür günstig, wenn die Spritzöffnungen im oberen Verglasungs-Bereich enger angeordnet sind als im unteren Bereich. Weiters ist es von Vorteil, wenn die Spritzöffnungen einen Durchmesser im Zehntelmillimeter-Bereich, z.B. 0,1 bis 0,3 mm, aufweisen.
Für die Versorgung der Spritzöffnungen mit Reinigungsflüssigkeit bzw. Wasser hat es sich als ausreichend erwiesen, wenn die Leitungen der Reinigungsleisten einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser im mm-Bereich, z.B. 2 bis 4 mm, insbesondere 3 mm, aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Schiebefensters mit zwei Schiebeflügeln und einer diesen zugeordneten Reinigungsvorrichtung mit zwei Reinigungsleisten;
  • Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt durch ein solches Schiebefenster;
  • Fig. 3 einen zugehörigen Vertikalschnitt, ungefähr gemäß der Linie III-III in Fig. 2; und
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Kunststoffprofil für eine modifizierte Reinigungsleiste.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist schematisch ein Schiebefenster mit zwei Schiebeflügeln 1, 2 veranschaulicht, dessen grundsätzliche Bauweise an sich bekannt ist, vgl. beispielsweise die AT 390 473 B. Insofern kann sich eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion des Schiebefensters erübrigen, und es genügt hier zu erwähnen, daß jeder Schiebeflügel 1, 2 eine Verglasung 3 bzw. 3' aufweist, die in sie umschließenden Einfassprofilen gefaßt sind; beispielsweise hat der beim gezeigten Schiebefenster äußere Schiebeflügel 1 ein vorderes vertikales Einfassprofil 4, ein hinteres, in der Schließstellung dem Stockrahmen 5 bzw. einem dort angebrachten vertikalen Rahmenprofil 6 näher gelegenes vertikales Einfassprofil 7, ein unteres Einfassprofil 8, das mit Laufrollen 9 (s. Fig. 3) zum Verschieben auf einem unteren Rahmenprofil 10 versehen ist, sowie ein oberes horizontales Einfassprofil 11.
    In entsprechender Weise hat der innere Schiebeflügel 2, der näher zum durch das Fenster abgeschlossenen Raum liegt, ein mitleres vertikales Einfassprofil 4', vgl. Fig. 2 (in Fig. 1 ist dieses Einfassprofil 4' durch das korrespondierende mittlere Einfassprofil 4 des äußeren Schiebeflügels 1 verdeckt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist), ein unteres horizontales Einfassprofil 8', ein stockrahmenseitiges Einfassprofil 7' und ein oberes horizontales Einfassprofil 11'. In den oberen mittigen Eckbereichen sind die beiden Schiebeflügel 1, 2 beispielsweise mit teleskopartig nach oben ausschiebbaren, entgegen Federkraft einwärts drückbaren Abdichtkappen 12, 12' versehen, die in Fig. 3 im Schnitt dargestellt sind. Für einen oder beide Schiebeflügel 1, 2 kann auch ein Motorantrieb vorgesehen sein, der in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist. Andererseits ist es auch denkbar, den inneren Flügel 2 fest anzubringen und nur den äußeren Flügel 1 als verschiebbaren Schiebeflügel auszuführen. Dieser Schiebeflügel 1 kann selbstverständlich auch händisch verstellt werden.
    Die Verglasungen 3, 3' können an sich als einfache Gläser, bevorzugt aber als Isolier- bzw. Verbundgläser, wie gezeigt, ausgeführt sein.
    Der Stockrahmen 5 ist aus einem unteren horizontalen Rahmenteil 13, einem oberen horizontalen Rahmenteil 14, einem gemäß der Darstellung in Fig. 1 linken, breiteren vertikalen Rahmenteil 15 sowie einen gegenüberliegenden rechten vertikalen Rahmenteil 16 zusammengesetzt. Diese Rahmenteile 13, 14, 15, 16 sind beispielsweise durch Hohlprofile gebildet, und an ihnen sind die bereits erwähnten Rahmenprofile 6, 10 sowie 6' und obere Profile 17 (s. Fig. 1) befestigt, die zur Führung und Abdichtung der Schiebeflügel 1, 2 dienen.
