EP1066126A1 - Haspel für ein dünnes metallband - Google Patents

Haspel für ein dünnes metallband

Info

Publication number
EP1066126A1
EP1066126A1 EP99911807A EP99911807A EP1066126A1 EP 1066126 A1 EP1066126 A1 EP 1066126A1 EP 99911807 A EP99911807 A EP 99911807A EP 99911807 A EP99911807 A EP 99911807A EP 1066126 A1 EP1066126 A1 EP 1066126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
pressure rollers
mandrel
adjusting
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99911807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ladda
Reinhard Irle
Martin Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP1066126A1 publication Critical patent/EP1066126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only

Definitions

  • the present invention relates to a reel for a thin metal band, with a reel mandrel, a feed element for feeding the metal band to the reel mandrel and pressure rollers with pressure roller axes for guiding the metal band around the reel mandrel, the pressure rollers being arranged around the reel mandrel, stored in adjusting elements and by means of Adjusting drives can be adjusted on the reel mandrel.
  • Such reels are known. They usually have three, sometimes also four pressure rollers, between which guide shields are arranged.
  • the belt When coiling a tape, i.e. H. when the first one or two windings are coiled, the belt is pushed onto the coiler mandrel in push mode.
  • the belt In the case of thin belts with a thickness of less than 3 mm, sometimes less than 1 mm, the belt is very unstable in push mode - especially at high belt speeds. Due to the friction on the guide plates, it tends to bulge or warp, so that proper reeling is hardly possible in these cases.
  • the problem of blocking the hasp is even greater when thin tapes are coiled at high tape speeds.
  • the belt speed is approx. 15 m / s; even 20 m / s are planned for future systems. The centrifugal force that occurs when the first windings are formed thus becomes very high.
  • the object of the present invention is to provide a reel in which it is also easy and safe to rewind thin strips - in particular even at high winding speeds.
  • the object is achieved in that the feed element feeds the metal strip tangentially to the coiler mandrel and that at least 6 pressure rollers are arranged around the coiler mandrel.
  • the beginning of the tape is securely inserted between the first pressure roller and the coiler mandrel. Due to the availability of at least six pressure rollers, only a considerably smaller angle has to be bridged to the next pressure roller. The metal strip therefore only has to be pushed over very small sections before it is taken over by the next pressure roll.
  • the construction of the reel is particularly simple if at least two pressure rollers are mounted in each of the adjusting elements.
  • each of the adjustment elements is assigned its own rotary drive for the pressure rollers mounted in this adjustment element, a uniform rotational speed and thus also the peripheral speed of the pressure rollers mounted in this adjustment element are ensured in a particularly simple manner.
  • the number of adjusting elements is preferably three or four.
  • the adjusting drives are preferably designed as force and position-controlled drives, for. B. as pressure and position-controlled hydraulic cylinder units.
  • the reel mandrel has an adjustable reel mandrel diameter, then by increasing the reel mandrel diameter after the first windings have been wound, the metal band can be easily taken over by the reel mandrel.
  • Figure is a side view of a reel.
  • a thin steel strip 1 with a thickness d is to be wound onto a reel mandrel 2.
  • the thickness d of the steel strip 1 is a maximum of 3 mm, in the exemplary embodiment 1 mm.
  • the reel mandrel 2 has a diameter D.
  • the diameter D of the reel mandrel 2 is adjustable. At the beginning of the winding of the steel strip 1, the reel mandrel 2 is set to a diameter D between its minimum value and its maximum value.
  • the reel has a feed element 3.
  • the feed element 3 is designed as a roller table 3 and is arranged such that it transports the steel strip 1 horizontally in such a way that the steel strip 1 is fed tangentially to the coiler mandrel 2.
  • the reel has three adjusting elements 4, which are arranged substantially uniformly around the reel mandrel 2.
  • the adjusting elements 4 are mounted in swivel bearings 5 and can be adjusted to the reel mandrel 2 by means of the adjusting drives 6.
  • the actuators 6 are designed according to the embodiment as pressure and position-controlled hydraulic cylinder units.
  • the adjusting drives 6 have displacement sensors and pressure sensors, not shown. They are operated with the help of a servo control, also not shown.
  • Three pressure rollers 7 with pressure roller axes 8 are mounted in each of the adjusting elements 4.
  • each adjusting element 4 is assigned its own rotary drive 9, by means of which the pressure rollers 7 mounted in this adjusting element 4 are driven.
  • the foremost of the pressure rollers 7 of each adjusting element 4 is driven indirectly via the middle of the pressure rollers 7 of the respective adjusting element 4 and a transmission intermediate wheel 9 '.
  • the guide behavior caused by the pressure rollers 7 can be further optimized if the adjusting elements 4 can be pivoted about the pressure roller axis 8 of their foremost pressure roller 7 or a pivot axis lying in the vicinity thereof when the pressure rollers are employed on the reel mandrel 2.
  • 7 guide plates 10 are arranged between adjacent pressure rollers. Due to the small angle to be bridged from a pressure roller 7 to the next pressure roller 7, the friction between the steel strip 1 and the respective guide plate 10 is so small that there is no risk of malfunctions.
  • the pressure rollers 7 are at a distance from the reel mandrel 2, so that the steel strip 1 can be inserted between the pressure rollers 7 and the reel mandrel 2.
  • the diameter D of the reel mandrel 2 is increased and, at the same time, the pressure rollers 7 are set completely against the reel mandrel 2.
  • the adjusting elements 4 are then pivoted away from the coiler mandrel 2 and the steel strip ⁇ 1 is wound up.
  • the diameter of the coiled steel strip 1 gradually increases, it abuts a guide and strip tension measuring roller 11, by means of which the steel strip 1 can be guided and by means of which a strip tension component can be measured with the aid of pressurized ducts.
  • three adjusting elements 4, each with three pressure rollers 7, are provided.
  • an embodiment with only two pressure rollers 7 per adjusting element 4 is sufficient. This is particularly true when four adjusting elements 4, each with two pressure rollers 7, are used instead of three adjusting elements 4.
  • the reel according to the invention can optionally be used for reeling hot strip or cold strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haspel für ein dünnes Metallband (1), mit einem Haspeldorn (2), einem Zuführelement (3) zum tangentialen Zuführen des Metallbandes (1) zum Haspeldorn (2) und mindestens sechs Andrückrollen (7) mit Andrückrollenachsen (8) zum Führen des Metallbandes (1) um den Haspeldorn (2) herum, wobei die Andrückrollen (7) um den Haspeldorn (2) herum angeordnet, in Anstellelementen (4) gelagert und mittels Anstellantrieben (6) an den Haspeldorn (2) anstellbar sind.

Description

Haspel für ein dünnes Metallband
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haspel für ein dünnes Metallband, mit einem Haspeldorn, einem Zuführelement zum Zuführen des Metallbandes zum Haspeldorn und Andrückrollen mit Andrückrollenachsen zum Führen des Metallbandes um den Haspeldorn herum, wobei die Andrückrollen um den Haspeldorn herum angeordnet, in Anstellelementen gelagert und mittels Anstell- antrieben an den Haspeldorn anstellbar sind.
Derartige Haspel sind bekannt. Sie weisen in der Regel drei, manchmal auch vier Andrückrollen auf, zwischen denen Führungsschilde angeordnet sind.
Beim Anhaspeln eines Bandes, d. h. beim Haspeln der ersten ein bis zwei Wicklungen, wird das Band im Schiebebetrieb auf den Haspeldorn aufgeschoben. Bei dünnen Bändern mit einer Dicke unter 3 mm, teilweise unter 1 mm, ist das Band im Schiebebetrieb - insbesondere bei hohen Bandgeschwindigkeiten - jedoch sehr instabil. Es neigt aufgrund der Reibung an den Führungsschilden dazu, aufzubeulen oder sich zu verwerfen, so daß ein ordnungsgemäßes Anhaspeln in diesen Fällen kaum noch möglich ist. Das Problem einer Blockierung des Haspeins ist noch größer, wenn dünne Bänder mit hoher Bandgeschwindigkeit gehaspelt werden. Die Bandgeschwindigkeit beträgt ca. 15 m/s; für zukünftige Anlagen sind sogar 20 m/s geplant. Die beim Bilden der ersten Wicklungen auftretende Zentrifugalkraft wird damit sehr hoch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Haspel zur Verfügung zu stellen, bei dem auch das Anhaspeln dünner Bänder — insbesondere auch bei hoher Anwickelgeschwin- digkeit - leicht und sicher möglich ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Zuführelement das Metallband dem Haspeldorn tangential zuführt und daß um den Haspeldorn herum mindestens 6 Andrückrollen angeordnet sind.
Aufgrund des tangentialen Zuführens wird der Bandanfang sicher zwischen die erste Andrückrolle und den Haspeldorn eingeführt. Aufgrund des Zur-Verfügung-Stellens von mindestens sechs Andrückrollen ist nur ein erheblich geringerer Winkel bis zur nächsten Andrückrolle zu überbrücken. Das Metallband muß also nur über sehr geringe Wegstücke frei geschoben werden, bevor es von der nächsten Andrück-rolle übernommen wird.
Der konstruktive Aufbau des Haspels ist besonders einfach, wenn in jedem der Anstellelemente mindestens zwei Andrückrollen gelagert sind.
Wenn jedem der Anstellelemente ein eigener Drehantrieb für die in diesem Anstellelement gelagerten Andrückrollen zugeordnet ist, ist auf besonders einfache Art und Weise eine einheitliche Drehzahl und damit auch Umfangsgeschwindigkeit der in diesem Anstellelement gelagerten Andrückrollen gewährleistet.
Die Anzahl der Anstellelemente beträgt vorzugsweise drei oder vier.
Wenn zwischen den Andrückrollen Führungsschilde zum Führen des Metallbandes von einer der Andrückrollen zur nächsten der Andrückrollen angeordnet sind, wird das Metallband noch zuverlässiger um den Haspeldorn herumgeführt.
Die Anstellantriebe sind vorzugsweise als kraft- und lagegeregelte Antriebe ausgebildet, z. B. als druck- und positionsgeregelte Hydraulikzylindereinheiten .
Wenn der Haspeldorn einen einstellbaren Haspeldorndurchmesser aufweist, kann durch Vergrößern des Haspeldorndurchmessers nach dem Wickeln der ersten Wicklungen das dann angewickelte Metall- band auf einfache Art und Weise vom Haspeldorn übernommen werden .
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt in Prinzipdarstellung die einzige
Figur eine Seitenansicht eines Haspels.
Mit dem in der Figur dargestellten Haspel soll ein dünnes Stahlband 1 mit einer Dicke d auf einen Haspeldorn 2 aufgehaspelt werden. Die Dicke d des Stahlbandes 1 beträgt maximal 3 mm, im Ausführungsbeispiel 1 mm. Der Haspeldorn 2 weist einen Durchmesser D auf. Der Durchmesser D des Haspeldorns 2 ist einstellbar. Zu Beginn des Anwickelns des Stahlbandes 1 ist der Haspeldorn 2 auf einen Durchmesser D zwischen seinem Minimalwert und seinem Maximalwert eingestellt.
Zum Zuführen des Stahlbandes 1 zum Haspeldorn 2 weist der Haspel ein Zuführelement 3 auf. Das Zuführelement 3 ist gemäß Ausführungsbeispiel als Rollentisch 3 ausgebildet und derart angeordnet, daß es das Stahlband 1 horizontal derart transportiert, daß das Stahlband 1 dem Haspeldorn 2 tangential zugeführt wird. Dem Rollentisch 3 kann ggfs. ein Bandtreiber 3' zugeordnet sein.
Zum Führen des Stahlbandes 1 um den Haspeldorn 2 herum weist der Haspel drei Anstellelemente 4 auf, die im wesentlichen gleichmäßig um den Haspeldorn 2 herum angeordnet sind. Die Anstellelemente 4 sind in Schwenklagern 5 gelagert und mittels der AnStellantriebe 6 an den Haspeldorn 2 anstellbar. Die AnStellantriebe 6 sind gemäß Ausführungsbeispiel als druck- und lagegeregelte Hydraulikzylindereinheiten ausgebildet. Die Anstellantriebe 6 weisen hierzu nicht dargestellte Weggeber und Druckgeber auf. Sie werden mit Hilfe einer ebenfalls nicht dargestellten Servoregelung betätigt. In jedem der Anstellelemente 4 sind drei Andrückrollen 7 mit Andrückrollenachsen 8 gelagert. Durch das Betätigen der An- stellantriebe 6 können somit die Anstellelemente 4 und damit auch die Andrückrollen 7 an den Haspeldorn 2 angestellt werden.
Die Andrückrollen 7 sind angetrieben. Hierzu ist jedem Anstellelement 4 ein eigener Drehantrieb 9 zugeordnet, mittels dessen die in diesem Anstellelement 4 gelagerten Andrückrollen 7 angetrieben werden. Die vorderste der Andrückrollen 7 jedes Anstellelements 4 wird dabei indirekt über die mittlere der Andrückrollen 7 des jeweiligen Anstellelements 4 und ein Getriebe-Zwischenrad 9' angetrieben.
Das durch die Andrückrollen 7 bewirkte Führungsverhalten läßt sich noch weiter optimieren, wenn die Anstellelemente 4 bei an den Haspeldorn 2 angestellten Andrückrollen um die Andrückrollenachse 8 ihrer jeweils vordersten Andrückrolle 7 oder eine in deren Nähe liegende Schwenkachse schwenkbar sind.
Um das Führungsverhalten für das Stahlband 1 um den Haspeldorn 2 herum noch weiter zu verbessern, sind zwischen benachbarten Andrückrollen 7 Führungsschilde 10 angeordnet. Aufgrund der nur geringen zu überbrückenden Winkel von einer Andrückrolle 7 zur nächsten Andrückrolle 7 ist die Reibung zwischen dem Stahlband 1 und dem jeweiligen Führungsschild 10 so klein, daß keine Gefahr von Betriebsstörungen besteht.
Zu Beginn des Anwickelns befinden sich die Andrückrollen 7 in einem Abstand vom Haspeldorn 2, so daß das Stahlband 1 zwischen die Andrückrollen 7 und den Haspeldorn 2 eingeführt werden kann. Nach dem Bilden der ersten Wicklung wird der Durchmesser D des Haspeldorns 2 vergrößert und gleichzeitig die Andrückrollen 7 ganz an den Haspeldorn 2 angestellt. Nachdem sich im Stahlband 1 ein Bandzug aufgebaut hat, werden dann die Anstell- elemente 4 vom Haspeldorn 2 weggeschwenkt und das Stahlband~1 aufgehaspelt . Wenn sich der Durchmesser des aufgehaspelten Stahlbandes 1 allmählich vergrößert, stößt dieses an eine Führungs- und Bandzug- meßrolle 11 an, mittels derer das Stahlband 1 führbar ist und mittels dessen mit Hilfe von Preßduktoren eine Bandzugkomponen- te gemessen werden kann.
Gemäß obigem Ausführungsbeispiel sind drei Anstellelemente 4 mit je drei Andrückrollen 7 vorgesehen. Auch eine Ausführungsform mit nur zwei Andrückrollen 7 pro Anstellelement 4 ist aber hinreichend. Dies gilt ganz besonders dann, wenn anstelle von drei Anstellelementen 4 vier Anstellelemente 4 mit je zwei Andrückrollen 7 verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Haspel kann wahlweise zum Aufhaspeln von Warmband oder Kaltband eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Metall-/Stahlband
2 Haspeldorn
3 Zuführelement
3' Bandtreiber
4 Anstellelemente
5 Schwenklager
6 Anstellantriebe
7 Andrückro11en
8 Andrückrollenachsen
9 Drehantriebe
9' Getriebe-Zwischenräder
10 Führungsschilde
11 Führungs- und Bandzugmeßrolle
d Dicke
D Durchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Haspel für ein dünnes Metallband (1), mit einem Haspeldorn (2), einem Zuführelement (3) zum tangentialen Zuführen des Metallbandes (1) zum Haspeldorn (2) und mindestens sechs Andrückrollen (7) mit Andrückrollenachsen (8) zum Führen des Metallbandes (1) um den Haspeldorn (2) herum, wobei die Andrückrollen ( 7 ) um den Haspeldorn (2) herum angeordnet, in Anstellelementen (4) gelagert und mittels Anstell- antrieben (6) an den Haspeldorn (2) anstellbar sind.
2. Haspel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß in jedem der Anstellelemente (4) mindestens zwei Andrückrollen (7) gelagert sind.
3. Haspel nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß die Anstellelemente (4) bei an den Haspeldorn (2) angestellten Andrückrollen (7) um zu den Andrückrollenachsen (8) parallele Schwenkachsen (8) schwenkbar sind.
4. Haspel nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß jedem der Anstellelemente (4) ein eigener Drehantrieb (9) für die in diesem Anstellelement (4) gelagerten Andrückrollen (7) zugeordnet ist.
5. Haspel nach Anspruch 2, 3, oder 4, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Anstellelemente (4) drei oder vier beträgt.
6. Haspel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß zwischen den Andrückrollen (7) Führungsschilde (10) zum Führen des Metallbandes (1) von einer der Andrück- rollen (7) zur nächsten der Andrückrollen (7) angeordnet sind.
7. Haspel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß die Anstellantriebe (6) als kraft- und lagegeregelte Anstellantriebe (6) ausgebildet sind.
8. Haspel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß die Anstellantriebe (6) als Hydraulikzylindereinheiten ausgebildet sind.
9. Haspel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß der Haspeldorn (2) einen einstellbaren Haspeldorndurchmesser (D) aufweist.
EP99911807A 1998-03-23 1999-03-20 Haspel für ein dünnes metallband Withdrawn EP1066126A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812620A DE19812620A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Haspel für ein dünnes Metallband
DE19812620 1998-03-23
PCT/EP1999/001885 WO1999048629A1 (de) 1998-03-23 1999-03-20 Haspel für ein dünnes metallband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1066126A1 true EP1066126A1 (de) 2001-01-10

