EP1084657A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1084657A1
EP1084657A1 EP00117578A EP00117578A EP1084657A1 EP 1084657 A1 EP1084657 A1 EP 1084657A1 EP 00117578 A EP00117578 A EP 00117578A EP 00117578 A EP00117578 A EP 00117578A EP 1084657 A1 EP1084657 A1 EP 1084657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
arrangement according
fastening arrangement
pull
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084657B1 (de
Inventor
Ralf Müterthies
Carsten Meyer
Jörg Aufderheide
Stefan Rüter
Gerhard SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1084657A1 publication Critical patent/EP1084657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084657B1 publication Critical patent/EP1084657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement according to the upper handle of the claim 1.
  • Such mounting arrangements are mostly for drawers, moving floors or other slidably mounted components are used, which have a pull-out guide slidably mounted on a fixed part, such as a furniture body are.
  • the mounting arrangement is at least two separate from has connecting parts which can be fitted to one another on a rail of a pull-out guide, each with first and second fasteners for connecting are provided with the rail and a moving floor, both the length of the Sliding floor and the height of the drawer regardless of the mounting arrangement to get voted.
  • the mounting arrangement can thus be universal for use different types of drawers, drawers etc. For example can handle more than two fasteners for high mechanical loads can be provided along the rail of the extension guide to the necessary To maintain stability.
  • the mounting arrangement can be stacked flat in the pre-assembled state become.
  • the term moving floor contained in the claim is intended to include both configurations include, in which only one floor is provided, as well as configurations, where in addition to the floor side walls, racks or the like Components for forming a drawer are provided.
  • each connecting part has a first contact surface on which the push floor partially rests, and a second contact surface is provided which rests on a rail of the pull-out guide.
  • the connecting part can have an approximately Z-shaped section, the bearing surfaces on the two horizontal legs of the Z "are formed.
  • the first fastening elements provided with a locking device that the connecting part in a Can pre-fix the mounting position.
  • This facilitates assembly since the unit is made Sliding floor and connecting parts in the pre-fixed state with side walls a drawer or similar components can be provided.
  • An easy one Training of the locking devices is obtained when a locking device on a pin is integrally formed in a recess in a side wall of the connecting part can intervene.
  • the first fastening element therefore comprises a pivotable on Connecting part mounted pin that can be inserted into the moving floor.
  • This kind The attachment is easy and quick to assemble and can be done by drilling a corresponding recess in the moving floor can be produced cheaply.
  • a tilt-proof reception of the pin in the moving floor is guaranteed if a holding surface is formed on the pin, on which the moving floor rests.
  • the holding surface on the pin must be guaranteed to have an even support and the contact surface on the connecting part in the assembled state at one level arranged.
  • the pin is preferably designed as a hollow profile, so that it has a certain elasticity retains and can also be fitted into the moving floor as a press connection can.
  • each Connecting part has a section made of metal, which has a rail of the pull-out guide engages at least partially, and the first fastening element Plastic is molded onto the section of metal. Overmolding of the connecting part with plastic can be easily done in just one manufacturing step carry out.
  • the fastening arrangement shown in sections in FIGS. 1 to 3 has a connecting part 5, which is provided with a first fastening element 2, that can be connected to a moving floor 1.
  • the connecting part 5 has one Body made of metal, which is provided with second fastening elements 4, one Connect the rail 3 of a pull-out guide to the connecting part 5.
  • the second fasteners 4 can be welding, riveting, screwing, adhesive or Rest connections.
  • second Fasteners not shown rivet connections 4 provided to connect the connecting part 5 firmly to the rail 3.
  • the connecting element 5 is provided with a support surface 6 on which a side edge of the moving floor 1 can rest.
  • additional profiles 16 are provided, which are exactly the height of the contact surface pretend.
  • the connecting part 5 has a bearing surface 7, which on a horizontal surface of the rail 3 of the pull-out guide rests.
  • the contact surface 6 is connected to the support surface 7 via a side wall 11.
  • a pin is used to fasten the connecting element 5 to the sliding floor 1 8 provided, which engages in an opening in the moving floor 1.
  • the pin 8 forms a integrally formed with the pin 8 holding surface 9 a stop, so that the Moving floor 1 receives the pin 8 only to a certain depth ( Figure 2).
