EP1084004A1 - Walzverfahren für ein metallband - Google Patents

Walzverfahren für ein metallband

Info

Publication number
EP1084004A1
EP1084004A1 EP99915727A EP99915727A EP1084004A1 EP 1084004 A1 EP1084004 A1 EP 1084004A1 EP 99915727 A EP99915727 A EP 99915727A EP 99915727 A EP99915727 A EP 99915727A EP 1084004 A1 EP1084004 A1 EP 1084004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
rolling
temperature
rolling mill
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99915727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1084004B1 (de
Inventor
Werner Mertens
Stephan Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7863529&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1084004(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP1084004A1 publication Critical patent/EP1084004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1084004B1 publication Critical patent/EP1084004B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzverfahren für ein Metallband (6), insbesondere ein Stahlband (6), in einem Reversierwalzwerk (1) mit einem vor- und einem nachgeordneten Haspel (4, 5), wobei das Band (6) mit einer Banddicke (d) vom vorgeordneten Haspel (4) mit einer Bandtemperatur (T) oberhalb einer Solltemperatur (T*) abgehaspelt wird, das Reversierwalzwerk (1) mit einer ersten Stichabnahme von maximal 5 % mit einer Durchlaufgeschwindigkeit (v) durchläuft und vom nachgeordneten Haspel (5) aufgehaspelt wird, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit (v) derart gewählt ist, dass das Band (6) beim Aufhaspeln die Solltemperatur (T*) erreicht hat, und wobei das Band (6) sodann vom nachgeordneten Haspel (5) abgehaspelt wird, das Reversierwalzwerk (1) mit einer zweiten Stichabnahme von mindestens 10 % durchläuft und vom vorgeordeten Haspel (4) aufgehaspelt wird.

Description

- 1 -
Walzverfahren für ein Metallband
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzverfahren für ein Metallband, insbesondere ein Stahlband, in einem Reversierwalzwerk mit einem vor- und einem nachgeordneten Haspel, in dem das Band von einem der Haspel abgehaspelt wird, das Reversierwalzwerk mit einer Stichabnahme von mindestens 10% durchläuft und vom anderen Haspel aufgehaspelt wird.
Derartige Walzwerke und die zugehörigen Walzverfahren sind allgemein bekannt. In derartigen Walzwerken wird das Band durch mehrmaliges Hin- und Herwalzen (Reversieren) gewalzt.
Das Band weist vor dem Walzen eine Bandtemperatur auf, welche oftmals oberhalb einer gewünschten Solltemperatur liegt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen das Band möglichst schnell auf die gewünschte Walztemperatur gebracht werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Band mit einer Band- dicke vom vorgeordneten Haspel mit einer Bandtemperatur oberhalb der Solltemperatur abgehaspelt wird, das Reversierwalzwerk mit einer ersten Stichabnahme von maximal 5 % mit einer Durchlaufge- schwindigkeit durchläuft und vom nachgeordneten Haspel aufgehaspelt wird, wobei die Durchlaufgeschwindigkeit derart gewählt ist, daß das Band beim Aufhaspeln die Solltemperatur erreicht hat.
Auf diese Weise wird das Band erheblich schneller abgekühlt als in einem Temperaturausgleichsofen. - 2 -
In der Praxis sollte die Stichabnahme möglichst gering gewählt werden, z. B. nur 1 % betragen, da durch das Umformen beim Walzen die Bandtemperatur wieder erhöht wird. Optimal ist, wenn die erste Stichabnahme Null beträgt, das Walzwerk also nur in einem Leerstich als Treiber wirkt.
Die gewünschte Walztemperatur kann noch genauer eingestellt werden, wenn das Band in den Haspeln beheizt wird, das Reversierwalzwerk also als sogenanntes Steckelwalzwerk ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann besonders vorteilhaft dazu verwendet werden, in einem einzigen Walzwerk sowohl das Warmwalzen als auch das Kaltwalzen von Stahl durchzuführen. Besonders vorteilhaft liegt also die Bandtemperatur überhalb der sogenannten GOS-Linie und die Solltemperatur unterhalb dieser Linie, wenn das zu walzende Metall Stahl ist.
Die Banddicke, bei der die Bandtemperatur auf die Solltemperatur abgesenkt wird, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5 und 15 mm.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den weiteren
Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh- rungsbeispiels . Dabei zeigt in Prinzipdarstellung die einzige
Figur 1 ein Steckelwalzwerk.
Ein Steckelwalzwerk besteht gemäß der Figur aus einem Rever- sierwalzwerk 1 mit einem oder zwei Walzgerüsten 2, 3, denen je ein Haspel 4, 5 vor- und nachgeordnet ist. Im Steckelwalzwerk soll ein Band 6 gewalzt werden, und zwar beispielhaft von einer Anfangsdicke von 50 mm auf eine Enddicke von 1,2 mm. Hierzu wird das Band 6 im Steckelwalzwerk reversierend gewalzt. Es wird also von einem der Haspel 4, 5 abgehaspelt, durchläuft sodann das Reversierwalzwerk 1 und wird schließlich auf dem anderen der - 3 -
Haspel 4, 5 wieder aufgehaspelt. Danach wird die Betriebsrichtung umgekehrt. Das Band 6 wird also beim nächsten Durchlauf vom anderen der Haspel 4, 5 abgehaspelt, durchläuft das Reversierwalzwerk 1 und wird dann wieder von dem einen der Haspel 4, 5 aufgehaspelt. Jeder dieser Durchläufe durch das Reversierwalzwerk 1 wird üblicherweise als Stich bezeichnet. Um die Bandtemperatur T des Bandes 6 möglichst konstant zu halten, sind die
Haspel 4, 5 als Haspelöfen ausgebildet, in denen das Band 6 beheizt wird.
Das Band 6 ist gemäß Ausführungsbeispiel ein Stahlband. Das Band 6 wird üblicherweise zum Anfang warmgewalzt. Es weist also eine Bandtempertur T oberhalb der GOS-Linie für Stahl auf. Die Bandtemperatur T beträgt bspw. 1100° C.
Das Band 6 wird nun in dem Reversierwalzwerk 1 in mehreren Stichen reversierend warmgewalzt, bis seine Banddicke d zwischen 5 und 15 mm beträgt, z. B. 10 mm. Das weitere Walzen auf die Enddicke von 1,2 mm soll durch Kaltwalzen des Bandes 6 erfolgen. Hierzu muß die Bandtemperatur T von 1100° C auf eine Solltemperatur T" für das Kaltwalzen abgesenkt werden. Die Solltemperatur " liegt unterhalb der GOS-Linie für Stahl und beträgt bspw. 700° C.
Das Absenken der Bandtemperatur T geschieht wie folgt:
Es sei angenommen, daß das Band 6 beim letzten Stich des Warmwalzens auf den Haspel 4 - nachfolgend als vorgeordneter Haspel 4 bezeichnet - aufgehaspelt wurde. Das Band 6 wird nun mit seiner Bandtemperatur T von diesem vorgeordneten Haspel 4 abgehaspelt und durchläuft das Reversierwalzwerk 1 mit einer Durchlaufgeschwindigkeit v. Nach dem Durchlaufen des Rever- sierwalzwerks 1 wird das Band 6 vom anderen Haspel 5 - nachfol- gend als nachgeordneter Haspel 5 bezeichnet - aufgehaspelt. - 4 -
Die Stichabnahme im Reversierwalzwerk 1 wird für diesen Durchlauf möglichst gering eingestellt. Idealerweise beträgt die Stichabnahme Null. Die Walzgerüste 2, 3 des Reversierwalzwerks 1 wirken in diesem Fall nur als Treiber für das Band 6. Es ist jedoch auch eine geringe Stichabnahme von z. B. 1 %, in jedem Fall aber von maximal 5 % tolerierbar. Die Durchlaufgeschwindig- keit v kann bei einer derart geringen Stichabnahme nahezu beliebig gewählt werden. Insbesondere kann die Durchlaufge- schwindigkeit v auch sehr klein gewählt werden. Das Band 6 hat daher genügend Zeit, sich auf der Strecke zwischen den beiden Haspeln 4, 5 auf die Solltemperatur T" abzukühlen. Beim Aufhaspeln des Bandes 6 kann dieses daher die Solltemperatur T", z. B. 700° C, erreicht haben.
Das nunmehr nachfolgende Kaltwalzen erfolgt im Prinzip genauso wie das vorhergehende Warmwalzen. Das Reversierwalzwerk wirkt also wieder als normales Walzwerk, welches bei jedem Stich die Banddicke d des Bandes 6 reduziert, und zwar in der Regel um 20 bis 50 %, zum Teil um sogar 60 % pro Stich. Lediglich der letzte Stich auf die Enddicke von - beispielhaft - 1,2 mm wird meist mit einer geringeren Stichabnahme von ca. 10 % durchgeführt.
Falls aufgrund technischer Gegebenheiten die Durchlaufgeschwin- digkeit v des Bandes 6 nicht so klein gewählt werden kann, daß das Absenken der Bandtemperatur T auf die Solltemperatur T in einem einzigen Stich erfolgen kann, können ggfs. auch zwei oder noch mehr derartiger Kühlstiche durchgeführt werden, bevor mit dem weiteren Walzen- hier Kaltwalzen - fortgefahren wird.
- 5 -
Bezugszeichenliste
1 Reversierwalzwerk
2, 3 Walzgerüste
4, 5 Haspel
6 Band
d Banddicke
T Bandtemperatur
* T Sol1temperatur V Durchlaufgeschwindkeit
EP99915727A 1998-04-03 1999-03-30 Walzverfahren für ein metallband Expired - Lifetime EP1084004B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815032A DE19815032A1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Walzverfahren für ein Metallband
DE19815032 1998-04-03
PCT/EP1999/002198 WO1999051368A1 (de) 1998-04-03 1999-03-30 Walzverfahren für ein metallband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1084004A1 true EP1084004A1 (de) 2001-03-21
EP1084004B1 EP1084004B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7863529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99915727A Expired - Lifetime EP1084004B1 (de) 1998-04-03 1999-03-30 Walzverfahren für ein metallband

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6282938B1 (de)
EP (1) EP1084004B1 (de)
JP (1) JP2002510555A (de)
KR (1) KR20010042406A (de)
CN (1) CN1295505A (de)
AT (1) ATE221422T1 (de)
BR (1) BR9909375A (de)
CA (1) CA2327106A1 (de)
DE (2) DE19815032A1 (de)
MX (1) MXPA00009684A (de)
TW (1) TW453908B (de)
WO (1) WO1999051368A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010062A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Sms Demag Ag Verfahren zum Warmwalzen und zur Wärmebehandlung eines Bandes aus Stahl
DE102007031333A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-15 Siemens Ag Walzen eines Bandes in einer Walzstraße unter Nutzung des letzen Gerüsts der Walzstraße als Zugverringerer
RU2448787C1 (ru) * 2008-02-13 2012-04-27 Ниппон Стил Корпорейшн Способ холодной прокатки стального листа и устройство для холодной прокатки
KR101510920B1 (ko) * 2008-03-07 2015-04-15 엔지케이 인슐레이터 엘티디 금속 스트립의 연속 반복 압연 방법
EP3300809A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-04 Primetals Technologies France SAS Anlage und verfahren zum richten eines metallprodukts
CN109468438A (zh) * 2018-12-21 2019-03-15 武汉万实新能源科技股份有限公司 一种硅钢极薄带生产方法
CN112334243B (zh) * 2019-01-29 2022-09-13 普锐特冶金技术日本有限公司 轧制装置的控制装置、轧制设备以及轧制装置的运转方法
CN111872117B (zh) * 2020-07-07 2022-05-13 南京高精工程设备有限公司 一种模具钢连续可逆高速轧制机组设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505141A (en) 1982-07-13 1985-03-19 Tippins Machinery Company, Inc. Apparatus for thermomechanically rolling hot strip product to a controlled microstructure
US4793401A (en) * 1985-12-12 1988-12-27 Kawasaki Steel Corporation Method of producing thin steel sheets having an improved processability
JPS62151209A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼板の圧延方法
US5195344A (en) * 1987-03-06 1993-03-23 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Warm rolling facility for steel strip coils
US4840051A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Ipsco Inc. Steel rolling using optimized rolling schedule
IT1259487B (it) * 1992-08-26 1996-03-20 Danieli Off Mecc Procedimento per la produzione di lamiere sottili ed impianto di laminazione compatto adottante tale procedimento
US5706690A (en) * 1995-03-02 1998-01-13 Tippins Incorporated Twin stand cold reversing mill
US5810951A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Ipsco Enterprises Inc. Steckel mill/on-line accelerated cooling combination
EP0761326B1 (de) 1995-09-06 2000-02-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
IT1290743B1 (it) * 1997-04-10 1998-12-10 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per prodotti piani con spessori sottili e relativa linea di laminazione

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9951368A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815032A1 (de) 1999-10-07
JP2002510555A (ja) 2002-04-09
EP1084004B1 (de) 2002-07-31
DE59902199D1 (de) 2002-09-05
BR9909375A (pt) 2000-12-05
CN1295505A (zh) 2001-05-16
TW453908B (en) 2001-09-11
CA2327106A1 (en) 1999-10-14
KR20010042406A (ko) 2001-05-25
ATE221422T1 (de) 2002-08-15
WO1999051368A1 (de) 1999-10-14
US6282938B1 (en) 2001-09-04
MXPA00009684A (es) 2002-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE10209406A1 (de) Kontinuierliche Beiz- und Kaltwalzanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP0061441A2 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE19514475A1 (de) Steckel-Walzwerk
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP1084004B1 (de) Walzverfahren für ein metallband
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP3061535B1 (de) Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes
DE3525457A1 (de) Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
EP0761325A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von ferritisch warmgewalztem Band
EP3941655B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallischem warmband
EP2353742A1 (de) Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Verfahren zum Betrieb einer Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Steuer- und/oder Regeleinrichtung
DE2750752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaetseigenschaften von metallbaendern
EP0936002B1 (de) Walzverfahren für ein Band, insbesondere ein Metallband
EP4045204B1 (de) Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt
WO2020048805A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
EP1066126A1 (de) Haspel für ein dünnes metallband
DE2408564C3 (de) Schalenförmige, mit losen Röllchen besetzte Umführung für Flachmaterial aus Metall
DE19757486A1 (de) Walzverfahren für ein Metallband
DE102018215102A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und Verfahren zum Beschichten eines bandförmigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20001103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed