EP1103762B1 - Rostplatte für feste und bewegliche Roste - Google Patents

Rostplatte für feste und bewegliche Roste Download PDF

Info

Publication number
EP1103762B1
EP1103762B1 EP00125905A EP00125905A EP1103762B1 EP 1103762 B1 EP1103762 B1 EP 1103762B1 EP 00125905 A EP00125905 A EP 00125905A EP 00125905 A EP00125905 A EP 00125905A EP 1103762 B1 EP1103762 B1 EP 1103762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate plate
slit openings
grate
mounting web
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00125905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103762A1 (de
Inventor
Hans-Hermann Kleine-Doepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinkalk GmbH
Original Assignee
Rheinkalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinkalk GmbH filed Critical Rheinkalk GmbH
Publication of EP1103762A1 publication Critical patent/EP1103762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103762B1 publication Critical patent/EP1103762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • the invention relates to a grate plate for solid and movable grates, especially for hiking grates, with in arranged essentially parallel to each other Slot openings for the passage of hot gases.
  • Such grids are for example from the German Laid-Open Nos. 23 45 734, 26 10 736 and from US Laid-Open No. 5 724 898.
  • the invention has for its object a grate plate of the type mentioned at the beginning, their design also a quick replacement of the grate plate hot rust.
  • Rust plate is that on the bottom several between their rear end and the assembly bridge spaced apart webs are formed, the Cutouts with semicircular seats for movable storage of the grate plate on one have circular cylindrical grate plate support, where a detachable bracket is arranged on the assembly web, which secures the grate plate to the grate plate carrier.
  • a particularly reliable connection between the grate plate and Grate plate carrier results from another preferred embodiment if the bracket has at least one claw-shaped section, the end of which corresponds to the cross-sectional contour of the Grate plate carrier in the direction of the end of the grate plate is curved.
  • This bracket is wider than known ones Designs designed so that a single bracket for each grate plate, which is sufficient for the assembly or Disassembly effort minimized.
  • the Screw connection can preferably be a screw include whose head has at least one edge surface has that with a in or on the assembly web trained stop surface cooperates so that the Screw against tightening when tightening a nut is secured.
  • the grate plate 1 shown in the drawing is off a cast material and especially for the Suitable for rust on a Lepol stove.
  • the grate plate 1 has an arcuate convex shape Support section 2 with twenty-four slot openings 3, 4, which are essentially parallel to Direction of movement of grate plate 1 or moving grate extend and substantially evenly across the Grate plate 1 are distributed.
  • the edges of the slots are sharp-edged to keep the open slot width as long as possible to obtain.
  • the surface of the grate plate is smooth trained to form a so-called coating avoid.
  • the slot openings 3, 4 are made up of a group front slot openings 3 and a group of rear Slot openings 4 together, each with each other aligned.
  • the Front edge 7 of the grate plate 1 borders on the rear ends of the rear slot openings of the upstream grate plate, while the front ends of the front slot openings 3 to the rear end of the border the upstream grate plate or the rear end protrude slightly from the upstream grate plate.
  • a detachable mounting bracket 13 is on the assembly web 8 arranged, the grate plate 1 on the grate plate carrier 12 backs up.
  • the bracket 13 has two claw-shaped Bracket sections 14, the ends corresponding to the Cross-sectional contour of the circular cylindrical Grate plate carrier 12 in the direction of the end 6 of the Grate plate 1 are curved.
  • one Screw connection 15 is provided for detachable attachment of the Bracket 13 on the assembly web 8 .
  • Two knobs fix the Bracket so that only one screw connection is required.
  • the screw is on the web 8 through Fixed welding spots.
  • Fig. 2 it can be seen that between the front Slot openings 3 reinforcing webs 16 are formed, which are at a distance from the longitudinal edge 17 of the assembly web 8 go out and their height towards the front edge 7 of Grate plate 1 is steadily decreasing. There are also four Reinforcing webs 18 are present, which are essentially of the longitudinal edge 17 of the assembly web 8 and their Height also in the direction of the leading edge 7 of the Grate plate 1 is steadily decreasing. Furthermore, the Cross sides of the grate plate 1 next to the front Notches 3 located incisions 19 are provided, which extend from the assembly web 8 to the front edge 7 extend the grate plate 1. The facing each other Incisions 19 of two arranged side by side Grate plates 1 thus together form a slot opening, up to the front edges 7 of the two grate plates runs.