    In der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 überlappen einander die beiden Schiebeflügel 1, 2 in der Mitte, wobei die Einfassprofile 4, 4' nebeneinander bzw. - in Blickrichtung durch das Fenster - hintereinander vorliegen. Am Einfassprofil 4 des äußeren Schiebeflügels 1 ist stirnseitig eine Reinigungsleiste 18 angebracht, die sich über die Höhe der Verglasung 3' des inneren Schiebeflügels 2 erstreckt und in der gezeigten Schließstellung der beiden Schiebeflügel 1, 2 und aufgrund ihrer stirnseitigen Anbringung am äußeren Schiebeflügel 1 am Rand der Verglasung 3' des inneren Schiebeflügels 2 unmittelbar anschließend an dessen vertikales Einfassprofil 4' anliegt. Im einzelnen liegen dabei zwei Wischerleisten 19, 20 eines Gummi- oder Kunststoffprofils 21 an, das mit seinem eigentlichen Körper oder Steg 22 in einem metallischen Befestigungsprofil 23 sitzt, z.B. in diesem eingepreßt ist. Das Befestigungsprofil 23 ist an der Stirnseite des Einsatzprofils 4 des äußeren Schiebeflügels 1 beispielsweise durch Anschrauben oder aber auch durch Ankleben fest montiert. Im Steg 22 des im Querschnitt allgemein U-förmig ausgebildeten Kunststoff- oder Gummiprofils 21 ist eine Reinigungsflüssigkeits-Leitung 24 in Form eines Längskanals oder einer Längsbohrung vorgesehen, und die beiden Wischerleisten 19, 20 sind bezüglich dieser Reinigungsflüssigkeits-Leitung 24, in Draufsicht gemäß Fig. 2 gesehen, symmetrisch auf beiden Seiten von dessen Mittenebene angeordnet, und zwar entsprechend den Schenkeln des im Querschnitt gebildeten "U". Zwischen den beiden Wischerleisten 19, 20 sind im Steg 22 Spritzöffnungen vertikal übereinander vorgesehen, wobei diese Spritzöffnungen in Fig. 1 schematisch bei 25 angedeutet sind.
    Eine entsprechende Reinigungsleiste 26 ist stationär am Stockrahmen 5 angeordnet, und zwar im einzelnen an den am unteren bzw. oberen Rahmenteil 13 bzw. 14 befestigten Rahmenprofilen 10 bzw. 17, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist. Auch diese stationäre, dem äußeren Schiebeflügel 1 zugeordnete Reinigungsleiste 26 ist so angeordnet, daß sie in der Schließstellung des Fensters am Rand der Verglasung 3 des zugehörigen Schiebeflügels 1 anliegt, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist. Sie weist wiederum ein metallisches Befestigungspröfil 23 auf, in dem ein gleich ausgebildetes Kunststoff- oder Gummiprofil 21 eingepreßt ist, welches zwei Wischerleisten 19, 20 an einem Steg 22 besitzt; im Steg 22 ist wiederum eine Längsbohrung oder ein Längskanal als Reinigungsflüssigkeits-Leitung 24 vorhanden. Auch sind wiederum entsprechend einer vertikalen Linie übereinander Spritzöffnungen (nicht näher gezeigt) am Steg 22 zwischen den beiden Wischerleisten 19, 20 angebracht.
    Die Reinigungsflüssigkeits-Leitungen 24 der beiden Reinigungsleisten 18, 26 sind über im Stockrahmen 5, und zwar im einzelnen in dessen oberem Rahmenteil 14 sowie weiters im vertikalen, breiten Rahmenteil 15, verlaufende Versorgungsleitungen 27 bzw. 28 mit einer im breiten vertikalen Rahmenteil 15 fest angeordneten Pumpe 29 verbunden. Dabei kann die mit der stationären Reinigungsleiste 26 verbundene Versorgungsleitung 28 fest angebracht sein, hingegen ist die Versorgungsleitung 27 für die bewegliche Reinigungsleiste 18 als Schlauch mit einer Zusatzlänge 30 in Form einer Schlauchschleife 31 im Inneren des vertikalen Rahmenteiles 15 ausgebildet, um so beim Verschieben des äußeren Schiebeflügels 1 samt der an ihm stirnseitig angebrachten Reinigungsleiste 18 ein Mitbewegen des