EP1110896A2 - Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen - Google Patents

Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen Download PDF

Info

Publication number
EP1110896A2
EP1110896A2 EP00122348A EP00122348A EP1110896A2 EP 1110896 A2 EP1110896 A2 EP 1110896A2 EP 00122348 A EP00122348 A EP 00122348A EP 00122348 A EP00122348 A EP 00122348A EP 1110896 A2 EP1110896 A2 EP 1110896A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diameter
winding
cheese
winding drum
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00122348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1110896A3 (de
EP1110896B1 (de
Inventor
Franz-Josef Ingenieur Flamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP1110896A2 publication Critical patent/EP1110896A2/de
Publication of EP1110896A3 publication Critical patent/EP1110896A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1110896B1 publication Critical patent/EP1110896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/082Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for winding cross-wound bobbins in a wild winding on a winding machine, the winding stations one each using a friction drive to drive a package Winding drum included and to avoid Image windings in possible image zones Slip between cheese and produce winding drum, the diameter of the Cross-wound bobbin from the known diameter of the winding drum and the measured speeds of the winding drum and Cheese is calculated.
  • the cheese is mounted in a swiveling spool frame and pressed onto the winding drum with a contact pressure.
  • DE 198 29 597 A is disclosed for generating a Slip when passing through image zones to lower the contact pressure, what alone or in connection with that Switching the motor on and off can be carried out.
  • the package is changed depending on a desired thread length it should be relatively easy.
  • the slip plays here not a decisive role and can possibly still about correction factors that take into account the result the speed sensor of the winding drum, for example one Incremental counter to adjust the size of the slip.
  • the invention has for its object a method of to improve the type mentioned so that a possible exact diameter detection is also possible in image zones and that it is also possible with a given diameter switch off the package.
  • This object is achieved in that the current Diameter of the package when passing through one Image zone the expected course of the increase in diameter calculated and that when passing through the image zones resulting diameter increases to that before reaching the image zone from the speed ratio of the package and winding drum and the diameter of the winding drum Diameter of the package can be added.
  • Another development of the invention provides that the course of the increase in the diameter of the cheese from the ratio of wound thread length and calculated diameter is calculated and that during the Passing through an image zone the wound thread length is detected becomes.
  • the wound one Thread length by detecting the revolutions of the winding drum determined. It is assumed that the per revolution length of thread or thread length conveyed by the winding drum is known. If with this solution while driving through an image zone the nominal diameter of the package is reached is, this results from that before the image zone is reached calculated diameter and a predeterminable number of revolutions of the winding drum.
  • the cheese is used from the expected course of the increase determined diameter. In this way, the assignment can be incorrect or incorrect Diameter information for such packages be avoided. This is also an advantage if the Change of the package depending on a desired thread length is carried out.
  • the output of the diameter can be printed out respectively. There are further output options in the Display on a display or by means of a monitor.
  • the drawing shows a largely schematic representation the upper area of a winding unit with the associated one Control.
  • One winding machine has several largely independent of each other working winding units, at each one Cheese 10 is wound. On the cheese 10 is a Thread 11 wound in the direction of arrow 12 by one spinning bobbin, not shown, is withdrawn. The amount of thread several spinning bobbins is combined to form a cheese 10.
  • the cheese 10 is by means of a winding drum 13 Friction driven.
  • the cheese 10 is with its bobbin tube 14 between coil plates 15, 16 of the arms of a coil frame held about a to the axis of the winding drum 13th parallel axis is pivotally mounted.
  • the winding drum 13 has a so-called reverse thread groove provided, by means of which the running thread 11 in the transverse direction is laid in a so-called wild winding.
  • On the Path to the winding drum 13 passes through the thread 11 electronic thread cleaner 17, a separator 18 and a thread guide 19.
  • the thread 11 checked for errors (thick and thin), which at Exceeding specified tolerances cleaned out of the thread become.