  • the opening length L1 of the front slot openings 3 is longer than the opening length L2 of the rear Slot openings 4. It can be seen that the sum of L1 and L2 is greater than 65% of the transverse dimension L3 Grate plate 1. In the illustrated embodiment the sum of L1 and L2 is about 71% of L3.
  • grate plate 1 is another embodiment of a grate plate 1 'shown. It's closed recognize that through the slot openings 3 defined webs 20 trough-shaped surface areas 21 exhibit. In these areas 21 can thus deposit fine-grained material on the webs 20, whereby the thermal and corrosive loading of the webs 20 is reduced.
  • the edges 22 of the webs are in the illustrated embodiment more or less slightly rounded. Alternatively, the edges can also be used be sharp-edged to the open slot width to get as long as possible. Otherwise, the Surface of the grate plate 1 'shown again smooth trained to avoid coating formation.
  • FIGS. 1 to 3 show another Embodiment of a grate plate according to the invention.
  • the bracket 13 also by means of a countersunk screw 23 on the Mounting bridge 8 attached.
  • the screw connection 15 according to that in FIGS. 1 to 3
  • the embodiment shown is the countersunk screw 23 but no longer to prevent rotation on the assembly web 8 with welding points, but positively secured.
  • an edge surface 25 is on the screw head 24 formed in the form of a flat, which with a in the assigned through hole 26 of the assembly web 8 trained stop surface 27 cooperates so that the Screw 23 against tightening when tightening the nut 28 is secured.
  • the screw head 24 in the lowering of the Through hole 26 glued.
  • This modified The screw connection has 15 compared to the screw connection 3 the advantage that the welding points at a Do not reuse removed grate plates need to be removed to install a new screw 23 use.
  • the knobs or pins denotes which fixation of the bracket 13th serve and corresponding recesses 30, e.g. in shape of holes are assigned in the bracket 13.
  • the embodiment differs according to Figures 5 to 7 of those previously described Embodiments in that on both sides of the Assembly webs 8 each of different lengths Slot openings are formed. It can be spotted, that the adjacent to the reinforcing webs 18th arranged slot openings 3 'each shorter are formed as those arranged in between Slot openings 3 (see FIG. 5, opening lengths L1 and L4). The same applies to the rear Slot openings on the other side of the assembly web (see Fig. 5, opening lengths L2 and L5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rostplatte für feste und bewegliche Roste, insbesondere für Wanderroste, mit im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schlitzöffnungen für das Hindurchleiten von heißen Gasen.
Derartige Roste sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften 23 45 734, 26 10 736 und aus der amerikanischen Offenlegungsschrift 5 724 898 bekannt.
Bei der Herstellung von Zement, Kalk und anderen Materialien werden heiße Gase durch eine auf einem Rost ausgebreitete kühle Rohgutschicht gesogen, wobei die Gase ihren Wärmeinhalt an das Rohgut abgeben. Je nach Verfahren können die heißen Gase zuerst durch das aufliegende Rohgut oder zuerst von der Unterseite der Rostplatten her durchströmen. Die Rostplatten des Rostes sind dabei einer hohen thermischen und korrosiven Belastung ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rostplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Ausgestaltung ein schnelles Auswechseln der Rostplatte auch bei heißem Rost ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit der Rostplatte gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Rostplatte sind Gegenstand den Unteransprüchen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rostplatte besteht darin, daß an deren Unterseite zwischen ihrem hinteren Ende und dem Montagesteg mehrere zueinander beabstandete Stege ausgebildet sind, die Ausschnitte mit halbkreisförmigen Sitzflächen zur beweglichen Lagerung der Rostplatte an einem kreiszylindrischen Rostplattenträger aufweisen, wobei an dem Montagesteg ein lösbarer Haltewinkel angeordnet ist, der die Rostplatte an dem Rostplattenträger sichert.
Eine besonders zuverlässige Verbindung von Rostplatte und Rostplattenträger ergibt sich nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung, wenn der Haltewinkel mindestens einen klauenförmigen Abschnitt aufweist, dessen Ende entsprechend der Querschnittskontur des Rostplattenträgers in Richtung des Endes der Rostplatte gekrümmt ist. Dieser Haltewinkel ist breiter als bekannte Ausführungen gestaltet, so daß ein einziger Haltewinkel je Rostplatte ausreicht, was den Montage- bzw. Demontageaufwand minimiert.
Zur Befestigung des Haltewinkels am Montagesteg ist vorzugsweise eine Schraubverbindung vorgesehen. Die Schraubverbindung kann vorzugsweise eine Schraube umfassen, deren Kopf mindestens eine Kantenfläche aufweist, die mit einer im oder am Montagesteg ausgebildeten Anschlagfläche zusammenwirkt, so daß die Schraube beim Anziehen einer Mutter gegen Verdrehen gesichert ist.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer verschiedene Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite einer erfindungsgemäßen Rostplatte,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Rostplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Querschnittansicht auf die Rostplatte gemäß den Figuren 1 und 2 im Bereich eines daran mittels einer Schraubverbindung befestigten Haltewinkels,
Fig. 4
eine Längsschnittansicht auf einen Abschnitt einer Rostplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5
eine Querschnittansicht auf eine Rostplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel im Bereich eines daran mittels einer Schraubverbindung befestigten Haltewinkels,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Rostplatte gemäß Fig. 5 in verkleinertem Maßstab und in Explosionsdarstellung, und
Fig. 7
die aus einer Schraube und einer Mutter bestehende Schraubverbindung gemäß den Figuren 5 und 6.
Die in der Zeichnung dargestellte Rostplatte 1 ist aus einem Gußwerkstoff gefertigt und insbesondere für den Wanderrost an einem Lepolofen geeignet. Die Rostplatte 1 weist einen bogenförmig konvex ausgebildeten Auflageabschnitt 2 mit vierundzwanzig Schlitzöffnungen 3, 4 auf, die sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Rostplatte 1 bzw. des Wanderrostes erstrecken und im wesentlichen gleichmäßig über die Rostplatte 1 verteilt sind. Die Ränder der Schlitze sind scharfkantig, um die offene Schlitzbreite möglichst lange zu erhalten. Die Oberfläche der Rostplatte ist glatt ausgebildet, um eine sogenannte Coatingbildung zu vermeiden.
Die Schlitzöffnungen 3, 4 setzen sich aus einer Gruppe vorderer Schlitzöffnungen 3 und einer Gruppe hinterer Schlitzöffnungen 4 zusammen, die jeweils miteinander fluchten. Die Auflagestelle der Rostplatte 1 auf einer entsprechenden vorgeordneten Rostplatte (nicht gezeigt) ist in Fig. 3 schematisch mittels eines Kreises 5 dargestellt, dessen Krümmungsradius dem äußeren Krümmungsradius des Rostplattenendes 6 entspricht. Die Vorderkante 7 der Rostplatte 1 grenzt dabei an die hinteren Enden der hinteren Schlitzöffnungen der vorgeordneten Rostplatte, während die vorderen Enden der vorderen Schlitzöffnungen 3 an das hintere Ende der vorgeordneten Rostplatte angrenzen bzw. das hintere Ende der vorgeordneten Rostplatte etwas überragen.
Ein aus erfindungsgemäßen Rostplatten 1 gebildeter Wanderrost ist relativ eben, da sich die Rostplatte 1 zu ihrer Vorderkante 7 hin verjüngt und der Krümmungsradius ihres bogenförmig ausgebildeten Auflageabschnittes 6 relativ groß ist.