oberen Abschnittes 32 der Versorgungsleitung 27 innerhalb des oberen Rahmenteils 14 zu ermöglichen. Die Reinigungsleisten 18, 26 können mit den vorzugsweise durch biegsame Schläuche gebildeten Versorgungsleitungen 27, 28 durch mit diesen über Winkel 33 verbundene starre vertikale Leitungsstücke 34 bzw. 35 verbunden sein. Es ist aber auch denkbar, zumindest im Fall des Leitungsstückes 35 eine Ausführung als Schlauch vorzusehen, da dort keine Bewegung, (mit einer Kraftübertragung auf die zugehörige Versorgungsleitung 28) erfolgt. Die Leitungsstücke 34, 35 sind durch entsprechende Öffnungen an der Unterseite des oberen Rahmenteils 14 des Stockrahmens 5 geführt, wobei im Fall der beweglichen Reinigungsleiste 18 das zugehörige Leitungsstück 34 durch eine Schlitzöffnung, gegebenenfalls mit Lippen- oder Bürstendichtung in Anlage am Leitungsstück 34, hindurch verläuft, was in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
    Die Schlauchschleife 31 ist zwischen zwei feststehenden Rollen 36, 37 und einer beweglichen, federnd gehaltenen Schlauchrolle 38 in der Art einer Tänzerrolle gebildet, wobei die bewegliche Schlauchrolle 38 durch eine Zugfeder 39 nach unten gezogen wird, um so die Schlauchschleife 31 gespannt zu halten.
    In der einen Versorgungsleitung, beispielsweise der Versorgungsleitung 28, ist weiters gemäß der Darstellung in Fig. 1 ein Absperrorgan 40 angeordnet, um so gegebenenfalls nur den einen Schiebeflügel 2 reinigen zu können. Selbstverständlich ist es möglich und zu bevorzugen, auch in der anderen Versorgungsleitung 27 ein entsprechendes Absperrorgan anzuordnen, was aber in der Zeichnung nicht näher veranschaulicht ist.
    Die Pumpe 29 ist über eine Zuleitung 41 mit einem Behälter 42 für eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, verbunden, wobei dieser Behälter 42 im unteren Rahmenteil 13 des Stockrahmens 5 in Form eines länglichen Kastens vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Der Behälter 42 erstreckt sich dabei über die gesamte Länge des unteren Rahmenteils 13. Der Behälter 42 befindet sich an der Innenseite des Fensters, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, und er ist mit einer oberen Zulauföffnung 43 in einer oberen Abschlußwand 44 versehen. Die Zulauföffnung 43 kann beispielsweise durch ein Rohrstück gebildet sein, daß dicht in abdichtenden Kunststoffstreifen 45 oberhalb des Behälters 42 eingesetzt ist und mit seinem oberen Ende im Boden des Rahmenprofils 10' für den inneren Schiebeflügel 2 mündet; die Zulauföffnung 43 liegt demgemäß zwischen hochstehenden Profilstegen 46, 47 (Fig. 3), die eine Rinne oder eine Art Trichter für die Zulauföffnung 43 bilden. Dadurch wird das Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit (Wasser, Reinigungsmittel, Frostschutzmittel) ebenso wie die Zuführung von etwaigem Schwitzwasser oder Schlagregen, das bzw. der sich an der Innenseite des Fensters ansammeln könnte, erleichtert.
    An den Behälter 42 schließt endseitig im Bereich der beiden vertikalen Rahmenteile 15, 16 je eine Überlaufleitung 48 am oberen Behälterrand außen, bei 49 (s. Fig. 3), an, und diese Überlaufleitungen 48 erstrecken sich an der Unterseite einer an sich üblichen Fensterbank 50 (eines Wetterschenkels), um überlaufendes Wasser aus dem Behälter 42 zur Fassadenseite abzuführen und dort ablaufen zu lassen. Es sei erwähnt, daß die Fensterbank 50 in der Darstellung in Fig. 1 der besseren Übersicht wegen weggelassen wurde.