  • the determined by the thread cleaner 17 Values of the thread 11 are sent to a winding station computer 20 which transmits these values with predefined values for example in the winding station computer 20 from a central Machine computer entered, compares. With impermissible Deviations, the separator 18 is actuated.
  • the thread piece with the impermissible thread error is known in Disconnected from the thread, then - controlled from the winding unit computer 20 - again a thread connection manufactured and the winding process is resumed.
  • the winding drum 13 is driven by an electric motor 21, its speed by means of a frequency converter 22nd is specified.
  • the winding drum 13 is a speed sensor assigned, which is connected to the winding unit computer 20 is.
  • the speed sensor consists, for example, of a magnet wheel 23 and a Hall sensor 24. Furthermore, the speed the cheese 10 is detected and in the winding unit computer 20 entered.
  • a magnet wheel is on the coil plate 16 25 attached to which a Hall sensor 26 is assigned.
  • the winding station computer 20 like that with the input 27 is indicated, common working conditions for all winding units predefined by means of a machine computer. These are for example the winding speed, i.e. the speed of the Winding drum 13, the tolerances for the thread cleaner 17 and if necessary also the values to which a not shown Voltage regulator to be set, which the Regulates winding tension. If the contact force between the package 10 and winding drum 13 is controlled, so will for this the basic setting is specified by the machine computer. The winding station computer 20 in turn then varies the operation of the winding unit concerned depending on the respective working conditions there, for example from the unwinding state of the spinning bobbin and from the winding state or the size of the package 10 or the like.
  • a picture disturbance by means of slip to reach between the winding drum 13 and the cheese 10, is also possible, the system pressure of the package 10 to change on the winding drum 13, including the coil frame with a loading device, not shown can be provided, which is controlled by the winding unit computer 20 and the contact force between the cheese 10 and winding drum 13 sets.
  • the winding unit computer 20 Based on the data from the speed sensor 23, 24 of the winding drum 13 and the speed sensor 25, 26 of the cheese 10 the winding unit computer 20 utilizing the known Diameter of the winding drum 13 the current diameter the package 10 at any time. That way it is possible to determine the achievement of a given diameter and when this diameter of the package is reached 10 to perform a bobbin change, for example the winding unit is switched off, i.e. the drive motor 21 is stopped. This makes it possible at all winding positions a winding machine cross-wound bobbins 10 with the same diameter to produce.
  • the winding unit calculator calculates 20 in a slip-free zone, how much yarn length is required is to the diameter of the cheese by a predetermined To increase the unit of measurement, for example by one millimeter. This is done in such a way that the diameter of the Cross-wound bobbin 10 continuously due to the speed ratio and the known diameter of the winding drum 13 is calculated , the yarn length being determined at the same time, the is needed so that the diameter of the package 10 by one Unit of measure increases, for example by one millimeter.
  • the wound yarn length can then be used in the image zone Counting the revolutions of the winding drum. It is then possible to advance the diameter of the cheese 10 To reach the image zone in the slip-free phase exactly and then determine how many revolutions of the winding drum 13 are still needed, so that the target diameter the cheese 10 is reached. If the ratio of thread length to increase the diameter of the package 10 is calculated shortly before reaching the image zone then possible errors relatively small. However, it can also take into account that as the diameter increases the cheese 10 the ratio of thread length changes to increase the diameter.
  • the diameter is output as a printout using the printer 28 performed. Alternatively or additionally, the Output in a manner not shown as a display on a Display or using a monitor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen in wilder Wicklung auf einer Spulmaschine wird vorgesehen, daß bei einem Durchfahren einer Bildzone eine Bildstörung durchgeführt und daß zur Ermittlung des aktuellem Durchmessers der Kreuzspule (10) der zu erwartende Verlauf der Zunahme des Durchmessers berechnet wird und die sich beim Durchfahren der Bildzonen ergebenden Durchmesserzunahmen zu dem Durchmesser der Kreuzspule (10) addiert werden, der vor Erreichen der Bildzone aus dem Drehzahlverhältnis von Kreuzspule (10) und Wickeltrommel (13) und dem Durchmesser der Wickeltrommel (13) berechnet wurde. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen in wilder Wicklung auf einer Spulmaschine, deren Spulstellen jeweils eine eine Kreuzspule mittels Friktion antreibende Wickeltrommel enthalten und die zur Vermeidung von Bildwicklungen in möglichen Bildzonen Schlupf zwischen Kreuzspule und Wickeltrommel erzeugen, wobei der Durchmesser der Kreuzspule aus dem bekannten Durchmesser der Wickeltrommel und den gemessenen Drehzahlen der Wickeltrommel und der Kreuzspule berechnet wird.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (DE 43 39 217 A1) wird die Durchmesserberechnung beispielsweise dazu benutzt, den Wechselzeitpunkt der Kreuzspule gegen eine leere Hülse durchmesserabhängig zu bestimmen. Bei diesem Verfahren ist es aber auch bekannt, den Wechsel der Kreuzspule gegen eine leere Hülse abhängig von der aufgewickelten Fadenlänge zu bestimmen. Hierbei wird die aufgewundene Fadenlänge durch Abzählen der Umdrehungen der Wickeltrommel ermittelt, die mit der bei einer Umdrehung geförderten, bekannten Fadenlänge multipliziert werden. Das Erzeugen von Schlupf in möglichen Bildzonen wird durch Ein- und Ausschalten eines die Wickeltrommel antreibenden Motors bewirkt. Innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite der Drehzahl wird die Drehzahl der Wickeltrommel mittels Einschalten des Motors relativ schnell von der unteren Grenze auf die obere Grenze erhöht, wonach dann der Motor wieder abgeschaltet wird, bis die untere Grenze erreicht wird. Während des Beschleunigens des Motors entsteht Schlupf.
Die Kreuzspule ist in einem schwenkbaren Spulenrahmen gelagert und mit einem Auflagedruck an die Wickeltrommel angedrückt. In einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (DE 198 29 597 A) ist offenbart, zum Erzeugen eines Schlupfes beim Durchfahren von Bildzonen den Auflagedruck abzusenken, was für sich alleine oder in Verbindung mit dem Ein- und Ausschalten des Motors durchgeführt werden kann.
Wenn bei einem derartigen Verfahren der Wechsel der Kreuzspule abhängig von einer Sollfadenlänge durchgeführt werden soll, so ist das relativ problemlos. Der Schlupf spielt dabei keine entscheidende Rolle und kann gegebenenfalls auch noch über Korrekturfaktoren berücksichtigt werden, die das Ergebnis des Drehzahlgebers der Wickeltrommel, beispielsweise eines Inkrementalzählers, um die Größe des Schlupfes bereinigen.
Probleme ergeben sich jedoch, wenn ein durchmesserabhängiger Wechsel der Kreuzspule durchgeführt werden soll, nämlich wenn der einstellbare Durchmesser, bei welchem eine Spulstelle abgestellt werden soll, innerhalb einer Bildzone erreicht wird. In diesem Fall kann die Berechnung des Durchmessers der Kreuzspule mit Hilfe des jeweils aktuellen Drehzahlverhältnisses von Kreuzspule und Wickeltrommel und des Durchmessers der Wickeltrommel zu Fehlern von mehreren Millimetern führen. Dieser Fall tritt durchaus nicht selten ein, da die Zeit, die zum Durchfahren einer Bildzone benötigt wird, bis zu mehreren Minuten betragen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine möglichst genaue Durchmessererfassung auch in Bildzonen möglich ist und daß es damit auch möglich ist, bei einem vorgegebenen Durchmesser der Kreuzspulen die Spulstelle abzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Ermittlung des aktuellen Durchmessers der Kreuzspule bei dem Durchfahren einer Bildzone der zu erwartende Verlauf der Zunahme des Durchmessers berechnet und die sich beim Durchfahren der Bildzonen ergebenden Durchmesserzunahmen zu dem vor Erreichen der Bildzone aus dem Drehzahlverhältnis von Kreuzspule und Wickeltrommel und dem Durchmesser der Wickeltrommel berechneten Durchmesser der Kreuzspule addiert werden.
