EP1080610B1 - Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung - Google Patents

Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1080610B1
EP1080610B1 EP00912641A EP00912641A EP1080610B1 EP 1080610 B1 EP1080610 B1 EP 1080610B1 EP 00912641 A EP00912641 A EP 00912641A EP 00912641 A EP00912641 A EP 00912641A EP 1080610 B1 EP1080610 B1 EP 1080610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge lamp
gas
lamp base
support part
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080610A1 (de
Inventor
Gerhard Karl
Erwin Gaisbauer
Anton Duschl
Johann Winkler
Christian Wittig
Günther Hirschmann
Peter Helbig
Hartmut Fröscher
Markus Siegner
Franz Sagberger
Günter Schinkinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH, Vogt Electronic AG filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1080610A1 publication Critical patent/EP1080610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080610B1 publication Critical patent/EP1080610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge lamp base with ignition device according to the preamble of claim 1.
  • Such a gas discharge lamp base with ignition device is known from US-A-5 510 967.
  • gas discharge lamp base is a Jacket tube section of the gas discharge lamp by means of a slotted Ball pressed into the gas discharge lamp base.
  • Two located within the gas discharge lamp base Contact rails ensure the electrical contact of the Power supply and the current feedback with the associated Connections of the ignition device.
  • the ignition device compact in the form of an elongated cylinder which is located inside the gas discharge lamp socket extends orthogonal to the longitudinal extension of the gas discharge lamp. More details about the internal structure of the ignition device can not be taken from US-A-5 510 967.
  • DE-A-196 10 385 describes a gas discharge lamp base with ignition device.
  • DE-A-196 10 385 are two electrical connections of the ignition device, one first winding of a Zündimpulsschreibers and the two Main electrodes of the gas discharge lamp connected in series.
  • the two electrical connections of the ignition device via a series circuit of a capacitor via connected to a resistor.
  • Parallel to Capacitor is a series connection of a second winding the Zündimpulsschreibtragers connected with a spark gap.
  • US-A-5,838,109 discloses an ignition device for a discharge lamp with a starter circuit and a Noise filter circuit. However, this ignition device is not arranged in a lamp base.
  • DE-A-196 10 388 From DE-A-196 10 388 is another gas discharge lamp base known with ignition device.
  • the ignition device according to DE-A-196 10 388 has a high voltage capacitor and a Tesla transformer. The latter two Components are arranged so that the high voltage capacitor from the secondary winding of the Tesla transformer is surrounded.
  • EP-A-0 902 605 A1 discloses a gas discharge lamp base known in which an ignition device with electronic Housing is housed, the z. T. high voltage and Z. T. Low voltage lead.
  • the invention is based on the object, a gas discharge lamp base to provide with ignition device, the one compared to the known gas discharge lamp sockets has improved operational safety.
  • a Gas discharge lamp base with ignition device the a support member for electronic components of Ignition device, characterized in that the Carrier part has a top and a bottom, where on one side (high voltage side) of the carrier part only High-voltage components and on the other side (Low voltage side) of the carrier part only low voltage leading components of the ignition device are arranged.
  • the improved reliability through the consistent spatial separation of high voltage leading Components of the low voltage leading components achieved, while still all of these components in the gas discharge lamp base are housed, so that the gas discharge lamp base not via a high-voltage interface, but only via an interface for lower voltage a supply network must be connected.
  • low voltage here Voltages up to a few kV should be understood.
  • high voltage is used here Voltages from about 10 kV, in particular voltages of some 10 kV.
  • Gas discharge lamp bases are the subject of Claims 2 to 17.
  • the special spatial arrangement of the suppression choke or the suppression chokes according to claim 4 with respect to the gas discharge direction contributes to a particularly good electromagnetic Compatibility of the gas discharge lamp base according to the invention with ignition device at.
  • the embodiment according to claim 6 ensures a particularly good high voltage insulation and therefore a special good operational safety.
  • the high voltage strength of the gas discharge lamp base improves the thermal load in the gas discharge lamp base arranged by electrical components reduces the heat radiation emanating from the gas discharge and outgassing the trapped in the gas discharge lamp base Components excluded.
  • planar lead frame (also lead frame) according to claim 18 offers the advantage of making the connections during production can weld in one plane.
  • the ladder frame offers further advantages: thicker printed conductors than printed ones Circuits, higher strength of the carrier by plastic extrusion Conductor tracks; by molded ribs can be lengthen the creepage paths.
  • connection carrier part bottom / metal tube and on the other hand contacting the ends of the tubes can be reliably carried out tightly on the tracks.
  • the embodiment of claim 20 facilitates Inserting the connecting wires of the components of the high voltage side in the metal tube.
  • the embodiment of claim 21 facilitates Inserting the tube firmly connected to the carrier part bottom in the provided in the tracks of the lead frame Holes. In addition, by the protuberance of the edges of the Holes during welding a material reserve available posed.
  • the metal tubes also have the function of that it supports the lead frame after welding, if necessary by fixing on the carrier top pin, fix.
  • the base enclosing metal housing according to claim 23 finally has the advantage of good shielding after Outside. It does not matter how the suppression chokes with respect to the gas discharge burning in the gas discharge vessel are arranged.
  • Figs. 1 to 3 show, each in different Representation, an embodiment of an inventive Gas discharge lamp base 1 with ignition device, wherein in Fig. 1, the components belonging to the ignition device were omitted. Each is also shown with the associated gas discharge lamp 2.
  • Their gas discharge vessel 3 with gas discharge electrodes 4, outer bulb 5, with a ceramic tube 6 partially sheathed current return 7 and inner Power supply 8 and a socket inner part 9 form a Assembly in a housing upper part 10 of the gas discharge lamp base is mounted and adjusted.
  • the housing upper part 10 (see also Figs. 8 and 9) has electrically insulated feedthroughs or openings 13, 14 for the inner power supply 8 and the current return 7. Improve additional dividers 11, 12 on the housing upper part 10 the electrical insulation between current return 7 and internal power supply 8.
  • the gas discharge lamp base 1 has Further, a support member 16 for electronic components of Ignition (see also Figs. 4 to 7) on.
  • the carrier part 16 is with matching recordings 17 to 20 for the bushings 13, 14 and the dividers 11, 12 of the housing upper part (10) provided. This creates a labyrinth for any Leakage currents.
  • the entire ignition device (Ignition electronics) for the gas discharge lamp 2 mounted in the support member 16 .
  • the support member 16 with the electronic components the ignition device is inserted into the housing upper part 10 and there by means of locking lugs 21, which are in corresponding recesses 22 engage inner walls of the housing upper part 10, locked.