    In Fig. 4 ist eine gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Ausbildung des Kunststoff- oder Gummiprofils 21 für die Reinigungsleiste 18 bzw. 26 modifizierte Ausführungsform eines Profils 21' gezeigt, wobei hier in einem Steg oder Längskörper 22' aus dessen Mitte versetzt die Reinigungsflüssigkeits-Leitung 24, wieder in Form eines Längskanals oder einer Längsbohrung mit rundem Querschnitt, angeordnet ist. Seitlich dazu versetzt ist eine einzelne Wischerleiste 19' vorhanden, die über einen vergleichsweise dünnen Verbindungsteil 51 mit dem Steg 22' einstückig verbunden ist, wobei dadurch eine gute Beweglichkeit der Wischerleiste 19' zu beiden Seiten hin sichergestellt wird. Bei dieser Ausführungsform des Profils 21' wird bei einer Bewegung des äußeren Schiebeflügels 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 nach links durch die Wischerleiste 19' eine trockene Vorreinigung der jeweiligen Verglasung 3 bzw. 3' erhalten, und unmittelbar dahinter wird die Reinigungsflüssigkeit aus der Leitung 24 durch die Spritzöffnungen 25 auf die Außenseite der Verglasung 3 bzw. 3' gespritzt. Beim Rückhub, also bei der Bewegung des äußeren Schiebeflügels 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 nach rechts, wird die Spritztätigkeit durch Ausschalten der Pumpe 29 eingestellt, und die Wischerleiste 19' wischt nunmehr über die Verglasung 3 bzw. 3', um diese trocken zu wischen.
    Selbstverständlich kann die Reinigung der Außenseite der Verglasung 3' des inneren Schiebeflügels 2 auch bei feststehendem äußeren Schiebeflügel 1 dadurch bewerkstelligt werden, daß der innere Schiebeflügel 2 gemäß der Darstellung nach Fig. 1 und 2 zuerst nach rechts und sodann wieder zurück nach links in die gezeigte Ausgangs- oder Schließstellung bewegt wird, während der äußere Schiebeflügel 1 unbeweglich in der gezeigten Schließstellung verbleibt. Hierbei wäre, da der äußere Schiebeflügel 1 nicht bewegt wird, die äußere, stationäre Reinigungsleiste 26 abzuschalten, d.h. der Zulauf von Reinigungsflüssigkeit wäre mit Hilfe des Absperrorgans 40 abzusperren, um ein unnötiges Spritzen von Wasser auf die unbewegte Verglasung 3 zu vermeiden.
    Die Reinigungsflüssigkeits-Leitungen 24 der Reinigungsleisten 18, 26 bzw. genauer der Profile 21 bzw. 21' sind vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig; der Durchmesser kann dabei im Bereich von einigen wenigen Millimetern, beispielsweise zwischen 2 und 4 mm, liegen, wobei er bevorzugt 3 mm beträgt. Der tatsächliche Querschnitt hängt natürlich mit der Höhe der zu reinigenden Glasflächen und demgemäß mit der benötigten Menge an Reinigungsflüssigkeit zusammen. Die Spritzöffnungen 25 können, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, im oberen Bereich engere Abstände voneinander aufweisen als im unteren Bereich, um so dem Umstand Rechnung zu tragen, daß die Reinigungsflüssigkeit an der Glasaußenseite von oben nach unten abfließt. Die Spritzöffnungen 25 selbst haben einen Querschnitt bzw. Durchmesser im Bereich von Zehntelmillimetern, wobei der Durchmesser beispielsweise 0,1 bis 0,3 mm betragen kann. Die Abstände zwischen den Spritzöffnungen 25 können beispielsweise 1 bis 4 cm betragen.
    Die Pumpe 29 kann mit Hilfe eines integrierten, in der Zeichnung nicht näher veranschaulichten Gleichstrommotors angetrieben werden, wobei die gesamte Motor-Pumpen-Einheit eine zylindrische Gestalt mit einem Durchmesser von ungefähr 3 cm und eine Länge von ungefähr 6 bis 8 cm haben kann. Die Pumpe 29 bzw. deren Motor, beispielsweise ein 12V-Motor, kann dabei auch rechnergesteuert sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn auch wie erwähnt ein motorischer Antrieb für die Schiebeflügel 1, 2 (oder zumindest einen der Schiebeflügel 1, 2) vorgesehen ist.