Zwischen den beiden Gruppen von Schlitzöffnungen 3, 4 ist ein nach unten vorstehender, sich quer zur Rostplatte 1 erstreckender Montagesteg 8 ausgebildet, an den die einander zugewandten Enden der Schlitzöffnungen 3, 4 der beiden Gruppen jeweils angrenzen. Zwischem dem nach unten gekrümmten hinteren Ende 6 der Rostplatte 1 und dem Montagesteg 8 sind zueinander beabstandete Stege 9, 10 ausgebildet. Die Stege 9 sind jeweils mit Ausschnitten versehen, die halbkreisförmige bzw. kreissegmentförmige Sitzflächen 11 zur beweglichen Lagerung der Rostplatte 1 an einem kreiszylindrischen (durch eine Strichpunktlinie angedeuteten) Rostplattenträger 12 aufweisen.
An dem Montagesteg 8 ist ein lösbarer Haltewinkel 13 angeordnet, der die Rostplatte 1 an dem Rostplattenträger 12 sichert. Der Haltewinkel 13 hat zwei klauenförmige Halterungsabschnitte 14, deren Enden entsprechend der Querschnittskontur des kreiszylindrischen Rostplattenträgers 12 in Richtung des Endes 6 der Rostplatte 1 gekrümmt sind. Zur lösbaren Befestigung des Haltewinkels 13 an dem Montagesteg 8 ist eine Schraubverbindung 15 vorgesehen. Zwei Noppen fixieren den Haltewinkel, so daß nur eine Schraubverbindung erforderlich ist. Die Schraube ist am Steg 8 durch Schweißpunkte fixiert.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß zwischen den vorderen Schlitzöffnungen 3 Verstärkungsstege 16 ausgebildet sind, die mit Abstand von der Längskante 17 des Montagesteges 8 ausgehen und deren Höhe in Richtung der Vorderkante 7 der Rostplatte 1 stetig abnimmt. Ferner sind vier Verstärkungsstege 18 vorhanden, die im wesentlichen von der Längskante 17 des Montagesteges 8 ausgehen und deren Höhe ebenfalls in Richtung der Vorderkante 7 der Rostplatte 1 stetig abnimmt. Des weiteren sind an den Querseiten der Rostplatte 1 neben den vorderen Schlitzöffnungen 3 gelegene Einschnitte 19 vorgesehen, die sich von dem Montagesteg 8 aus bis zur Vorderkante 7 der Rostplatte 1 erstrecken. Die einander zugewandten Einschnitte 19 zweier nebeneinander angeordneter Rostplatten 1 bilden somit gemeinsam eine Schlitzöffnung, die bis zu den Vorderkanten 7 der beiden Rostplatten verläuft.
Auch ist zu erkennen, daß sich die im wesentlichen scharfkantig und parallel zueinander verlaufenden Schlitzöffnungen 3, 4 jeweils in Richtung der Rostplattenoberseite hin verjüngen (vgl. Figuren 2 und 3). Hierdurch wird ein Zusetzen der Schlitzöffnungen 3, 4 mit Rohmaterial oder dergleichen verhindert oder zumindest erschwert.
Die Öffnungslänge L1 der vorderen Schlitzöffnungen 3 ist länger als die Öffnungslänge L2 der hinteren Schlitzöffnungen 4. Es ist zu erkennen, daß die Summe aus L1 und L2 größer ist als 65% der Querabmessung L3 der Rostplatte 1. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Summe aus L1 und L2 etwa 71% von L3.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rostplatte 1' dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die durch die Schlitzöffnungen 3 definierten Stege 20 muldenförmige Oberflächenbereiche 21 aufweisen. In diesen Bereichen 21 kann sich somit feinkörniges Material auf den Stegen 20 ablagern, wodurch die thermische und korrosive Belastung der Stege 20 vermindert wird. Die Kanten 22 der Stege sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehr oder weniger leicht abgerundet. Alternativ können die Kanten aber auch scharfkantig ausgebildet werden, um die offene Schlitzbreite möglichst lange zu erhalten. Im übrigen ist die Oberfläche der dargestellten Rostplatte 1' wiederum glatt ausgebildet, um eine Coatingbildung zu vermeiden.