  • the support member 16 has a top and a bottom and is on both sides with the components of the ignition device stocked.
  • the terms "top” and “bottom” are included not to be construed as necessarily smooth pages. As in Figs. 1-7, each side may have steps per se. However, the top and bottom are like that separated from each other that you can not from one to the other These two sides can pass without having an outer one Edge 31 of the support member 16 over or through one of the two located within the inner receiving wall 17 through holes 19, 20 through.
  • the placement of the support member 16 is such that the high voltage (about 30 kV) leading components of the ignition device on one side of the support member 16 and the - Low voltage (about 2 kV) leading components of the ignition device arranged on the other side of the carrier part 16 are.
  • a toroidal transformer 23 (Fig. 2, 3) trained ignition transformer
  • two suppression chokes 24, 25 and a high voltage capacitor 26 are located on the high voltage side of Carrier part 16 as a toroidal transformer 23 (Fig. 2, 3) trained ignition transformer.
  • This high voltage leading Components 23 to 26 are in an electrically insulating Embedding potting compound.
  • the two suppression chokes 24, 25 are transverse to the direction of the associated gas discharge vessel 3 burning gas discharge to get the best possible electromagnetic Compatibility of the entire arrangement too to reach.
  • the two Suppression chokes 24, 25 in particular also transversely to the longitudinal extent the gas discharge lamp 2 is mounted.
  • the walls 31, 17 of the support member 16 form one hand Potting chambers and serve on the other hand as electrical insulation.
  • the support member 16 further chambers for metallic insert punching bent parts 32 to 38.
  • the metallic one Insert punching parts 32 to 38 provide electrical Contact to the internal power supply 8 and the current return 7 ago and are with U-shaped arms for contacting with Wires, in particular connecting wires of the electronic Components 27 to 30, provided.
  • the wires are with the Insert stamped and bent parts 32 to 38 welded, i. it will no printed circuit board used, but the electronic structure takes place in lead-frame technology (wire-frame technology).
  • the support member 16 is further provided with a collar space 39 provided for receiving a plug of a connecting cable serves.
  • the connecting cable connects the ignition device with the housed in a separate control gear remaining components required for lamp operation Circuitry.
  • Gas discharge lamp base 1 with igniter is further provided with a housing lower part 40 (see FIG. 1 to 3 and 10).
  • the lower housing part 40 has electrical insulating dividers and walls 41, 42 on, the fitting in corresponding receptacles 43, 44 of the support member 16 (see Fig. 6) engage. That's how a labyrinth emerges Insulation walls, the extended paths for any leakage currents creates and so to ensure a particularly good Operational safety of the embodiment shown Gasentlädungslampensocks invention 1 with ignition contributes.
  • the housing upper part 10 is formed with pins or Provided pin 15. These extend in guide grooves 46 the support member 16 and through corresponding openings 45 in Housing bottom 40 through where it communicates with the lower housing part 40 are ultrasonically welded.
  • the upper housing part 10, the support part 16 and the lower housing part 40 exist in the described embodiment from a thermally highly resilient, electrically insulating Plastic.
  • the operating temperature in the gas discharge lamp base 1 can with this choice of material up to 150 ° C be.
  • the Gas discharge lamp base 1 according to the invention in the assembled Condition a closed outer contour.
  • the ignition device is in this embodiment a so-called asymmetric pulse ignition device.
  • the DC voltage terminal 49 is grounded and is via a resistor 25 to a terminal 51 of the Gas discharge lamp 2 out.
  • the DC voltage terminal 47 is for a supply voltage of -400V
  • the DC voltage connection 48 is for a supply voltage of + 600V.
  • the ignition capacitor 28 discharges intermittently over a Spark gap 27 and the primary winding N1 of the ignition transformer 23.
  • the through the primary winding N1 of the ignition transformer 23 flowing discharge current induced in the secondary winding N2 of the ignition transformer 23 unipolar high voltage pulses positive or negative polarity, depending on the used supply voltage.
  • the ignition voltage pulses have in the present embodiment a Amplitude of around 25 kV and a width of around 300 ns.
  • the High voltage capacitor 26 is parallel to the discharge path. the gas discharge lamp 2 connected.
  • the embodiment shown in Figs. 12 to 14 of The gas discharge lamp base according to the invention is substantially similar the one described above.
  • the pedestal consists of the essential components housing upper part 10, carrier part 16 and part 40.
  • FIG. 13 shows the carrier part 16 after assembly of the Lead frame 60 with the low voltage leading components of the pedestal. As the illustration clearly shows, are all the contacts in a plane, causing the welding the contacts is much easier.
  • the foot contact 64 connects the inner power supply 8 to the one terminal of the toroidal transformer.
  • the contact clip 63 connects the current return 7 of the gas discharge lamp with the suppression choke 24.
  • the additional labyrinth partition 61 serves as a shield of the contact clip 63 from the low voltage leading Components on the lead frame 60.
  • the toroidal transformer (along with the rest High voltage leading components of the base) in a potting compound 62 cast.
  • Fig. 15 shows a partial section of the partition 16 'of the Carrier part 16.
  • the partition wall 16 ' is a tube made of metal, for example Copper, injected or fed, the connection between the two is absolutely tight.
  • the above the Partition 16 'arranged lead frame 60 is substantially made of conductors 70, made of insulating plastic are overmoulded. There are holes at the contact points the upward, that is to the leading of the high voltage Side turned away side are everted.
  • This funnel-shaped Protrusions are the metal tube 71 introduced.
  • the connecting wires 72 are in turn in the high voltage side introduced funnel-shaped widened metal tube. After welding the ends of the connecting wires 72 with the Ends of the tubes 71 and the protuberances of the tracks 70 results in a tight weld, which is a reliable Seal between the two sides of the support floor 16 guaranteed.
  • Fig. 16 shows that of two halves, top 80 and Lower part 81, existing metal housing, the base 1 on all sides encloses. This results in a reliable Shielding the base, the location of the suppression chokes 24, 25 is indifferent.
  • Fig. 17 shows the circuit diagram of a second embodiment the ignition device with a connected gas discharge lamp 2.
  • This circuit is different from the in Fig. 11 by a one hand to the terminal 47 and on the other hand connected to the terminal 51, ie connected in parallel with the capacitor 29 and the resistor 25 bidirectional threshold value switch 52, its equivalent circuit diagram two serially and oppositely connected zener diodes equivalent.
  • a threshold value is provided by the company SGS Thomson sold under the brand name TRANSIL® diode.
