DE102007025421B4 - Zündtransformator und Zündmodul - Google Patents

Zündtransformator und Zündmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007025421B4
DE102007025421B4 DE102007025421A DE102007025421A DE102007025421B4 DE 102007025421 B4 DE102007025421 B4 DE 102007025421B4 DE 102007025421 A DE102007025421 A DE 102007025421A DE 102007025421 A DE102007025421 A DE 102007025421A DE 102007025421 B4 DE102007025421 B4 DE 102007025421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bobbin
ignition
magnetic
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007025421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007025421A1 (de
Inventor
Roman Schichl
Klaus Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGT ELECT COMPONENTS GmbH
Vogt Electronic Components GmbH
Original Assignee
VOGT ELECT COMPONENTS GmbH
Vogt Electronic Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGT ELECT COMPONENTS GmbH, Vogt Electronic Components GmbH filed Critical VOGT ELECT COMPONENTS GmbH
Priority to DE102007025421A priority Critical patent/DE102007025421B4/de
Publication of DE102007025421A1 publication Critical patent/DE102007025421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007025421B4 publication Critical patent/DE102007025421B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/10Starting switches magnetic only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2866Combination of wires and sheets

Abstract

Zündmodul für eine Gasentladungsleuchte mit
einem Zündtransformator mit einem nicht geschlossenen Kern und einem einen Teil des Kerns umgebenden Spulenkörper und einer oder mehreren zumindest abschnittsweise von dem Material des Spulenkörpers umschlossenen Windungen einer Primärwicklung,
einem zum Kern beabstandeten magnetischen Material, das sich entlang einer durch den Kern definierten magnetischen Längsrichtung erstreckt,
einer oder mehreren im Spulenkörper vorgesehenen Trennwände, um in einem Bereich zur Aufnahme einer Sekundärwicklung zwei oder mehr Wicklungskammern bereit zu stellen,
wobei die eine oder mehreren Windungen der Primärwicklung zumindest abschnittsweise in der einen oder den mehreren Trennwänden integriert und von dem Material des Spulenkörpers umschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zündtransformator sowie ein Zündmodul zur Aufnahme eines Zündtransformators mit kompakten Abmessungen, der für eine Entladungsleuchte geeignet ist, etwa eine Xenon-Leuchte für Scheinwerfer, wie sie beispielsweise im Fahrzeugbereich zunehmend verwendet werden.
  • Bei der Verwendung von Gasentladungsleuchten, etwa beispielsweise Xenon-Leuchten, insbesondere im Automobil und im allgemeinen Fahrzeugbereich oder auch in anderen Anwendungsbereichen, in denen kompakte Abmessungen der Ansteuerelektronik für die Entladungsleuchte erforderlich sind, beispielsweise beim Einsatz in mobilen Geräten, sind zum einen hohe Anforderungen hinsichtlich der Spannungsfestigkeit und der Zuverlässigkeit bei gleichzeitig kompakten Abmessungen erforderlich. Ferner sollen die zum Betreiben von Entladungsleuchten erforderlichen elektronischen Komponenten einschließlich des Zündtransformators kostengünstig und zuverlässig montierbar sein, so dass der Aufbau des Zündmoduls sowie der elektronischen Komponenten und des Zündtransformators eine automatische Bestückung ermöglichen soll.
  • Bekanntlich sind insbesondere zum Zünden einer Entladungsleuchte relativ hohe Spannungen im Bereich von einigen 10 kiloVolt (kV), beispielsweise von etwa 30 kV, erforderlich, um eine zuverlässige Zündung des Gasgemisches in der Entladungskammer der Leuchte in Gang zu setzen. Die erforderliche hohe Zündspannung wird mittels eines Zündtransformators erzeugt, der seinerseits eine relativ geringe Primärspannung von etwa einigen 100 Volt von einer entsprechenden elektronischen Vorschalteinrichtung erhält und diese an dann in die hohe Zündspannung transformiert. Zu diesem Zwecke werden vielfach Ringkerntransformatoren eingesetzt, die jedoch auf Grund ihrer geometrischen Form und Eigenheiten eine automatische Bestückung äußerst schwierig gestalten, da entsprechende Anschlusselemente der Primär- und Sekundärwicklungen nicht in fest montierbarer Weise vorgesehen werden können. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht sind Stabtransformatoren, die die Möglichkeit bieten, entsprechend fest montierte Anschlusselemente für die Wicklungsenden vorzusehen, so dass eine automatische Bestückung möglich ist. Ferner gelingt es durch den Einsatz eines Stabtransformators in Verbindung mit entsprechend gestalteten elektronischen Baugruppen eine Zündeinrichtung bereitzustellen, in der auf geringem Raumbereich die für das Zünden der Entla dungsleuchte erforderliche hohe Spannung von etwa 30 kV bereitgestellt wird. Dabei sind gleichzeitig jedoch ausreichende Isolationsstrecken insbesondere im Bereich des Zündtransformators vorzusehen, um auch ein zuverlässiges Funktionieren der Zündanlage unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten, wie dies beispielsweise in Anwendungen im Fahrzeugbau der Fall ist, wobei die entsprechenden Komponenten über einen ausgedehnten Temperaturbereich bei entsprechenden Umwelteinflüssen wie Schnee, Regen, Feuchtigkeit, und dergleichen in einer Umgebung mit einer hohen Störwellenaussendung zu betreiben sind. Neben der Zuverlässigkeit sind allerdings auch wirtschaftliche Aspekte von besonderer Bedeutung, da Zündtransformatoren, wie die meisten induktiven Bauelemente, an sich aufwendig herzustellende und zu verarbeitende Komponenten repräsentieren. Es ist daher von besonderer Bedeutung, die Zündtransformatoren in einer möglichst automatisierten Weise unter Einsatz kostengünstiger Ausgangsmaterialien herstellen zu können, wobei entsprechende Vorgaben hinsichtlich der Baugröße, der Bauteiltoleranzen und der Isolationsfestigkeit einzuhalten sind.