Family

ID=7861926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99911807A Withdrawn EP1066126A1 (de) 1998-03-23 1999-03-20 Haspel für ein dünnes metallband

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1066126A1 (de)
JP (1) JP2002507483A (de)
KR (1) KR20010034632A (de)
CN (1) CN1168552C (de)
BR (1) BR9909021A (de)
CA (1) CA2325407A1 (de)
DE (1) DE19812620A1 (de)
MX (1) MXPA00009318A (de)
RU (1) RU2220801C2 (de)
TW (1) TW396069B (de)
WO (1) WO1999048629A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058875A1 (de) * 2009-12-18 2011-07-07 SMS Siemag AG, 40237 Haspelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haspelvorrichtung
CN102069106A (zh) * 2010-12-10 2011-05-25 西南铝业(集团)有限责任公司 一种铝带材卷取机
CN104400438B (zh) * 2014-10-23 2017-02-15 郑州金泰制罐有限公司 一种卷筒制造机
CN111687240B (zh) * 2020-07-29 2022-04-15 常熟市龙腾滚动体制造有限公司 一种卧式法兰卷取机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470235A (en) * 1944-08-31 1949-05-17 Benjamin S Burrell Coiling machine for strip material
US2693919A (en) * 1952-03-13 1954-11-09 Loewy Eng Co Ltd Apparatus for coiling rolled strip
GB851382A (en) * 1958-01-20 1960-10-19 Loewy Eng Co Ltd Improvements in and relating to an apparatus for coiling strip material
DE1204909B (de) * 1960-12-24 1965-11-11 Loewy Eng Co Ltd Bandhaspel mit spreizbarer Trommel und mit Andrueckwalzen fuer das aufgewickelte Band

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9948629A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2220801C2 (ru) 2004-01-10
BR9909021A (pt) 2000-12-05
TW396069B (en) 2000-07-01
JP2002507483A (ja) 2002-03-12
CA2325407A1 (en) 1999-09-30
DE19812620A1 (de) 1999-09-30
CN1302239A (zh) 2001-07-04
CN1168552C (zh) 2004-09-29
WO1999048629B1 (de) 1999-10-28
MXPA00009318A (es) 2002-06-21
WO1999048629A1 (de) 1999-09-30
KR20010034632A (ko) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264788C2 (de) Warmwalzstraße
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
EP1420903A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum haspeln von dünnem metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem dünnen stahlband
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
WO1999048629A1 (de) Haspel für ein dünnes metallband
EP1084004B1 (de) Walzverfahren für ein metallband
EP0088347B1 (de) Kettenzieh- und Kettenbremsvorrichtung zum Konstanthalten der Spannungen von Metallbändern
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE3900960C2 (de) Vorrichtung zum Längsteilen eines Bandes und Aufwickeln der Streifen des geteilten Bandes
EP1945387B1 (de) Betriebsverfahren für eine haspelanordnung zum aufhaspeln eines bandes und hiermit korrespondierende gegenstände
EP3616803B1 (de) Bremsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung
EP0440035B1 (de) Vorrichtung zum Führen und insbesondere Aufwickeln von Materialbahnen
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
DE2838563C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
EP0438674A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Spaltbänder aus Metall
DE102019110138A1 (de) Wickelstation und Verfahren zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Metallstreifen zu einer Mehrzahl von Bandrollen
EP2881185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
EP0754505A1 (de) Haspelvorrichtung
EP1700951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Walze für eine Papiermaschine sowie derartige Walze
AT413024B (de) Vorrichtung zum anleimen eines umleimers an die stirnseite einer einen konvexen umriss aufweisenden platte
CH658004A5 (de) Vorrichtung zum aufhaspeln von baendern.
DE2534120C3 (de) Hohlleiterwickelmaschine
DE1452471C (de) Abhaspelvorrichtung fur em Blech band
DE4024080C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020918