Auf diese Weise ist es möglich, auch während des Durchfahrens einer Bildzone relativ genau auf den aktuellen Durchmesser der Kreuzspule zu schließen und gegebenenfalls bei Erreichen eines vorgegebenen Durchmessers die betreffende Spulstelle abzuschalten.
Bei einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Verlauf der Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule über die Zeit berechnet wird und daß während des Durchfahrens einer Bildzone die Zeit erfaßt wird. Über die erfaßte Zeitspanne kann somit relativ genau auf den zu dieser Zeitspanne vorliegenden Durchmesser der Kreuzspule geschlossen werden. Es ist dann möglich, eine Zeitspanne vorzugeben, bei der der Solldurchmesser erwartet wird und nach Ablauf dieser Zeitspanne die Spulstelle abzuschalten.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Verlauf der Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule aus dem Verhältnis von aufgewickelter Fadenlänge und berechnetem Durchmesser berechnet wird und daß während des Durchfahrens einer Bildzone die aufgewickelte Fadenlänge erfaßt wird. Bei einer einfachen Lösung wird die aufgewickelte Fadenlänge mittels Erfassens der Umdrehungen der Wickeltrommel ermittelt. Dabei wird vorausgesetzt, daß die pro Umdrehung der Wickeltrommel geförderte Garnlänge oder Fadenlänge bekannt ist. Falls bei dieser Lösung während des Durchfahrens einer Bildzone der Solldurchmesser der Kreuzspule erreicht wird, so ergibt sich dieser aus dem vor Erreichen der Bildzone errechneten Durchmesser und einer vorausbestimmbaren Anzahl von Umdrehungen der Wickeltrommel.
Zur Ausgabe des Ist-Durchmessers der während des Durchfahrens einer Bildzone fertiggestellten Kreuzspule dient der aus dem zu erwartenden Verlauf der Zunahme ermittelte Durchmesser. Auf diese Weise kann die Zuordnung unzutreffender oder fehlerbehafteter Durchmesserangaben bei derartigen Kreuzspulen vermieden werden. Dies ist auch dann von Vorteil, wenn der Wechsel der Kreuzspule abhängig von einer Sollfadenlänge durchgeführt wird. Die Ausgabe des Durchmessers kann als Ausdruck erfolgen. Weitere Ausgabemöglichkeiten bestehen in der Anzeige auf einem Display oder mittels eines Monitors.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die Zeichnung zeigt in weitgehend schematischer Darstellung den oberen Bereich einer Spulstelle mit der zugehörigen Steuerung.
Eine Spulmaschine besitzt mehrere weitgehend unabhängig voneinander arbeitende Spulstellen, an welchen jeweils eine Kreuzspule 10 gewickelt wird. Auf die Kreuzspule 10 wird ein Faden 11 aufgewickelt, der in Pfeilrichtung 12 von einer nicht dargestellten Spinnspule abgezogen wird. Die Fadenmenge mehrerer Spinnspulen wird zu einer Kreuzspule 10 zusammengefaßt.
Die Kreuzspule 10 wird mittels einer Wickeltrommel 13 mittels Friktion angetrieben. Die Kreuzspule 10 ist mit ihrer Spulenhülse 14 zwischen Spulentellern 15, 16 der Arme eines Spulenrahmens gehalten, der um eine zur Achse der Wickeltrommel 13 parallele Achse schwenkbar gelagert ist.