  • the holding surface 9 and the upper surface are for a uniform force absorption the profiles 16 are arranged at a height with parallel alignment of the surfaces. It is also possible to bring the support surface 6 to a level with the holding surface 9 align and then to do without the profiles 16.
  • a locking device 10 arranged on the pin 8 thus engages through a lateral one Slit in the moving floor 1 through that two elastic snap over protrude the side edge of the moving floor 1.
  • the locking device 10 with the Snapping is in a recess 12 in the side wall 11 of the connecting part 5 insertable, so that the connecting part 5 after engaging the locking device 10 is pre-fixed in an assembly position.
  • the connecting part 5 is provided on the side wall 11 with an exhibition 13, which can be used to attach a side wall of a drawer. It is also possible to use the exhibition 13 as a stop against the moving floor 1. Further the connecting part 5 is provided with an attachment 14 for attachment serves other components and, for example, engage in a hollow side wall can.
  • the pin is in each case 8 of a connecting part 5 inserted into an opening until the underside of the moving floor 1 rests on the holding surface 9.
  • the pin 8 can be provided with grooves on the circumference.
  • the pin 8th be designed to be slightly elastic through the cavity 18 with a press fit in the Moving floor to be inserted.
  • the push floor 1 is along at least two opposite sides provided two connecting parts 5.
  • the connecting parts 5 are initially with the side walls 11 arranged parallel to the moving floor 1, so the unit consisting of moving floor 1 and connecting parts 5 without taking up much space can be transported.
  • the connecting parts 5 are each folded up to the locking device 10 snaps into the recess 12 so that the connecting parts 5 are pre-fixed in an assembly position. Then one Rail 3 of a pull-out guide with the connecting parts 5 along one Side of the moving floor 1 connected. It is also possible to attach the rail 3 before attaching it the connecting parts 5 on the moving floor 1 with the connecting parts 5 connect to. Finally, the remaining components, such as side walls, front and Rear walls are mounted on the mounting arrangement.
  • the fastening arrangement according to the invention is in the assembled state shown.
  • To the Attachments 14 of the fastening elements 4 can be an outer side wall element 20 and mount an inner side wall element 21.
  • To get out of the mounting arrangement To make a complete drawer is still on the back a foldable rear wall 22 is provided.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Schublade oder eines Schubbodens (1) an einer Ausziehführung weist erste Befestigungselemente (2), die mit dem Schubboden (1) verbindbar sind, und zweite Befestigungselemente (4) auf, die mit einer Schiene (3) der Ausziehführung verbindbar sind. Die ersten Befestigungselemente (2) sind zu den zweiten Befestigungselementen (4) verschwenkbar gelagert. Die Befestigungsanordnung weist mindestens zwei getrennt von einander an einer Schiene (3) der Ausziehführung montierbare Verbindungsteile (5) auf, die jeweils mit mindestens einem ersten und zweiten Befestigungselement (2, 4) versehen sind. Vorzugsweise sind die ersten Befestigungselemente (2) jeweils aus einem Zapfen (8) aus Kunststoff gebildet, der an dem Verbindungsteil (5) angeformt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung nach dem Obergriff des Anspruches 1. Solche Befestigungsanordnungen werden meist für Schubladen, Schubböden oder andere verschiebbar gelagerte Bauteile eingesetzt, die über eine Ausziehführung an einem feststehenden Teil, wie einem Möbelkorpus verschiebbar gelagert sind.
Aus der DE 73 17 344 U1 ist eine Befestigungsanordnung für Ausziehführungen bekannt, bei der an einer Laufschiene ein Anschlußstück zur Verbindung mit einem Schubkasten vorgesehen ist. Das Anschlußstück greift in einen V-förmigen Abschnitt an einer Seitenwand des Schubkastens ein, so daß der Schubkasten fest mit der Laufschiene verbunden ist. Diese Befestigungsanordnung hat den Nachteil, daß das Anschlußstück und der Schubkasten in der Form aufeinander abgestimmt sein müssen. Ferner läßt sich die Befestigungsanordnung mit dem Schubkasten im vormontierten Zustand nur mit erheblichem Raumbedarf liefern.