  • Typischerweise umfasst ein Zündtransformator einen geeignet gestalteten magnetischen Kern, der, wie zuvor erwähnt ist, im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit eine stabförmige Gestalt, zumindest abschnittsweise aufweist, auf den in geeigneter Weise eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufgebracht sind. Um ein hohes Maß an Automatisierung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, wird typischerweise ein sogenannter Spulenkörper vorgesehen, der aus einem geeigneten isolierendem Material hergestellt ist und den entsprechenden Wicklungsplatz für die aufzunehmenden Wicklungen in definierter Weise bereitstellt, so dass der bewickelte Spulenkörper dann mit dem Kern verbunden werden kann, um schließlich den Zündtransformator zu bilden. Beim Aufbringen zweier oder mehrerer Wicklungen auf den Spulenkörper muss eine ausreichende Isolierung zwischen den einzelnen Wicklungen erfolgen, was typischerweise durch entsprechende Isolierung der Wicklungsdrähte und/oder durch entsprechende Isoliermaterialien zwischen den einzelnen Lage bei mehrlagigen Wicklungen erfolgt. Im Betrieb des Zündtransformators liegen dabei die einzelnen Wicklungen auf sehr verschiedenen Potentialen, so dass insbesondere im Hinblick auf die Spannungsfestigkeit ausreichende Isolationsstrecken zwischen den einzelnen Windungen bzw. Wicklungen einzuhalten sind. Bei üblichen Zündtransformatoren für Entladungsleuchten ist eine hohe Zündspannung von 20000 Volt oder deutlich höher erforderlich ist, um die Entladung in dem entsprechenden Entladungskolben zu zünden. Um die notwendige hohe Sekundärspannung zu erreichen, weist die Primärwicklung eine sehr geringe Anzahl an Windungen und die Sekundärwicklung eine möglichst hohe Anzahl an Windungen auf, wobei in der Regel die Anzahl der möglichen Windungen in der Sekundärwicklung unter anderem durch den minimalen erforderlichen Drahtquerschnitt begrenzt ist, da die Stromversorgung für den kontinuierlichen Betrieb der Entladungsleuchte nach dem Zünden ebenfalls über die Sekundärwicklung erfolgt. Daher ist es wichtig, die Isolationsstrecken zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung möglichst klein zu halten, um damit das bereitstehende Bauvolumen möglichst optimal mit Wicklungsdraht ausfüllen zu können, ohne allerdings die notwendige Spannungsfestigkeit nicht zu verringern. Um die Primärwicklung und die Sekundärwicklung auf engstem Raume in einem Spulenkörper anzuordnen, ist konventioneller Weise für die Primärwicklung mit den wenigen Windungen in der Regel ein entsprechender Wicklungsdraht mit einer aufwendigen Isolierung vorzusehen. Beispielsweise kann die Primärwicklung auf die Sekundärwicklung aufgewickelt werden, wobei dann die Isolation der Primärwicklung im Zusammenwirken mit der Isolation der Sekundärwicklung für die erforderliche Spannungsfestigkeit sorgt. Umgekehrt kann auch zunächst der Spulenkörper mit der Primärwicklung bewickelt werden, wobei dann jedoch eine entsprechende Oberflächentopographie durch den Wicklungsdraht mit der entsprechenden Isolation erzeugt wird, die den Wickelvorgang für das Aufbringen der Sekundärwicklung beeinträchtigen kann. In beiden Fällen ist jedoch ein entsprechender Wicklungsdraht zumindest für die Primärwicklung vorzusehen, der eine entsprechende aufwendige Isolation aufweist, um damit die Spannungsfestigkeit sicherzustellen. Entsprechende Wicklungsdrähte mit einer für derart hohe Spannungen ausgelegte Isolierung sind jedoch äußerst kostenintensive Komponenten, so dass insbesondere bei der Herstellung der hochspannungsfeste Leiter für die Primärwicklung ein wesentlicher Kostenfaktor ist.
  • Wie zuvor dargestellt, treten beim Betrieb von Zündmodulen und den dann enthaltenen Zündtransformatoren zur Versorgung der Entladungsleuchten auch ein hohes Maß an Störwellen auf, da auch nach dem Zünden der Entladungsleuchte ein getakteter Betrieb stattfindet, um die Betriebsspannung für die Entladungsleuchte und den dafür notwendigen hohen Strom bereitzustellen. Auf Grund der Störwellenerzeugung, die durch den getakteten Betrieb erfolgen kann und die somit auch im Zündmodul vorhanden ist sowie auf Grund einer robusteren Abschirmung von Störwellen, die auf Grund des Zündvor gangs im Modul selbst erzeugt werden, ist in der Regel eine effiziente Abschirmung erforderlich, die in Form von Metallummantelungen, und dergleichen insbesondere beim Betrieb in anspruchsvollen Umgebungsbedingungen, etwa Fahrzeugen, vorgesehen wird. Auf Grund des Metalls, das in der Nähe des magnetischen Kerns des Zündtransformators angeordnet ist, der, wie zuvor erläutert ist, in vielen Anwendungen ein nicht geschlossener Kern ist, d. h. ein Kern mit einem nicht geschlossenen magnetischen Kreis innerhalb des Kernmaterials, etwa bei einem Stabkern, ergibt sich eine deutliche Beeinflussung des Transformatorverhaltens, da unter Umständen Wirbelströme erzeugt werden, die zu einer unerwünschten Bedämpfung der Induktivität des Transformators führen. Folglich kann dadurch die magnetische Kopplung zwischen der Primärspule und der Sekundärspule beeinträchtigt werden, so dass sich insgesamt eine geringere Ausgangsspannung auf der Sekundärspule ergibt, wodurch wiederum eine größere Anzahl an Sekundärwicklungen erforderlich ist.
  • Die Druckschrift DE 698 25 943 T2 zeigt einen Hochspannungstransformator für eine Beleuchtungsvorrichtung mit Fahrzeugleuchte, wobei eine verbesserte Isolationsfestigkeit des Hochspannungsendes des Transformators erreicht wird, indem die Primärwicklung und die Sekundärwicklung in entsprechende Aussparungen des Spulenkörper eingebracht werden.
  • Die Druckschrift WO 2006/119 799 A1 beschreibt einen Zündtransformator an einem Leuchtensockel, wobei eine platzsparende Konfiguration erreicht wird, indem ein nicht geradliniger offener Transformatorkern verwendet wird, wobei in einigen Ausführungsformen eine feldführende Platte beabstandet zum Kern vorgesehen ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 029 001 A1 beschreibt einen Lampensockel für Hockdruckentladungslampen, wobei ein Transformator einen an sich geschlossenen Kern besitzt, in welchem durch entsprechende Kernbauteile zumindest ein Spalt in der ansonsten geschlossenen Konfiguration vorgesehen ist.
  • Die Druckschrift EP 1 135 009 A2 zeigt eine Zündvorrichtung für eine Entladungsleuchte, in der ein geringeres Volumen und eine hohe Isolationsfestigkeit erreicht werden soll, indem beispielsweise ein Spulenkörper mit einer kernfreien Konfiguration verwendet wird.
  • Die Druckschrift EP 0 852 455 A2 zeigt eine Zündvorrichtung für eine Fahrzeugentladungsleuchte, in der eine erhöhte Isolationsfestigkeit auf der Sekundärseite des Transformators erreicht wird, indem das Spannungswicklungsende in spezieller Form aus dem Spulenkörper herausgeführt und mit dem Leuchtensockel verbunden wird.
  • Die Druckschrift DE 600 27 610 T2 zeigt eine Zündvorrichtung für eine Entladungslampe, in der ein verbessertes Leistungsverhalten erreicht wird, indem der Hochvoltanschluß der Sekundärwicklung mit einem Anschluss des Kern verbunden ist.
  • Die Druckschrift WO 2006/054 452 A1 zeigt einen Hochspannungstransformator, in welchem ein Teil der Primärwicklung am Spulenkörpergrund eingebettet ist.
  • Die Druckschrift JP 2005 322 799 A zeigt eine Zündspule, in der die Wicklung einer Absenkung zur besseren Isolation gegenüber dem Kernmaterial vorgesehen ist.
  • Die Druckschrift JP 2003 297 652 A zeigt einen Zündtransformator, in dem eine flache Bauweise verwirklicht wird, und wobei Windungen in einer Aussparung vorgesehen sind.
  • Die Druckschrift DE 195 21 070 A1 beschreibt einen Hochspannungstransformator und eine Entladungsleuchtenschaltung, in der ein Kern in einer Spule eingeschlossen und mit einer Sekundärwicklung bewickelt ist. Das Hochspannungsende der Sekundärwicklung wird durch eine Hochspannungsanschlußschnur herausgeführt.
  • Die Druckschrift JP 08 069 930 A zeigt ein elektromagnetisches Gerät, in dem eine hohe Isolationsfestigkeit zwischen zwei Wicklungen erreicht wird, indem eine Primärwicklung in die Aussparung eines Spulenkörpers eingebracht wird.
  • Die Druckschrift DD 261 255 A1 beschreibt eine Anordnung zur Erzeugung von Hochspannung, die in einer Sperrwandlerschaltung mit einem U-förmigen Ferritkern verwirklicht wird, der auf beiden Schenkeln eine in geringem Abstand vom Kern liegende Hochspannungswicklung trägt.
  • Die Druckschrift DE 699 20 085 T2 zeigt einen Scheinwerfer mit Entladungsleuchte mit hoher Intensität, wobei ein Transformator mit isolierendem Kunstharz vergossen wird, das in geschmolzenem Zustand eingefüllt und dann verfestigt wird.
  • Auf Grund der zuvor genannten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel anzugeben, um die zum Teil sich widersprechenden Erfordernisse im Hinblick eines geringen Bauvolumens, einer großen Zuverlässigkeit, eines weitestgehend automatisierten Herstellungsverfahrens und einer hohen Kosteneffizienz für die Ausgangsmaterialien bei Zündtransformatoren und entsprechenden Zündmodulen in einem höheren Maße zu erfüllen, als dies bei konventionellen Zündtransformatoren und Zündmodulen der Fall ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Vorrichtungen und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1,11 und 16.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich das zum Kern beabstandete magnetische Material über die gesamte magnetische Länge des Kerns. Auf diese Weise wird eine verbesserte Abschirmung magnetische Kopplung erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Spulenkörper eine Trennwand auf, die Wicklungskammern für die Sekundärwicklung bildet. Durch die Unterteilung des Wicklungsbereiches für die Sekundärwicklung kann somit eine effiziente Unterteilung der an der Sekundärwicklung erzeugten Spannung erfolgen, so dass sich eine verbesserte Spannungsfestigkeit für das gesamte Bauelement ergibt.
  • Vorteilhafterweise sind zwei oder mehr Trennwände vorgesehen, die jeweils zur Aufnahme eines Leiters der Primärwicklung ausgebildet sind. Somit kann durch das Vorsehen einer minimalen Anzahl an Trennwänden die gesamte Primärwicklung zumindest über den Großteil der einzelnen Windungen hinweg in den Trennwänden aufgenommen werden, so dass keine weiteren zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, um die Primärwicklung zuverlässig zu positionieren und die erforderlichen Isolationsstrecken bereitzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Verbindungsstruktur vorgesehen, um die Windungen der Primärwicklung zu verbinden. Dabei kann die Verbindungsstruktur durch den Wicklungsdraht der Primärwicklung selbst hergestellt werden, oder es können andere geeignete Leiter vorgesehen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das vom Kern beabstandete magnetische Material auf einer der Verbindungsstruktur gegenüberliegenden Seite des Kerns angeordnet. Auf diese Weise wird ein gut definierter Abstand zwischen dem magnetischen Material und der Primärwicklung bzw. deren entsprechenden Verbindungsstruktur, gewährleistet, so dass während des Zusammenfügens des Zündmoduls ggf. keine weiteren Maßnahmen für die Positionierung des magnetischen Materials zum Zündtransformator erforderlich sind. Z. B. kann die Verbindungsstruktur beim Zusammenbau des Zündmoduls in einem Gehäuse so positioniert werden, dass diese weiterhin von oben zugänglich ist, wobei das magnetische Material dann unter dem Zündtransformator positioniert ist.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist das vom Kern beabstandete magnetische Material auf einer zur Verbindungsstruktur angrenzenden Seite des Kerns angeordnet. Damit kann das magnetische Material an einer beliebigen Seite des Zündtransformators angeordnet werden, wobei in einigen Ausführungsformen auch eine großflächigere magnetische Kopplung zwischen dem magnetischen Material und dem Kern stattfinden kann, indem das magnetische Material an mehreren Seiten des Kerns vorgesehen wird.
  • Auch in diesem Zündmodul dient der entsprechend ausgebildete Spulenkörper dazu, dass eine hohe Isolationsfestigkeit in Verbindung mit einem sehr geringen Bauvolumen erreicht wird, da die Windungen der Primärwicklung zumindest teilweise in dem Material des Spulenkörpers integriert sind, das in der Regel eine sehr hohe Durchschlagsfestigkeit selbst bei geringen Isolierstrecken bietet. Insbesondere können in einer derartigen Ausbildung des Spulenkörpers beliebige geeignete und damit auch kostengünstige Leitermaterialien verwendet werden, so dass eine hohe Isolierfestigkeit und ein geringes Bauvolumen in Verbindung mit reduzierten Materialkosten erreicht werden, wobei insbesondere der Einbau des Leitermaterials in das Spulenkörpermaterial durch beispielsweise Spritzgussverfahren in einer im Wesentlichen automatisierten Weise mit hoher Präzision erfolgen kann. Damit sind im besonderen Maße die Isolationseigenschaften des Zündtransformators durch konstruktive Maßnahme festgelegt, so dass auch hier eine größere Flexibilität bei der Anordnung des magnetischen Materials in Bezug auf den Zündtransformator gegeben ist. Des weiteren lassen sich auf Grund der verbesserten Spannungsfestigkeit des Zündtransformators geringere Abstände zwischen dem magnetischen Material und dem eigentlichen Transformatorkern erreichen, so dass zum einen die magnetische Kopplung verbessert und zum anderen das Gesamtbauvolumen des Zündtransformators mit dem beabstandeten magnetischen Material verringert wird.
  • Dabei sind die eine oder die mehreren Windungen der Primärwicklung zumindest teilweise in der einen oder den mehreren Trennwänden integriert. In diesem Falle kann bei einer nur sehr geringen Zunahme der Dicke der entsprechenden Trennwände im Vergleich zu konventionellen Bauelementen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Herstellung der Primärwicklung erreicht werden. Beispielsweise können nahezu beliebige Leitermaterialien in die Trennwände integriert werden, so dass sich je nach Anwendungsfall äußerst preisgünstige Materialien verwenden lassen, wobei die zuvor genannten Vorteile weiterhin erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform sind Verbindungen für die einen oder die mehreren Windungen der Primärwicklung vorgesehen, die nicht von Material des Spulenkörpers umschlossen sind. Auf diese Weise kann die entsprechende Verbindungsstruktur in einer beliebigen gewünschten Schaltungskonfiguration vorgesehen werden, so dass für eine bestehende Anzahl an Primärwindungen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung des Zündtransformators bei ansonsten gleichen Maßen und gleichen Herstellungsverfahren gegeben ist. Beispielsweise kann bei Bedarf eine Windung „weggelassen" werden, indem die Verbindungsstruktur in geeigneter Weise gestaltet wird. Z. B. kann die Anzahl der Primärwindungen durch die Menge des magnetischen Materials, das beabstandet zu dem Kern vorgesehen werden kann, vorgegeben sein.
  • In anderen Ausführungsformen sind zumindest einige Verbindungen zwischen Windungen der Primärwicklung in das Material des Spulenkörpers integriert. Auf diese Weise wird ein hoher Grad an Automatisierung und damit auch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit für den Zündtransformator erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kern ein Stabkern, d. h. ein im Wesentlichen geradliniger Kern. Damit lassen sich die entsprechenden Komponenten des Zündmoduls in effizienter Weise herstellen, wobei insbesondere das magnetische Material in Form einer oder mehrerer geeigneter Platten oder Stäbe vorgesehen sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Kern ein nicht geradliniger Kern. Durch diese Ausführungsform kann gegebenenfalls der verfügbare Raum in einem entsprechenden Gehäuse des Zündmoduls effizienter durch den Zündtransformator ausgenutzt werden, so dass sich insgesamt ein geringeres Bauvolumen ergibt, wobei auf Grund der zuvor beschriebenen Maßnahmen das Bauvolumen des Zündtransformators für eine gegebene sekundärseitige Ausgangsspannung im Vergleich zu konventionellen Zündmodulen bereits verringert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der magnetische Kern mehrere geradlinige Abschnitte auf. Damit ergeben sich für die einzelnen Abschnitte einfache Bauformen, die in Kombination zu einer besseren Volumenausnutzung führen können. In einer weiteren Ausführungsform ist ein Vergussmaterial vorgesehen, das den Zündtransformator und das magnetische Material zumindest teilweise umgibt. Durch diese Art der Ummantelung eines Teils des Zündmoduls lässt sich eine hohe mechanische und elektrische Integrität erreichen, wobei auf Grund der Ausbildung des Spulenkörpers mit der teilweise integrierten Primärwicklung der entsprechende Prozess des Ummantelns im Hinblick auf die Vermeidung von Lufteinflüssen, und dergleichen insbesondere zwischen dem magnetischen Material und dem Zündtransformator weniger kritisch ist.
  • Auf Grund dieser Ausbildung des Spulenkörpers in dem erfindungsgemäßen Zündtransformator ergibt sich eine Verbesserung der elektrischen und magnetischen Eigenschaften im Hinblick auf die Primärwicklung und Sekundärwicklung, wie dies bereits zuvor beschrieben ist. Des weiteren ergibt sich durch die Halteelemente eine präzise Fixierung des zusätzlichen magnetischen Materials, so dass damit auf Grund konstruktiver Maßnahmen bei der Herstellung des Spulenkörpers bereits die Position des zusätzlichen magnetischen Materials festgelegt ist und nach dem Bewickeln des Spulenkörpers dann zuverlässig realisiert werden kann. Dabei sind vorteilhafterweise die Halteelemente ein integraler Bestandteil des Spulenkörpers und können ggf. mit großer Flexibilität im Hinblick auf Größe und Position im Spulenkörper vorgesehen sein, um damit die Positionierung mehrerer magnetischer Elemente und/oder die Positionierung eines magnetischen Elements an verschiedenen Positionen zu ermöglichen.
  • Im Hinblick auf die weitere Ausbildung des Spulenkörpers, beispielsweise bezüglich der Anordnung von Trennwänden, der Positionierung der Primärwicklung, und dergleichen gelten die zuvor dargelegten Kriterien.
  • Auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich, wie bereits zuvor erläutert ist, ein sehr kosteneffizientes Herstellungsverfahren mit hoher Genauigkeit angeben, da einerseits die Isolationsstrecken zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung präzise definiert werden können und andererseits kostengünstige Ausgangsmaterialien für die Primärwicklung Verwendung finden können. Des weiteren ergibt sich durch die Ausbildung des Spulenkörpers eine präzise Positionierung des zusätzlichen magnetischen Materials, das vorzugsweise sich entlang der magnetischen Länge des Kerns erstreckt, der vorzugsweise ein nicht geschlossener Kern ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das magnetische Material vor dem Einbringen in das Gehäuse an Halteelementen fixiert, die im Spulenkörper integriert sind. Damit wird das zusätzliche magnetische Material in sehr zuverlässiger Weise in Bezug auf den Kern positioniert, wobei die Position somit durch konstruktive Elemente des Spulenkörpers festgelegt ist. Damit lassen sich geringere Fertigungstoleranzen erreichen und auch beim weiteren Fertigungsprozess, beispielsweise beim Vorsehen eines Vergussmaterials oder einer anderen Füllmasse wird eine Vereinfachung erreicht, da der Zündtransformator in Verbindung mit dem zusätzlichen magnetischen Material positioniert und fixiert werden kann, wobei dann auftretende Toleranzen zu keiner nennenswerten Änderung des elektrischen und magnetischen Verhaltens führen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind auch in den angefügten Patentansprüchen definiert und es werden weitere Einzelheiten und weitere Ausführungsformen sowie Beispiele zu deren Erläuterung nachfolgend mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen dargestellt, in denen:
  • 1a schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zündtransformators und eines davon beabstandeten magnetischen Materials zeigt, wobei in Trennwänden des Spulenkörpers Windungen der Primärwicklung integriert sind gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
  • 1b eine Draufsicht eines Zündmoduls zeigt, in der die Anordnung aus 1a enthalten ist,
  • 1c schematisch einen Zündtransformator in perspektivischer Ansicht zeigt, der zur Erläuterung der Erfindung dienen kann,
  • 1d und 1e schematisch Schnittansichten des Transformators mit teilweise integrierter Primärwicklung aus 1c zeigen,
  • 1f bis 1i und 1k schematisch Ansichten von Spulenkörpern mit integrierter Primärwicklung zeigen, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, und 1j eine Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2a schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zündtransformators und eines davon beabstandeten magnetischen Materials zeigt, wobei der Kern des Zündtransformators bogenförmig ist,
  • 2b schematisch eine Draufsicht eines Zündmoduls mit dem bogenförmigen Zündtransformator und entsprechendem magnetischen Material zeigt,
  • 2c bis 2h schematisch weitere anschauliche Ausführungsformen darstellen, in denen ein nicht geradliniger Kern für den Zündtransformator vorgesehen ist, wobei ein entsprechend der magnetischen Längsrichtung des Kerns angepasstes magnetisches Material und in Trennwänden des Spulenkörpers integrierte Primärwicklungen gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen vorgesehen sind,
  • 3a und 3b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittansicht eines weiteren Zündtransformators mit einem Spulenkörper mit integrierter Primärwicklung und entsprechendem magnetischen Material gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen zeigt, und
  • 3c einen Zündtransformator zeigt, in welchem ein vom Kern beabstandetes magnetisches Material mittels Halteelementen in einem definierten Abstand gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen vorgesehen ist.
  • 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zündtransformators 100, der in Form eines geradlinigen Stabkerntransformators vorgesehen ist, der einen Spulenkörper 101 mit mehreren Trennwänden 106 aufweist. Die Trennwände 106 definieren entsprechende Wicklungskammern zur Aufnahme einer Sekundärwicklung 102 mit mehreren Anschnitten 102a, ..., 102e. Ferner können in einigen anschaulichen Ausführungsformen entsprechende Abschlussplatten 103 aus magnetischem Material vorgesehen sein, um damit das magnetische Verhalten des in 1a nicht sichtbaren Kerns zu verbessern. in der dargestellten Anordnung ist ferner ein magnetisches Material 105, etwa in Form ei nes Plättchens aus einem geeigneten magnetischen Werkstoff, etwa aus dem gleichen Werkstoff wie der entsprechende magnetische Kern, vorgesehen, so dass ein entsprechender Abstand zwischen dem in den in 1a nicht sichtbaren Kern und dem Material 105 entsteht, der zu einem verbesserten magnetischen Gesamtverhalten des Zündtransformators 100 führt, da ein gewisses Maß an magnetischem „Rückschluss" erreicht wird. Ferner weist der Zündtransformator 100 Windungen 107a einer Primärwicklung 107 auf, die so vom Material des Spulenkörpers 101 teilweise umschlossen sind, so dass damit definierte Isolationsstrecken in Bezug auf die Sekundärwicklung 102 gebildet sind. Wie nachfolgend detaillierter erläutert wird, können die Windungen 107a im Material des Spulenkörpers 101 integriert sein, oder es können entsprechende Aussparungen vorgesehen sein, um einen geeigneten Wicklungsdraht so aufzunehmen, dass eine gewünschte Isolierung zur Sekundärwicklung 102 erreicht wird. Die einzelnen Windungen 107a, die durch eine in 1a nicht gezeigte Verbindungsstruktur zur vollständigen Primärwicklung 107 verschaltet sind, können aus einem geeigneten Material aufgebaut sein, wobei, wie eingangs erwähnt, kostengünstige Wicklungsdrähte oder andere leitende Materialien verwendet werden können, da die Isolationsfestigkeit im Wesentlichen durch das Material des Spulenkörpers 101 erreicht wird.
  • 1b zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein Zündmodul 150 mit einem Gehäuseteil 151, in welchem der Zündtransformator 100 und das magnetische Material 105, das in 1b nicht sichtbar ist, untergebracht sind. Es sollte beachtet werden, dass in anderen Ausführungsformen das magnetische Material 105 zusätzlich oder alternativ auch an einer oder beiden Seiten des Zündtransformators 100 innerhalb des Gehäuseteils 151 vorgesehen werden kann. Wie gezeigt, umfasst der Zündtransformator 100 den geradlinigen magnetischen Kern, der hier mit 104 bezeichnet ist, auf welchem die Wicklungsabschnitte 102a, ..., 102e der Sekundärwicklung 102 mittels des Spulenkörpers 101 aufgebracht sind. Der Zündtransformator 100 ist dabei benachbart zu einem von Isolationsmaterial 152 umschlossenen Anschlussbereich 153 angeordnet. Der Anschlussbereich 153 dient zur Aufnahme eines Hochspannungsanschlusskontakts einer Entladungsleuchte (nicht gezeigt), wobei das Isolationsmaterial 152 eine zuverlässige Isolierung zu umgebenden elektronischen Komponenten, die allgemein mit 155 bezeichnet sind, bewerkstelligt. Ein zweiter Anschlussbereich 154 für einen zweiten Anschluss der Entladungsleuchte, beispielsweise den Masseanschluss, ist benachbart zu dem ersten Anschlussbereich 153 vorgesehen. Der Bereich 155 umfasst somit die weiteren elektro nischen Komponenten, etwa einen Zündkondensator, eine Funkenstrecke, einen Widerstand, optionale Entstördrosseln, und dergleichen, die der Einfachheit halber nicht gezeigt sind und sich je nach Ausführungsart des Zündmoduls 150 unterscheiden können. Insbesondere ermöglicht der kompakte Aufbau des Zündtransformators mit dem magnetischen Material 105 eine sehr kompakte Anordnung des Zündmoduls 150, da insbesondere die in dem Spulenkörper 101 integrierte Primärwicklung 107 die Eingangs genannten Vorteile bietet.
  • 1c zeigt eine perspektivische Ansicht des Zündtransformators 100 gemäß einer nicht beanspruchten Ausführungsform. Wie gezeigt, ist die Primärwicklung 107 aus einem geeigneten Wicklungsdraht hergestellt, der in entsprechende Aussparungen 106a eingelegt ist, die in den Trennwänden 106 eingearbeitet sind. Dabei sind die Aussparungen 106a so gestaltet, dass für einen gewünschten Durchmesser des Wicklungsdrahtes dieser in den Aussparungen 106a vollständig versenkt ist, so dass lateral zu den einzelnen Abschnitten der Sekundärwicklung 102 die Wandstärke der Aussparungen 106a in den Trennwänden 106 für die gewünschte Isolationsstrecke sorgt, während auch in radialer Richtung ein gewünschter Sicherheitsabstand, etwa zu dem magnetischen Material 105 erreicht wird, wenn dieses so an dem Zündtransformator 100 angeordnet ist, dass ein Kontakt zu den Trennwänden 106 erfolgt. Wie ferner in 1c gezeigt ist, können die einzelnen Wicklungsdrähte der Windungen 107a ferner so geführt werden, dass eine Verbindungsstruktur 108 erhalten wird, um damit die einzelnen Windungen 107a in geeigneter Weise untereinander zu verbinden. In dem gezeigten Beispiel sind entsprechend drei Primärwindungen vorgesehen, wobei jeweils zwei einzelne Windungen 107a parallel geschaltet sind.
  • 1d zeigt schematisch einen Schnitt durch eine der Trennwände 106 in dem Zündtransformator 100.
  • 1e zeigt einen weiteren Schnitt durch eine Trennwand 106, wobei die entsprechende Aussparung 106a und der eine einzelne Windung 107a erzeugende Wicklungsdraht gezeigt sind.
  • Der in den 1c bis 1e beschriebene Aufbau des Zündtransformators 100 ermöglicht somit eine sehr präzise Definition der gewünschten Isolationsstrecken und ermöglicht auch ein hohes Maß an Automatisierung bei der Herstellung des Zündtransformators 100, da die Sekundärwicklung 102 in der üblichen Weise automatisch aufgebracht werden kann, woraufhin dann auch der Wicklungsdraht für die Primärwicklung 107 aufgewickelt werden kann, wobei die Position durch den Aufbau des Spulenkörpers 101 bestimmt ist. Ferner kann durch die Ausbildung des Spulenkörpers 101 mit der integrierten Primärwicklung 107 eine genaue Positionierung des magnetischen Materials 105 erfolgen, so dass ein zuverlässiger gewünschter Abstand zu der Sekundärwicklung 102 und der Primärwicklung 107 erreicht wird. Damit kann beim Zusammenbau des Zündmoduls 150 das magnetische Material 105 präzise durch den Zündtransformator 100 selbst positioniert werden, ohne dass weitere Mittel erforderlich sind.
  • 1f zeigt den Spulenkörper 101 in einer Form, in der eine Oberfläche 101a zur Aufnahme der Sekundärwicklung 102 vorgesehen ist, unter der einzelne Windungen 107a der Primärwicklung im Wesentlichen vollständig im Material des Spulenkörpers 101 integriert sind. Z. B. können die einzelnen Windungen 107a aus einem geeigneten Metallband aufgebaut sein, so dass die erforderliche Dicke 101d zur vollständigen Umhüllung der einzelnen Windungen 107a relativ gering sein kann, so dass der Zuwachs des Volumens des Spulenkörpers 101 im Gegensatz zu konventionellen Spulenkörpern relativ gering ist. Beispielsweise kann eine entsprechende Dicke 101d so gewählt werden, dass lediglich einige Zehntel Millimeter an Materialstärke über und unter den jeweiligen Windungen 107a gebildet sind. Der Spulenkörper 101 kann auf viele geeignete Weisen hergestellt werden, um das Material für die Windungen 107a im Spulenkörper 101 zu integrieren.
  • 1g zeigt ein Beispiel zur Herstellung des Spulenkörpers 101 aus 1f, wobei der Spulenkörper 101 während einer Fertigungsphase gezeigt ist, in der eine Oberfläche des Spulenkörpers 101 in einer Zwischenfertigungsphase mit den Windungen 107a bewickelt wird, wobei bei Bedarf entsprechende Aussparungen bereits vorgesehen sein können, so dass ein im Wesentlichen bündiges Oberflächenprofil erhalten wird. Danach kann weiteres isolierendes Material aufgebracht werden, um den Spulenkörper der in 1f gezeigten Weise bereitzustellen.
  • 1h zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Gestaltungsform für die Primärwicklung 107, wobei das Material für die einzelnen Windungen 107a in Form einzelner nahezu paralleler den Spulenkörper nahezu vollständig umfassender Windungen vorgesehen ist, die dann durch entsprechende Verbindungsleitungen 107b elektrisch miteinander verbunden sind. Die Primärwicklung 107 kann beispielsweise aus einem geeigneten Blechmaterial gefertigt werden, so dass diese im Wesentlichen eigenstabil, so dass ein effizientes nachträgliches Umspritzen der Primärwicklung 107 erfolgen kann, um schließlich den Spulenkörper 101 zu bilden.
  • 1i zeigt den Spulenkörper 101 gemäß nicht beanspruchten Ausführungsformen, in denen entsprechende Aussparungen 109 vorgesehen sind, um dann die einzelnen Windungen 107a der Primärwicklung 107 aufzunehmen.
  • 1j zeigt den Spulenkörper 101 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer oder mehreren Trennwänden 106, so dass entsprechende Wicklungskammer gebildet werden, um damit die in 1a und 1b gezeigten einzelnen Wicklungsabschnitte 102a, ..., 102e der Sekundärwicklung 102 aufzunehmen. Ferner sind in einigen oder allen Trennwänden 106 Windungsabschnitte für die einzelnen Windungen 107a integriert.
  • 1k zeigt schematisch den Spulenkörper 101 mit entsprechenden Aussparungen 106a in einigen der Trennwände 106, wie dies zuvor mit Bezug zu 1c erläutert ist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass nicht alle Trennwände 106 mit entsprechenden Aussparungen zu versehen sind, je nach dem wie viele Primärwindungen 107a vorzusehen sind. Ferner ist zu beachten, dass in der vorliegenden Anmeldung der Begriff Trennwand auch entsprechende „Abschlusswände" mit einschließt, etwa die an den jeweiligen Wänden des Spulenkörpers 101 angeordneten Trennwände 106b und 106c.
  • In den bisherigen Ausführungsformen ist für den Zündtransformator 100 ein geradliniger Stabkern vorgesehen, so dass sich eine besonders einfache geometrische Struktur für den Kern 104, den Spulenkörper 101 und das magnetische Material 105 ergibt, das zumindest entlang einem Großteil der magnetischen Länge des Kerns 104 angeordnet ist.
  • D. h., das magnetische Material 105 ist zumindest entlang der Hälfte der magnetischen Länge des Kerns 104 vorgesehen, wobei, wie zuvor erläutert ist, das magnetische Material 105 lediglich auf einer Seite oder auf mehreren Seiten vorgesehen sein kann. Vorzugsweise erstreckt sich das magnetische Material 105 über deutlich mehr als die Hälfte der magnetischen Länge des Kerns 104 und erstreckt sich in bevorzugten Ausführungsformen über nahe zu die gesamte magnetische Länge des Kerns 104.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2h werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, in denen sich die magnetische Längsrichtung des Kerns des Zündtransformators nicht geradlinig erstreckt.
  • 2a zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einem Zündtransformator 200 und einem sich entlang der magnetischen Längsrichtung eines Kerns (nicht gezeigt) erstreckenden magnetischen Materials 205. Ähnlich wie in den Ausführungsformen der vorhergehenden Figuren weist der Zündtransformator 200 einen Spulenkörper 201 auf, der zur Aufnahme einer Sekundärwicklung 202 dient und in der gezeigten Ausführungsform mehrere Trennwände 206 aufweist, wobei in zumindest einigen entsprechende Windungsabschnitte 207a einer Primärwicklung 207 integriert sind. Optional können entsprechende Abschlussplatten 203 vorgesehen sein. Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Ausführungsformen besitzt der Zündtransformator 200 eine bogenförmige Gestalt und auch das magnetische Material 205, das beispielsweise in Form einer Platte vorgesehen ist, ist in seiner Form der Bogenform des Zündtransformators 200 nachgebildet.
  • 2b zeigt schematisch ein Zündmodul 250 mit einem Gehäuseteil 251 und entsprechenden Anschlussbereichen 253 und 254 mit einem zugehörigen Isolationsmaterial 252. Ferner sind entsprechende elektronische Komponenten 255 vorgesehen. Ferner weist das Modul 250 die Anordnung mit dem Zündtransformator 200 und dem magnetischen Material 205 auf, das in der gezeigten Darstellung nicht sichtbar ist, da dieses am Boden des Gehäuses 251 vorgesehen ist. Wie aus 2b zu erkennen ist, wird durch die Bogenform eine bessere Ausnutzung des Innenraums des Gehäuses 251 ermöglicht, so dass sich insgesamt eine größere Anzahl an Sekundärwindungen der Wicklung 202 bei gleichen Maßen im Vergleich zu dem Modul 150 aufbringen lässt, so dass höhere Zündspannungen erreicht werden kann. Andererseits kann bei einer vorgegebenen An zahl an Sekundärwindungen das Volumen des Moduls 250 verringert werden. Auch in diesem Falle ergibt sich durch die konstruktiven Maßnahmen, die zuvor erläutert sind, d. h. das Integrieren zumindest eines Teils der Primärwicklung 207 in den Spulenkörper 201 und das Vorsehen des magnetischen Materials 205, das sich über einen wesentlichen Teil der magnetischen Länge des Kerns 204 erstreckt, ein insgesamt verbessertes Verhalten des Zündmoduls 250.
  • 2c zeigt schematisch den Zündtransformator 200 in Verbindung mit dem magnetischen Material 205 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform, wobei eine nicht geradlinige Form durch einzelne geradlinige Abschnitte des Kerns 204 geschaffen wird.
  • 2d zeigt die entsprechende Anordnung des Kerns 200 mit dem magnetischen Material 205 (in 2d nicht sichtbar), wenn diese in dem Modul 250 integriert sind.
  • 2e zeigt den Zündtransformator 200 mit dem entsprechenden magnetischen Material 205 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform, in welchem zwei geradlinige Abschnitte des Kerns 204 den Spulenkörper 201 so aufweisen, dass entsprechende Abschnitt 202a, ..., 202d der Sekundärwicklung 202 auf einem Schenkel des Kerns 204 sitzen, während ein oder mehrere Abschnitte 202e der Sekundärwicklung 202 auf einem rechtwinklig dazu angeordneten Schenkel des Kerns 204 aufgebracht sind. Das magnetische Material 205 ist im Wesentlichen der Form des Kerns 204 angepasst, kann aber auch, abhängig von der Lage und der Anordnung der Komponenten 252, 253, 254, großflächig dem Zündtransformator 200 unterlegt sein.
  • 2f zeigt schematisch das Zündmodul 200 mit dem Zündtransformator 200 mit den beiden rechtwinklig angeordneten Schenkeln. Es sollte beachtet werden, dass die Primärwicklung 207 mit den einzelnen Windungen 207a in einer beliebigen geeigneten Weise in den jeweiligen Trennwänden 206 vorgesehen werden kann, um damit eine geeignete Kopplung mit der Sekundärwicklung 202 zu erhalten. In dem gezeigten Beispiel sind entsprechend zwei Windungen 207a, die ggf. auch parallel geschaltet werden können, für den einzelnen Sekundärwicklungsabschnitt 202e vorgesehen.
  • 2g zeigt schematisch den Zündtransformator 200 und das beabstandete magnetische Material 205 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei der Kern 204 im Wesentlichen eine U-Form aufweist. Dabei können die einzelnen Wicklungsabschnitte 202a, ..., 202e der Sekundärwicklung 202 sowie der Primärwicklung 207 in einer beliebigen geeigneten Weise angeordnet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils ein Wicklungsabschnitt 202a bzw. 202b auf jeweils einem Schenkel angeordnet, während die restlichen Wicklungsabschnitte 202c, ..., 202e auf dem restlichen Schenkel angeordnet sind. Ähnlich wie zuvor, können auch hier die jeweiligen Windungen 207a so vorgesehen und verschaltet werden, dass sich die gewünschte gute Kopplung zwischen der Primärwicklung 207 und der Sekundärwicklung 202 ergibt. Ferner ist auch in diesem Falle die Form des magnetischen Materials 205 an die Form des Kerns 204 angepasst oder das Material 205 ist großflächig vorgesehen, wobei lediglich eine geeignete Aussparung für das Material 252 vorzusehen ist.
  • In anderen Ausführungsformen kann zusätzlich zu dem gezeigten Material 205 weiteres magnetisches Material beispielsweise zwischen einer oder mehreren Wänden des Gehäuses 251 und dem Zündtransformator 200 vorgesehen werden oder das magnetische Material 205, das bislang in Form einer „Bodenplatte" vorgesehen ist, kann weggelassen werden, und es kann an den entsprechenden Seitenwänden ein geeignetes Material vorgesehen werden, das sich über einen deutlichen Teil der magnetischen Länge des jeweiligen Kerns 204 erstreckt. Ferner kann auch auf der Oberseite über der jeweiligen Verbindungsstruktur, etwa die Struktur 108 aus 1c, die in den 2a bis 2h nicht gezeigt ist, das Material 205 vorgesehen werden, d. h. zusätzlich oder alternativ zu dem Material 205, wie es in den 2a bis 2h gezeigt ist.
  • 3a zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren anschaulichen Anordnung mit einem Zündtransformator 300 und einem sich entlang der magnetischen Längsrichtung eines Kerns 304 erstreckenden magnetischen Materials 305. Auch in dieser Ausführungsform ist ein Spulenkörper 301 vorgesehen, der eine Sekundärwicklung 302 aufnimmt, und in welchem zumindest ein Teil einer Primärwicklung 307 in dem Material des Spulenkörpers 301 integriert ist. In der gezeigten Ausführungsform sind entsprechende Abschnitte einzelner Windungen 307a der Primärwicklung 307 in Trennwänden 306 in Form eines geeigneten Leiters, der aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein kann, vorgesehen. Die Endbereiche 307b der jeweiligen Windungen 307a sind aus den Trennwänden 306 herausgeführt und sind mit entsprechenden Leitern 308a, die Teil einer Verbindungsstruktur 308 sind, in geeigneter Weise verbunden. Die einzelnen Leiter 308a können dabei großflächige Leitungselemente aus einem geeigneten Material, etwa Aluminium, Kupfer, Stahl, Messing, und dergleichen repräsentieren, so dass diese eine hohe Eigenstabilität und damit Festigkeit aufweisen, so dass der Verbindungsstruktur 308 eine hohe Festigkeit und mechanische Integrität verliehen wird. In dem gezeigten Beispiel sind dabei jeweils Zweiergruppen der Windungen 307a parallel verschaltet und jeweils zwei benachbarte Zweiergruppen in Reihe geschaltet, so dass sich insgesamt drei Windungen für die Primärwicklung 307 ergeben. Auf Grund der großen mechanischen Stabilität der Verbindungsstruktur 308 wird in dieser Ausführungsform eine sehr zuverlässige Isolationsfestigkeit erreicht, da zum einen die Primärwicklung 307 durch das Material des Spulenkörpers 301 und durch die mechanische Fixierung der Verbindungsstruktur 308 von der Sekundärwicklung 302 mit gut definierten Abständen getrennt ist. Auch bei einer weiteren Umhüllung des Zündtransformators 300 und des magnetischen Materials 305 mit einem geeigneten Isolationsmaterial 313, etwa einem Vergussmaterial, das der Einfachheit halber nur teilweise dargestellt ist, wird ein hohes Maß an Zuverlässigkeit erreicht, da beispielsweise der Trafo 300 ohne weitere mechanische Fixierung von Anschlussdrähten und dergleichen vergossen werden kann.
  • 3b zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine der Trennwände 306, wobei ersichtlich ist, dass lediglich der Anschlussbereich 307b der entsprechenden Windung 307a nicht von dem isolierenden Material des Spulenkörpers 301 umgeben ist.
  • 3c zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Zündtransformators 300 gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform. in dieser Ausführungsform ist das sich in magnetischer Längsrichtung des Kerns 304 erstreckende magnetische Material in Form von einem oder mehreren Elementen 305a, 305b, 305c vorgesehen, die an dem Spulenkörper 301, d. h. an zwei oder mehreren der Trennwände 306 befestigt sind. Zu diesem Zweck weist die Trennwand 306 ein Halteelement 306h auf, das so gestaltet ist, dass es das eine oder die mehreren Elemente 305a, 305b, 305c in einer definierten Position halten kann. Beispielsweise sind entsprechende Aussparungen in den Trennwänden 306 vorgesehen, die in ihrer Querschnittsform dem Querschnitt der jeweiligen Elemente 305a, ..., 305c entsprechen, so dass diese dann in Längsrichtung eingeschoben werden können, nachdem die Sekundärwicklung des Transformators 300 auf den Spulenkörper 301 aufgebracht ist. In anderen Ausführungsformen können die Halteelemente 306h entsprechende „Schnappverbindungen" repräsentieren, so dass die Elemente 305a, 305b, 305c während der Montage des Zündtransformators 300 aufgedrückt werden können. Es sollte beachtet werden, dass in anderen nicht alle Elemente 305a, ..., 305c gleichzeitig im Zündtransformator 300 vorgesehen sind, sondern dass lediglich ein oder zwei der Elemente angebracht werden können. Auch ist eine größere Anzahl an Elementen 305a, ..., 305c möglich. Ferner kann auch die Querschnittsform des Spulenkörpers 301 und damit des Zündtransformators 300 in einer beliebigen geeigneten Weise gestaltet sein, wobei dann die Halteelemente 306h und die jeweiligen magnetischen Elemente 305a, ..., 305c in geeigneter Weise ausgebildet sind. Das gleiche gilt auch für die nicht geradlinigen Kernformen, die zuvor mit Bezug zu den 2a bis 2h beschrieben sind.
  • Durch das Vorsehen der Halteelemente 306h in dem Spulenkörper 301 kann bereits durch den Aufbau des Spulenkörpers 301 eine präzise Position des entsprechenden magnetischen Materials in Bezug auf die Primärwicklung 307 und die Sekundärwicklung 302 sowie auch auf dem Kern 304 festgelegt werden, wobei diese Festlegung durch konstruktive Maßnahmen beim Bau des Spulenkörpers erfolgt und damit mit hoher Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit stattfindet. Somit kann auch bei der weiteren Bearbeitung, beispielsweise beim Einbringen in ein Gehäuse eines entsprechenden Zündmoduls eine hohe Zuverlässigkeit erreicht werden, da sich die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Zündtransformators 300 im Wesentlichen nicht ändern.

Claims (19)

  1. Zündmodul für eine Gasentladungsleuchte mit einem Zündtransformator mit einem nicht geschlossenen Kern und einem einen Teil des Kerns umgebenden Spulenkörper und einer oder mehreren zumindest abschnittsweise von dem Material des Spulenkörpers umschlossenen Windungen einer Primärwicklung, einem zum Kern beabstandeten magnetischen Material, das sich entlang einer durch den Kern definierten magnetischen Längsrichtung erstreckt, einer oder mehreren im Spulenkörper vorgesehenen Trennwände, um in einem Bereich zur Aufnahme einer Sekundärwicklung zwei oder mehr Wicklungskammern bereit zu stellen, wobei die eine oder mehreren Windungen der Primärwicklung zumindest abschnittsweise in der einen oder den mehreren Trennwänden integriert und von dem Material des Spulenkörpers umschlossen sind.
  2. Zündmodul nach Anspruch 1, wobei Verbindungen für die eine oder mehreren Windungen der Primärwicklung vorgesehen sind, die nicht von Material des Spulenkörpers umschlossen sind.
  3. Zündmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest einige Verbindungen zwischen Windungen der Primärwicklung in das Material des Spulenkörpers integriert sind.
  4. Zündmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kern ein Stabkern ist.
  5. Zündmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kern ein nicht geradliniger Kern ist.
  6. Zündmodul nach Anspruch 5, wobei der magnetische Kern einen bogenförmigen Bereich aufweist.
  7. Zündmodul nach Anspruch 5, wobei der magnetische Kern mehrere geradlinige Abschnitte aufweist.
  8. Zündmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Vergussmaterial den Zündtransformator und das magnetische Material zumindest teilweise umgibt.
  9. Zündmodul nach Anspruch 8, wobei das Vergussmaterial den Zündtransformator und das magnetische Material vollständig umgibt.