  • the threshold switch 52 instead of the terminal 51 are connected to ground.
  • the high voltage and the low voltage leading components are each with a Outlined by dashed line and designated H or N.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung ist aus der US-A-5 510 967 bekannt. Bei diesem aus der US-A-5 510 967 bekannten Gasentladungslampensockel ist ein Mantelrohrabschnitt der Gasentladungslampe mittels einer geschlitzten Kugel in den Gasentladungslampensockel gepresst. Zwei innerhalb des Gasentladungslampensockels angeordnete Kontaktschienen gewährleisten den elektrischen Kontakt der Stromzuführung und der Stromrückführung mit den zugehörigen Anschlüssen der Zündeinrichtung. Gemäß der US-A-5 510 967 ist die Zündeinrichtung kompakt in Form eines länglichen Zylinders aufgebaut, der sich innerhalb des Gasentladungslampensockels orthogonal zur Längserstreckung der Gasentladungslampe erstreckt. Genauere Details über den inneren Aufbau der Zündeinrichtung können der US-A-5 510 967 nicht entnommen werden.
Ein ähnlicher Gasentladungslampensockel ist aus der US-A-5 659 221 bekannt. Anstelle der geschlitzten Kugel wird jedoch gemäß der US-A-5 659 221 ein geschlitzter kegelstumpfförmiger Keil zur Herstellung der Pressverbindung eingesetzt.
Auch die DE-A-196 10 385 beschreibt einen Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung. Gemäß der DE-A-196 10 385 sind zwei elektrische Anschlüsse der Zündeinrichtung, eine erste Wicklung eines Zündimpulsübertragers und die beiden Hauptelektroden der Gasentladungslampe in Reihe geschaltet. Weiterhin sind die beiden elektrischen Anschlüsse der Zündeinrichtung über eine Reihenschaltung eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand miteinander verbunden. Parallel zum Kondensator ist eine Reihenschaltung einer zweiten Wicklung des Zündimpulsübertragers mit einer Funkenstrecke geschaltet. Der Zündimpulsübertrager sowie die weiteren genannten elektronischen Bauelemente, die genannten elektrischen Anschlüsse, ein Teil des Gasentladungsgefäßes und ein Teil einer längs des Gasentladungsgefäßes verlaufenden äußeren Leitung werden vollständig oder teilweise mit Kunststoffmaterial unter Bildung des Gasentladungslampensockels umspritzt oder vergossen.
Aus der DE-A-195 41 438 ist eine Gasentladungslampe mit Zündeinrichtung bekannt, bei der die Hochspannung führenden Bauelemente der Zündeinrichtung im Lampensockel angeordnet sind, während die Niederspannung führenden Bauelemente in der Lampenfassung angeordnet sind.
Die US-A-5,838,109 offenbart eine Zündeinrichtung für eine Entladungslampe mit einem Starterschaltkreis und einem Rauschfilterschaltkreis. Diese Zündeinrichtung ist jedoch nicht in einem Lampensockel angeordnet.
Aus der DE-A-196 10 388 ist ein weiterer Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung bekannt. Die Zündeinrichtung gemäß der DE-A-196 10 388 weist einen Hochspannungskondensator und einen Tesla-Transformator auf. Die beiden letztgenannten Bauelemente sind so angeordnet, dass der Hochspannungskondensator von der Sekundärwicklung des Tesla-Transformators umgeben ist.
Schließlich ist aus EP-A-0 902 605 A1 ein Gasentladungslampensockel bekannt, in dem eine Zündeinrichtung mit elektronischen Bauelementen untergebracht ist, die z. T. Hochspannung und z. T. Niederspannung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung bereitzustellen, der eine im Vergleich zu den bekannten Gasentladungslampensockeln verbesserte Betriebssicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung nach Anspruch 1, der ein Trägerteil für elektronische Bauelemente der Zündeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil eine Oberseite und eine Unterseite hat, wobei auf der einen Seite (Hochspannungsseite) des Trägerteils nur Hochspannung führende Bauelemente und auf der anderen Seite (Niederspannungsseite) des Trägerteils nur Niederspannung führende Bauelemente der Zündeinrichtung angeordnet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung wird die verbesserte Betriebssicherheit durch die konsequente räumliche Trennung der Hochspannung führenden Bauelemente von den Niederspannung führenden Bauelementen erreicht, wobei trotzdem alle diese Bauelemente im Gasentladungslampensockel untergebracht sind, so dass der Gasentladungslampensockel nicht über eine Hochspannungsschnittstelle, sondern nur über eine Schnittstelle für niedrigere Spannung an ein Versorgungsnetz angeschlossen werden muss. Zur Begriffsdefinition sei angemerkt, dass unter "Niederspannung" hier Spannungen bis zu einigen kV verstanden werden sollen. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff "Hochspannung" hier Spannungen ab etwa 10 kV, insbesondere Spannungen von einigen 10 kV.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17.
Die besondere räumliche Anordnung der Entstördrossel bzw. der Entstördrosseln gemäß Anspruch 4 in Bezug auf die Gasentladungsrichtung trägt zu einer besonders guten elektromagnetischen Verträglichkeit des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels mit Zündeinrichtung bei.
Die Ausführungsform nach Anspruch 6 gewährleistet eine besonders gute Hochspannungsisolation und damit eine besonders gute Betriebssicherheit.
Das sich bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 im Zusammenwirken von Gehäuse-Oberteil und Trägerteil ergebende Labyrinth bildet verlängerte Wege für etwaige Kriechströme und ist daher eine besonders wirksame Isolationsmaßnahme, die in vorteilhafter Weise zur Verbesserung der Betriebssicherheit beiträgt. Gleiches gilt für die Ausführungsform gemäß Anspruch 14 in Bezug auf das Gehäuse-Unterteil.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 17 ist durch die - vorhandene geschlossene äußere Kontur des Gasentladungslampensockels die Hochspannungsfestigkeit des Gasentladungslampensockels verbessert, die thermische Belastung der im Gasentladungslampensockel angeordneten elektrischen Bauelemente durch die von der Gasentladung ausgehende Wärmestrahlung verringert und ein Ausgasen der im Gasentladungslampensockel eingeschlossenen Komponenten ausgeschlossen.
Der ebene Leiterrahmen (auch Lead-Frame) nach Anspruch 18 bietet den Vorteil, dass man bei der Fertigung die Anschlüsse in einer Ebene verschweißen kann. Der Leiterrahmen bietet weitere Vorteile: Dickere Leiterbahnen als bei gedruckten Schaltungen, höhere Festigkeit des Trägers durch kunststoffumspritzte Leiterbahnen; durch angeformte Rippen lassen sich die Kriechwege verlängern.
Nach der Montage der Bauteile auf der Hochspannungsseite des Trägerteils werden dessen Wände mit einem sogenannten Primer behandelt, der einen guten Verbund zwischen der Innenwand des Hochspannungsraumes und der anschließend eingebrachten Vergussmasse sichert. Dieser Primer wird in den Hochspannungsraum eingefüllt und sofort wieder ausgegossen. Trotzdem kann Primer in die Durchführungen der Anschlussdrähte eindringen. Um dies zu verhindern, sollte die Trennwand zwischen Hoch- und Niederspannungsseite des Trägerteils absolut dicht sein. Dies ist aber bei durch Bohrungen geführte Anschlussdrähte nicht zu schaffen.
Abhilfe schafft hier die Ausführungsform nach Anspruch 19, weil einerseits die Verbindung Trägerteilboden/Metallröhrchen und andererseits die Kontaktierung der Enden der Röhrchen auf den Leiterbahnen zuverlässig dicht ausgeführt werden kann.
Die Ausführungsform nach Anspruch 20 erleichtert das Einführen der Anschlussdrähte der Bauelemente der Hochspannungsseite in die Metallröhrchen.
Die Ausführungsform des Anspruchs 21 erleichtert das Einführen der mit dem Trägerteilboden fest verbundenen Röhrchen in die in den Leiterbahnen des Leiterrahmens vorgesehenen Löcher. Außerdem wird durch die Ausstülpung der Ränder der Löcher beim Verschweißen eine Materialreserve zur Verfügung gestellt.
Die gemeinsame Verschweißung der Enden der Röhrchen mit dem zugehörigen Anschlussdraht und der Leiterbahn ermöglicht eine absolute Abdichtung (Anspruch 22).
Die Metallröhrchen haben darüber hinaus die Funktion, dass sie nach dem Verschweißen den Leiterrahmen, ggf. unterstützt durch am Träger-Oberteil angebrachte Zapfen, fixieren.
Das den Sockel umschließende Metallgehäuse nach Anspruch 23 hat schließlich den Vorteil einer guten Abschirmung nach außen. Hierbei ist es gleichgültig, wie die Entstördrosseln bezüglich der im Gasentladungsgefäß brennenden Gasentladung angeordnet sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels mit Zündeinrichtung anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels mit zugehöriger Gasentladungslampe im seitlichen Querschnitt, teilweise auseinandergenommen, ohne elektronische Bestückung,
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels mit elektronischer Bestückung und zugehöriger Gasentladungslampe in seitlicher Explosionsdarstellung,
Fig. 3
das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel eines Trägerteils für elektronische Bauelemente einer Zündeinrichtung im erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockel in Draufsicht von oben,
Fig. 5
Schnitt C-C von Fig. 4,
Fig. 6
das Trägerteil von Fig. 4 in Draufsicht von unten,
Fig. 7
Schnitt F-F von Fig. 6,
Fig. 8
ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuse-Oberteils des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels in Seitenansicht,
Fig. 9
das Gehäuse-Oberteil von Fig. 9 in Draufsicht von unten,
Fig. 10
ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuse-Unterteils des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11
ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung der Zündeinrichtung mit angeschlossener Gasentladungslampe,
Fig. 12
ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasentladungssockels in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 13
eine perspektivische Darstellung eines Trägerteils mit aufmontiertem Leiterrahmen,
Fig. 14
die wesentlichen Bestandteile des Sockels der Fig. 12 in seitlicher Explosionsdarstellung,
Fig. 15
einen Teilschnitt des Bodens des Trägerteils und des Leiterrahmens,
Fig. 16
Ober- und Unterteil eines den Sockel umschließenden Metällgehäuses und
Fig. 17
das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung der Zündeinrichtung mit angeschlossener Gasentladungslampe.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen, jeweils in unterschiedlicher Darstellungsweise, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels 1 mit Zündeinrichtung, wobei in Fig. 1 die zur Zündeinrichtung gehörenden Bauelemente weggelassen wurden. Jeweils mit dargestellt ist auch die zugehörige Gasentladungslampe 2. Deren Gasentladungsgefäß 3 mit Gasentladungselektroden 4, Außenkolben 5, mit einem Keramikrohr 6 teilweise ummantelte Stromrückführung 7 und innere Stromzuführung 8 sowie ein Sockelinnenteil 9 bilden eine Baueinheit, die in einem Gehäuse-Oberteil 10 des Gasentladungslampensockels montiert und justiert ist.
Das Gehäuse-Oberteil 10 (siehe auch Fig. 8 und 9) weist elektrisch isolierte Durchführungen oder Öffnungen 13, 14 für die innere Stromzuführung 8 und die Stromrückführung 7 auf. Zusätzliche Trennstege 11, 12 am Gehäuse-Oberteil 10 verbessern die elektrische Isolation zwischen Stromrückführung 7 und innerer Stromzuführung 8.
Der erfindungsgemäße Gasentladungslampensockel 1 weist ferner ein Trägerteil 16 für elektronische Bauelemente der Zündeinrichtung (siehe auch Fig. 4 bis 7) auf. Das Trägerteil 16 ist mit passgerechten Aufnahmen 17 bis 20 für die Durchführungen 13, 14 und die Trennstege 11, 12 des Gehäuse-Oberteils (10) versehen. Dadurch entsteht ein Labyrinth für etwaige Kriechströme. In dem Trägerteil 16 ist die gesamte Zündeinrichtung (Zündelektronik) für die Gasentladungslampe 2 montiert. Das Trägerteil 16 mit den elektronischen Bauelementen der Zündeinrichtung wird in das Gehäuse-Oberteil 10 eingefügt und dort mittels Rastnasen 21, die in entsprechende Vertiefungen 22 an Innenwänden des Gehäuse-Oberteils 10 eingreifen, verrastet.
Das Trägerteil 16 hat eine Oberseite und eine Unterseite und ist beidseitig mit den Bauelementen der Zündeinrichtung bestückt. Die Begriffe "Oberseite" und "Unterseite" sind dabei nicht als unbedingt glatte Seiten aufzufassen. Wie in den Fig. 1 bis 7 dargestellt, kann jede Seite für sich Stufen aufweisen. Die Oberseite und die Unterseite sind jedoch derart voneinander getrennt, dass man nicht von der einen zur anderen dieser beiden Seiten gelangen kann, ohne über einen äußeren Rand 31 des Trägerteils 16 hinüber oder durch eines der beiden innerhalb der inneren Aufnahmewandung 17 gelegenen Durchführungslöcher 19, 20 hindurch zu müssen.