Weiter ist aus der gattungsbildenden DE 197 26 466 A1 eine Befestigungsanordnung bekannt, bei der die Seitenwand eines Schubkastens über eine Profilschiene mit einer Laufschiene einer Ausziehführung verbindbar ist. Die Profilschiene ist dabei scharnierartig ausgebildet, so daß die Schubladenseitenwand in eine Stellung parallel zu dem Schubladenboden geklappt werden kann. Zwar hat diese Befestigungsanordnung den Vorteil, daß ein Schubladenelement im vormontierten Zustand einen geringen Raumbedarf hat, wenn sich die Seitenwände parallel zu dem Boden erstrecken. Allerdings ist die Profilschiene speziell auf die jeweiligen Seitenwände und den Boden abgestimmt und läßt sich nicht ohne weiteres für Schubladen anderer Baugrößen einsetzen. Ferner kann bei der Befestigungsanordnung keine Anpassung an unterschiedliche mechanische Belastungsfälle vorgenommen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsanordnung zu schaffen, die flexibel für Schubladen und Schubböden unterschiedlicher Größe und Bauart einsetzbar ist und für die jeweilige Verwendung angepaßt werden kann. Ferner soll die Befestigungsanordnung kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird mit einer Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Wenn die Befestigungsanordnung mindestens zwei getrennt von einander an einer Schiene einer Ausziehführung montierbare Verbindungsteile aufweist, die jeweils mit ersten und zweiten Befestigungselementen zum Verbinden mit der Schiene und einem Schubboden versehen sind, kann sowohl die Länge des Schubbodens als auch die Höhe der Schublade unabhängig von der Befestigungsanordnung gewählt werden. Die Befestigungsanordnung läßt sich somit universell für unterschiedliche Typen von Schubladen, Schubkästen etc. einsetzen. Beispielsweise können für hohe mechanische Belastungen mehr als zwei Verbindungselemente entlang der Schiene der Ausziehführung vorgesehen werden, um die notwendige Stabilität zu erhalten. Trotz der modulartigen Gestaltung der Befestigungsanordnungen kann die Befestigungsanordnung im vormontierten Zustand flach gestapelt werden. Der im Anspruch enthaltene Begriff Schubboden soll dabei sowohl Ausgestaltungen umfassen, bei denen nur ein Boden vorgesehen ist, als auch Ausgestaltungen, bei denen zusätzlich zu dem Boden Seitenwände, Gestelle oder ähnliche Bauteile zur Bildung eines Schubkastens vorgesehen sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jedes Verbindungsteil eine erste Auflagefläche auf, auf der der Schubboden teilweise aufliegt, und es ist eine zweite Auflagefläche vorgesehen, die auf einer Schiene der Ausziehführung aufliegt. Diese Anordnung ist besonders stabil und sorgt für eine gute Kraftabtragung. Das Verbindungsteil kann dabei einen etwa Z-förmigen Abschnitt aufweisen, wobei die Auflageflächen an den beiden horizontalen Schenkeln des
Figure 00030001
Z" gebildet sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Befestigungselemente mit einer Rasteinrichtung versehen, die das Verbindungsteil in einer Montageposition vorfixieren kann. Dies erleichtert die Montage, da die Einheit aus Schubboden und Verbindungsteilen in dem vorfixierten Zustand mit Seitenwänden eines Schubkastens oder ähnlichen Bauteilen versehen werden kann. Eine einfache Ausbildung der Rasteinrichtungen erhält man, wenn an einem Zapfen eine Rasteinrichtung integral angeformt ist, die in eine Aussparung einer Seitenwand des Verbindungsteiles eingreifen kann.
Vorzugsweise umfaßt das erste Befestigungselement daher einen verschwenkbar am Verbindungsteil gelagerten Zapfen, der in den Schubboden einfügbar ist. Diese Art der Befestigung ist leicht und schnell zu montieren und kann durch Bohren einer entsprechenden Aussparung in dem Schubboden billig hergestellt werden. Eine kippsichere Aufnahme des Zapfens in dem Schubboden wird gewährleistet, wenn an dem Zapfen eine Haltefläche angeformt ist, auf die der Schubboden aufliegt. Um eine gleichmäßige Auflage zu gewährleisten sind dabei die Haltefläche am Zapfen und die Auflagefläche am Verbindungsteil im montierten Zustand auf einer Höhe angeordnet.
Vorzugsweise ist der Zapfen als Hohlprofil ausgebildet, so daß er eine gewisse Elastizität behält und auch als Preßverbindung in den Schubboden eingepaßt werden kann.