    Claims (19)

    1. Reinigungsvorrichtung für die Flügel von Schiebefenstern oder -türen, bei denen zumindest zwei Flügel (1, 2), ein innerer und ein äußerer, vorgesehen sind, die einander in der Schließstellung mit Stirnseiten überlappen, und die eine Verglasung (3, 3') der Flügel (1, 2) einfassende Einfassprofile (4, 7, 8, 11; 4', 7', 8', 11') aufweisen, wobei zumindest der äußere Flügel (1) als in einem Stockrahmen (5) verschiebbar gelagerter Schiebeflügel ausgebildet ist, an dessen stirnseitigem Einfassprofil (4), dem inneren Flügel (2) zugewandt, ebenso wie stationär am Stockrahmen (5) an der Außenseite des äußeren Schiebeflügels (1) nahe dessen Stirnseite, wenn er sich in der Schließstellung befindet, dem äußeren Schiebeflügel (1) zugewandt, je eine Reinigungsleiste (18, 26) angebracht ist, die zumindest eine in ihrer Länge der Höhe der Verglasung (3; 3) des zugehörigen Flügels (2, 1) entsprechende Wischerleiste (19, 20) sowie eine an eine Versorgungsleitung (27, 28) angeschlossene Reinigungsflüssigkeits-Leitung (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reinigungsflüssigkeits-Leitung (24) durch eine im Stockrahmen (5) verlaufende Versorgungsleitung (27, 28) mit einer im Stockrahmen (5) angeordneten Pumpe (29) verbunden und mit Spritzöffnungen (25), über die Länge der Leiste (18, 26) entsprechend der Höhe der Verglasung (3, 3') verteilt, ausgebildet ist, und daß die mit der Reinigungsleiste (18) am verschiebbaren äußeren Schiebeflügel (1) verbundene Versorgungsleitung (27) durch einen Schlauch mit einer im Stockrahmen (5) befindlichen Zusatzlänge (30) gebildet ist.
    2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauch-Zusatzlänge (30) durch eine variable Schlauchschleife (31) gebildet ist.
    3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchschleife (31) mit einer federnd gehaltenen, zur Verkürzung der Schleife (31) entgegen der Federkraft verstellbaren Schlauchrolle (38) gebildet ist.
    4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Leitung (24) der am Stockrahmen (5) stationär befestigten Reinigungsleiste (26) verbundene Versorgungsleitung (28) durch eine fest im Stockrahmen (5) angeordnete Schlauchleitung gebildet ist.
    5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer der Versorgungsleitungen (27, 28), z.B. in der Versorgungsleitung (28) zur stationären Reinigungsleiste (26), ein Absperrorgan (40) angeordnet ist.
    6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (29) über eine Zuleitung (41) mit einem im unteren Rahmenteil (13) des Stockrahmens (5) vorgesehenen Reinigungsflüssigkeits-Behälter (42) verbunden ist.
    7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der längliche, z.B. Kastenprofil-artige Behälter (42) im wesentlichen über die gesamte Länge des unteren Rahmenteils (13) des Stockrahmens (5) erstreckt.
    8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (42) in einer oberen Abschlußwand zumindest eine Zulauföffnung (43) zur Zuführung von Schlagregen, Schwitzwasser oder dergl. sowie auch zum Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeordnet ist.
    9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung (43) vertieft zwischen hochstehenden Profilstegen (46, 47) des unteren Rahmenteils (13 bzw. 10, 10') des Stockrahmens (5) angeordnet ist.
    10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter (42) eine Überlaufleitung (48) angeschlossen ist, die sich zur Außenseite des Stockrahmens (5) erstreckt, um überlaufende Reinigungsflüssigkeit abzuführen.
    11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufleitung (48) an der Unterseite einer in an sich bekannter Weise vorgesehenen äußeren Fensterbank (50) angeordnet ist.
    12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reinigungsleiste (18, 26) durch ein in einem starren Befestigungsprofil (23) gehaltenes einstückiges Kunststoff- oder Gummiprofil (21; 21') mit einem die Reinigungsflüssigkeits-Leitung (24) bildenden Längs-Kanal, an den quer die Spritzöffnungen (25) anschließen, sowie mit der zumindest einen Wischerleiste (19, 20; 19') zur dauernden Anlage an der Verglasung (3, 3') des zugehörigen Flügels (1, 2) gebildet ist.
    13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wischerleisten (19, 20) in Form von im Querschnitt U-förmig von einem den Kanal enthaltenden Steg (22) abstehenden Schenkeln vorgesehen sind.
    14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Wischerleiste (19') an einem den Kanal enthaltenden Steg (22') bezüglich des Kanals seitlich versetzt angeformt ist.
    15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerleiste (19') über einen gegenüber der übrigen Wischerleiste dünnen Verbindungsteil (51) am Steg (22') anschließt.
    16. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzöffnungen (25) in gegenseitigen Abständen im cm-Bereich, z.B. in Abständen von 1 bis 4 cm, angeordnet sind.
    17. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzöffnungen (25) im oberen Verglasungs-Bereich enger angeordnet sind als im unteren Bereich.
    18. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzöffnungen (25) einen Durchmesser im Zehntelmillimeter-Bereich, z.B. 0,1 bis 0,3 mm, aufweisen.
    19. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (24) der Reinigungsleisten (18, 26) einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser im mm-Bereich, z.B. 2 bis 4 mm, insbesondere 3 mm, aufweisen.
    EP99944149A 1998-09-10 1999-09-08 Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen Expired - Lifetime EP1112015B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT153398 1998-09-10
    AT0153398A AT406730B (de) 1998-09-10 1998-09-10 Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen
    PCT/AT1999/000218 WO2000015092A1 (de) 1998-09-10 1999-09-08 Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1112015A1 EP1112015A1 (de) 2001-07-04
    EP1112015B1 true EP1112015B1 (de) 2002-12-11