  10. Zündmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest ein Teil des magnetischen Materials von Material des Spulenkörpers umschlossen ist.
  11. Zündtransformator mit einem nicht geschlossenen Kern, einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, einem magnetischen Material, das mit Abstand zum Kern angeordnet ist, und einem Spulenkörper zur Aufnahme der Primärwicklung und der Sekundärwicklung, der so ausgebildet ist, dass Windungen der Primärwicklung zumindest abschnittsweise von Material des Spulenkörpers zum Definieren einer Isolationsstrecke zur Sekundärwicklung umgeben sind und Halteelemente zur Aufnahme und zur Fixierung des magnetischen Materials vorgesehen sind.
  12. Zündtransformator nach Anspruch 11, wobei Trennwände in dem Spulenkörper vorgesehen sind und die Halteelemente in den Trennwänden vorgesehen sind.
  13. Zündtransformator nach Anspruch 12, wobei zumindest ein Teil der Windungen der Primärwicklung in den Trennwänden verläuft.
  14. Zündtransformator nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei sich das magnetische Material entlang einer magnetischen Längsrichtung des Kerns erstreckt.
  15. Zündtransformator nach Anspruch 14, wobei sich das magnetische Material entlang der gesamten magnetischen Längsrichtung des Kerns erstreckt.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Zündmoduls, mit Anbringen einer Primärwicklung an einem Spulenkörper so, dass Leitermaterial der Primärwicklung zur Erzeugung definierter Isolationsabstände zu einer Sekundärwicklung zumindest abschnittsweise von Material von Trennwänden des Spulenkörpers umschlossen ist, Aufbringen der Sekundärwicklung auf den Spulenkörper, Verbinden des Spulenkörpers mit einem Kern, Anordnen des Kerns mit dem Spulenkörper und einem zum Kern beabstandeten magnetischen Material in einem Gehäuse.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst: Fixieren des Kerns, des Spulenkörpers und des magnetischen Materials mit einem Vergussmaterial.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei das magnetische Material so in dem Gehäuse angeordnet wird, dass es sich zumindest entlang dem wesentlichen Teil der magnetischen Länge des Kerns erstreckt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das magnetische Material vor dem Einbringen in das Gehäuse an Halteelementen fixiert wird, die im Spulenkörper integriert sind.
DE102007025421A 2007-05-31 2007-05-31 Zündtransformator und Zündmodul Expired - Fee Related DE102007025421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025421A DE102007025421B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Zündtransformator und Zündmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025421A DE102007025421B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Zündtransformator und Zündmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007025421A1 DE102007025421A1 (de) 2008-12-04
DE102007025421B4 true DE102007025421B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=39917350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025421A Expired - Fee Related DE102007025421B4 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Zündtransformator und Zündmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025421B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224331A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 SUMIDA Components & Modules GmbH Hochspannungstransformator mit U-förmigem Kern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012087A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zündtransformator für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102013200265A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 SUMIDA Components & Modules GmbH Kleintransformator für hohe Ausgangsspannungen
JP6344089B2 (ja) 2013-10-09 2018-06-20 Tdk株式会社 コイル装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261255A1 (de) * 1985-07-05 1988-10-19 Akad Wissenschaften Ddr Anordnung zur erzeugung von hochspannung
DE19521070A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Nippon Denso Co Hochspannungstransformator und Entladungslampenschaltung
JPH0869930A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Matsushita Electric Works Ltd 電磁装置
EP0852455A2 (de) * 1996-12-07 1998-07-08 NGK Spark Plug Co. Ltd. Steuerungsgerät für eine Fahrzeugbeleuchtung
EP1135009A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Stanley Electric Corporation Zündvorrichtung einer Entladungslampe
JP2003297652A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Kijima:Kk 小形巻線部品
DE69825943T2 (de) * 1997-06-16 2005-01-20 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Hochspannungstransformator und Beleuchtungsvorrichtung mit Fahrzeuglampe dafür
DE69920085T2 (de) * 1998-03-09 2005-03-03 Toyo Denso K.K. HID Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2005322799A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Sony Corp トリガーコイル、閃光発生回路および撮像装置
WO2006054452A1 (ja) * 2004-11-17 2006-05-26 Minebea Co., Ltd. 高圧トランス
DE102005029001A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdrucksentladungslampe
WO2006119799A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Vogt Electronic Components Gmbh Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte
DE60027610T2 (de) * 2000-08-17 2007-03-08 Mitsubishi Denki K.K. Zuendvorrichtung fuer eine entladungslampe

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261255A1 (de) * 1985-07-05 1988-10-19 Akad Wissenschaften Ddr Anordnung zur erzeugung von hochspannung
DE19521070A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Nippon Denso Co Hochspannungstransformator und Entladungslampenschaltung
JPH0869930A (ja) * 1994-08-29 1996-03-12 Matsushita Electric Works Ltd 電磁装置
EP0852455A2 (de) * 1996-12-07 1998-07-08 NGK Spark Plug Co. Ltd. Steuerungsgerät für eine Fahrzeugbeleuchtung
DE69825943T2 (de) * 1997-06-16 2005-01-20 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Hochspannungstransformator und Beleuchtungsvorrichtung mit Fahrzeuglampe dafür
DE69920085T2 (de) * 1998-03-09 2005-03-03 Toyo Denso K.K. HID Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1135009A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Stanley Electric Corporation Zündvorrichtung einer Entladungslampe
DE60027610T2 (de) * 2000-08-17 2007-03-08 Mitsubishi Denki K.K. Zuendvorrichtung fuer eine entladungslampe
JP2003297652A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Kijima:Kk 小形巻線部品
JP2005322799A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Sony Corp トリガーコイル、閃光発生回路および撮像装置
WO2006054452A1 (ja) * 2004-11-17 2006-05-26 Minebea Co., Ltd. 高圧トランス
DE102005029001A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdrucksentladungslampe
WO2006119799A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Vogt Electronic Components Gmbh Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224331A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 SUMIDA Components & Modules GmbH Hochspannungstransformator mit U-förmigem Kern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025421A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1635619B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Transformator
EP1880586B1 (de) Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte
DE19521070A1 (de) Hochspannungstransformator und Entladungslampenschaltung
DE3727458C2 (de)
DE112007002320T5 (de) Transformator des Blechtyps und Entladungsleuchtenbeleuchtungsvorrichtung
EP1511131B1 (de) Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
EP1847159B1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruckentladungslampe
DE102007025421B4 (de) Zündtransformator und Zündmodul
DE112006003946B4 (de) Induktives Bauteil mit einem Spulenkörper mit integrierter Wicklung
DE102006044436A1 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
DE10132123A1 (de) Transformator
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
DE102007063690B4 (de) Zündmodul
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
EP2378528B1 (de) Stromwandlermodul für ein busfähiges Installationsgerät
EP1979920B1 (de) Zündtransformator und zündmodul für eine entladungsleuchte
DE102013200265A1 (de) Kleintransformator für hohe Ausgangsspannungen
DE102009033068B4 (de) Ansteuermodul für Gasentladungslampe
EP3224841B1 (de) Hochspannungstransformator mit u-förmigem kern
DE202013000831U1 (de) Transformator
WO2016012510A1 (de) Hochspannungskleintransformator mit u-förmigem kern
WO2016091700A1 (de) Filteranordnung, spannungswandler mit einer filteranordnung
DE19924566C2 (de) Leuchtstofflampenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Speisung
DE10317945A1 (de) Impulstransformator für eine Hochintensitätsentladungslampe und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE3611069A1 (de) Vorschaltdrossel, insbesondere fuer gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8369 Partition in:

Ref document number: 102007063690

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102007063690

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee