EP1106213B1 - Bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1106213B1
EP1106213B1 EP00126777A EP00126777A EP1106213B1 EP 1106213 B1 EP1106213 B1 EP 1106213B1 EP 00126777 A EP00126777 A EP 00126777A EP 00126777 A EP00126777 A EP 00126777A EP 1106213 B1 EP1106213 B1 EP 1106213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tarpaulin
climbing
handholds
reinforcement means
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00126777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106213A3 (de
EP1106213A2 (de
Inventor
Achim Offermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1106213A2 publication Critical patent/EP1106213A2/de
Publication of EP1106213A3 publication Critical patent/EP1106213A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106213B1 publication Critical patent/EP1106213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Definitions

  • the invention relates to a climbable device.
  • the invention further relates to a method for producing a climbable Contraption.
  • Climbing is a popular pastime. For many reasons There is a need for this sport of artificially created devices exercise. These make it possible to practice climbing without restrictions exercise in terms of location or weather. Another advantage Artificial climbing equipment is that the environment is spared.
  • French patent application 90 166 22 discloses a climbing wall which consists of an inflated film that forms a cube and on the Main side climbing holds are attached.
  • French patent application 92 00510 shows a climbing wall in which Climbing handles are attached to a slide, acting as a treadmill around two rollers to be led.
  • a climbing wall is also disclosed in the climbing holds are mounted on a slide, which is run as a treadmill around two rollers, the wall formed from it, however, is additionally adjustable in its inclination.
  • the invention has for its object to provide a generic device create that is easy to transport from one place to another.
  • a generic Device is designed so that it has at least one tarpaulin, the foldable is and that the tarpaulin at least partially with a frame-like Holding device is connected, which is hinged.
  • a suitable choice of the size of the tarpaulin can Device adapted to versatile needs of users. So it is possible, for example, a module or the device transportable. With a smaller size of the tarpaulin
  • the device can be used in normal rooms such as apartments or shops are used. Larger plans, respectively Devices containing multiple tarpaulins are particularly suitable for use in larger rooms or outdoors. Preferred locations are schools, gyms and swimming pools. For other locations Like gyms, planets of various sizes can be used come.
  • the tarpaulin is designed so that they themselves for their Bekletterles required stability.
  • the device is designed so that the tarpaulin with fastening means provided for the admission of the climbing holds.
  • the tarpaulin is foldable and / or rollable. This makes it possible to move the tarpaulin quickly from one place to another Place to transport and / or at a site before an unauthorized Use to protect. Protection against unauthorized use can also be achieved by having at least one surface area the tarpaulin is separable.
  • the stability of the module or the climbing device made with it can be increased by the fact that the tarpaulin at least partially connected to at least one reinforcing agent.
  • a further increase in stability can be advantageously characterized achieve that the reinforcing agent is formed flat.
  • a further improvement of the manufacturability and the handling can be achieved in that the reinforcing agent at least one Webbing covers.
  • a material for the tarpaulin are basically all substances that a have sufficient tear resistance.
  • substances are used which are easily available and easy to use with one suitable cutability and high chemical and mechanical Combine resistance.
  • polyester and PVC examples of such materials are polyester and PVC.
  • the module has at least one suspension means on.
  • eyelet can be suitable holding means such as elastic or elastic ropes not elastic material to be attached.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized characterized by the fact that the tarpaulin is stretched in a frame. Of the Frame increases both mechanical stability and transportability the device.
  • a further improvement in transportability can be achieved by that the frame is designed hinged.
  • the utility can be increased by the fact that the climbable device At least at one point liquid, in particular water supplied becomes.
  • a further increase of the utility value can be achieved by the liquid is supplied in the region of the main surface.
  • the tarpaulin with at least one reinforcing agent is provided.
  • fastening means and / or the climbing holds applied in the region of the reinforcing material become.
  • straps applied as a reinforcing agent and that the fasteners and / or the climbing holds be connected with the straps.
  • Another object of the invention is a process for the preparation a climbable device to perform so that an inventive Module is hung on a holding device.
  • the drawing shows a plan view of a for a production of a climbable Device particularly expedient invention Module.
  • the module consists of a tarpaulin 10, which can be provided with climbing handles 20 is.
  • the stability of the tarpaulin 10 may be by one or more, not shown Bars are increased.
  • the climbing holds 20 are preferably on a suitable fastener, the fastener in the case shown off consists of several webbings, preferably parallel to each other the tarpaulin are applied.
  • the handles are via one or more mechanical fasteners, in the simplest case screws, connected to the tarpaulin.
  • the tarpaulin in the places where the handholds attached are is reinforced. This reinforcement takes place for example by a or more washers or flat steel. This will be the handles were countered. A particularly simple and functional Countering is done by holding the handles on both main surfaces the tarpaulin are in the same positions.
  • the module can be suspended from an eyelet 40 in its upper area.
  • the module can be easily transported and so to a place of use to be brought.
  • the tarpaulin is made of polyethylene or PVC.
  • the Elasticity of the tarpaulin also increases the recreational value for the users because at climbing the carrying wall is an additional degree of freedom that the climbing process depends on a setting of Elasticity of tarpaulin from a user's fun increasing Rocking movement can be supported.