Die Wickeltrommel 13 ist mit einer sogenannten Kehrgewinderille versehen, mittels der der auflaufende Faden 11 in Querrichtung in sogenannter wilder Wicklung verlegt wird. Auf dem Weg zu der Wickeltrommel 13 durchläuft der Faden 11 einen elektronischen Fadenreiniger 17, eine Trenneinrichtung 18 und einen Fadenführer 19. In dem Fadenreiniger 17 wird der Faden 11 auf Fehler geprüft (Dickstellen und Dünnstellen), die bei Überschreiten von vorgegebenen Toleranzen aus dem Faden herausgereinigt werden. Die von dem Fadenreiniger 17 ermittelten Werte des Fadens 11 werden an einen Spulstellenrechner 20 übermittelt, der diese Werte mit vorgegebenen Werten, die beispielsweise in den Spulstellenrechner 20 von einem zentralen Maschinenrechner eingegeben werden, vergleicht. Bei unzulässigen Abweichungen wird die Trenneinrichtung 18 betätigt. Das Fadenstück mit dem unzulässigen Fadenfehler wird in bekannter Weise aus dem Faden herausgetrennt, wonach - gesteuert von dem Spulstellenrechner 20 - wieder eine Fadenverbindung hergestellt und der Spulvorgang wieder aufgenommen wird.
Die Wickeltrommel 13 ist mittels eines Elektromotors 21 angetrieben, dessen Drehzahl mittels eines Frequenzumrichters 22 vorgegeben wird. Der Wickeltrommel 13 ist ein Drehzahlgeber zugeordnet, der an dem Spulstellenrechner 20 angeschlossen ist. Der Drehzahlgeber besteht beispielsweise aus einem Polrad 23 und einem Hallsensor 24. Des weiteren wird die Drehzahl der Kreuzspule 10 erfaßt und in den Spulstellenrechner 20 eingegeben. Hierzu ist an den Spulenteller 16 ein Polrad 25 angebracht, dem ein Hallsensor 26 zugeordnet ist.
Dem Spulstellenrechner 20 werden, wie das mit dem Eingang 27 angedeutet ist, für alle Spulstellen gemeinsame Arbeitsbedingungen mittels eines Maschinenrechners vorgegeben. Dies sind beispielsweise die Spulgeschwindigkeit, d.h. die Drehzahl der Wickeltrommel 13, die Toleranzen für den Fadenreiniger 17 und gegebenenfalls auch die Werte, auf die eine nicht dargestellte Spannungsregeleinrichtung eingestellt werden soll, die die Wickelspannung regelt. Falls die Auflagekraft zwischen Kreuzspule 10 und Wickeltrommel 13 gesteuert wird, so wird auch hierfür die Grundeinstellung von dem Maschinenrechner vorgegeben. Der Spulstellenrechner 20 seinerseits variiert dann den Betrieb der betreffenden Spulstelle abhängig von den jeweils dort vorliegenden Arbeitsbedingungen, beispielsweise von dem Abwickelzustand der Spinnspule und von dem Aufwickelzustand oder der Größe der Kreuzspule 10 o. dgl. Insbesondere bestimmt er auch eine sogenannte Bildstörung, durch welche Bildwicklungen in vorbekannten möglichen Bildzonen vermieden werden. Hierzu wird beispielsweise vorgesehen, daß der Spulstellenrechner den Motor 21 ständig zwischen Toleranzgrenzen ein- und ausschaltet, wobei beim Erreichen der unteren Toleranzgrenze der Motor 21 eingeschaltet und so stark beschleunigt wird, daß ein Schlupf zwischen Wickeltrommel 13 und Kreuzspule 10 entsteht, wonach er bei Erreichen der oberen Toleranzgrenze abgeschaltet wird, so daß die Drehzahl oder Winkelgeschwindigkeit der Wickeltrommel 13 mitsamt der dann ohne Schlupf angetriebenen Kreuzspule 10 bis zur unteren Toleranzgrenze abfällt. Um eine Bildstörung mittels Schlupf zwischen der Wickeltrommel 13 und der Kreuzspule 10 zu erreichen, ist darüber hinaus möglich, den Anlagedruck der Kreuzspule 10 auf der Wickeltrommel 13 zu verändern, wozu der Spulenrahmen mit einer nicht dargestellten Belastungseinrichtung versehen werden kann, die von dem Spulstellenrechner 20 gesteuert wird und die die Auflagekraft zwischen Kreuzspule 10 und Wickeltrommel 13 festlegt.