Die Bestückung des Trägerteils 16 erfolgt derart, dass die Hochspannung (ca. 30 kV) führenden Bauelemente der Zündeinrichtung auf der einen Seite des Trägerteils 16 und die - Niederspannung (ca. 2 kV ) führenden Bauelemente der Zündeinrichtung auf der anderen Seite des Trägerteils 16 angeordnet sind.
Insbesondere befinden sich auf der Hochspannungsseite des Trägerteils 16 ein als Ringkerntransformator 23 (Fig. 2, 3) ausgebildeter Zündtransformator, zwei Entstördrosseln 24, 25 und ein Hochspannungskondensator 26. Diese Hochspannung führenden Bauelemente 23 bis 26 sind in eine elektrisch isolierende Vergussmasse eingebettet. Die beiden Entstördrosseln 24, 25 liegen quer zur Richtung der im zugehörigen Gasentladungsgefäß 3 brennenden Gasentladung, um eine möglichst gute elektromagnetische Verträglichkeit der gesamten Anordnung zu erreichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Entstördrosseln 24, 25 insbesondere auch quer zur Längserstreckung der Gasentladungslampe 2 montiert.
Auf der von der Hochspannungsseite des Trägerteils 16 abgewandten Seite, der Niederspannungsseite, des Trägerteils 16 sitzen eine Funkenstrecke 27, ein Zündkondensator 28, ein Entstörkondensator 29 und ein ohmscher Widerstand 30. Wärmeempfindliche Teile sind in möglichst großem Abstand zum Gasentladungsgefäß 3 angeordnet.
Die Wände 31, 17 des Trägerteils 16 bilden einerseits Vergusskammern und dienen andererseits als elektrische Isolierung. Außerdem weist das Trägerteil 16 weitere Kammern für metallische Einlege-Stanzbiegeteile 32 bis 38 auf. Die metallischen Einlege-Stanzbiegeteile 32 bis 38 stellen elektrischen Kontakt zur inneren Stromzuführung 8 und zur Stromrückführung 7 her und sind mit U-förmigen Auslegern zur Kontaktierung mit Drähten, insbesondere Anschlussdrähten der elektronischen Bauelemente 27 bis 30, versehen. Die Drähte sind mit den Einlege-Stanzbiegeteilen 32 bis 38 verschweißt, d.h. es wird keine Leiterplatte verwendet, sondern der elektronische Aufbau erfolgt in Lead-Frame-Technik (Leitungsgerüsttechnik).
Das Trägerteil 16 ist ferner mit einem Kragenraum 39 versehen, der zur Aufnahme eines Steckers eines Anschlusskabels dient. Das Anschlusskabel verbindet die Zündeinrichtung mit den in einem separaten Betriebsgerät untergebrachten restlichen Komponenten der zum Lampenbetrieb erforderlichen Schaltungsanordnung.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels 1 mit Zündeinrichtung ist weiter mit einem Gehäuse-Unterteil 40 versehen (siehe Fig. 1 bis 3 und 10). Das Gehäuse-Unterteil 40 weist elektrisch isolierende Trennstege und Wände 41, 42 auf, die passgerecht in entsprechende Aufnahmen 43, 44 des Trägerteils 16 (siehe Fig. 6) eingreifen. Auf diese Weise entsteht ein Labyrinth aus Isolationswandungen, das verlängerte Wege für etwaige Kriechströme schafft und so zur Gewährleistung einer besonders guten Betriebssicherheit des als Ausführungsbeispiel dargestellten erfindungsgemäßen Gasentlädungslampensockels 1 mit Zündeinrichtung beiträgt.
Das Gehäuse-Oberteil 10 ist mit angeformten Stiften oder Zapfen 15 versehen. Diese erstrecken sich in Führungsrinnen 46 des Trägerteils 16 und durch entsprechende Durchbrüche 45 im Gehäuse-Unterteil 40 hindurch, wo sie mit dem Gehäuse-Unterteil 40 ultraschallverschweißt sind. Bei anderen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels 1 sind das Gehäuse-Oberteil 10 und das Gehäuse-Unterteil 40 umlaufend miteinander laserverschweißt oder umlaufend bzw. segmentweise miteinander verrastet.
Das Gehäuse-Oberteil 10, das Trägerteil 16 und das Gehäuse-Unterteil 40 bestehen bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem thermisch hoch belastbaren, elektrisch isolierenden Kunststoff. Die Betriebstemperatur im Gasentladungslampensockel 1 kann bei dieser Materialwahl bis zu 150 °C betragen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der erfindungsgemäße Gasentladungslampensockel 1 im zusammengebauten Zustand eine geschlossene äußere Kontur. Die sich daraus ergebenden besonderen Vorteile wurden bereits oben erläutert.
Anhand Fig. 11 sei kurz der elektrische Schaltungsaufbau einer Zündeinrichtung erläutert.
Die Zündeinrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel eine sogenannte asymmetrische Impulszündeinrichtung. Von drei Gleichspannungsanschlüssen 47, 48, 49 werden wahlweise zwei benutzt. Der Gleichspannungsanschluss 49 liegt auf Masse und ist über einen Widerstand 25 auf einen Anschluss 51 der Gasentladungslampe 2 geführt. Der Gleichspannungsanschluss 47 ist für eine Versorgungsspannung von -400V, und der Gleichspannungsanschluss 48 ist für eine Versorgungsspannung von +600V. Der Zündkondensator 28 entlädt sich stoßweise über eine Funkenstrecke 27 und über die Primärwicklung N1 des Zündtransformators 23. Der durch die Primärwicklung N1 des Zündtransformators 23 fließende Entladestrom induziert in der Sekundärwicklung N2 des Zündtransformators 23 unipolare Hochspannungsimpulse positiver oder negativer Polarität, abhängig von der verwendeten Versorgungsspannung. Mit diesen unipolaren Hochspannungsimpulsen wird bei Anschluss 50 die innere Stromzuführung 8 der Gasentladungslampe 2 beaufschlagt. Die Zündspannungsimpulse haben im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Amplitude von rund 25 kV und eine Breite von rund 300 ns. Der Hochspannungskondensator 26 ist parallel zur Entladungsstrecke. der Gasentladungslampe 2 geschaltet.
Die in den Fig. 12 bis 14 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasentladungslampensockels ähnelt im wesentlichen der vorstehend beschriebenen. Der Sockel besteht aus den wesentlichen Bestandteilen Gehäuseoberteil 10, Trägerteil 16 und Unterteil 40. Die wesentlichen Änderungen gegenüber der ersten Ausführungsform sind in dem Leiterrahmen 60, der die Funkenstrecke 27, die Kondensatoren 28, 29, den Widerstand 30 und einen Schwellwertschalter 52 (Fig. 17) trägt, der zusätzlichen Trennwand 61 auf dem Gehäuseunterteil 40 sowie in dem Kontaktbügel 63 und dem Fußkontakt 64 zu sehen.
Fig. 13 zeigt den Trägerteil 16 nach der Montage des Leiterrahmens 60 mit den Niederspannung führenden Bauteilen des Sockels. Wie die Darstellung anschaulich zeigt, befinden sich sämtliche Kontakte in einer Ebene, wodurch das Verschweißen der Kontakte wesentlich erleichtert wird.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, verbindet der Fußkontakt 64 die innere Stromzuführung 8 mit dem einen Anschluss des Ringkerntransformators. Der Kontaktbügel 63 verbindet die Stromrückführung 7 der Gasentladungslampe mit der Entstördrossel 24. Die zusätzliche Labyrinth-Trennwand 61 dient zur Abschirmung des Kontaktbügels 63 von den Niederspannung führenden Bauteilen auf dem Leiterrahmen 60. Wie in dieser Figur gezeigt, ist der Ringkerntransformator (zusammen mit den übrigen Hochspannung führenden Bauteilen des Sockels) in eine Vergussmasse 62 eingegossen.
Fig. 15 zeigt einen Teilschnitt der Trennwand 16' des Trägerteils 16. Unterhalb dieser Wand befinden sich die Hochspannung führenden Bauteile, oberhalb derselben die Niederspannung führenden Bauteile des Sockels auf dem Leiterrahmen 60. In die Trennwand 16' ist ein Röhrchen aus Metall, beispielsweise Kupfer, eingespritzt oder eingezogen, die Verbindung zwischen beiden ist absolut dicht. Der oberhalb der Trennwand 16' angeordnete Leiterrahmen 60 besteht im wesentlichen aus Leiterbahnen 70, die von isolierendem Kunststoff umspritzt sind. An den Kontaktstellen befinden sich Löcher, die nach oben, also zu der von der Hochspannung führenden Seite abgewandten Seite ausgestülpt sind. In diese trichterförmigen Ausstülpungen sind die Metallröhrchen 71 eingeführt. Die Anschlussdrähte 72 sind ihrerseits in die hochspannungsseitig trichterförmig aufgeweiteten Metallröhrchen eingeführt. Nach dem Verschweißen der Enden der Anschlussdrähte 72 mit den Enden der Röhrchen 71 und den Ausstülpungen der Leiterbahnen 70 ergibt sich eine dichte Schweißstelle, die eine zuverlässige Abdichtung zwischen den beiden Seiten des Trägerbodens 16 gewährleistet.
Fig. 16 zeigt das aus zwei Hälften, Oberteil 80 und Unterteil 81, bestehende Metallgehäuse, das den Sockel 1 allseitig umschließt. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Abschirmung des Sockels, wobei die Lage der Entstördrosseln 24, 25 gleichgültig ist.
Fig. 17 zeigt das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Zündeinrichtung mit angeschlossener Gasentladungslampe 2. Diese Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in Fig. 11 gezeigten durch einen einerseits an den Anschluss 47 und andererseits an den Anschluss 51 angeschlossenen, also parallel zum Kondensator 29 und zum Widerstand 25 geschalteten bidirektionalen Schwellwertschalter 52, dessen Ersatzschaltbild zwei seriell und gegensinnig geschalteten Zenerdioden entspricht. Ein solcher Schwellwertschalter wird von der Firma SGS Thomson unter dem Markennamen TRANSIL®-Diode vertrieben. Alternativ kann der Schwellwertschalter 52 statt an den Anschluss 51 an Masse angeschlossen werden. Die Hochspannung und die Niederspannung führenden Bauteile sind jeweils mit einer gestrichelten Linie umrandet und mit H bzw. N bezeichnet.

Claims (23)

  1. Gasentladungslampensockel (1) mit Zündeinrichtung, der ein Trägerteil (16) für elektronische Bauelemente (23 bis 30) der Zündeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (16) eine Oberseite und eine Unterseite hat, wobei auf der einen Seite des Trägerteils (16) nur Hochspannung führende Bauelemente (23 bis 26) und auf der anderen Seite des Trägerteils (16) nur Niederspannung führende Bauelemente (27 bis 30) der Zündeinrichtung angeordnet sind.
  2. Gasentladungslampensockel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    als Hochspannung führendes Bauelement (23 bis 26) mindestens ein Zündtransformator (23) auf dem Trägerteil (16) angeordnet ist
    und
    als Niederspannung führende Bauelemente (27 bis 30) mindestens folgende Bauelemente auf dem Trägerteil (16) angeordnet sind: eine Funkenstrecke (27) und ein Zündkondensator (28).
  3. Gasentladungslampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    als Hochspannung führende Bauelemente (23 bis 26) weiterhin mindestens folgende Bauelemente auf dem Trägerteil. (16) angeordnet sind: eine Entstördrossel (24, 25) und ein Hochspannungskondensator (26), und
    als Niederspannung führende Bauelemente (27 bis 30) weiterhin mindestens folgende Bauelemente auf dem Trägerteil (16) angeordnet sind: ein Entstörkondensator (29) und ein ohmscher Widerstand (30).
  4. Gasentladungslampensockel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Entstördrosseln quer zur Richtung der im Gasentladungsgefäß (3) brennenden Gasentladung angeordnet ist.
  5. Gasentladungslampensockel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündtransformator (23) ein Ringkerntransformator ist.
  6. Gasentladungslampensockel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannung führenden Bauelemente (23 bis 26) in einer elektrisch isolierenden Vergussmasse eingebettet sind.
  7. Gasentladungslampensockel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (16) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
  8. Gasentladungslampensockel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktierungen innerhalb des Gasentladungslampensockels (1) in Lead-Frame-Technik ausgeführt sind.
  9. Gasentladungslampensockel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (16) mit Kammern für metallische Einlege-Stanzbiegeteile (32 bis 38), die mindestens einen Teil des Leitungsgerüsts bilden, versehen ist.
  10. Gasentladungslampensockel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (16) mit einem Kragenraum (39), der zur Aufnahme eines Anschlusskabelsteckers dient, versehen ist.