    Family

    ID=3515567

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99944149A Expired - Lifetime EP1112015B1 (de) 1998-09-10 1999-09-08 Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US6615439B1 (de)
    EP (1) EP1112015B1 (de)
    JP (1) JP2002524175A (de)
    AT (2) AT406730B (de)
    AU (1) AU752040B2 (de)
    CA (1) CA2343643C (de)
    DE (1) DE59903776D1 (de)
    ES (1) ES2189474T3 (de)
    PL (1) PL189959B1 (de)
    WO (1) WO2000015092A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006057538A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Jeong-Ho Hong Cleaning device and cleaning method for window glass or door glass with attached motor at the window or door frame
    AT501771B1 (de) * 2005-01-12 2007-03-15 Thurnher Julius Vorgefertigtes fassadenelement
    KR101440548B1 (ko) * 2007-12-21 2014-09-17 재단법인 포항산업과학연구원 청소기능을 갖는 미서기창
    JP4616406B1 (ja) * 2010-01-18 2011-01-19 重吉 浅沼 掃除と結露取りをする機械
    CN107865619B (zh) * 2016-09-23 2023-12-05 京东方科技集团股份有限公司 移动设备及其底盘、该底盘的角度改变方法
    CN108620352A (zh) * 2018-07-18 2018-10-09 苏州昊云电子科技有限公司 一种便于清理的计算机显示屏
    CN112796634A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 广州曾庆荣贸易有限公司 一种能自动消毒的医院用智能防护隔离门
    CN113208491B (zh) * 2021-07-07 2021-09-03 南通弈驰新型建材科技有限公司 一种智能家居用推拉门窗
    WO2023174105A1 (zh) * 2022-03-16 2023-09-21 北京赫特智慧科技有限公司 壳体模块和清洁装置
    CN114794954B (zh) * 2022-04-24 2024-01-30 北京舒驰美德建筑装饰有限公司 一种智能家居自动清洁净化型窗户