Aufgrund der Daten des Drehzahlgebers 23, 24 der Wickeltrommel 13 und des Drehzahlgebers 25, 26 der Kreuzspule 10 kann der Spulstellenrechner 20 unter Verwertung des bekannten Durchmessers der Wickeltrommel 13 den aktuellen Durchmesser der Kreuzspule 10 jederzeit berechnen. Auf diese Weise ist es möglich, das Erreichen eines vorgegebenen Durchmessers festzustellen und bei Erreichen dieses Durchmessers der Kreuzspule 10 einen Spulenwechsel durchzuführen, wozu beispielsweise die Spulstelle abgeschaltet wird, d.h. der Antriebsmotor 21 stillgesetzt wird. Dadurch ist es möglich, an allen Spulstellen einer Spulmaschine Kreuzspulen 10 mit dem gleichen Durchmesser zu produzieren.
Diese Berechnung des Durchmessers der Kreuzspule 10 ist jedoch dann mit relativ großen Fehlern behaftet, wenn in dem Bereich des Solldurchmessers der Kreuzspule 10 gerade eine Bildzone liegt und entsprechend eine Bildstörung durchgeführt wird.
Um auch in diesem Fall eine möglichst exakte Bestimmung des Durchmessers der Kreuzspule 10 zu erlauben, wird die Berechnung des Durchmessers der Kreuzspule 10 aufgrund der Drehzahlen oder Winkelgeschwindigkeiten von Wickeltrommel 13 und Kreuzspule 10 sowie des bekannten Durchmessers der Wickeltrommel 13 durch weitere Schritte ergänzt. Hierzu wird aufgrund von vor Erreichen der Bildzone erfaßten Werten die in der Bildzone zu erwartende Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule berechnet und dem in vorstehend erläuterter Weise vor Erreichen der Bildzone berechneten Durchmesser der Kreuzspule 10 zuaddiert.
Beispielsweise kann aus der fortlaufenden Berechnung des Durchmessers der Kreuzspule 10 aufgrund des Durchmessers der Wickeltrommel 13 und der Drehzahlverhältnisse der Verlauf der Zunahme des Durchmessers berechnet und in ein Verhältnis zu einer gemessenen Zeit gesetzt werden, so daß die Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule 10 über die Zeit vorbekannt ist. Es ist dann möglich, das Erreichen eines in einer Bildzone liegenden Solldurchmessers dadurch zu erkennen, daß der Durchmesser vor Erreichen der Bildzone errechnet wird, zu dem dann die in einer vorausberechenbaren Zeitspanne erhaltene Zunahme des Durchmessers hinzuaddiert wird, so daß nach Ablauf dieser Zeitspanne die Spulstelle abgeschaltet wird. Wenn die zu erwartende Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule 10 pro Zeiteinheit kurz vor Erreichen der Bildzone berechnet wird, so ist der mögliche Fehler relativ gering. Gegebenenfalls kann natürlich auch berücksichtigt werden, daß mit größer werdendem Spulendurchmesser die Zunahme des Durchmessers pro Zeit geringer wird.
Bei Spulstellen der geschilderten Art ist die pro Umdrehung der Wickeltrommel 13 geförderte und auf die Kreuzspule 10 aufgewickelte Fadenlänge bekannt. Diese Kenntnis kann ebenfalls ausgenutzt werden, um den Durchmesser einer Kreuzspule 10 auch während des Durchführens einer Bildstörung in einer Bildzone zu bestimmen. Hierzu berechnet der Spulstellenrechner 20 in einer schlupffreien Zone, wieviel Garnlänge benötigt wird, um den Durchmesser der Kreuzspule um eine vorgegebene Maßeinheit zu vergrößern, beispielsweise um einen Millimeter. Dies geschieht in der Weise, daß der Durchmesser der Kreuzspule 10 fortlaufend aufgrund des Drehzahlverhältnisses und des bekannten Durchmessers der Wickeltrommel 13 berechnet wird, wobei gleichzeitig die Garnlänge ermittelt wird, die benötigt wird, damit der Durchmesser der Kreuzspule 10 um eine Maßeinheit zunimmt, beispielsweise um einen Millimeter. In der Bildzone kann dann die aufgewickelte Garnlänge mittels Zählen der Umdrehungen der Wickeltrommel festgestellt werden. Es ist dann möglich, den Durchmesser der Kreuzspule 10 vor Erreichen der Bildzone in der schlupfreien Phase exakt zu berechnen und dann festzulegen, wieviel Umdrehungen der Wickeltrommel 13 noch benötigt werden, damit danach der Solldurchmesser der Kreuzspule 10 erreicht wird. Wenn das Verhältnis von Fadenlänge zur Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule 10 kurz vor Erreichen der Bildzone berechnet wird, so ist der anschließend mögliche Fehler relativ klein. Es kann jedoch auch berücksichtigt werden, daß bei größer werdendem Durchmesser der Kreuzspule 10 sich das Verhältnis von Fadenlänge zur Zunahme des Durchmessers ändert.
Auch wenn der Wechsel der Kreuzspule 10 abhängig von einer Sollfadenlänge durchgeführt wird und für das Auslösen des Wechsels der exakte Durchmesser der Kreuzspule 10 nicht benötigt wird, sind relativ große Fehler in der Angabe des Durchmessers der während des Durchfahrens einer Bildzone fertiggestellten Kreuzspule unerwünscht. Zur Ausgabe des Ist-Durchmessers dient daher auch in diesem Fall der aus dem zu erwartenden Verlauf der Zunahme ermittelte Durchmesser. Die Ausgabe des Durchmessers wird als Ausdruck mittels des Drukkers 28 durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgabe in nicht dargestellter Weise als Anzeige auf einem Display oder mittels eines Monitors erfolgen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen in wilder Wicklung auf einer Spulmaschine, deren Spulstellen jeweils eine eine Kreuzspule mittels Friktion antreibende Wickeltrommel (13) enthalten und die zur Vermeidung von Bildwicklungen in möglichen Bildzonen Schlupf zwischen Kreuzspule (10) und Wikkeltrommel (13) erzeugen, wobei der Durchmesser der Kreuzspule (10) aus dem bekannten Durchmesser der Wickeltrommel (13) und den gemessenen Drehzahlen der Wickeltrommel (13) und der Kreuzspule berechnet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Ermittlung des aktuellen Durchmessers der Kreuzspule (10) beim Durchfahren einer Bildzone der zu erwartende Verlauf der Zunahme des Durchmessers berechnet und die sich beim Durchfahren der Bildzone ergebenden Durchmesserzunahmen zu dem vor Erreichen der Bildzone aus dem Drehzahlverhältnis von Kreuzspule (10) und Wickeltrommel (13) und dem Durchmesser der Wickeltrommel (13) berechneten Durchmesser der Kreuzspule addiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule (10) über die Zeit berechnet wird und daß während des Durchfahrens einer Bildzone die Zeit erfaßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Zunahme des Durchmessers der Kreuzspule (10) aus dem Verhältnis von aufgewickelter Fadenlänge und berechnetem Durchmesser berechnet wird und daß während des Durchfahrens einer Bildzone die aufgewickelte Fadenlänge erfaßt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgewickelte Fadenlänge mittels Erfassen der Umdrehungen der Wickeltrommel (13) erfaßt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausgabe des Ist-Durchmessers einer während des Durchfahrens einer Bildzone fertiggestellten Kreuzspule (10) der aus dem zu erwartenden Verlauf der Zunahme ermittelte Durchmesser dient.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe des Durchmessers als Ausdruck erfolgt.