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bekletterbare Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer bekletterbaren Vorrichtung.
Der Klettersport ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Aus vielfachen Gründen besteht ein Bedürfnis, diese Sportart an künstlich geschaffenen Vorrichtungen auszuüben. Diese machen es möglich, den Klettersport ohne Beschränkungen hinsichtlich des Ausübungsortes oder des Wetters auszuüben. Ein weiterer Vorteil künstlicher Klettervorrichtungen ist, dass die Umwelt geschont wird.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 43 12 70 A1 bekannt.
Diese bekannte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne Module steif ausgebildet sind und durch einen zusätzlichen versteifenden umlaufenden Rahmen zu einer Kletterwand verbindbar sind.
Die französische Patentanmeldung 90 166 22 offenbart eine Kletterwand, welche aus einer aufgeblasenen Folie besteht, die einen Kubus bildet und auf deren Hauptseite Klettergriffe angebracht sind.
Die französische Patentanmeldung 92 00510 zeigt eine Kletterwand, bei der Klettergriffe auf einer Folie angebracht sind, die als Laufband um zwei Rollen geführt wird.
In der DE 37 39 702 wird ebenfalls eine Kletterwand offenbart, bei der Klettergriffe auf einer Folie angebracht sind, die als Laufband um zwei Rollen geführt wird, die daraus gebildete Wand ist jedoch zusätzlich in ihrer Neigung verstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die leicht von einem Ort zum anderen zu transportieren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine gattungsgemäße Vorrichtung so gestaltet wird, dass sie wenigstens eine Plane aufweist, die faltbar ist und dass die Plane wenigstens abschnittsweise mit einer rahmenartigen Haltevorrichtung verbunden ist, die klappbar ist.
Hierdurch wird eine bekletterbare Vorrichtung geschaffen, die vielseitig einsetzbar ist. Durch eine geeignete Wahl der Größe der Plane kann die Vorrichtung an vielseitige Bedürfnisse von Benutzern angepasst werden. So ist es beispielsweise möglich, ein Modul beziehungsweise die Vorrichtung transportabel zu gestalten. Bei einer geringeren Größe der Plane kann die Vorrichtung beispielsweise in normalen Räumen wie Wohnungen oder Ladenlokalen eingesetzt werden. Größere Planen, beziehungsweise Vorrichtungen, die mehrere Planen enthalten, eignen sich besonders für den Einsatz in größeren Räumen oder im Freien. Bevorzugte Einsatzorte sind Schulen, Turnhallen und Schwimmbäder. Bei anderen Einsatzorten wie Fitnessstudios können Planen in verschiedenen Größen zum Einsatz kommen.
Zweckmäßigerweise ist die Plane so gestaltet, dass sie selbst die für ihre Bekletterbarkeit erforderliche Stabilität aufweist.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung so gestaltet, dass die Plane mit Befestigungsmitteln für die Aufnahme der Klettergriffe versehen ist.
Es ist besonders vorteilhaft, dass die Plane faltbar und/oder aufrollbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Plane schnell von einem Ort zu einem anderen Ort zu transportieren und/oder an einem Einsatzort vor einer unbefugten Benutzung zu schützen. Ein Schutz vor einer unbefugten Benutzung kann auch dadurch erzielt werden, dass wenigstens ein Flächenbereich der Plane abtrennbar ist.
Die Stabilität des Moduls beziehungsweise der mit ihm hergestellten Klettervorrichtung kann dadurch erhöht werden, dass die Plane wenigstens bereichsweise mit mindestens einem Verstärkungsmittel verbunden ist.
Eine weitere Erhöhung der Stabilität lässt sich vorteilhafterweise dadurch erreichen, dass das Verstärkungsmittel flächig ausgebildet ist.
Eine besonders leichte und robuste Ausführungsform des Moduls beziehungsweise der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungsmittel im Wesentlichen eine Streifenform aufweist.
Eine weitere Verbesserung der Herstellbarkeit und der Handhabbarkeit lässt sich dadurch erreichen, dass das Verstärkungsmittel wenigstens ein Gurtband umfasst.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, dass sich wenigstens einige der Befestigungsmittel für die Klettergriffe in Kontakt mit dem Verstärkungsmittel befinden.
Als Material für die Plane eignen sich grundsätzlich alle Stoffe, die eine ausreichende Reißfestigkeit aufweisen. Vorzugsweise werden Stoffe eingesetzt, die einfach erhältlich sind und die einfache Erhältlichkeit mit einer geeigneten Zuschneidbarkeit und einer hohen chemischen und mechanischen Beständigkeit vereinigen.
Beispiele für derartige Materialien sind Polyester und PVC.
Zweckmäßigerweise weist das Modul wenigstens ein Aufhängungsmittel auf.
In einem einfachen doch zugleich zweckmäßigen Fall ist das Aufhängemittel eine Öse.
In der Öse können geeignete Haltemittel wie Seile aus elastischem oder nicht elastischem Material befestigt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Plane in einem Rahmen aufgespannt ist. Der Rahmen erhöht sowohl die mechanische Stabilität als auch die Transportfähigkeit der Vorrichtung.
Eine weitere Verbesserung der Transportierbarkeit lässt sich dadurch erzielen, dass der Rahmen klappbar gestaltet ist.
Der Nutzwert kann dadurch erhöht werden, dass der bekletterbaren Vorrichtung wenigstens an einer Stelle Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt wird.
Eine weitere Erhöhung des Nutzwertes kann dadurch erzielt werden, dass die Flüssigkeit im Bereich der Hauptfläche zugeführt wird.
Ferner ist es zweckmäßig, ein Verfahren zur Herstellung einer bekletterbaren Vorrichtung so durchzuführen, dass eine Plane mit Befestigungsmitteln für Haltegriffe und/oder mit Haltegriffen versehen wird.
Dabei ist es vorteilhaft, dass die Plane mit wenigstens einem Verstärkungsmittel versehen wird.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, dass die Befestigungsmittel und/oder die Klettergriffe im Bereich des Verstärkungsmaterials aufgebracht werden.
Es ist besonders vorteilhaft, dass Gurtbänder als Verstärkungsmittel aufgebracht werden und dass die Befestigungsmittel und/oder die Klettergriffe mit den Gurtbändern verbunden werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer bekletterbaren Vorrichtung so durchzuführen, dass ein erfindungsgemäßes Modul an einer Haltevorrichtung aufgehängt wird.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt eine Aufsicht auf ein für eine Herstellung einer bekletterbaren Vorrichtung besonders zweckmäßiges erfindungsgemäßes Modul.
Das Modul besteht aus einer Plane 10, die mit Klettergriffen 20 versehbar ist. Die Stabilität der Plane 10 kann durch einen oder mehrere, nicht dargestellte Stäbe erhöht werden.
Die Klettergriffe 20 befinden sich vorzugsweise auf einem geeigneten Befestigungsmittel, wobei das Befestigungsmittel im dargestellten Fall aus mehreren Gurtbändern besteht, die vorzugsweise parallel zueinander auf der Plane aufgebracht sind.
Die Haltegriffe sind über ein oder mehrere mechanische Verbindungsmittel, im einfachsten Fall Schrauben, mit der Plane verbunden. Hierbei ist es zweckmäßig, dass die Plane an den Orten, an denen die Haltegriffe befestigt sind, verstärkt ist. Diese Verstärkung erfolgt beispielsweise durch eine oder mehrere Unterlegscheiben oder durch Flachstahl. Hierdurch werden die Haltegriffe gekontert. Eine besonders einfache und zweckmäßige Konterung erfolgt dadurch, dass die Haltegriffe sich auf beiden Haupflächen der Plane an gleichen Positionen befinden.
Das Modul ist in seinem oberen Bereich an einer Öse 40 aufhängbar.
Das Modul kann einfach transportiert werden und so zu einem Einsatzort gebracht werden.
Für den Fall, dass es erwünscht ist, dass das Modul an einem Einsatzort verbleibt, kann die Plane in Zeiten, in denen sie nicht genutzt werden muss, beziehungsweise in denen ihre Benutzung unerwünscht beziehungsweise verboten ist, aus dem Zugänglichkeitsbereich potentieller Benutzer entfernt werden.
Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die Plane aufgerollt wird. Ein derartiges Aufrollen ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Klettergriffe verhältnismäßig klein gegenüber der Ausdehnung der Plane sind.
Falls die Klettergriffe jedoch eine größere Ausdehnung aufweisen, ist es auch möglich, die Plane lediglich teilweise anzuheben, so dass auch in diesem Fall eine Elastizität der Plane eine Veränderbarkeit des Moduls, beziehungsweise der mit Hilfe des Moduls hergestellten Vorrichtung bewirkt.
Im dargestellten Fall besteht die Plane aus Polyäthylen oder PVC. Die Elastizität der Plane erhöht auch den Freizeitwert für die Benutzer, weil bei einer Bekletterung der Tragewand ein zusätzlicher Freiheitsgrad darin besteht, dass der Klettervorgang in Abhängigkeit von einer Einstellung der Elastizität der Plane von einer den Spass des Benutzers erhöhenden Schaukelbewegung unterstützt werden kann.
Bezugszeichenliste:
10
Plane 10
20
Klettergriffe
40
Öse

Claims (23)

  1. Bekletterbare Vorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Plane aufweist, wobei auf wenigstens einer Hauptfläche der Plane Klettergriffe befestigt sind und dass die Plane faltbar und/oder aufrollbar ist und dass die Plane wenigstens abschnittsweise mit einer rahmenartigen Haltevorrichtung verbunden ist, die klappbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plane mit Befestigungsmitteln für die Aufnahme der Klettergriffe versehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plane wenigstens bereichsweise mit mindestens einem Verstärkungsmittel verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel flächig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das verstärkungsmittel im Wesentlichen eine Streifenform aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel wenigstens ein Gurtband umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Verstärkungsmittel enthält, wobei wenigstens einige der Verstärkungsmittel im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verstärkungsmittel sich in wenigstens einem Randbereich der Plane befindet.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens einige der Befestigungsmittel für die Klettergriffe in Kontakt mit dem Verstärkungsmittel befinden.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plane wenigstens bereichsweise eine Polyester-Verbindung enthält.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plane wenigstens bereichsweise eine Poly-vinylchlorid-Verbindung enthält.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plane wenigstens bereichsweise eine Poly-ethylen-Verbindung enthält.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Aufhängungsmittel enthält.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängungsmittel wenigstens eine Öse enthält.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klettergriffe an beiden Hauptflächen der Plane befestigt sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ihr wenigstens an einer Stelle Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Bereich der Hauptfläche zugeführt werden kann.
  18. Verfahren zur Herstellung einer bekletterbaren Vorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul hergestellt wird, wobei eine Plane mit Befestigungsmitteln für Haltegriffe und/oder mit Haltegriffen versehen wird, in einem klappbaren Rahmen eingespannt wird, und dass das Modul an einer Haltevorrichtung aufgehängt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Plane mit wenigstens einem Verstärkungsmittel versehen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel und/oder die Klettergriffe im Bereich des Verstärkungsmaterials aufgebracht werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass Gurtbänder als Verstörkungsmittel aufgebracht werden und dass die Befestigungsmittel und/oder die Klettergriffe mit den Gurtbändern verbunden werden.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Modul von der Haltevorrichtung herabhängt.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Modul an wenigstens zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten aufgehängt wird.
EP00126777A 1999-12-09 2000-12-06 Bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP1106213B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959529 1999-12-09
DE19959529A DE19959529A1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Modul für eine bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Moduls für eine bekletterbare Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1106213A2 EP1106213A2 (de) 2001-06-13
EP1106213A3 EP1106213A3 (de) 2001-07-11
EP1106213B1 true EP1106213B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=7932107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126777A Expired - Lifetime EP1106213B1 (de) 1999-12-09 2000-12-06 Bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030104906A1 (de)
EP (1) EP1106213B1 (de)
AT (1) ATE290419T1 (de)
AU (1) AU2663001A (de)
DE (3) DE19959529A1 (de)
WO (1) WO2001041878A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101632864A (zh) * 2009-06-04 2010-01-27 重庆壁虎王体育科技有限公司 一种国际标准赛道树脂攀岩板及其制作方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189149A (en) * 1977-09-08 1980-02-19 Katsiaficas Mary D Recreational structure including flexible tubular member
US4583616A (en) * 1985-05-24 1986-04-22 Baker Safety Equipment, Inc. Portable fire escape
DE3739702A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Thomas Haas Klettertrainingsgeraet mit endlos umlaufendem oberflaechenstrukturiertem element, zur vertikalen positiv und negativ neigbar
FR2666017B1 (fr) * 1990-08-24 1993-06-04 Maletras Alain Structure gonflable permettant la pratique de l'escalade.
FR2671016A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-03 Maletras Alain Structure gonflable permettant la pratique de l'escalade.
FR2686024B1 (fr) * 1992-01-13 1995-02-10 Paul Garrigues Structure mecanique pour la pratique de l'escalade.
DE4238140A1 (de) * 1992-11-12 1994-12-15 Thomas Meier Kletterwandtapete
DE4312704A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Chemowerk Bayern Gmbh Fabrik F Modulare Kletterwand
DE9311426U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-30 Thieme Sport Gmbh Turnhallenkletterwand
US5470177A (en) * 1994-03-02 1995-11-28 Hughes; Christopher T. Hydro wall
DE9415036U1 (de) * 1994-09-16 1995-01-05 Sauermann Gerhard Bauteilelement für eine künstliche Kletterwand
DE19701126A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Klaus Trisl Anordnung zum Schutz bzw. zur Sicherung von Bereichen
US6551216B2 (en) * 2001-07-12 2003-04-22 Brian G. Rennex Ultra-light rock-climbing wall