  11. Gasentladungslampensockel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse-Oberteil (10), auf dem die Gasentladungslampe (2) montiert ist, und das auf der Oberseite des Trägerteils (16) aufsitzt, wobei
    das Gehäuse-Oberteil (10) Durchführungen (13, 14) für eine Stromzuführung (8) und eine Stromrückführung (7) sowie zwischen beiden Durchführungen (13, 14) angeordnete elektrisch isolierende Trennstege ( 11, 12) aufweist, und
    das Trägerteil (16) Aufnahmen für die Durchführungen (13, 14) und die Trennstege (11, 12) des Gehäuse-Oberteils (10) aufweist, die derart ausgeführt sind, dass sich bei mit dem Trägerteil (16) zusammengefügtem Gehäuse-Oberteil (10) ein Labyrinth für etwaige Kriechströme ergibt.
  12. Gasentladungslampensockel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (16) und das Gehäuse-Oberteil (10) mittels Rastnasen (21) miteinander verrastet sind.
  13. Gasentladungslampensockel (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse-Oberteil (10) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
  14. Gasentladungslampensockel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse-Unterteil (40), das auf der Unterseite des Trägerteils (16) aufsitzt und mit elektrisch isolierenden Trennstegen (41, 42) versehen ist, die in entsprechende Aufnahmen (43, 44) des Trägerteils (16) eingreifen.
  15. Gasentladungslampensockel (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse-Unterteil (40) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht.
  16. Gasentladungslampensockel (1) nach indirekt auf Anspruch 13 rückbezogenem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse-Oberteil (10) mit angeformten Stiften oder Zapfen (15) versehen ist, die in Führungsrinnen (46) entlang des Trägerteils (16) verlaufen und mit dem Gehäuse-Unterteil (40) verschweißt oder verlötet sind.
  17. Gasentladungslampensockel (1) nach auf Anspruch 11 rückbezogenem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er eine geschlossene äußere Kontur hat.
  18. Gasentladungslampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ebenen Leiterrahmen (60) mit kunststoffummantelten Leiterbahnen, der die Niederspannung führenden Bauelemente (27 bis 30) trägt, wobei die Anschlüsse der Bauelemente (27 bis 30) mit den Leiterbahnen des Leiterrahmens (60) verbunden sind.
  19. Gasentladungslampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Durchführung für die von der Hochspannungs- zur Niederspannungsseite des Trägerteils (16) geführten Anschlussdrähte (72) in den die beiden Seiten trennenden Boden des Trägerteils (16) Metallröhrchen (71) eingeformt sind, deren niederspannungsseitige Enden jeweils eine der Leiterbahnen (70) des Leiterrahmens kontaktieren.
  20. Gasentladungslampensockel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallröhrchen (71) an dem der Hochspannungsseite zugewandten Ende trichterförmig aufgeweitet sind.
  21. Gasentladungslampensockel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die niederspannungsseitigen Enden der Metallröhrchen (71) in Löcher in den Leiterbahnen (70) eingeführt sind, deren Ränder nach der von der Hochspannungsseite abgewandten Seite trichterförmig ausgestülpt sind.
  22. Gasentladungslampensockel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die niederspannungsseitigen Enden der Metallröhrchen (71) nach Einführen in die Löcher in den Leiterbahnen des Leiterrahmens (60) und nach Einführen der Anschlussdrähte (72) in die Metallröhrchen (71) verschweißt sind.
  23. Gasentladungslampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Sockel (1) umschließendes Metallgehäuse (80, 81).
EP00912641A 1999-03-26 2000-03-23 Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung Expired - Lifetime EP1080610B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913942A DE19913942C1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
DE19913942 1999-03-26
PCT/EP2000/002608 WO2000059269A1 (de) 1999-03-26 2000-03-23 Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080610A1 EP1080610A1 (de) 2001-03-07
EP1080610B1 true EP1080610B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7902645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912641A Expired - Lifetime EP1080610B1 (de) 1999-03-26 2000-03-23 Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6731076B1 (de)
EP (1) EP1080610B1 (de)
JP (1) JP4499297B2 (de)
KR (1) KR20010051657A (de)
AT (1) ATE289155T1 (de)
CA (1) CA2332537A1 (de)
DE (2) DE19913942C1 (de)
ES (1) ES2237413T3 (de)
HU (1) HUP0004977A3 (de)
WO (1) WO2000059269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033068A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Vogt Electronic Components Gmbh Ansteuermodul für Gasentladungsleuchte

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211737B2 (en) 2000-08-18 2007-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Installation substrate, method of mounting installation substrate, and bulb socket using installation substrate
AU2002238454A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 Vogt Electronic Ag Gas discharge lamp base comprising an ignition device
KR100464709B1 (ko) * 2001-03-12 2005-01-06 가부시키가이샤 고이토 세이사꾸쇼 방전 램프 장치
US6641418B2 (en) * 2001-03-21 2003-11-04 Hirose Electric Co., Ltd. Lamp socket
CA2345800A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-03 Yu-Hua Jong Huang Lamp assembly
JP2002343654A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Matsushita Electric Works Ltd 高電圧パルス発生器及びその製造方法
DE10206180A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Stabkerntransformator und Lampensockel mit Stabkerntransformator
DE10331437A1 (de) 2003-07-10 2005-02-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit integrierter Zündvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Hochdruckentladungslampe
JP4302457B2 (ja) * 2003-07-25 2009-07-29 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置
DE10339591A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hockdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE10339594A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE10339588A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE10339587A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
KR100618449B1 (ko) * 2004-07-07 2006-09-01 K.D.G.Eng 권선형 이그나이터가 내장된 방전관
DE102004044368A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Transformator und Zündvorrichtung mit einem Transformator sowie Hochdruckentladungslampe mit einem Transformator
DE102004058881A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Beleuchtungsvorrichtung mit Hochdruckentladungslampe
JP4631430B2 (ja) * 2004-12-24 2011-02-16 パナソニック電工株式会社 放電灯始動装置、放電灯点灯装置、車両用前照灯器具、および車両
DE102005019927A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schweissbuckel und Lampengehäuseteil mit Schweissbuckel
DE102005021728A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel
US20070064437A1 (en) * 2005-06-14 2007-03-22 Blumel Daniel M Enhanced apparatus for reducing in size an igniter circuit and assembly