EP00122348A 1999-12-22 2000-10-24 Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen Expired - Lifetime EP1110896B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961982A DE19961982A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE19961982 1999-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1110896A2 true EP1110896A2 (de) 2001-06-27
EP1110896A3 EP1110896A3 (de) 2002-09-25
EP1110896B1 EP1110896B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7933788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122348A Expired - Lifetime EP1110896B1 (de) 1999-12-22 2000-10-24 Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6405965B2 (de)
EP (1) EP1110896B1 (de)
JP (1) JP4787404B2 (de)
AT (1) ATE288872T1 (de)
DE (2) DE19961982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238062B1 (de) 2008-01-28 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009023785A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Murata Mach Ltd 糸巻取装置
CN111232755B (zh) * 2020-01-17 2021-08-13 江苏恒力化纤股份有限公司 一种自动调整丝卷卷径来避免出现丝卷成型异常的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663402A5 (de) * 1981-12-04 1987-12-15 Loepfe Ag Geb Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge.
EP0335080A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
DE4339217A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE19625510A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule
EP0816277A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703869C2 (de) 1987-02-07 1996-12-12 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
JPH0346966A (ja) * 1989-07-14 1991-02-28 Murata Mach Ltd パッケージ巻取方法
CA1330839C (en) * 1989-08-30 1994-07-19 Douglas Edward Turek Method of predicting yarn package size
DE19619706A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Erzielung einer Spiegelstörung
DE19607905B4 (de) * 1996-03-01 2006-09-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
DE19625512A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Durchmessers einer Kreuzspule
DE10021963A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-21 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663402A5 (de) * 1981-12-04 1987-12-15 Loepfe Ag Geb Verfahren zum bestimmen der auf eine kreuzspule mit reibantrieb durch eine nutentrommel aufgewickelten garnlaenge.
EP0335080A2 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
DE4339217A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE19625510A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spule
EP0816277A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2238062B1 (de) 2008-01-28 2016-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009472D1 (de) 2005-03-17
DE19961982A1 (de) 2001-07-05
US20010004998A1 (en) 2001-06-28
EP1110896A3 (de) 2002-09-25
US6405965B2 (en) 2002-06-18
EP1110896B1 (de) 2005-02-09
ATE288872T1 (de) 2005-02-15
JP2001180867A (ja) 2001-07-03
JP4787404B2 (ja) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP0999992B1 (de) Verfahren und changiereinrichtung zum verlegen eines fadens
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
EP0816276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen
EP0194524A2 (de) Aufwickelverfahren
EP0770030B1 (de) Verfahren zum steuern des drehantriebs einer aufspulmaschine
DE69232637T2 (de) Transformatorwickelvorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem Material auf Spulenkörpern mit korrektem Zählen der Anzahl von Umwicklungen und mit Ermöglichung von Hochgeschindigkeitswickeln
WO2005082759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
DE4339217A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Spulstelle einer Spulmaschine bei Auflaufspulenwechsel und Spulstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP1175364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP0399243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
EP1125880A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spulen auf einer OE-Spinnmaschine
EP0768271A2 (de) Spulmaschine für einen kontinuierlich auflaufenden Faden
DE3920374A1 (de) Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
DE19519542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
DE3206272C2 (de)
DE19528983C2 (de) Spulenwechseleinrichtung für eine Vielstellentextilmaschine
EP1110896A2 (de) Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
EP0562296B1 (de) Verfahren zum Aufspulen von kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit einer Spuleinrichtung zugeführtem, fadenförmigem Spulgut in gestufter Präzisionskreuzwicklung sowie Spuleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10020664A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4039121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen eines laufenden fadens bei einer textilmaschine, insbesondere kabliermaschine
DE19607905B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung
EP1342688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
EP1125879A2 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 54/38 A, 7B 65H 63/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009472

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024