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1030546A (en) * 1912-01-13 1912-06-25 Everett W Sharkey Window-cleaning device.
    US1120094A (en) * 1914-03-21 1914-12-08 Elmer E Shipley Window-cleaner.
    US1804867A (en) * 1927-12-27 1931-05-12 Charles F Fisher Window cleaner
    US1798215A (en) * 1929-02-05 1931-03-31 Lars C Neilson Window-cleaning apparatus
    US1840201A (en) * 1930-05-27 1932-01-05 Max E Keller Window cleaner
    US1924922A (en) * 1931-10-28 1933-08-29 Karl P May Window cleaning apparatus
    US3048871A (en) * 1961-04-20 1962-08-14 Presser Leiser Window cleaning apparatus
    US3104411A (en) * 1962-04-25 1963-09-24 Presser Leiser Window cleaning device
    US3378875A (en) * 1966-05-17 1968-04-23 Eugene E. Kern Window cleaning device
    US3548440A (en) * 1969-03-26 1970-12-22 Ford Motor Co Window cleaning system
    US4809384A (en) * 1987-02-24 1989-03-07 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Horizontally moving automatic outer surface cleaning
    AT390473B (de) * 1988-04-19 1990-05-10 Thurnher Julius Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
    JPH08117154A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Katsuaki Tomita ビルディング外壁の自動清掃方法とその装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT406730B (de) 2000-08-25
    WO2000015092A1 (de) 2000-03-23
    AU5719699A (en) 2000-04-03
    AU752040B2 (en) 2002-09-05
    DE59903776D1 (de) 2003-01-23
    CA2343643A1 (en) 2000-03-23
    ATE229297T1 (de) 2002-12-15
    JP2002524175A (ja) 2002-08-06
    ES2189474T3 (es) 2003-07-01
    US6615439B1 (en) 2003-09-09
    EP1112015A1 (de) 2001-07-04
    PL189959B1 (pl) 2005-10-31
    ATA153398A (de) 2000-01-15
    PL346526A1 (en) 2002-02-11
    CA2343643C (en) 2007-11-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
    EP1237457B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine fassadenfläche
    DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
    DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
    EP1112015B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die flügel von schiebefenstern oder -türen
    WO2014167077A1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge
    DE102016125605A1 (de) Faltanlage mit Stellleiste
    EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
    EP0843768B2 (de) Gebäudefenster oder gebäudefenstertür
    DE2511337A1 (de) Horizontalschiebefenster
    DE69509450T2 (de) Seitenscheibe mit hohenverstellbarer Position für Kraftfahrzeuge
    AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
    DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
    DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
    DE102004018440A1 (de) Tür- oder Fensterflügel mit einer Isolierglasscheibe
    DE202008011056U1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudetür sowie Stulpausgleichsteil zur Verwendung bei einem Gebäudefenster oder einer Gebäudetür
    DE3118559A1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge
    EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
    DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
    DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
    WO2010006626A1 (de) Putzleiste
    DE20113048U1 (de) Intervall-Fenster-Doppel-Scheibenwischer
    DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
    DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
    AT502967B1 (de) Schiebeflügel-antriebseinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010223

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020311

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021211

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021211

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021211

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021211

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 229297

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903776

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030123

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030311

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030311

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030311

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030328

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2189474

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1112015E

    Country of ref document: IE

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030908

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030912

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050908

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051222

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080911

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080912

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080924

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080924

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080916

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20081003

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *THURNHER JULIUS

    Effective date: 20090930

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090930

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110714

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110704

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080909

    Year of fee payment: 10

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090909

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616