Eine einfache Herstellung der Befestigungsanordnung wird ermöglicht, wenn jedes Verbindungsteil einen Abschnitt aus Metall aufweist, der eine Schiene der Ausziehführung zumindest teilweise umgreift, und das erste Befestigungselement aus Kunststoff an dem Abschnitt aus Metall angeformt ist. Das Umspritzen des Verbindungsteiles mit Kunststoff läßt sich auf einfache Weise in nur einem Herstellungsschritt durchführen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines Verbindungsteiles einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht des Verbindungsteiles der Figur 1 in Verbindung mit einem Schubboden im vormontierten Zustand;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht des Verbindungsteiles der Figur 1 in einer vorfixierten Montageposition, und
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der Befestigungsanordnung im montierten Zustand.
Die in den Figuren 1 bis 3 ausschnittsweise gezeigte Befestigungsanordnung weist ein Verbindungsteil 5 auf, das mit einem ersten Befestigungselement 2 versehen ist, das mit einem Schubboden 1 verbindbar ist. Das Verbindungsteil 5 besitzt einen Korpus aus Metall, der mit zweiten Befestigungselementen 4 versehen ist, die eine Schiene 3 einer Ausziehführung mit dem Verbindungsteil 5 fest verbinden. Die zweiten Befestigungselemente 4 können Schweiß-, Niet-, Schraub-, Kleb- oder Rastverbindungen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind als zweite Befestigungselemente nicht näher dargestellte Nietverbindungen 4 vorgesehen, um das Verbindungsteil 5 fest mit der Schiene 3 zu verbinden.
Um die Gewichtskraft des Schubbodens 1 auf die Ausziehführung abzutragen, ist das Verbindungselement 5 mit einer Auflagefläche 6 versehen, auf der ein Seitenrand des Schubbodens 1 aufliegen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich Profilierungen 16 vorgesehen, die exakt die Höhe der Auflagefläche vorgeben. Ferner weist das Verbindungsteil 5 eine Auflagefläche 7 auf, die auf einer horizontalen Fläche der Schiene 3 der Ausziehführung aufliegt. Die Auflagefläche 6 ist über eine Seitenwand 11 mit der Auflagefläche 7 verbunden.
Zur Befestigung des Verbindungselementes 5 mit dem Schubboden 1 ist ein Zapfen 8 vorgesehen, der in eine Öffnung in dem Schubboden 1 eingreift. Dabei bildet eine integral mit dem Zapfen 8 ausgebildete Haltefläche 9 einen Anschlag, so daß der Schubboden 1 den Zapfen 8 nur bis zu einer gewissen Tiefe aufnimmt (Figur 2). Für eine gleichmäßige Kraftaufnahme sind die Haltefläche 9 und die obere Fläche der Profilierungen 16 bei paralleler Ausrichtung der Flächen auf einer Höhe angeordnet. Es ist auch möglich, die Auflagefläche 6 auf eine Höhe mit der Haltefläche 9 auszurichten und dann auf die Profilierungen 16 zu verzichten.
Eine am Zapfen 8 angeordnete Rasteinrichtung 10 greift derart durch einen seitlichen Schlitz in dem Schubbodens 1 hindurch, daß zwei elastische Schnapper über den Seitenrand des Schubbodens 1 hervorstehen. Die Rasteinrichtung 10 mit den Schnappern ist in eine Ausnehmung 12 in der Seitenwand 11 des Verbindungsteiles 5 einfügbar, so daß das Verbindungsteil 5 nach einem Einrasten der Rasteinrichtung 10 in einer Montageposition vorfixiert ist.
Das Verbindungsteil 5 ist an der Seitenwand 11 mit einer Ausstellung 13 versehen, die zur Befestigung einer Seitenwand einer Schublade dienen kann. Es ist auch möglich die Ausstellung 13 als Anschlag gegen den Schubboden 1 zu nutzen. Ferner ist das Verbindungsteil 5 mit einem Aufsatz 14 versehen, der zur Befestigung weiterer Bauteile dient und beispielsweise in eine hohle Seitenwand eingreifen kann.