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001041878A3 (de) 2001-12-27
DE19959529A1 (de) 2001-06-21
DE10083696D2 (de) 2002-10-31
WO2001041878A2 (de) 2001-06-14
AU2663001A (en) 2001-06-18
DE50009713D1 (de) 2005-04-14
US20030104906A1 (en) 2003-06-05
ATE290419T1 (de) 2005-03-15
EP1106213A3 (de) 2001-07-11
EP1106213A2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106213B1 (de) Bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3700115A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE20100931U1 (de) Vorrichtung zum Tarnen eines Gegenstandes
EP3309772B1 (de) Notsignal-vorrichtung
DE202009013880U1 (de) Hundegeschirr mit Griff
DE202019104428U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Sonnenstrahlung und/oder Niederschlag
DE102018130211B4 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE597276C (de) Zelt
DE202008009899U1 (de) Schutzdach für Trampolin, insbesondere Trampolin mit Sicherheitsnetz
DE19814563C2 (de) Bausatz für ein Stallzelt
DE202018003037U1 (de) Tragkonstruktion für Rechenketten
DE591949C (de) Zelt
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE1955678C (de) Traghulle zum Transport von Kranken oder Verletzten, aus einem biegsamen wet terbestandigen Tuchmatenal
DE3219879A1 (de) Sonnen- oder windschutz
DE202023000661U1 (de) Reusenförmiges Transportnetz zum Transport zylindrischer- und wannenartiger Lasten, insbesondere Badewannen und Warmwasserspeicher
DE29913794U1 (de) Wasserlaufgerät
DE3204420A1 (de) Tragbares zusammenlegbares boot
DE7221839U (de) Anordnung mit Turn- und Kletterwänden
DE202018105513U1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE3002774A1 (de) Abdeckung fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE202005015558U1 (de) U-Heringe zum Abspannen von Zelten, Folien, Netzen u.dgl. am Erdboden
EP2141682A1 (de) Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung
DE8320541U1 (de) Tor für Mannschaftsspiele wie Fußball, Handball, Hockey und dergl.
DE7502519U (de) Ballspieleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020115

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20020111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OFFERMANN, ACHIM

Free format text: OFFERMANN, ACHIM#EUPENER STRASSE 386#52076 AACHEN (DE) -TRANSFER TO- OFFERMANN, ACHIM#EUPENER STRASSE 386#52076 AACHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *OFFERMANN ACHIM

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 290419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009713

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161231

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009713

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703