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rostplatte. Bei der dargestellten Variante wird der Haltewinkel 13 ebenfalls mittels einer Senkschraube 23 an dem Montagesteg 8 befestigt. Im Gegensatz zu der Schraubverbindung 15 gemäß dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Senkschraube 23 aber nicht mehr zur Verdrehsicherung an dem Montagesteg 8 mit Schweißpunkten, sondern formschlüssig gesichert. Hierzu ist an dem Schraubenkopf 24 eine Kantenfläche 25 in Form einer Abflachung ausgebildet, die mit einer in dem zugeordneten Durchgangsloch 26 des Montagesteges 8 ausgebildeten Anschlagfläche 27 zusammenwirkt, so daß die Schraube 23 beim Anziehen der Mutter 28 gegen Verdrehen gesichert ist. Zur leichteren Montage der Senkschraube wird der Schraubenkopf 24 in der Senkung des Durchgangsloches 26 eingeklebt. Diese abgewandelte Schraubverbindung hat gegenüber der Schraubverbindung 15 gemäß Fig. 3 den Vorteil, daß die Schweißpunkte bei einer Wiederverwendung ausgebauter Rostplatten nicht mehr entfernt werden müssen, um eine neue Schraube 23 einzusetzen. Mit 29 sind die Noppen bzw. Zapfen bezeichnet, welche der Fixierung des Haltewinkels 13 dienen und entsprechenden Ausnehmungen 30, z.B. in Form von Bohrungen, im Haltewinkel 13 zugeordnet sind.
Ferner unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 bis 7 von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß beidseits des Montagesteges 8 jeweils unterschiedlich lange Schlitzöffnungen ausgebildet sind. Es ist zu erkennen, daß die benachbart zu den Verstärkungsstegen 18 angeordneten Schlitzöffnungen 3' jeweils kürzer ausgebildet sind, als die jeweils dazwischen angeordneten Schlitzöffnungen 3 (vgl. Fig. 5, Öffnungslängen L1 und L4). Entsprechendes gilt für die hinteren Schlitzöffnungen auf der anderen Seite des Montagesteges (vgl. Fig. 5, Öffnungslängen L2 und L5).

Claims (6)

  1. Rostplatte für feste und bewegliche Roste, insbesondere für Wanderroste an Lepolöfen, mit im wesentlichen parallel zueinander angeordneten, für das Hindurchleiten von heißen Gasen bestimmten Schlitzöffnungen (3, 4), die im wesentlichen gleichmäßig über die Rostplatte (1) verteilt sind, sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Rostplatte erstrecken und aus einer Gruppe längerer Schlitzöffnungen (3) und einer Gruppe kürzerer Schlitzöffnungen (4) bestehen, wobei zwischen den beiden Gruppen von Schlitzöffnungen (3, 4) ein an der Rostplatte (1) nach unten vorstehender, sich quer zur Rostplatte erstreckender Montagesteg (8) ausgebildet ist, an den die einander zugewandten Enden der Schlitzöffnungen (3, 4) der beiden Gruppen jeweils angrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Montagesteg (8) ein einzelner Haltewinkel (13) angeordnet ist, der zwei klauenförmige Halterungsabschnitte (14) aufweist und die Rostplatte (1) an einem Rostplattenträger (12) sichert, wobei der Haltewinkel (13) mit einer einzelnen Schraubverbindung (15) an dem Montagesteg (8) befestigbar ist, und wobei der Haltewinkel (13) und/oder der Montagesteg (8) mit Noppen und/oder Zapfen (29) versehen ist, denen im Montagesteg (8) bzw. im Haltewinkel (13) ausgebildete Ausnehmungen (30) zugeordnet sind.
  2. Rostplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (15) eine Schraube aufweist, die am Montagesteg (8) durch Schweißpunkte fixiert ist.
  3. Rostplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (15) eine Schraube umfasst, deren Kopf mindestens eine Kantenfläche aufweist, die mit einer im oder am Montagesteg (8) ausgebildeten Anschlagfläche zusammenwirkt, so daß die Schraube beim Anziehen einer Mutter gegen Verdrehen gesichert ist.
  4. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnungen, die die Gruppe längerer Schlitzöffnungen (3) bilden, jeweils eine Öffnungslänge L1 und die Schlitzöffnungen, die die Gruppe kürzerer Schlitzöffnungen (4) bilden, jeweils eine Öffnungslänge L2 aufweisen, wobei die Öffnungslängen L1 und L2 jeweils auf die Oberseite der Rostplatte (1) bezogen sind, und wobei die Summe aus L1 und L2 größer als 65 % der Abmessung L3 der Rostplatte (1) in ihrer Bewegungsrichtung ist.
  5. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Schlitzöffnungen (3, 4) scharfkantig ausgebildet sind.
  6. Rostplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schlitzöffnungen (3) muldenartige Oberflächenbereiche (21) ausgebildet sind.
EP00125905A 1999-11-27 2000-11-27 Rostplatte für feste und bewegliche Roste Expired - Lifetime EP1103762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957987 1999-11-27
DE19957987A DE19957987A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Rostplatte für feste und bewegliche Roste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103762A1 EP1103762A1 (de) 2001-05-30
EP1103762B1 true EP1103762B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7931105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125905A Expired - Lifetime EP1103762B1 (de) 1999-11-27 2000-11-27 Rostplatte für feste und bewegliche Roste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1103762B1 (de)
DE (2) DE19957987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109443013A (zh) * 2018-09-28 2019-03-08 唐山钢铁集团有限责任公司 一种环冷机台车篦板

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881287A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Claudius Peters Technologies GmbH Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut
EP2362144A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Seko-Patent GmbH Roststab
DE102011080998B4 (de) * 2011-08-16 2016-07-14 IKN GmbH Ingenieurbüro-Kühlerbau-Neustadt Kühlrost und Rostsegment zum Kühlen von Zementklinker
DE102011056823A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Thyssen Krupp Steel Europe AG Düseneinrichtung für einen Ofen zum Wärmebehandeln eines Stahlflachprodukts und mit einer solchen Düseneinrichtung ausgestatteter Ofen
CN108278623A (zh) * 2017-01-06 2018-07-13 贵州中烟工业有限责任公司 一种炉排片、炉排以及锅炉
EP3382311B1 (de) * 2017-03-27 2019-12-18 Alite GmbH Klinkerkühler mit in längsrichtung oszillierenden planken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE478332A (de) *
US1583027A (en) * 1923-10-09 1926-05-04 Jr George H Thacher Stoker bar
US1515028A (en) * 1924-01-18 1924-11-11 Standard Heater Company Grate apparatus for water heaters
DE2345734A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-20 Peters Ag Claudius Rostplatte fuer kuehl- und brennroste
DE2425406A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Ind Verkaufskontor Gmbh Rostplatte fuer schubroste
DE2610736A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-22 Polysius Ag Rostplattenanordnung fuer einen wanderrost
DE19528310A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-06 Abb Management Ag Rost für eine Feuerungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109443013A (zh) * 2018-09-28 2019-03-08 唐山钢铁集团有限责任公司 一种环冷机台车篦板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957987A1 (de) 2001-05-31
EP1103762A1 (de) 2001-05-30
DE50006740D1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078783B1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Lagerung für eine Schraubenfeder
EP0811818A1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE3235876A1 (de) Axiallager, insbesondere klotzlager
EP1103762B1 (de) Rostplatte für feste und bewegliche Roste
DE3818362C2 (de) Rohrschelle
DE4421389C2 (de) Jacquardbarre für Kettenwirkmaschinen
EP1033442B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
DE2912228A1 (de) Siebboden
DE3925302C2 (de)
DE3238992A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die leerlaufwalzen von foerderbaendern
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
AT405140B (de) Plattenförmiger bindungsträger
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
WO2004072391A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE4404080C2 (de) Pflasterstein in rechteckiger Form
DE3024985A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
EP0625438B1 (de) Stegglied für Reifenkette
DE3420418C2 (de)
DE4344600A1 (de) Verschleißauskleidungsmatte
DE10117225A1 (de) Kühlrost für einen Schüttgutkühler
DE2912883C2 (de) Papierleiteinrichtung für Druckwerke
DE3911566C2 (de) Fundamentschalungsverbund
DE2007744A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
EP1085135B1 (de) Rinnenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR LU NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINKALK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006740

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201127