Der Montagevorgang der Befestigungsanordnung wird nachfolgend beschrieben:
Nachdem im Schubboden 1 Öffnungen hergestellt wurden, wird jeweils der Zapfen 8 eines Verbindungsteils 5 in eine Öffnung eingeführt bis die Unterseite des Schubbodens 1 auf der Haltefläche 9 aufliegt. Für einen guten Halt des Schubbodens 1 kann der Zapfen 8 am Umfang mit Rillen versehen sein. Ferner kann der Zapfen 8 durch den Hohlraum 18 leicht elastisch ausgebildet sein, um mit Preßsitz in den Schubboden eingefügt zu werden.
Der Schubboden 1 wird entlang zweier gegenüberliegender Seiten mit jeweils mindestens zwei Verbindungsteilen 5 versehen. Die Verbindungsteile 5 werden zunächst mit den Seitenwänden 11 parallel zu dem Schubboden 1 angeordnet, damit die Einheit aus Schubboden 1 und Verbindungsteilen 5 ohne großen Raumbedarf transportiert werden kann.
Zur Endmontage werden die Verbindungsteile 5 jeweils hochgeklappt, bis jeweils die Rasteinrichtung 10 in die Ausnehmung 12 einschnappt, so daß die Verbindungsteile 5 in einer Montageposition vorfixiert sind. Anschließend wird eine Schiene 3 einer Ausziehführung fest mit den Verbindungsteilen 5 entlang einer Seite des Schubbodens 1 verbunden. Es ist auch möglich die Schiene 3 vor dem Befestigen der Verbindungsteile 5 an dem Schubboden 1 mit den Verbindungsteilen 5 zu verbinden. Zuletzt können die restliche Bauteile, wie Seitenwände, Vorder- und Rückwände an der Befestigungsanordnung montiert werden.
In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung im montierten Zustand gezeigt. Entlang einer Schiene 3 der Ausziehführung sind drei Befestigungselemente 4 angeordnet, die noch parallel zum Schubboden 1 geklappt sind. An den Aufsätzen 14 der Befestigungselemente 4 lassen sich ein äußeres Seitenwandelement 20 und ein inneres Seitenwandelement 21 montieren. Um aus der Befestigungsanordnung einen vollständigen Schubkasten herzustellen, ist rückseitig noch eine hocklappbare Rückwand 22 vorgesehen.

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung zum Befestigen einer Schublade oder eines Schubbodens (1) an einer Ausziehführung, wobei erste Befestigungselemente (2) mit dem Schubboden (1) verbindbar sind und zweite Befestigungselemente (4) mit einer Schiene (3) der Ausziehführung verbindbar sind, und die ersten Befestigungselemente (2) zu den zweiten Befestigungselementen (4) verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnung mindestens zwei getrennt voneinander an einer Schiene (3) einer Ausziehführung montierbare Verbindungsteile (5) aufweist, die jeweils mit mindestens einem ersten und einem zweiten Befestigungselement (2, 4) versehen sind.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsteil (5) eine erste Auflagefläche (6, 16) aufweist, auf der der Schubboden (1) teilweise aufliegt, und eine zweite Auflagefläche (7) vorgesehen ist, die auf einer Schiene (3) der Ausziehführung aufliegt.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Befestigungselementen (2) eine Rasteinrichtung (10) vorgesehen ist, die das Verbindungsteil (5) in einer Montageposition vorfixieren kann.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Befestigungselement (2) einen verschwenkbar am Verbindungsteil (5) gelagerten Zapfen (8) aufweist, der in den Schubboden (1) einfügbar ist.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zapfen (8) eine Haltefläche (9) angeformt ist, auf der der Schubboden (1) teilweise aufliegt.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche (9) am Zapfen (8) und die erste Auflagefläche (6, 16) bei paralleler Ausrichtung auf einer Höhe angeordnet sind.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse am Zapfen (8) etwa auf Höhe der ersten Auflagefläche (6) gebildet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Auflagefläche (6) und der zweiten Auflagefläche (7) sich eine Seitenwand (11) erstreckt, in, der eine Aussparung (12) vorgesehen ist, die mit der Rasteinrichtung (10) zusammenwirkt.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsteil (5) einen Abschnitt aus Metall aufweist, der eine Schiene (3) der Ausziehführung zumindest teilweise umgreift, und mindestens ein erstes Befestigungselement (2) aus Kunststoff an dem Abschnitt aus Metall angeformt ist.