DE102005038043A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
CN2847787Y (zh) * 2005-08-23 2006-12-13 飞利浦(中国)投资有限公司 启辉器
DE102005041719B4 (de) * 2005-09-01 2016-09-29 Osram Gmbh Elektrische Lampe mit einem im Sockelinnenteil eingespritzten U-förmigen Haltering
JP2007286098A (ja) * 2006-04-12 2007-11-01 Funai Electric Co Ltd プロジェクタ
US7855625B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer
US7760061B2 (en) * 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
DE102006052752A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Unterbau für eine elektrische Lampe
US7746211B2 (en) * 2006-12-27 2010-06-29 General Electric Company Lamp transformer assembly
US7772780B2 (en) * 2006-12-27 2010-08-10 General Electric Company Lamp igniter module and transformer carrier
US8072308B2 (en) * 2007-02-26 2011-12-06 General Electric Company High voltage transformer and a novel arrangement/method for hid automotive headlamps
US7868554B2 (en) * 2007-05-18 2011-01-11 General Electric Company Light weight automotive HID igniter
DE102008020664A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
EP2120248A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008059545A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe und Zündtransformator für eine integrierte Gasentladungslampe
WO2010060837A1 (de) 2008-11-28 2010-06-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte gasentladungslampe und zündtransformator für eine integrierte gasentladungslampe
EP2351466B1 (de) * 2008-11-28 2013-01-02 Osram Ag Integrierte gasentladungslampe mit in den sockel integrierter zündelektronik, zum generieren von asymmetrischen zündpulsen
DE102009009033B4 (de) * 2009-02-16 2020-11-12 SUMIDA Components & Modules GmbH Gehäuse für einen Zündtransformator, Transformatorvorrichtung und Vorschaltelektronik für eine Gasentladungslampe
DE102009015572A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
DE102009054376B4 (de) 2009-11-11 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
EP2529390B1 (de) 2010-01-28 2019-06-26 Lumileds Holding B.V. Brenner mit reduzierter höhe und verfahren zur herstellung eines brenners
JP2012142111A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯装置
US8299879B2 (en) * 2011-02-10 2012-10-30 Leco Corporation Transformer assembly using an internal load and method for forming same
WO2013080112A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure gas discharge lamp
CN104246968A (zh) 2012-04-27 2014-12-24 皇家飞利浦有限公司 具有嵌入在绝缘化合物中的电气组件的灯

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185560A (en) 1978-03-20 1993-02-09 Nilssen Ole K Electronic fluorescent lamp ballast
US4902943A (en) * 1982-12-03 1990-02-20 General Electric Company Plug-in starting aid
JPS609045A (ja) * 1983-06-27 1985-01-18 Mitsubishi Electric Corp 放電灯装置
US4677348A (en) 1985-04-29 1987-06-30 Starter Systems, Inc. Combined ignitor and transient suppressor for gaseous discharge lighting equipment
JPH02168503A (ja) * 1988-12-21 1990-06-28 Matsushita Electron Corp 電球口金形蛍光灯
EP0391470B1 (de) 1989-04-04 1994-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltanordnung
US5228770A (en) 1989-05-12 1993-07-20 Brunson Robert L Search light
US5159242A (en) * 1990-12-12 1992-10-27 North American Philips Corporation High pressure discharge lamp having an integral thick film resistor with multiple resistive elements
US5485057A (en) * 1993-09-02 1996-01-16 Smallwood; Robert C. Gas discharge lamp and power distribution system therefor
JPH08138872A (ja) * 1994-11-10 1996-05-31 Nippondenso Co Ltd 放電灯装置
US5510967A (en) * 1994-12-13 1996-04-23 Osram Sylvania Inc. Hid headlamp assembly
JPH09129379A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯装置
DE19602625A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19610388A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
DE19610385A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
US5659221A (en) * 1996-03-26 1997-08-19 Osram Sylvania, Inc. High intensity discharge headlamp assembly
JPH10223005A (ja) * 1996-12-07 1998-08-21 Ngk Spark Plug Co Ltd 車両用点灯起動装置
DE69712859T2 (de) * 1996-12-07 2002-09-05 Ngk Spark Plug Co Steuerungsgerät für eine Fahrzeugbeleuchtung
JP3752803B2 (ja) * 1997-09-09 2006-03-08 東洋電装株式会社 放電灯点灯装置
DE19831042A1 (de) * 1998-07-13 2000-02-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033068A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Vogt Electronic Components Gmbh Ansteuermodul für Gasentladungsleuchte
DE102009033068B4 (de) 2009-07-03 2019-01-17 SUMIDA Components & Modules GmbH Ansteuermodul für Gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
HU0004977D0 (de) 2001-02-28
HUP0004977A2 (hu) 2002-03-28
ES2237413T3 (es) 2005-08-01
US6731076B1 (en) 2004-05-04
DE50009455D1 (de) 2005-03-17
CA2332537A1 (en) 2000-10-05
EP1080610A1 (de) 2001-03-07
WO2000059269A1 (de) 2000-10-05
ATE289155T1 (de) 2005-02-15
JP4499297B2 (ja) 2010-07-07
DE19913942C1 (de) 2000-04-13
KR20010051657A (ko) 2001-06-25
JP2002541619A (ja) 2002-12-03
HUP0004977A3 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080610B1 (de) Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
DE19680254B4 (de) Entladungslampenzündeinrichtung
DE19521070A1 (de) Hochspannungstransformator und Entladungslampenschaltung
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
EP1635619A2 (de) Transformator und Zündvorrichtung mit einem Transformator sowie Hochdruckentladungslampe mit einem Transformator
WO2002051214A9 (de) Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
EP1880586A1 (de) Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte
DE69934659T2 (de) Anordnung zum Zünden einer Entladungslampe und Herstellungsverfahren dafür
EP0713233A2 (de) Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE60221174T2 (de) Lampenfassung
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DE10128279A1 (de) Transformatorvorrichtung, Hochspannungsgenerator mit der Transformatorvorrichtung und Beleuchtungssystem mit der Tranformatvorrichtung
EP3824697A1 (de) Leistungsbaugruppe mit definiertem umladepfad und verfahren zur herstellung
DE102007025421B4 (de) Zündtransformator und Zündmodul
EP0123213B1 (de) Elektrisches Entstörfilter
DE2140049A1 (de) Lösbare elektrische Kupplungsverbindung, vorzugsweise für Hochspannung
EP0930635A2 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
DE10018411B4 (de) Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren
DE4444554A1 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
EP2499427B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102015213810A1 (de) Hochspannungszuführung für einen Röntgenstrahler
EP0615660B1 (de) Klemme für ein zündgerät
WO2019222784A1 (de) Leistungsbaugruppe mit definiertem umladepfad und verfahren zur herstellung
EP1979920B1 (de) Zündtransformator und zündmodul für eine entladungsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

Owner name: VOGT ELECTRONIC AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237413

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 289155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001