EP00117578A 1999-09-17 2000-08-16 Befestigungsanordnung Expired - Lifetime EP1084657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944643A DE19944643A1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Befestigungsanordnung
DE19944643 1999-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084657A1 true EP1084657A1 (de) 2001-03-21
EP1084657B1 EP1084657B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7922403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117578A Expired - Lifetime EP1084657B1 (de) 1999-09-17 2000-08-16 Befestigungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6485121B1 (de)
EP (1) EP1084657B1 (de)
AT (1) ATE259612T1 (de)
BR (1) BR0004226A (de)
DE (2) DE19944643A1 (de)
ES (1) ES2212948T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788313A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108388U1 (de) * 2001-05-18 2002-09-26 Vauth Sagel Gmbh & Co Korbträger eines Auszugsbeschlages
DE20305467U1 (de) * 2003-04-04 2004-08-12 Alfit Ag Sicherungsbeschlag
DE202008004100U1 (de) * 2008-03-25 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare Auszugsführung
AT511417B1 (de) * 2011-04-27 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
DE202014104923U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement für eine Zarge sowie Zarge, Schublade und Möbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317344U (de) 1973-05-09 1973-08-16 Bauknecht G Gmbh Fuhrungsvorricntung fur Schubzuge von Mobelri oder dgl
DE8513783U1 (de) * 1985-05-09 1985-06-27 Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez Verbinder zur Befestigung eines Schubes an einer Führungsleiste
DE9216508U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE19717184A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Grass Ag Schublade
DE19726466A1 (de) 1997-06-21 1998-12-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung für Schubladen-Wände am Schubladenboden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029357A (en) 1958-05-06 1962-04-10 Williams Benjamin Drawer construction
US3549301A (en) 1968-07-22 1970-12-22 All Steel Equipment Inc Drawer construction
US3729246A (en) 1971-07-13 1973-04-24 Evans Mfg Co Jackes Knock-down drawer
DE7900396U1 (de) 1979-01-09 1980-06-19 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Schublade
AT384535B (de) 1982-12-13 1987-11-25 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl.
DE4016452A1 (de) 1990-03-12 1991-09-19 Grass Ag Schublade mit dekorprofil
AT403648B (de) 1993-03-30 1998-04-27 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
AT401855B (de) 1993-05-13 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für einstellbare frontblenden von schubladen
AT401856B (de) * 1993-05-13 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
US5433518A (en) 1993-11-26 1995-07-18 Rubbermaid Incorporated Drawer assembly and method therefor
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
AT409072B (de) * 1998-06-24 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7317344U (de) 1973-05-09 1973-08-16 Bauknecht G Gmbh Fuhrungsvorricntung fur Schubzuge von Mobelri oder dgl
DE8513783U1 (de) * 1985-05-09 1985-06-27 Standard Praezision Gmbh, 6252 Diez Verbinder zur Befestigung eines Schubes an einer Führungsleiste
DE9216508U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-25 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE19717184A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Grass Ag Schublade
DE19726466A1 (de) 1997-06-21 1998-12-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung für Schubladen-Wände am Schubladenboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788313A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP1788313A3 (de) * 2005-11-16 2012-08-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US6485121B1 (en) 2002-11-26
EP1084657B1 (de) 2004-02-18
ES2212948T3 (es) 2004-08-16
ATE259612T1 (de) 2004-03-15
DE19944643A1 (de) 2001-03-22
DE50005310D1 (de) 2004-03-25
BR0004226A (pt) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084655B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP3579726A1 (de) Schubkasten
AT413320B (de) Schublade
EP1084657B1 (de) Befestigungsanordnung
DE19733435A1 (de) Bürotisch
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2012068598A1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP2260742B1 (de) Möbelsystem
EP1084659B1 (de) Montageeinheit
EP1084656B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE202008006607U1 (de) Rückwandverbinder und Möbel
EP3967890B1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, stecksystem mit einem solchen verbindungselement und ein verfahren zur montage eines möbelstücks
EP4021246B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens
AT393204B (de) Moebel mit mindestens einem schubkasten
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
EP1228719A1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
DE102007009501A1 (de) Bodenträgerbeschlag für Möbel mit Glasböden
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
EP1092068B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von bauteilen
EP1254993A1 (de) Blechteil zum Halten von Profilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010911

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *HETTICH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040831

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *HETTICH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 259612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150816

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817